Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
Wänden wird man einen Dunst gewar, der sich in eine
Feuchtigkeit (l) anhäuft. Folglich kan man nicht |mit
Zuverläßigkeit behaupten, daß darinnen Luft sein sollte,
wenn gleich alle Schriftsteller einstimmig wären (l*).

Jn diesen Vorhoff öffnen sich viele grosse Löcher: die
Mündung der einen Schnekkenleiter (m), die obere
Mündung des obern halbzirkligen Kanals (n), die un-
tere Mündung des untern halbzirkligen Kanals (o), die
gemeinschaftliche Mündung des halbzirkligen obern und
untern Kanals (p), die obere (q) und untere (r) Mün-
dung des äussern halbzirkligen Kreises; das eirunde Loch,
welches sich gegen die Trummel öffnet (s); die kleinen
nervigen Gänge, welche das Mark vom weichen Nerven
herbeileiten (t), oder die kleinen Flekken, die für diese
Strasse bestimmt sind (u); und die Durchgänge der klei-
nen Schlagadern, welche ich wenig kenne (x), und die
Gehörschlagader entspringen, so wie die Wege der Blut-
adern (y).

Man glaubt gemeiniglich, daß durch das eirunde
Loch, Luft und Feuchtigkeit aus der Trummel in den
Vorhoff kommen könne (z).

Die
(l) [Spaltenumbruch] CASSEBOHM, n. 234.
MORGAGN, n. 64. VIEUS-
SENS, p. 71. COTTUGNUS,
p.
22.
(l*) VIEUSSENS, VALSAL-
VA, MUSSCHENBROECK,
LAMY des sens. p. 76. &c.
(m) CASSEBOHM, f. 9. i.
conf. ALBIN, f. 6. T. I. t. II.
f.
3. 5.
(n) CASSEBOHM, t. 4. f. 8.
a. f. 9. ALBIN, t. 1. f. 6. 1. Conf.
& t. 2. f.
5.
(o) CASSEBOHM, f. 8. b. f.
9. b. ALBIN, t. 1. f.
6. 1.
(p) [Spaltenumbruch] CASSER. f. 8. 9. c. AL-
BIN, t. 1. f.
6. 1.
(q) CASSER. f. 8. 9. d. AL-
BIN, t. 1. f. 6. d.
(r) CASSER. f. 8. 9. e. AL-
BIN, t. 1. f. 6. c.
(s) CASSER. f. 9. g. ALBIN.
t. 2. f.
5. 1. mit dem Steigbiegel.
(t) Fünfe CASSEB. n. 217.
229. 230. VALSALV. t. 9. f. 2.
t. 10. f.
2. zwei, drei, MORGAGN.
Epist. XII. n.
41.
(u) MORGAGN. n. 48.
(x) CASSEBOHM, n. 24.
(y) n. 212.
(z) VIEUSSENS, p. 30. add.
LAMY, praefat.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
Waͤnden wird man einen Dunſt gewar, der ſich in eine
Feuchtigkeit (l) anhaͤuft. Folglich kan man nicht |mit
Zuverlaͤßigkeit behaupten, daß darinnen Luft ſein ſollte,
wenn gleich alle Schriftſteller einſtimmig waͤren (l*).

Jn dieſen Vorhoff oͤffnen ſich viele groſſe Loͤcher: die
Muͤndung der einen Schnekkenleiter (m), die obere
Muͤndung des obern halbzirkligen Kanals (n), die un-
tere Muͤndung des untern halbzirkligen Kanals (o), die
gemeinſchaftliche Muͤndung des halbzirkligen obern und
untern Kanals (p), die obere (q) und untere (r) Muͤn-
dung des aͤuſſern halbzirkligen Kreiſes; das eirunde Loch,
welches ſich gegen die Trummel oͤffnet (s); die kleinen
nervigen Gaͤnge, welche das Mark vom weichen Nerven
herbeileiten (t), oder die kleinen Flekken, die fuͤr dieſe
Straſſe beſtimmt ſind (u); und die Durchgaͤnge der klei-
nen Schlagadern, welche ich wenig kenne (x), und die
Gehoͤrſchlagader entſpringen, ſo wie die Wege der Blut-
adern (y).

