der Küste Arabiens vorbei seegelten, weil sie sich für dem zu heftigen Geruche der Gewürze fürchteten (g), ihre Schiffe mit Harz. Man lieset, daß Seefahrende vor kurzem von dem heftigen Geruche der Gewürze (h), das Leben verloren, und es lehren die Versuche, welche ein berümter Mann vor kurzem gemacht hat (i), wie gefärlich der Geruch von sehr angenehmen Pflanzen den Vögeln sei, und wie schnell er dieselbe tödte.
Mit besserm Glükke wendet man die Gerüche bei denjenigen Menschen an, welche wie todte anzusehen, und fast wirklich todt sind, wofern man ihnen nicht mit dergleichen Mitteln zu Hülfe käme, welche, sie geschwin- de wieder zu sich selbst zu bringen, die Kraft haben. Er- trunkene, die man wie Todte auf das Ufer zieht, brachte der Geruch vom Salmiaksgeiste (k), aus der tiefsten Ohn- macht wieder zum Leben. Und die Erfahrung ist bekannt, daß man Frauenspersonen, die histerisch sind, mit stin- kenden Gerüchen, aus der Ohnmacht wieder zu sich selbst bringt (l).
Die Alten haben die Anmerkung gemacht, daß Ge- rüche eine nährende Kraft besizzen, und man lieset vom Demokrit, daß ihn seine Schwester einige Tage mit dem Geruche des frischen Brodtes erhalten habe, damit er nicht wärend der Festtage verstürbe. Hippokrates be- fielt überhaupt, Personen, welche eine schnelle Erholung nötig hätten, durch den Geruch zu erquikken (m).
Von der Jnsel Ternate lieset man, daß sie nach Aus- rottung der Gewürznelken (n) gesunder zu bewonen ge- worden.
§. 5.
(g)[Spaltenumbruch]DIODOR. SICUL. bibl. III. n. 46. 47.
(h)Ephem. Natur. Curios. Dec. II. ann. 3. obs. 155.
(i)L. VIII.
(k) Jm Iournal Helvetique 1754 m. Iunio. Von der Kraft dieses [Spaltenumbruch]
Geistes, BOYLE mir. subtil. effluv. p. 188. de submersis. L. VIII.
(l)ARETAEUS Acut. pass. L. II. c. XI. p. 124. Ausgabe des Boerhaave
(m)Peri trofis 43.
(n)BOYLE histor. of. air. p. 242.
Eine
Der Geruch. XIV. Buch.
der Kuͤſte Arabiens vorbei ſeegelten, weil ſie ſich fuͤr dem zu heftigen Geruche der Gewuͤrze fuͤrchteten (g), ihre Schiffe mit Harz. Man lieſet, daß Seefahrende vor kurzem von dem heftigen Geruche der Gewuͤrze (h), das Leben verloren, und es lehren die Verſuche, welche ein beruͤmter Mann vor kurzem gemacht hat (i), wie gefaͤrlich der Geruch von ſehr angenehmen Pflanzen den Voͤgeln ſei, und wie ſchnell er dieſelbe toͤdte.
Mit beſſerm Gluͤkke wendet man die Geruͤche bei denjenigen Menſchen an, welche wie todte anzuſehen, und faſt wirklich todt ſind, wofern man ihnen nicht mit dergleichen Mitteln zu Huͤlfe kaͤme, welche, ſie geſchwin- de wieder zu ſich ſelbſt zu bringen, die Kraft haben. Er- trunkene, die man wie Todte auf das Ufer zieht, brachte der Geruch vom Salmiaksgeiſte (k), aus der tiefſten Ohn- macht wieder zum Leben. Und die Erfahrung iſt bekannt, daß man Frauensperſonen, die hiſteriſch ſind, mit ſtin- kenden Geruͤchen, aus der Ohnmacht wieder zu ſich ſelbſt bringt (l).
