Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
dre Zweige (z) kommen aus dem Antlizze selbst in die in-
nere Theile der Nase zurükke.

Andre Aeste stammen aus der obern hintern Zahn-
ader,
welche selbst ein Sprösling der Schlagader der
Zahnladen ist, sie laufen in eben diesen Kiefersinus (a),
und es entstehen sonderlich aus dem Vorderaste, welcher
über die Zähne durch einen besondern Gang des Kiefer-
knochens herabläuft (b), Aeste, die in diesen Sinus ge-
hen: und endlich läuft dieser kleine Stamm selbst bei dem
Ursprunge des aufsteigenden Fortsazzes des Kieferknochens
durch ein eignes Loch in den untersten Gang der Nase
fort.

Von der Gaumenschlagader, und indem solche durch
den Kanal des Gaumenknochens herab geht, kommen
einige Zweige in den highmorischen Sinus (c), und die
vordern Stämmchen dieser Schlagader wandern nach
den Hintertheilen der Nase zu (d).

Der aus eben dieser Schlagader stammende Gaumen-
ast, läuft vorwerts (e) über den knochigen Gaumen her-
ab, und macht mit seinem Gefärten in der Gegend der
Schneidenaht einen Bogen (f), aus welchem erst ein ein-
facher Zweig durch das Schneideloch, hierauf ein gedop-
pelter entspringt, sich in die zwei Nasenlöcher wirft, und
sich endlich zum untersten Gange der Nase hinbegiebt (g).

Noch giebt es anderswo zwischen der untersten Na-
senhöle, und zwischen dem knochigen Gaumen eine grosse
Menge Löcher, durch welche Gefässe vom Gaumen in die
Nase hinaufsteigen.

Es
(z) [Spaltenumbruch] Fasc. VIII. l. c.
(a) Tab. art. maxill. not. t.
AURIVILLIUS. p.
32.
(b) Fascic. VIII. pag. 18. in die
Nase BERTIN. T. II. p. 419.
(c) MEKEL. n. 45. IANKE. II.
p. 33. 34. AURIVILL. p. 32. Tab.
art. maxil. l. c.
(d) [Spaltenumbruch] AURIVILLIUS p. 11. Viel-
leicht sind dieses die canales pte-
rygo palatini
des Bertins T. II.
p.
425.
(e) Fasc. II. art. max. int. not. 7.
(f) Fascic. VIII. p. 18.
(g) AURIVILLIUS eben
daselbst.
H. Phisiol. 5. B. G g

I. Abſchnitt. Werkzeug.
dre Zweige (z) kommen aus dem Antlizze ſelbſt in die in-
nere Theile der Naſe zuruͤkke.

Andre Aeſte ſtammen aus der obern hintern Zahn-
ader,
welche ſelbſt ein Sproͤsling der Schlagader der
Zahnladen iſt, ſie laufen in eben dieſen Kieferſinus (a),
und es entſtehen ſonderlich aus dem Vorderaſte, welcher
uͤber die Zaͤhne durch einen beſondern Gang des Kiefer-
knochens herablaͤuft (b), Aeſte, die in dieſen Sinus ge-
hen: und endlich laͤuft dieſer kleine Stamm ſelbſt bei dem
Urſprunge des aufſteigenden Fortſazzes des Kieferknochens
durch ein eignes Loch in den unterſten Gang der Naſe
fort.

Von der Gaumenſchlagader, und indem ſolche durch
den Kanal des Gaumenknochens herab geht, kommen
einige Zweige in den highmoriſchen Sinus (c), und die
vordern Staͤmmchen dieſer Schlagader wandern nach
den Hintertheilen der Naſe zu (d).

Der aus eben dieſer Schlagader ſtammende Gaumen-
aſt, laͤuft vorwerts (e) uͤber den knochigen Gaumen her-
ab, und macht mit ſeinem Gefaͤrten in der Gegend der
Schneidenaht einen Bogen (f), aus welchem erſt ein ein-
facher Zweig durch das Schneideloch, hierauf ein gedop-
pelter entſpringt, ſich in die zwei Naſenloͤcher wirft, und
ſich endlich zum unterſten Gange der Naſe hinbegiebt (g).

