Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
man Kröten und Nattern in Trummeln einsperre, dar-
auf mit Stökken schlüge, und dadurch diese Thiere zu der
äussersten Wut brächte, ihr Geruch einen plözlichen Todt
verursacht habe.

Auch andere Arten von grossen Gestanke haben einen
plözzlichen Todt (u) nach sich gezogen, sonderlich die, wel-
che von einer Fäulnis entstanden. So erfolgte vom Ge-
stanke eines verfaulten Ochsen (x) ein schneller Todt, so
wie vom Geruche todter Körper (y), vom Zusammenflusse
des Auswurfschlammes (z) u. s. f. Die Alten glaubten,
daß Koth, der vom Gifte angegriffen sei (a), einen solchen
Gestank hervorbringe, welcher die Umstehenden tödtete,
und man könne Briefe oder Handschue mit sehr durch-
dringendem Gifte versehen (b), davon sind viele die es
glauben. Es starb jemand vom Arsenikdampfe (c), den
derselbe in die Nase zog, ohne daß andre Zufälle dazu
gekommen wären. Man sagt, Dippel habe eben dieses
Schikksal gehabt, der sich in seinen Schriften den Na-
men Christiani Democriti gegeben hat.

Einschläfrende Kräfte haben angezündete Kolen, der
Wein, die Alraunwurzel (mandragora) (d), einige Ge-
würze, und besonders der Saffran (e); denn man lieset,
daß derselbe, wenn man ihn in Menge eingesammelt,
die Menschen und so gar die Pakkesel (f) eingeschläfert.
Auch stark wohlriechende Dinge ziehen uns Beschwerun-
gen zu, und es beräucherten einige Schiffer, welche vor

der
(u) [Spaltenumbruch] Add. L. VIII.
(x) LANCIS pest. bovill. p. 1.
c.
8.
(y) Iourn. de Medeci. 1759.
M. Aug.
(z) ARCUDIO. contemplat.
p.
5.
(a) SCALIGER de subtil. exerc.
p. 154. HEUCHER oper. p. 429.
MEAD of poison. p.
225. Er fügt
hinzu, er kenne dieses Gift, und
es sei metallisch.
(b) [Spaltenumbruch] WEPFER cicut. Der sich
erst nach vielen Monaten wieder
erholet.
(c) BARNSTORF de amput.
membr.
(d) Levin LEMN. herb. bibl.
c.
2.
(e) CARDAN. variet. VIII. L.
BORELLI hist. 35. Gent. IV. v.
L. XVII.
(f) FABER ad HERNANDEZ.
p.
755.
H h 2

II. Abſchnitt. Werkzeug.
man Kroͤten und Nattern in Trummeln einſperre, dar-
auf mit Stoͤkken ſchluͤge, und dadurch dieſe Thiere zu der
aͤuſſerſten Wut braͤchte, ihr Geruch einen ploͤzlichen Todt
verurſacht habe.

Auch andere Arten von groſſen Geſtanke haben einen
ploͤzzlichen Todt (u) nach ſich gezogen, ſonderlich die, wel-
che von einer Faͤulnis entſtanden. So erfolgte vom Ge-
ſtanke eines verfaulten Ochſen (x) ein ſchneller Todt, ſo
wie vom Geruche todter Koͤrper (y), vom Zuſammenfluſſe
des Auswurfſchlammes (z) u. ſ. f. Die Alten glaubten,
daß Koth, der vom Gifte angegriffen ſei (a), einen ſolchen
Geſtank hervorbringe, welcher die Umſtehenden toͤdtete,
und man koͤnne Briefe oder Handſchue mit ſehr durch-
dringendem Gifte verſehen (b), davon ſind viele die es
glauben. Es ſtarb jemand vom Arſenikdampfe (c), den
derſelbe in die Naſe zog, ohne daß andre Zufaͤlle dazu
gekommen waͤren. Man ſagt, Dippel habe eben dieſes
Schikkſal gehabt, der ſich in ſeinen Schriften den Na-
men Chriſtiani Democriti gegeben hat.