Die Alten haben die Anmerkung gemacht, daß Ge- ruͤche eine naͤhrende Kraft beſizzen, und man lieſet vom Demokrit, daß ihn ſeine Schweſter einige Tage mit dem Geruche des friſchen Brodtes erhalten habe, damit er nicht waͤrend der Feſttage verſtuͤrbe. Hippokrates be- fielt uͤberhaupt, Perſonen, welche eine ſchnelle Erholung noͤtig haͤtten, durch den Geruch zu erquikken (m).
Von der Jnſel Ternate lieſet man, daß ſie nach Aus- rottung der Gewuͤrznelken (n) geſunder zu bewonen ge- worden.
§. 5.
(g)[Spaltenumbruch]DIODOR. SICUL. bibl. III. n. 46. 47.
(h)Ephem. Natur. Curioſ. Dec. II. ann. 3. obſ. 155.
(i)L. VIII.
(k) Jm Iournal Helvetique 1754 m. Iunio. Von der Kraft dieſes [Spaltenumbruch]
Geiſtes, BOYLE mir. ſubtil. effluv. p. 188. de ſubmerſis. L. VIII.
(l)ARETAEUS Acut. paſſ. L. II. c. XI. p. 124. Ausgabe des Boerhaave
(m)Peri trofis 43.
(n)BOYLE hiſtor. of. air. p. 242.
Eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0502"n="484"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Geruch. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Kuͤſte Arabiens vorbei ſeegelten, weil ſie ſich fuͤr dem<lb/>
zu heftigen Geruche der Gewuͤrze fuͤrchteten <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">DIODOR. SICUL. bibl. III.<lb/>
n.</hi> 46. 47.</note>, ihre<lb/>
Schiffe mit Harz. Man lieſet, daß Seefahrende vor<lb/>
kurzem von dem heftigen Geruche der Gewuͤrze <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Ephem. Natur. Curioſ. Dec.<lb/>
II. ann. 3. obſ.</hi> 155.</note>, das<lb/>
Leben verloren, und es lehren die Verſuche, welche ein<lb/>
beruͤmter Mann vor kurzem gemacht hat <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">L. VIII.</hi></note>, wie gefaͤrlich<lb/>
der Geruch von ſehr angenehmen Pflanzen den Voͤgeln<lb/>ſei, und wie ſchnell er dieſelbe toͤdte.</p><lb/><p>Mit beſſerm Gluͤkke wendet man die Geruͤche bei<lb/>
denjenigen Menſchen an, welche wie todte anzuſehen,<lb/>
und faſt wirklich todt ſind, wofern man ihnen nicht mit<lb/>
dergleichen Mitteln zu Huͤlfe kaͤme, welche, ſie geſchwin-<lb/>
de wieder zu ſich ſelbſt zu bringen, die Kraft haben. Er-<lb/>
trunkene, die man wie Todte auf das Ufer zieht, brachte<lb/>
der Geruch vom Salmiaksgeiſte <noteplace="foot"n="(k)">Jm <hirendition="#aq">Iournal Helvetique 1754<lb/>
m. Iunio.</hi> Von der Kraft dieſes<lb/><cb/>
Geiſtes, <hirendition="#aq">BOYLE mir. ſubtil. effluv.<lb/>
p. 188. de ſubmerſis. L. VIII.</hi></note>, aus der tiefſten Ohn-<lb/>
macht wieder zum Leben. Und die Erfahrung iſt bekannt,<lb/>
daß man Frauensperſonen, die hiſteriſch ſind, mit ſtin-<lb/>
kenden Geruͤchen, aus der Ohnmacht wieder zu ſich ſelbſt<lb/>
bringt <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ARETAEUS</hi> Acut. paſſ.<lb/>
L. II. c. XI. p.</hi> 124. Ausgabe des<lb/><hirendition="#fr">Boerhaave</hi></note>.</p><lb/><p>Die Alten haben die Anmerkung gemacht, daß Ge-<lb/>
ruͤche eine naͤhrende Kraft beſizzen, und man lieſet vom<lb/><hirendition="#fr">Demokrit,</hi> daß ihn ſeine Schweſter einige Tage mit dem<lb/>
Geruche des friſchen Brodtes erhalten habe, damit er<lb/>
nicht waͤrend der Feſttage verſtuͤrbe. <hirendition="#fr">Hippokrates</hi> be-<lb/>
fielt uͤberhaupt, Perſonen, welche eine ſchnelle Erholung<lb/>
noͤtig haͤtten, durch den Geruch zu erquikken <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Peri trofis</hi> 43.</note>.</p><lb/><p>Von der Jnſel Ternate lieſet man, daß ſie nach Aus-<lb/>
rottung der Gewuͤrznelken <notexml:id="f53"next="#f54"place="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">BOYLE hiſtor. of. air. p.</hi> 242.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eine</fw></note> geſunder zu bewonen ge-<lb/>
worden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 5.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[484/0502]
Der Geruch. XIV. Buch.
