Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Geruch. XIV. Buch.

Die untere Fläche ist so dünne, als Papier, und aus
ihr läuft das folgende schwammige Bein, das gemei-
niglich das obere heißt, fort.

Die äussere Fläche ist gröstentheils flach, ziemlich vier-
ekkig (t), und erscheint in der Augenhöle; man hat die-
sen Theil so wohl vormals, als ohnlängst für einen be-
sondern flachen Knochen (u) gehalten. Da er kürzer, als
die Siebfächer ist, so wird dasjenige, welches vorne vom
flachen Knochen nicht vollendet wird, vom Tränenkno-
chen ausgefüllt (x), und hängt oft so feste daran, daß
man es für einen Theil des Siebknochens mit gezält
hat (y).

Es öffnen sich die vordern Fächer in den zweeten Na-
sengang (z), die hintern in den obersten und dessen hin-
tern Winkel (a), und zwar mit runden, und oft schie-
fen Eingängen.

Aus dem flachen Knochen (b), bisweilen auch aus
dem hintern Stükke der siebförmigen Platte (c) wachsen
knochige Platten hervor (d), welche sich in einen dreiekki-
gen Knochen verwandeln (e), der zum Theil ein wenig
erhaben, zum Theil ein wenig hol ist, und sich durch drei
Fortsäzze vervielfältigt (f); die flachen inwendigen Seiten
desselben machen den grossen Schlund des Keilsinus aus
(g), und sie hängen mit der vorragenden vordern Gräte

dieses
(t) [Spaltenumbruch] ALBIN. t. 5. f. 3. t. 4. f. 10.
SUE tab. 8. f. 4. BERTIN T. II.
p.
116.
(u) CORVINUS de organ.
olfact. p.
17.
(x) WINSLOW. n. 249. ROSEN
p. 11. Icon. nost. f.
1. Warum
leugnet es RUPPERT de membr.
pinuit. p.
15?
(y) MOMROO of the bones.
p. 113. INGRASSIAS p.
105.
(z) Von einem einzigen Icon.
nost. f. 2. D.
zwischen der nieder-
steigenden Platte des mittlern
Schwammknochens und dem zu-
[Spaltenumbruch] gespizzten Theile. add. BUDAEUS
n.
15
(a) Icon. nost. f. 1. BUDAEUS
n.
15.
(b) BOEHMER. t. 4. f. 5. 6.
PETIT tab. 12. f. 1. E. E. SUE.
t. 8. f.
3. 4. 5. 6.
(c) BOEHMER ib.
(d) Idem ib. ALBIN. t. 4.
f. 4. D. E.
(e) Id. ib. und fig. 7. SUE.
(f) SUE. IANKE. p. XI.
(g) BOEHMER. f. 7. SUE p. 93.
BERTIN mem. de l'acad. 1744.
p. 298. 300. AURIVILLIUS. p.
18.
Der Geruch. XIV. Buch.

Die untere Flaͤche iſt ſo duͤnne, als Papier, und aus
ihr laͤuft das folgende ſchwammige Bein, das gemei-
niglich das obere heißt, fort.

Die aͤuſſere Flaͤche iſt groͤſtentheils flach, ziemlich vier-
ekkig (t), und erſcheint in der Augenhoͤle; man hat die-
ſen Theil ſo wohl vormals, als ohnlaͤngſt fuͤr einen be-
ſondern flachen Knochen (u) gehalten. Da er kuͤrzer, als
die Siebfaͤcher iſt, ſo wird dasjenige, welches vorne vom
flachen Knochen nicht vollendet wird, vom Traͤnenkno-
chen ausgefuͤllt (x), und haͤngt oft ſo feſte daran, daß
man es fuͤr einen Theil des Siebknochens mit gezaͤlt
hat (y).

Es oͤffnen ſich die vordern Faͤcher in den zweeten Na-
ſengang (z), die hintern in den oberſten und deſſen hin-
tern Winkel (a), und zwar mit runden, und oft ſchie-
fen Eingaͤngen.

