Urheber ausgiebt: dergleichen melden auch Rolfink (a)Folius(b)Schelhammer(c) T. Bartholin (d) und Bilsius(e). Die Neuern haben dergleichen mehrmalen (f) doch in den Thieren (g) gefunden.
Endlich soll noch ein anderes Knöchgen unter dem kürzern Schenkel des Ambosses und daselbst gelegen haben (h), wo derselbe auf dem Anfange des zizzenförmi- gen Sinus aufliegt. Auch dieses hat man blos in Thie- ren gefunden.
§. 19. Die Bänder der Gehörknöchgen.
Diese kleine Membranchen, denn dikker sind sie nicht als Häutchen, haben nicht allezeit einerlei Be- schaffenheit, ob ich sie gleich deutlich, besonders an eini- gen Trummeln an jungen Personen gesehen habe.
Jch habe am Hammer zwei Bänder bemerkt. Das hintere(i) unterstüzzete wie ein krumliniges Dreiekk inwendig den längern Schenkel des Ambosses, und von aussen den Stiel des Hammers; es endigte sich im Muskel des Steigbiegels, es lief in eins fort, vom Umkreise der Trummel queer durch, und nach vorne zu, über die Sehne der Trummel.
Das vordere, welches nahe am längsten Fortsazze des Hammers, zwischen diesem und dem Steigbiegel aus der Trummel entsteht, lief abwerts zurükke, warf sich zugleich in den Hammerstiel, und trennete nebst dem
vori-
(a)[Spaltenumbruch]Diss. p. 285.
(b)F. 3. 9. I. f. 2. 1.
(c)SCHELHAMMER p. 47.
(d)anat. p. 714. Ob er auch gleich selbst den SILVIUM an- fürt, so ist es dennoch eine Be- schreibung dieses Knöchgen.
(e)aud. organ. anat. t. 3. L.
(f)ADAIR, apud COWPER. [Spaltenumbruch]
Myato. min. f. 9. p. 70. TEICH- MEYER, p. 16. f. 2. add. f. 8. K. anthroph. p. 223. Conf. HEI- STERUM, not. 6.
(g)CASSEBOHM n. 132.
(h)TEICHMEYER, f. 5. a. p. 22. inst. path. l. c.
(i)quartum CASSEBOHM, n. 138. Nebst dem folgenden
kömmt
Das Gehoͤr. XV. Buch.
Urheber ausgiebt: dergleichen melden auch Rolfink (a)Folius(b)Schelhammer(c) T. Bartholin (d) und Bilſius(e). Die Neuern haben dergleichen mehrmalen (f) doch in den Thieren (g) gefunden.
Endlich ſoll noch ein anderes Knoͤchgen unter dem kuͤrzern Schenkel des Amboſſes und daſelbſt gelegen haben (h), wo derſelbe auf dem Anfange des zizzenfoͤrmi- gen Sinus aufliegt. Auch dieſes hat man blos in Thie- ren gefunden.
§. 19. Die Baͤnder der Gehoͤrknoͤchgen.
Dieſe kleine Membranchen, denn dikker ſind ſie nicht als Haͤutchen, haben nicht allezeit einerlei Be- ſchaffenheit, ob ich ſie gleich deutlich, beſonders an eini- gen Trummeln an jungen Perſonen geſehen habe.
Jch habe am Hammer zwei Baͤnder bemerkt. Das hintere(i) unterſtuͤzzete wie ein krumliniges Dreiekk inwendig den laͤngern Schenkel des Amboſſes, und von auſſen den Stiel des Hammers; es endigte ſich im Muſkel des Steigbiegels, es lief in eins fort, vom Umkreiſe der Trummel queer durch, und nach vorne zu, uͤber die Sehne der Trummel.
Das vordere, welches nahe am laͤngſten Fortſazze des Hammers, zwiſchen dieſem und dem Steigbiegel aus der Trummel entſteht, lief abwerts zuruͤkke, warf ſich zugleich in den Hammerſtiel, und trennete nebſt dem
vori-
(a)[Spaltenumbruch]Diſſ. p. 285.
(b)F. 3. 9. I. f. 2. 1.
(c)SCHELHAMMER p. 47.
(d)anat. p. 714. Ob er auch gleich ſelbſt den SILVIUM an- fuͤrt, ſo iſt es dennoch eine Be- ſchreibung dieſes Knoͤchgen.
(e)aud. organ. anat. t. 3. L.
(f)ADAIR, apud COWPER. [Spaltenumbruch]
Myato. min. f. 9. p. 70. TEICH- MEYER, p. 16. f. 2. add. f. 8. K. anthroph. p. 223. Conf. HEI- STERUM, not. 6.
(g)CASSEBOHM n. 132.
(h)TEICHMEYER, f. 5. a. p. 22. inſt. path. l. c.