Man glaubt gemeiniglich, daß durch das eirunde
Loch, Luft und Feuchtigkeit aus der Trummel in den
Vorhoff kommen koͤnne (z).

Die
(l) [Spaltenumbruch] CASSEBOHM, n. 234.
MORGAGN, n. 64. VIEUS-
SENS, p. 71. COTTUGNUS,
p.
22.
(l*) VIEUSSENS, VALSAL-
VA, MUSSCHENBROECK,
LAMY des ſens. p. 76. &c.
(m) CASSEBOHM, f. 9. i.
conf. ALBIN, f. 6. T. I. t. II.
f.
3. 5.
(n) CASSEBOHM, t. 4. f. 8.
a. f. 9. ALBIN, t. 1. f. 6. 1. Conf.
& t. 2. f.
5.
(o) CASSEBOHM, f. 8. b. f.
9. b. ALBIN, t. 1. f.
6. 1.
(p) [Spaltenumbruch] CASSER. f. 8. 9. c. AL-
BIN, t. 1. f.
6. 1.
(q) CASSER. f. 8. 9. d. AL-
BIN, t. 1. f. 6. d.
(r) CASSER. f. 8. 9. e. AL-
BIN, t. 1. f. 6. c.
(s) CASSER. f. 9. g. ALBIN.
t. 2. f.
5. 1. mit dem Steigbiegel.
(t) Fuͤnfe CASSEB. n. 217.
229. 230. VALSALV. t. 9. f. 2.
t. 10. f.
2. zwei, drei, MORGAGN.
Epiſt. XII. n.
41.
(u) MORGAGN. n. 48.
(x) CASSEBOHM, n. 24.
(y) n. 212.
(z) VIEUSSENS, p. 30. add.
LAMY, præfat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Wa&#x0364;nden wird man einen Dun&#x017F;t gewar, der &#x017F;ich in eine<lb/>
Feuchtigkeit <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSEBOHM,</hi> n. 234.<lb/><hi rendition="#g">MORGAGN,</hi> n. 64. VIEUS-<lb/>
SENS, p. 71. <hi rendition="#g">COTTUGNUS,</hi><lb/>
p.</hi> 22.</note> anha&#x0364;uft. Folglich kan man nicht |mit<lb/>
Zuverla&#x0364;ßigkeit behaupten, daß darinnen Luft &#x017F;ein &#x017F;ollte,<lb/>
wenn gleich alle Schrift&#x017F;teller ein&#x017F;timmig wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS, VALSAL-<lb/>
VA, MUSSCHENBROECK,<lb/>
LAMY des &#x017F;ens. p. 76. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;en Vorhoff o&#x0364;ffnen &#x017F;ich viele gro&#x017F;&#x017F;e Lo&#x0364;cher: die<lb/>
Mu&#x0364;ndung der einen Schnekkenleiter <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, f. 9. i.<lb/>
conf. <hi rendition="#g">ALBIN,</hi> f. 6. T. I. t. II.<lb/>
f.</hi> 3. 5.</note>, die obere<lb/>
Mu&#x0364;ndung des obern halbzirkligen Kanals <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, t. 4. f. 8.<lb/>
a. f. 9. ALBIN, t. 1. f. 6. 1. Conf.<lb/>
&amp; t. 2. f.</hi> 5.</note>, die un-<lb/>
tere Mu&#x0364;ndung des untern halbzirkligen Kanals <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, f. 8. b. f.<lb/>
9. b. ALBIN, t. 1. f.</hi> 6. 1.</note>, die<lb/>
gemein&#x017F;chaftliche Mu&#x0364;ndung des halbzirkligen obern und<lb/>
untern Kanals <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">CASSER. f. 8. 9. c. AL-<lb/>
BIN, t. 1. f.</hi> 6. 1.</note>, die obere <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">CASSER. f. 8. 9. d. AL-<lb/>
BIN, t. 1. f. 6. d.</hi></note> und untere <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CASSER. f. 8. 9. e. AL-<lb/>
BIN, t. 1. f. 6. c.</hi></note> Mu&#x0364;n-<lb/>
dung des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern halbzirkligen Krei&#x017F;es; das eirunde Loch,<lb/>
welches &#x017F;ich gegen die Trummel o&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">CASSER. f. 9. g. ALBIN.<lb/>
t. 2. f.</hi> 5. 1. mit dem Steigbiegel.</note>; die kleinen<lb/>