Aus dem flachen Knochen (b), bisweilen auch aus
dem hintern Stuͤkke der ſiebfoͤrmigen Platte (c) wachſen
knochige Platten hervor (d), welche ſich in einen dreiekki-
gen Knochen verwandeln (e), der zum Theil ein wenig
erhaben, zum Theil ein wenig hol iſt, und ſich durch drei
Fortſaͤzze vervielfaͤltigt (f); die flachen inwendigen Seiten
deſſelben machen den groſſen Schlund des Keilſinus aus
(g), und ſie haͤngen mit der vorragenden vordern Graͤte

dieſes
(t) [Spaltenumbruch] ALBIN. t. 5. f. 3. t. 4. f. 10.
SUE tab. 8. f. 4. BERTIN T. II.
p.
116.
(u) CORVINUS de organ.
olfact. p.
17.
(x) WINSLOW. n. 249. ROSEN
p. 11. Icon. noſt. f.
1. Warum
leugnet es RUPPERT de membr.
pinuit. p.
15?
(y) MOMROO of the bones.
p. 113. INGRASSIAS p.
105.
(z) Von einem einzigen Icon.
noſt. f. 2. D.
zwiſchen der nieder-
ſteigenden Platte des mittlern
Schwammknochens und dem zu-
[Spaltenumbruch] geſpizzten Theile. add. BUDAEUS
n.
15
(a) Icon. noſt. f. 1. BUDAEUS
n.
15.
(b) BOEHMER. t. 4. f. 5. 6.
PETIT tab. 12. f. 1. E. E. SUE.
t. 8. f.
3. 4. 5. 6.
(c) BOEHMER ib.
(d) Idem ib. ALBIN. t. 4.
f. 4. D. E.
(e) Id. ib. und fig. 7. SUE.
(f) SUE. IANKE. p. XI.
(g) BOEHMER. f. 7. SUE p. 93.
BERTIN mem. de l’acad. 1744.
p. 298. 300. AURIVILLIUS. p.
18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0460" n="442"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die untere Fla&#x0364;che i&#x017F;t &#x017F;o du&#x0364;nne, als Papier, und aus<lb/>
ihr la&#x0364;uft das folgende &#x017F;chwammige Bein, das gemei-<lb/>
niglich das obere heißt, fort.</p><lb/>
            <p>Die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fla&#x0364;che i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;tentheils flach, ziemlich vier-<lb/>
ekkig <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN. t. 5. f. 3. t. 4. f. 10.<lb/>
SUE tab. 8. f. 4. BERTIN T. II.<lb/>
p.</hi> 116.</note>, und er&#x017F;cheint in der Augenho&#x0364;le; man hat die-<lb/>
&#x017F;en Theil &#x017F;o wohl vormals, als ohnla&#x0364;ng&#x017F;t fu&#x0364;r einen be-<lb/>
&#x017F;ondern flachen Knochen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CORVINUS</hi> de organ.<lb/>
olfact. p.</hi> 17.</note> gehalten. Da er ku&#x0364;rzer, als<lb/>
die Siebfa&#x0364;cher i&#x017F;t, &#x017F;o wird dasjenige, welches vorne vom<lb/>
flachen Knochen nicht vollendet wird, vom Tra&#x0364;nenkno-<lb/>
chen ausgefu&#x0364;llt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. n. 249. ROSEN<lb/>
p. 11. Icon. no&#x017F;t. f.</hi> 1. Warum<lb/>
leugnet es <hi rendition="#aq">RUPPERT de membr.<lb/>
pinuit. p.</hi> 15?</note>, und ha&#x0364;ngt oft &#x017F;o fe&#x017F;te daran, daß<lb/>
man es fu&#x0364;r einen Theil des Siebknochens mit geza&#x0364;lt<lb/>
hat <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">MOMROO of the bones.<lb/>
p. 113. INGRASSIAS p.</hi> 105.</note>.</p><lb/>
            <p>Es o&#x0364;ffnen &#x017F;ich die vordern Fa&#x0364;cher in den zweeten Na-<lb/>
&#x017F;engang <note place="foot" n="(z)">Von einem einzigen <hi rendition="#aq">Icon.<lb/>
no&#x017F;t. f. 2. D.</hi> zwi&#x017F;chen der nieder-<lb/>
&#x017F;teigenden Platte des mittlern<lb/>
Schwammknochens und dem zu-<lb/><cb/>
ge&#x017F;pizzten Theile. <hi rendition="#aq">add. BUDAEUS<lb/>
n.</hi> 15</note>, die hintern in den ober&#x017F;ten und de&#x017F;&#x017F;en hin-<lb/>
tern Winkel <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Icon. no&#x017F;t. f. 1. BUDAEUS<lb/>
n.</hi> 15.</note>, und zwar mit runden, und oft &#x017F;chie-<lb/>
fen Einga&#x0364;ngen.</p><lb/>