Einſchlaͤfrende Kraͤfte haben angezuͤndete Kolen, der
Wein, die Alraunwurzel (mandragora) (d), einige Ge-
wuͤrze, und beſonders der Saffran (e); denn man lieſet,
daß derſelbe, wenn man ihn in Menge eingeſammelt,
die Menſchen und ſo gar die Pakkeſel (f) eingeſchlaͤfert.
Auch ſtark wohlriechende Dinge ziehen uns Beſchwerun-
gen zu, und es beraͤucherten einige Schiffer, welche vor

der
(u) [Spaltenumbruch] Add. L. VIII.
(x) LANCIS peſt. bovill. p. 1.
c.
8.
(y) Iourn. de Medeci. 1759.
M. Aug.
(z) ARCUDIO. contemplat.
p.
5.
(a) SCALIGER de ſubtil. exerc.
p. 154. HEUCHER oper. p. 429.
MEAD of poiſon. p.
225. Er fuͤgt
hinzu, er kenne dieſes Gift, und
es ſei metalliſch.
(b) [Spaltenumbruch] WEPFER cicut. Der ſich
erſt nach vielen Monaten wieder
erholet.
(c) BARNSTORF de amput.
membr.
(d) Levin LEMN. herb. bibl.
c.
2.
(e) CARDAN. variet. VIII. L.
BORELLI hiſt. 35. Gent. IV. v.
L. XVII.
(f) FABER ad HERNANDEZ.
p.
755.
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
man Kro&#x0364;ten und Nattern in Trummeln ein&#x017F;perre, dar-<lb/>
auf mit Sto&#x0364;kken &#x017F;chlu&#x0364;ge, und dadurch die&#x017F;e Thiere zu der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Wut bra&#x0364;chte, ihr Geruch einen plo&#x0364;zlichen Todt<lb/>
verur&#x017F;acht habe.</p><lb/>
            <p>Auch andere Arten von gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;tanke haben einen<lb/>
plo&#x0364;zzlichen Todt <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Add. L. VIII.</hi></note> nach &#x017F;ich gezogen, &#x017F;onderlich die, wel-<lb/>
che von einer Fa&#x0364;ulnis ent&#x017F;tanden. So erfolgte vom Ge-<lb/>
&#x017F;tanke eines verfaulten Och&#x017F;en <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">LANCIS pe&#x017F;t. bovill. p. 1.<lb/>
c.</hi> 8.</note> ein &#x017F;chneller Todt, &#x017F;o<lb/>
wie vom Geruche todter Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Iourn. de Medeci. 1759.<lb/>
M. Aug.</hi></note>, vom Zu&#x017F;ammenflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Auswurf&#x017F;chlammes <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARCUDIO.</hi> contemplat.<lb/>
p.</hi> 5.</note> u. &#x017F;. f. Die Alten glaubten,<lb/>
daß Koth, der vom Gifte angegriffen &#x017F;ei <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">SCALIGER de &#x017F;ubtil. exerc.<lb/>
p. 154. HEUCHER oper. p. 429.<lb/>
MEAD of poi&#x017F;on. p.</hi> 225. Er fu&#x0364;gt<lb/>
hinzu, er kenne die&#x017F;es Gift, und<lb/>
es &#x017F;ei metalli&#x017F;ch.</note>, einen &#x017F;olchen<lb/>
Ge&#x017F;tank hervorbringe, welcher die Um&#x017F;tehenden to&#x0364;dtete,<lb/>
und man ko&#x0364;nne Briefe oder Hand&#x017F;chue mit &#x017F;ehr durch-<lb/>
dringendem Gifte ver&#x017F;ehen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">WEPFER cicut.</hi> Der &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;t nach vielen Monaten wieder<lb/>
erholet.</note>, davon &#x017F;ind viele die es<lb/>
glauben. Es &#x017F;tarb jemand vom Ar&#x017F;enikdampfe <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARNSTORF</hi> de amput.<lb/>
membr.</hi></note>, den<lb/>
der&#x017F;elbe in die Na&#x017F;e zog, ohne daß andre Zufa&#x0364;lle dazu<lb/>
gekommen wa&#x0364;ren. Man &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">Dippel</hi> habe eben die&#x017F;es<lb/>