Noch giebt es anderswo zwiſchen der unterſten Na-
ſenhoͤle, und zwiſchen dem knochigen Gaumen eine groſſe
Menge Loͤcher, durch welche Gefaͤſſe vom Gaumen in die
Naſe hinaufſteigen.

Es
(z) [Spaltenumbruch] Faſc. VIII. l. c.
(a) Tab. art. maxill. not. t.
AURIVILLIUS. p.
32.
(b) Faſcic. VIII. pag. 18. in die
Naſe BERTIN. T. II. p. 419.
(c) MEKEL. n. 45. IANKE. II.
p. 33. 34. AURIVILL. p. 32. Tab.
art. maxil. l. c.
(d) [Spaltenumbruch] AURIVILLIUS p. 11. Viel-
leicht ſind dieſes die canales pte-
rygo palatini
des Bertins T. II.
p.
425.
(e) Faſc. II. art. max. int. not. 7.
(f) Faſcic. VIII. p. 18.
(g) AURIVILLIUS eben
daſelbſt.
H. Phiſiol. 5. B. G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
dre Zweige <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII. l. c.</hi></note> kommen aus dem Antlizze &#x017F;elb&#x017F;t in die in-<lb/>
nere Theile der Na&#x017F;e zuru&#x0364;kke.</p><lb/>
            <p>Andre Ae&#x017F;te &#x017F;tammen aus der <hi rendition="#fr">obern hintern Zahn-<lb/>
ader,</hi> welche &#x017F;elb&#x017F;t ein Spro&#x0364;sling der Schlagader der<lb/>
Zahnladen i&#x017F;t, &#x017F;ie laufen in eben die&#x017F;en Kiefer&#x017F;inus <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Tab. art. maxill. not. t.<lb/>
AURIVILLIUS. p.</hi> 32.</note>,<lb/>
und es ent&#x017F;tehen &#x017F;onderlich aus dem Vordera&#x017F;te, welcher<lb/>
u&#x0364;ber die Za&#x0364;hne durch einen be&#x017F;ondern Gang des Kiefer-<lb/>
knochens herabla&#x0364;uft <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. pag.</hi> 18. in die<lb/>
Na&#x017F;e <hi rendition="#aq">BERTIN. T. II. p.</hi> 419.</note>, Ae&#x017F;te, die in die&#x017F;en Sinus ge-<lb/>
hen: und endlich la&#x0364;uft die&#x017F;er kleine Stamm &#x017F;elb&#x017F;t bei dem<lb/>
Ur&#x017F;prunge des auf&#x017F;teigenden Fort&#x017F;azzes des Kieferknochens<lb/>
durch ein eignes Loch in den unter&#x017F;ten Gang der Na&#x017F;e<lb/>
fort.</p><lb/>
            <p>Von der Gaumen&#x017F;chlagader, und indem &#x017F;olche durch<lb/>
den Kanal des Gaumenknochens herab geht, kommen<lb/>
einige Zweige in den highmori&#x017F;chen Sinus <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MEKEL. n. 45. IANKE. II.<lb/>
p. 33. 34. AURIVILL. p. 32. Tab.<lb/>
art. maxil. l. c.</hi></note>, und die<lb/>
vordern Sta&#x0364;mmchen die&#x017F;er Schlagader wandern nach<lb/>
den Hintertheilen der Na&#x017F;e zu <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">AURIVILLIUS p.</hi> 11. Viel-<lb/>
leicht &#x017F;ind die&#x017F;es die <hi rendition="#aq">canales pte-<lb/>
rygo palatini</hi> des <hi rendition="#fr">Bertins</hi> <hi rendition="#aq">T. II.<lb/>
p.</hi> 425.</note>.</p><lb/>
            <p>Der aus eben die&#x017F;er Schlagader &#x017F;tammende Gaumen-<lb/>
a&#x017F;t, la&#x0364;uft vorwerts <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. II. art. max. int. not.</hi> 7.</note> u&#x0364;ber den knochigen Gaumen her-<lb/>
ab, und macht mit &#x017F;einem Gefa&#x0364;rten in der Gegend der<lb/>