(i)quartum CASSEBOHM, n. 138. Nebſt dem folgenden
koͤmmt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0582"n="564"/><fwplace="top"type="header">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</fw><lb/>
Urheber ausgiebt: dergleichen melden auch <hirendition="#fr">Rolfink</hi><lb/><noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Diſſ. p.</hi> 285.</note><hirendition="#fr">Folius</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">F. 3. 9. I. f.</hi> 2. 1.</note><hirendition="#fr">Schelhammer</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">SCHELHAMMER p.</hi> 47.</note> T. <hirendition="#fr">Bartholin</hi><lb/><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">anat. p.</hi> 714. Ob er auch<lb/>
gleich ſelbſt den <hirendition="#aq">SILVIUM</hi> an-<lb/>
fuͤrt, ſo iſt es dennoch eine Be-<lb/>ſchreibung dieſes Knoͤchgen.</note> und <hirendition="#fr">Bilſius</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">aud. organ. anat. t. 3. L.</hi></note>. Die Neuern haben dergleichen<lb/>
mehrmalen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">ADAIR, apud COWPER.<lb/><cb/>
Myato. min. f. 9. p. 70. TEICH-<lb/>
MEYER, p. 16. f. 2. add. f. 8.<lb/>
K. anthroph. p. 223. Conf. HEI-<lb/>
STERUM, not.</hi> 6.</note> doch in den Thieren <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">CASSEBOHM n.</hi> 132.</note> gefunden.</p><lb/><p>Endlich ſoll noch ein anderes Knoͤchgen unter dem<lb/>
kuͤrzern Schenkel des Amboſſes und daſelbſt gelegen<lb/>
haben <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">TEICHMEYER, f. 5. a.<lb/>
p. 22. inſt. path. l. c.</hi></note>, wo derſelbe auf dem Anfange des zizzenfoͤrmi-<lb/>
gen Sinus aufliegt. Auch dieſes hat man blos in Thie-<lb/>
ren gefunden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 19.<lb/>
Die Baͤnder der Gehoͤrknoͤchgen.</head><lb/><p>Dieſe kleine Membranchen, denn dikker ſind ſie<lb/>
nicht als Haͤutchen, haben nicht allezeit einerlei Be-<lb/>ſchaffenheit, ob ich ſie gleich deutlich, beſonders an eini-<lb/>
gen Trummeln an jungen Perſonen geſehen habe.</p><lb/><p>Jch habe am Hammer zwei Baͤnder bemerkt.<lb/>
Das <hirendition="#fr">hintere</hi><notexml:id="f63"next="#f64"place="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">quartum <hirendition="#g">CASSEBOHM,</hi><lb/>
n.</hi> 138. Nebſt dem folgenden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">koͤmmt</fw></note> unterſtuͤzzete wie ein krumliniges<lb/>
Dreiekk inwendig den laͤngern Schenkel des Amboſſes,<lb/>
und von auſſen den Stiel des Hammers; es endigte ſich<lb/>
im Muſkel des Steigbiegels, es lief in eins fort, vom<lb/>
Umkreiſe der Trummel queer durch, und nach vorne zu,<lb/>
uͤber die Sehne der Trummel.</p><lb/><p>Das <hirendition="#fr">vordere,</hi> welches nahe am laͤngſten Fortſazze<lb/>
des Hammers, zwiſchen dieſem und dem Steigbiegel<lb/>
aus der Trummel entſteht, lief abwerts zuruͤkke, warf<lb/>ſich zugleich in den Hammerſtiel, und trennete nebſt dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vori-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[564/0582]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
Urheber ausgiebt: dergleichen melden auch Rolfink
(a) Folius (b) Schelhammer (c) T. Bartholin
(d) und Bilſius (e). Die Neuern haben dergleichen
mehrmalen (f) doch in den Thieren (g) gefunden.
Endlich ſoll noch ein anderes Knoͤchgen unter dem
kuͤrzern Schenkel des Amboſſes und daſelbſt gelegen
haben (h), wo derſelbe auf dem Anfange des zizzenfoͤrmi-
gen Sinus aufliegt. Auch dieſes hat man blos in Thie-
ren gefunden.
§. 19.
Die Baͤnder der Gehoͤrknoͤchgen.
Dieſe kleine Membranchen, denn dikker ſind ſie
nicht als Haͤutchen, haben nicht allezeit einerlei Be-
ſchaffenheit, ob ich ſie gleich deutlich, beſonders an eini-
gen Trummeln an jungen Perſonen geſehen habe.
Jch habe am Hammer zwei Baͤnder bemerkt.
Das hintere (i) unterſtuͤzzete wie ein krumliniges
Dreiekk inwendig den laͤngern Schenkel des Amboſſes,
und von auſſen den Stiel des Hammers; es endigte ſich
im Muſkel des Steigbiegels, es lief in eins fort, vom
Umkreiſe der Trummel queer durch, und nach vorne zu,
uͤber die Sehne der Trummel.
Das vordere, welches nahe am laͤngſten Fortſazze
des Hammers, zwiſchen dieſem und dem Steigbiegel
aus der Trummel entſteht, lief abwerts zuruͤkke, warf
ſich zugleich in den Hammerſtiel, und trennete nebſt dem
vori-
(a)
Diſſ. p. 285.
(b) F. 3. 9. I. f. 2. 1.
(c) SCHELHAMMER p. 47.
(d) anat. p. 714. Ob er auch
gleich ſelbſt den SILVIUM an-
fuͤrt, ſo iſt es dennoch eine Be-
ſchreibung dieſes Knoͤchgen.
(e) aud. organ. anat. t. 3. L.
(f) ADAIR, apud COWPER.
Myato. min. f. 9. p. 70. TEICH-
MEYER, p. 16. f. 2. add. f. 8.
K. anthroph. p. 223. Conf. HEI-
STERUM, not. 6.
(g) CASSEBOHM n. 132.
(h) TEICHMEYER, f. 5. a.
p. 22. inſt. path. l. c.
(i) quartum CASSEBOHM,
n. 138. Nebſt dem folgenden
koͤmmt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/582>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.