der Kuͤſte Arabiens vorbei ſeegelten, weil ſie ſich fuͤr dem
zu heftigen Geruche der Gewuͤrze fuͤrchteten (g), ihre
Schiffe mit Harz. Man lieſet, daß Seefahrende vor
kurzem von dem heftigen Geruche der Gewuͤrze (h), das
Leben verloren, und es lehren die Verſuche, welche ein
beruͤmter Mann vor kurzem gemacht hat (i), wie gefaͤrlich
der Geruch von ſehr angenehmen Pflanzen den Voͤgeln
ſei, und wie ſchnell er dieſelbe toͤdte.
Mit beſſerm Gluͤkke wendet man die Geruͤche bei
denjenigen Menſchen an, welche wie todte anzuſehen,
und faſt wirklich todt ſind, wofern man ihnen nicht mit
dergleichen Mitteln zu Huͤlfe kaͤme, welche, ſie geſchwin-
de wieder zu ſich ſelbſt zu bringen, die Kraft haben. Er-
trunkene, die man wie Todte auf das Ufer zieht, brachte
der Geruch vom Salmiaksgeiſte (k), aus der tiefſten Ohn-
macht wieder zum Leben. Und die Erfahrung iſt bekannt,
daß man Frauensperſonen, die hiſteriſch ſind, mit ſtin-
kenden Geruͤchen, aus der Ohnmacht wieder zu ſich ſelbſt
bringt (l).
Die Alten haben die Anmerkung gemacht, daß Ge-
ruͤche eine naͤhrende Kraft beſizzen, und man lieſet vom
Demokrit, daß ihn ſeine Schweſter einige Tage mit dem
Geruche des friſchen Brodtes erhalten habe, damit er
nicht waͤrend der Feſttage verſtuͤrbe. Hippokrates be-
fielt uͤberhaupt, Perſonen, welche eine ſchnelle Erholung
noͤtig haͤtten, durch den Geruch zu erquikken (m).
Von der Jnſel Ternate lieſet man, daß ſie nach Aus-
rottung der Gewuͤrznelken (n) geſunder zu bewonen ge-
worden.
§. 5.
(g)
DIODOR. SICUL. bibl. III.
n. 46. 47.
(h) Ephem. Natur. Curioſ. Dec.
II. ann. 3. obſ. 155.
(i) L. VIII.
(k) Jm Iournal Helvetique 1754
m. Iunio. Von der Kraft dieſes
Geiſtes, BOYLE mir. ſubtil. effluv.
p. 188. de ſubmerſis. L. VIII.
(l) ARETAEUS Acut. paſſ.
L. II. c. XI. p. 124. Ausgabe des
Boerhaave
(m) Peri trofis 43.
(n) BOYLE hiſtor. of. air. p. 242.
Eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.