Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnit. Werkzeug.
bereiten läst, nach Violen riecht, und eben dieses Meer-
salz, im Kohobiren einen Ambrageruch von sich giebt (s).
Dieses mus man von den beigemischten fremden Theilen
herleiten.

Unter die Dinge ohne Geruch zälet man ferner das,
was zwar ausgedämpfet und Ausflüsse hat, aber so sanf-
te dünstet, daß seine Dämpfe unsere Geruchsnerven nicht
rühren. Dergleichen sind die Ausflüsse von reinem Was-
ser, und was im stärksten Froste von Eise und gefrornen
Körpern ausdünstet (t). (u).

Die mehresten Schriftsteller schreiben dem Brennba-
ren, oder entzündlichen Theile der Körper den Stoff des
Geruches zu. Wenigstens ist das, was dem Feuer zur
Nahrung dient, allezeit flüchtig, und geschikkt in die Luft
aufzusteigen, und diese Dinge riechen alle entweder von
selbst, oder im Feuer. Auch sind die Kalke oder Aschen
von Thieren, Pflanzen und Metallen, aus denen man
das Brennbare durch die Gewalt des Feuers herausge-
trieben hat, ebensfalls ohne Geruch. Allein ich weis
nicht, ob man mit Zuverläßigkeit alle andre Materie,
ausser dem Brennbaren, von der Kraft zu riechen, aus-
schliessen könne. Die Sauersalze, sowohl die minerali-
schen, als die, welche man aus dem Gebiete der Pflan-
zen hernimmt, haben oft einen sehr kräftigen Geruch,
welcher mit dem sauren Geschmakke innigst verbunden ist,
und beinahe schon in der Nase den Geschmakk hervor
bringt. Dieser Geruch hat von demjenigen nichts an
sich, den das Brennbare dieser Körper, von deren
Säure wir geredet haben, von sich giebt; indem der Es-
sigdampf ganz anders als der Geruch des Alkohols ist.
Das Glas scheinet die lezzte Verwandlung der irrdnen

Körper
(s) [Spaltenumbruch] HENKEL Lauchstätterbrunn,
p. 74.
(t) Eis dünstet aus, BOYLE
p.
17.
(u) Der gefrorne Spiritus ist
[Spaltenumbruch] ohne Geruch, der wieder aufgethau-
te bekömmt seinen Geruch wieder,
IUNCKER Consp. chemi. T. VI.
p.
156.

II. Abſchnit. Werkzeug.
bereiten laͤſt, nach Violen riecht, und eben dieſes Meer-
ſalz, im Kohobiren einen Ambrageruch von ſich giebt (s).
Dieſes mus man von den beigemiſchten fremden Theilen
herleiten.

Unter die Dinge ohne Geruch zaͤlet man ferner das,
was zwar ausgedaͤmpfet und Ausfluͤſſe hat, aber ſo ſanf-
te duͤnſtet, daß ſeine Daͤmpfe unſere Geruchsnerven nicht
ruͤhren. Dergleichen ſind die Ausfluͤſſe von reinem Waſ-
ſer, und was im ſtaͤrkſten Froſte von Eiſe und gefrornen
Koͤrpern ausduͤnſtet (t). (u).

Die mehreſten Schriftſteller ſchreiben dem Brennba-
ren, oder entzuͤndlichen Theile der Koͤrper den Stoff des
Geruches zu. Wenigſtens iſt das, was dem Feuer zur
Nahrung dient, allezeit fluͤchtig, und geſchikkt in die Luft
aufzuſteigen, und dieſe Dinge riechen alle entweder von
ſelbſt, oder im Feuer. Auch ſind die Kalke oder Aſchen
von Thieren, Pflanzen und Metallen, aus denen man
das Brennbare durch die Gewalt des Feuers herausge-
trieben hat, ebensfalls ohne Geruch. Allein ich weis
nicht, ob man mit Zuverlaͤßigkeit alle andre Materie,
auſſer dem Brennbaren, von der Kraft zu riechen, aus-
ſchlieſſen koͤnne. Die Sauerſalze, ſowohl die minerali-
ſchen, als die, welche man aus dem Gebiete der Pflan-
zen hernimmt, haben oft einen ſehr kraͤftigen Geruch,
welcher mit dem ſauren Geſchmakke innigſt verbunden iſt,
und beinahe ſchon in der Naſe den Geſchmakk hervor
bringt. Dieſer Geruch hat von demjenigen nichts an
ſich, den das Brennbare dieſer Koͤrper, von deren
Saͤure wir geredet haben, von ſich giebt; indem der Eſ-
ſigdampf ganz anders als der Geruch des Alkohols iſt.
Das Glas ſcheinet die lezzte Verwandlung der irrdnen