Schneidenaht einen Bogen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. p.</hi> 18.</note>, aus welchem er&#x017F;t ein ein-<lb/>
facher Zweig durch das Schneideloch, hierauf ein gedop-<lb/>
pelter ent&#x017F;pringt, &#x017F;ich in die zwei Na&#x017F;enlo&#x0364;cher wirft, und<lb/>
&#x017F;ich endlich zum unter&#x017F;ten Gange der Na&#x017F;e hinbegiebt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AURIVILLIUS</hi></hi> eben<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
            <p>Noch giebt es anderswo zwi&#x017F;chen der unter&#x017F;ten Na-<lb/>
&#x017F;enho&#x0364;le, und zwi&#x017F;chen dem knochigen Gaumen eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge Lo&#x0364;cher, durch welche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vom Gaumen in die<lb/>
Na&#x017F;e hinauf&#x017F;teigen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> G g</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0483] I. Abſchnitt. Werkzeug. dre Zweige (z) kommen aus dem Antlizze ſelbſt in die in- nere Theile der Naſe zuruͤkke. Andre Aeſte ſtammen aus der obern hintern Zahn- ader, welche ſelbſt ein Sproͤsling der Schlagader der Zahnladen iſt, ſie laufen in eben dieſen Kieferſinus (a), und es entſtehen ſonderlich aus dem Vorderaſte, welcher uͤber die Zaͤhne durch einen beſondern Gang des Kiefer- knochens herablaͤuft (b), Aeſte, die in dieſen Sinus ge- hen: und endlich laͤuft dieſer kleine Stamm ſelbſt bei dem Urſprunge des aufſteigenden Fortſazzes des Kieferknochens durch ein eignes Loch in den unterſten Gang der Naſe fort. Von der Gaumenſchlagader, und indem ſolche durch den Kanal des Gaumenknochens herab geht, kommen einige Zweige in den highmoriſchen Sinus (c), und die vordern Staͤmmchen dieſer Schlagader wandern nach den Hintertheilen der Naſe zu (d). Der aus eben dieſer Schlagader ſtammende Gaumen- aſt, laͤuft vorwerts (e) uͤber den knochigen Gaumen her- ab, und macht mit ſeinem Gefaͤrten in der Gegend der Schneidenaht einen Bogen (f), aus welchem erſt ein ein- facher Zweig durch das Schneideloch, hierauf ein gedop- pelter entſpringt, ſich in die zwei Naſenloͤcher wirft, und ſich endlich zum unterſten Gange der Naſe hinbegiebt (g). Noch giebt es anderswo zwiſchen der unterſten Na- ſenhoͤle, und zwiſchen dem knochigen Gaumen eine groſſe Menge Loͤcher, durch welche Gefaͤſſe vom Gaumen in die Naſe hinaufſteigen. Es (z) Faſc. VIII. l. c. (a) Tab. art. maxill. not. t. AURIVILLIUS. p. 32. (b) Faſcic. VIII. pag. 18. in die Naſe BERTIN. T. II. p. 419. (c) MEKEL. n. 45. IANKE. II. p. 33. 34. AURIVILL. p. 32. Tab. art. maxil. l. c. (d) AURIVILLIUS p. 11. Viel- leicht ſind dieſes die canales pte- rygo palatini des Bertins T. II. p. 425. (e) Faſc. II. art. max. int. not. 7. (f) Faſcic. VIII. p. 18. (g) AURIVILLIUS eben daſelbſt. H. Phiſiol. 5. B. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/483
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/483>, abgerufen am 29.06.2024.