            <p>Aus dem flachen Knochen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BOEHMER. t. 4. f. 5. 6.<lb/>
PETIT tab. 12. f. 1. E. E. SUE.<lb/>
t. 8. f.</hi> 3. 4. 5. 6.</note>, bisweilen auch aus<lb/>
dem hintern Stu&#x0364;kke der &#x017F;iebfo&#x0364;rmigen Platte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BOEHMER ib.</hi></note> wach&#x017F;en<lb/>
knochige Platten hervor <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Idem ib. <hi rendition="#g">ALBIN.</hi> t. 4.<lb/>
f. 4. D. E.</hi></note>, welche &#x017F;ich in einen dreiekki-<lb/>
gen Knochen verwandeln <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Id. ib.</hi> und <hi rendition="#aq">fig. 7. SUE.</hi></note>, der zum Theil ein wenig<lb/>
erhaben, zum Theil ein wenig hol i&#x017F;t, und &#x017F;ich durch drei<lb/>
Fort&#x017F;a&#x0364;zze vervielfa&#x0364;ltigt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SUE. IANKE. p. XI.</hi></note>; die flachen inwendigen Seiten<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben machen den gro&#x017F;&#x017F;en Schlund des Keil&#x017F;inus aus<lb/><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BOEHMER. f. 7. SUE p. 93.<lb/><hi rendition="#g">BERTIN</hi> mem. de l&#x2019;acad. 1744.<lb/>
p. 298. 300. AURIVILLIUS. p.</hi> 18.</note>, und &#x017F;ie ha&#x0364;ngen mit der vorragenden vordern Gra&#x0364;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0460] Der Geruch. XIV. Buch. Die untere Flaͤche iſt ſo duͤnne, als Papier, und aus ihr laͤuft das folgende ſchwammige Bein, das gemei- niglich das obere heißt, fort. Die aͤuſſere Flaͤche iſt groͤſtentheils flach, ziemlich vier- ekkig (t), und erſcheint in der Augenhoͤle; man hat die- ſen Theil ſo wohl vormals, als ohnlaͤngſt fuͤr einen be- ſondern flachen Knochen (u) gehalten. Da er kuͤrzer, als die Siebfaͤcher iſt, ſo wird dasjenige, welches vorne vom flachen Knochen nicht vollendet wird, vom Traͤnenkno- chen ausgefuͤllt (x), und haͤngt oft ſo feſte daran, daß man es fuͤr einen Theil des Siebknochens mit gezaͤlt hat (y). Es oͤffnen ſich die vordern Faͤcher in den zweeten Na- ſengang (z), die hintern in den oberſten und deſſen hin- tern Winkel (a), und zwar mit runden, und oft ſchie- fen Eingaͤngen. Aus dem flachen Knochen (b), bisweilen auch aus dem hintern Stuͤkke der ſiebfoͤrmigen Platte (c) wachſen knochige Platten hervor (d), welche ſich in einen dreiekki- gen Knochen verwandeln (e), der zum Theil ein wenig erhaben, zum Theil ein wenig hol iſt, und ſich durch drei Fortſaͤzze vervielfaͤltigt (f); die flachen inwendigen Seiten deſſelben machen den groſſen Schlund des Keilſinus aus (g), und ſie haͤngen mit der vorragenden vordern Graͤte dieſes (t) ALBIN. t. 5. f. 3. t. 4. f. 10. SUE tab. 8. f. 4. BERTIN T. II. p. 116. (u) CORVINUS de organ. olfact. p. 17. (x) WINSLOW. n. 249. ROSEN p. 11. Icon. noſt. f. 1. Warum leugnet es RUPPERT de membr. pinuit. p. 15? (y) MOMROO of the bones. p. 113. INGRASSIAS p. 105. (z) Von einem einzigen Icon. noſt. f. 2. D. zwiſchen der nieder- ſteigenden Platte des mittlern Schwammknochens und dem zu- geſpizzten Theile. add. BUDAEUS n. 15 (a) Icon. noſt. f. 1. BUDAEUS n. 15. (b) BOEHMER. t. 4. f. 5. 6. PETIT tab. 12. f. 1. E. E. SUE. t. 8. f. 3. 4. 5. 6. (c) BOEHMER ib. (d) Idem ib. ALBIN. t. 4. f. 4. D. E. (e) Id. ib. und fig. 7. SUE. (f) SUE. IANKE. p. XI. (g) BOEHMER. f. 7. SUE p. 93. BERTIN mem. de l’acad. 1744. p. 298. 300. AURIVILLIUS. p. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/460
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/460>, abgerufen am 22.11.2024.