Koͤrper
(s) [Spaltenumbruch] HENKEL Lauchſtaͤtterbrunn,
p. 74.
(t) Eis duͤnſtet aus, BOYLE
p.
17.
(u) Der gefrorne Spiritus iſt
[Spaltenumbruch] ohne Geruch, der wieder aufgethau-
te bekoͤmmt ſeinen Geruch wieder,
IUNCKER Conſp. chemi. T. VI.
p.
156.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnit. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
bereiten la&#x0364;&#x017F;t, nach Violen riecht, und eben die&#x017F;es Meer-<lb/>
&#x017F;alz, im Kohobiren einen Ambrageruch von &#x017F;ich giebt <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">HENKEL</hi> Lauch&#x017F;ta&#x0364;tterbrunn,<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 74.</note>.<lb/>
Die&#x017F;es mus man von den beigemi&#x017F;chten fremden Theilen<lb/>
herleiten.</p><lb/>
            <p>Unter die Dinge ohne Geruch za&#x0364;let man ferner das,<lb/>
was zwar ausgeda&#x0364;mpfet und Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat, aber &#x017F;o &#x017F;anf-<lb/>
te du&#x0364;n&#x017F;tet, daß &#x017F;eine Da&#x0364;mpfe un&#x017F;ere Geruchsnerven nicht<lb/>
ru&#x0364;hren. Dergleichen &#x017F;ind die Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von reinem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, und was im &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Fro&#x017F;te von Ei&#x017F;e und gefrornen<lb/>
Ko&#x0364;rpern ausdu&#x0364;n&#x017F;tet <note place="foot" n="(t)">Eis du&#x0364;n&#x017F;tet aus, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi><lb/>
p.</hi> 17.</note>. <note place="foot" n="(u)">Der gefrorne Spiritus i&#x017F;t<lb/><cb/>
ohne Geruch, der wieder aufgethau-<lb/>
te beko&#x0364;mmt &#x017F;einen Geruch wieder,<lb/><hi rendition="#aq">IUNCKER Con&#x017F;p. chemi. T. VI.<lb/>
p.</hi> 156.</note>.</p><lb/>
            <p>Die mehre&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller &#x017F;chreiben dem Brennba-<lb/>
ren, oder entzu&#x0364;ndlichen Theile der Ko&#x0364;rper den Stoff des<lb/>
Geruches zu. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t das, was dem Feuer zur<lb/>
Nahrung dient, allezeit flu&#x0364;chtig, und ge&#x017F;chikkt in die Luft<lb/>
aufzu&#x017F;teigen, und die&#x017F;e Dinge riechen alle entweder von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, oder im Feuer. Auch &#x017F;ind die Kalke oder A&#x017F;chen<lb/>
von Thieren, Pflanzen und Metallen, aus denen man<lb/>
das Brennbare durch die Gewalt des Feuers herausge-<lb/>
trieben hat, ebensfalls ohne Geruch. Allein ich weis<lb/>
nicht, ob man mit Zuverla&#x0364;ßigkeit alle andre Materie,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem Brennbaren, von der Kraft zu riechen, aus-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne. Die Sauer&#x017F;alze, &#x017F;owohl die minerali-<lb/>
&#x017F;chen, als die, welche man aus dem Gebiete der Pflan-<lb/>
zen hernimmt, haben oft einen &#x017F;ehr kra&#x0364;ftigen Geruch,<lb/>
welcher mit dem &#x017F;auren Ge&#x017F;chmakke innig&#x017F;t verbunden i&#x017F;t,<lb/>
und beinahe &#x017F;chon in der Na&#x017F;e den Ge&#x017F;chmakk hervor<lb/>
bringt. Die&#x017F;er Geruch hat von demjenigen nichts an<lb/>
&#x017F;ich, den das Brennbare die&#x017F;er Ko&#x0364;rper, von deren<lb/>
Sa&#x0364;ure wir geredet haben, von &#x017F;ich giebt; indem der E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igdampf ganz anders als der Geruch des Alkohols i&#x017F;t.<lb/>
Das Glas &#x017F;cheinet die lezzte Verwandlung der irrdnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;rper</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0493] II. Abſchnit. Werkzeug. bereiten laͤſt, nach Violen riecht, und eben dieſes Meer- ſalz, im Kohobiren einen Ambrageruch von ſich giebt (s). Dieſes mus man von den beigemiſchten fremden Theilen herleiten. Unter die Dinge ohne Geruch zaͤlet man ferner das, was zwar ausgedaͤmpfet und Ausfluͤſſe hat, aber ſo ſanf- te duͤnſtet, daß ſeine Daͤmpfe unſere Geruchsnerven nicht ruͤhren. Dergleichen ſind die Ausfluͤſſe von reinem Waſ- ſer, und was im ſtaͤrkſten Froſte von Eiſe und gefrornen Koͤrpern ausduͤnſtet (t). (u). Die mehreſten Schriftſteller ſchreiben dem Brennba- ren, oder entzuͤndlichen Theile der Koͤrper den Stoff des Geruches zu. Wenigſtens iſt das, was dem Feuer zur Nahrung dient, allezeit fluͤchtig, und geſchikkt in die Luft aufzuſteigen, und dieſe Dinge riechen alle entweder von ſelbſt, oder im Feuer. Auch ſind die Kalke oder Aſchen von Thieren, Pflanzen und Metallen, aus denen man das Brennbare durch die Gewalt des Feuers herausge- trieben hat, ebensfalls ohne Geruch. Allein ich weis nicht, ob man mit Zuverlaͤßigkeit alle andre Materie, auſſer dem Brennbaren, von der Kraft zu riechen, aus- ſchlieſſen koͤnne. Die Sauerſalze, ſowohl die minerali- ſchen, als die, welche man aus dem Gebiete der Pflan- zen hernimmt, haben oft einen ſehr kraͤftigen Geruch, welcher mit dem ſauren Geſchmakke innigſt verbunden iſt, und beinahe ſchon in der Naſe den Geſchmakk hervor bringt. Dieſer Geruch hat von demjenigen nichts an ſich, den das Brennbare dieſer Koͤrper, von deren Saͤure wir geredet haben, von ſich giebt; indem der Eſ- ſigdampf ganz anders als der Geruch des Alkohols iſt. Das Glas ſcheinet die lezzte Verwandlung der irrdnen Koͤrper (s) HENKEL Lauchſtaͤtterbrunn, p. 74. (t) Eis duͤnſtet aus, BOYLE p. 17. (u) Der gefrorne Spiritus iſt ohne Geruch, der wieder aufgethau- te bekoͤmmt ſeinen Geruch wieder, IUNCKER Conſp. chemi. T. VI. p. 156.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/493
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/493>, abgerufen am 29.06.2024.