Schikk&#x017F;al gehabt, der &#x017F;ich in &#x017F;einen Schriften den Na-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiani <hi rendition="#i">Democriti</hi></hi> gegeben hat.</p><lb/>
            <p>Ein&#x017F;chla&#x0364;frende Kra&#x0364;fte haben angezu&#x0364;ndete Kolen, der<lb/>
Wein, die Alraunwurzel (<hi rendition="#aq">mandragora</hi>) <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Levin <hi rendition="#g">LEMN.</hi> herb. bibl.<lb/>
c.</hi> 2.</note>, einige Ge-<lb/>
wu&#x0364;rze, und be&#x017F;onders der Saffran <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CARDAN. variet. VIII. L.<lb/><hi rendition="#g">BORELLI</hi> hi&#x017F;t. 35. Gent. IV. v.<lb/>
L. XVII.</hi></note>; denn man lie&#x017F;et,<lb/>
daß der&#x017F;elbe, wenn man ihn in Menge einge&#x017F;ammelt,<lb/>
die Men&#x017F;chen und &#x017F;o gar die Pakke&#x017F;el <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">FABER ad HERNANDEZ.<lb/>
p.</hi> 755.</note> einge&#x017F;chla&#x0364;fert.<lb/>
Auch &#x017F;tark wohlriechende Dinge ziehen uns Be&#x017F;chwerun-<lb/>
gen zu, und es bera&#x0364;ucherten einige Schiffer, welche vor<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0501] II. Abſchnitt. Werkzeug. man Kroͤten und Nattern in Trummeln einſperre, dar- auf mit Stoͤkken ſchluͤge, und dadurch dieſe Thiere zu der aͤuſſerſten Wut braͤchte, ihr Geruch einen ploͤzlichen Todt verurſacht habe. Auch andere Arten von groſſen Geſtanke haben einen ploͤzzlichen Todt (u) nach ſich gezogen, ſonderlich die, wel- che von einer Faͤulnis entſtanden. So erfolgte vom Ge- ſtanke eines verfaulten Ochſen (x) ein ſchneller Todt, ſo wie vom Geruche todter Koͤrper (y), vom Zuſammenfluſſe des Auswurfſchlammes (z) u. ſ. f. Die Alten glaubten, daß Koth, der vom Gifte angegriffen ſei (a), einen ſolchen Geſtank hervorbringe, welcher die Umſtehenden toͤdtete, und man koͤnne Briefe oder Handſchue mit ſehr durch- dringendem Gifte verſehen (b), davon ſind viele die es glauben. Es ſtarb jemand vom Arſenikdampfe (c), den derſelbe in die Naſe zog, ohne daß andre Zufaͤlle dazu gekommen waͤren. Man ſagt, Dippel habe eben dieſes Schikkſal gehabt, der ſich in ſeinen Schriften den Na- men Chriſtiani Democriti gegeben hat. Einſchlaͤfrende Kraͤfte haben angezuͤndete Kolen, der Wein, die Alraunwurzel (mandragora) (d), einige Ge- wuͤrze, und beſonders der Saffran (e); denn man lieſet, daß derſelbe, wenn man ihn in Menge eingeſammelt, die Menſchen und ſo gar die Pakkeſel (f) eingeſchlaͤfert. Auch ſtark wohlriechende Dinge ziehen uns Beſchwerun- gen zu, und es beraͤucherten einige Schiffer, welche vor der (u) Add. L. VIII. (x) LANCIS peſt. bovill. p. 1. c. 8. (y) Iourn. de Medeci. 1759. M. Aug. (z) ARCUDIO. contemplat. p. 5. (a) SCALIGER de ſubtil. exerc. p. 154. HEUCHER oper. p. 429. MEAD of poiſon. p. 225. Er fuͤgt hinzu, er kenne dieſes Gift, und es ſei metalliſch. (b) WEPFER cicut. Der ſich erſt nach vielen Monaten wieder erholet. (c) BARNSTORF de amput. membr. (d) Levin LEMN. herb. bibl. c. 2. (e) CARDAN. variet. VIII. L. BORELLI hiſt. 35. Gent. IV. v. L. XVII. (f) FABER ad HERNANDEZ. p. 755. H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/501
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/501>, abgerufen am 16.07.2024.