nervigen Ga&#x0364;nge, welche das Mark vom weichen Nerven<lb/>
herbeileiten <note place="foot" n="(t)">Fu&#x0364;nfe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSEB.</hi> n. 217.<lb/>
229. 230. VALSALV. t. 9. f. 2.<lb/>
t. 10. f.</hi> 2. zwei, drei, <hi rendition="#aq">MORGAGN.<lb/>
Epi&#x017F;t. XII. n.</hi> 41.</note>, oder die kleinen Flekken, die fu&#x0364;r die&#x017F;e<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmt &#x017F;ind <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. n.</hi> 48.</note>; und die Durchga&#x0364;nge der klei-<lb/>
nen Schlagadern, welche ich wenig kenne <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, n.</hi> 24.</note>, und die<lb/>
Geho&#x0364;r&#x017F;chlagader ent&#x017F;pringen, &#x017F;o wie die Wege der Blut-<lb/>
adern <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 212.</note>.</p><lb/>
            <p>Man glaubt gemeiniglich, daß durch das eirunde<lb/>
Loch, Luft und Feuchtigkeit aus der Trummel in den<lb/>
Vorhoff kommen ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS, p. 30. add.<lb/>
LAMY, præfat.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0604] Das Gehoͤr. XV. Buch. Waͤnden wird man einen Dunſt gewar, der ſich in eine Feuchtigkeit (l) anhaͤuft. Folglich kan man nicht |mit Zuverlaͤßigkeit behaupten, daß darinnen Luft ſein ſollte, wenn gleich alle Schriftſteller einſtimmig waͤren (l*). Jn dieſen Vorhoff oͤffnen ſich viele groſſe Loͤcher: die Muͤndung der einen Schnekkenleiter (m), die obere Muͤndung des obern halbzirkligen Kanals (n), die un- tere Muͤndung des untern halbzirkligen Kanals (o), die gemeinſchaftliche Muͤndung des halbzirkligen obern und untern Kanals (p), die obere (q) und untere (r) Muͤn- dung des aͤuſſern halbzirkligen Kreiſes; das eirunde Loch, welches ſich gegen die Trummel oͤffnet (s); die kleinen nervigen Gaͤnge, welche das Mark vom weichen Nerven herbeileiten (t), oder die kleinen Flekken, die fuͤr dieſe Straſſe beſtimmt ſind (u); und die Durchgaͤnge der klei- nen Schlagadern, welche ich wenig kenne (x), und die Gehoͤrſchlagader entſpringen, ſo wie die Wege der Blut- adern (y). Man glaubt gemeiniglich, daß durch das eirunde Loch, Luft und Feuchtigkeit aus der Trummel in den Vorhoff kommen koͤnne (z). Die (l) CASSEBOHM, n. 234. MORGAGN, n. 64. VIEUS- SENS, p. 71. COTTUGNUS, p. 22. (l*) VIEUSSENS, VALSAL- VA, MUSSCHENBROECK, LAMY des ſens. p. 76. &c. (m) CASSEBOHM, f. 9. i. conf. ALBIN, f. 6. T. I. t. II. f. 3. 5. (n) CASSEBOHM, t. 4. f. 8. a. f. 9. ALBIN, t. 1. f. 6. 1. Conf. & t. 2. f. 5. (o) CASSEBOHM, f. 8. b. f. 9. b. ALBIN, t. 1. f. 6. 1. (p) CASSER. f. 8. 9. c. AL- BIN, t. 1. f. 6. 1. (q) CASSER. f. 8. 9. d. AL- BIN, t. 1. f. 6. d. (r) CASSER. f. 8. 9. e. AL- BIN, t. 1. f. 6. c. (s) CASSER. f. 9. g. ALBIN. t. 2. f. 5. 1. mit dem Steigbiegel. (t) Fuͤnfe CASSEB. n. 217. 229. 230. VALSALV. t. 9. f. 2. t. 10. f. 2. zwei, drei, MORGAGN. Epiſt. XII. n. 41. (u) MORGAGN. n. 48. (x) CASSEBOHM, n. 24. (y) n. 212. (z) VIEUSSENS, p. 30. add. LAMY, præfat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/604
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/604>, abgerufen am 26.06.2024.