Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
chen bedekkt sind (h), weniger aber im erwachsenen
Menschen (i).

Alle haben dieses unter einander gemein, daß sie et-
was weniges mehr, als einen Halbzirkel (k) Krümmung
machen; und alle haben ihre Mündungen in dem Vor-
hofe, die gemeiniglich um etwas (l) breiter (m) als al-
lezeit der mittlere Kanal sind, übrigens aber zum Theil
elliptisch (n) und zum Theil rund ausfallen (o), so wie
der Durchschnitt des Kanals selbst zum Theil eine El-
lipse, zum Theil aber ein Zirkel ist (p). Alle haben
auch noch inwendig ihr Knochenhäutchen, (q) das Ge-
fässe hervorbringt, und ihre Feuchtigkeit, wie im Vor-
hofe (q*).

Sie finden sich fast überall im Thierreiche in den Vier-
füßigen von warmen Blute (r), in den kaltblütigen (s),
Vögeln (s*) und in den Fischen (t). Nur in den

Schlan-
(h) [Spaltenumbruch] icon. oss. fet. t. 3. f. 19.
BERTIN, T. II. p. 89. COT-
TUGNUS, t. f.
4.
(i) infantis ALBIN, t. 2. f. 1.
im Maulwurfe DERHAM.
(k) VALSALV. t. 8. MOR-
GAGN. p.
390. 391.
(l) Nicht alle, MORGAGN.
p.
390.
(m) PLATER, p. 32. CASSE-
BOHM, n. 173. VALSALVA t. 4.
f. 5. 10. VIEUSSENS, p. 75. DU-
VERNEY, t. 8. f. 9. p.
35.
(n) CASSEBOHM, n. 174.
VALSALV, p. 62. MORGAGN.
p. 386. DUVERNEY, p.
35.
(o) CASSEBOHM, ibid.
VALSALV, p. 61. MORGAGN.
ib. DUVERNEY, l. c.
(p) Ein elliptischer oder run-
der Durchschnitt VALSALV,
p.
60.
(q) Dieses leugnet unbilliger
Weise LAMY, ame sensit, pag.
75.
(q*) COTTUGNUS, p. 23.
(r) [Spaltenumbruch] Elephanti BLAIR, Phil.
trans. n. 358. etsi negabat, n.
327.
im Maulwurfe DERHAM p. 117.
(s) in Crocodilo PARISINI,
Mem. des anim. T. III. P.
3.
Drei in der Eidechse GEOFROI,
l. c. p.
17. nur, daß die Kanäle
fast gerade sind. GEOFROI.
p.
173. 178.
(s*) Von den Vögeln über-
haupt, PERRAULT du bruit.
in ansere DERHAM, p.
344.
Jm Raben ihrer drei PEYER,
obs.
45. Jn der Trappe drei
krumme Gänge ALDROVAN-
DUS, l. p.
527.
(t) Von den warmblütigen am
tursio, KLEIN, T. 1. unter den
kalten am Rochen allerley Ka-
näle GEOFROI, p. 187. Am
Galeo drei STENON, act. hafn.
T. II. p.
221. An den Fischen
viele DUVERNEY, Mem. avant.
1699. l. p.
280. Jn allen Fi-
schen zwei, oder drei, PER-
RAULT,
p.
215.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
chen bedekkt ſind (h), weniger aber im erwachſenen
Menſchen (i).

Alle haben dieſes unter einander gemein, daß ſie et-
was weniges mehr, als einen Halbzirkel (k) Kruͤmmung
machen; und alle haben ihre Muͤndungen in dem Vor-
hofe, die gemeiniglich um etwas (l) breiter (m) als al-
lezeit der mittlere Kanal ſind, uͤbrigens aber zum Theil
elliptiſch (n) und zum Theil rund ausfallen (o), ſo wie
der Durchſchnitt des Kanals ſelbſt zum Theil eine El-
lipſe, zum Theil aber ein Zirkel iſt (p). Alle haben
auch noch inwendig ihr Knochenhaͤutchen, (q) das Ge-
faͤſſe hervorbringt, und ihre Feuchtigkeit, wie im Vor-
hofe (q*).

Sie finden ſich faſt uͤberall im Thierreiche in den Vier-
fuͤßigen von warmen Blute (r), in den kaltbluͤtigen (s),
Voͤgeln (s*) und in den Fiſchen (t). Nur in den

Schlan-
(h) [Spaltenumbruch] icon. oſſ. fet. t. 3. f. 19.
BERTIN, T. II. p. 89. COT-
TUGNUS, t. f.
4.
(i) infantis ALBIN, t. 2. f. 1.
im Maulwurfe DERHAM.
(k) VALSALV. t. 8. MOR-
GAGN. p.
390. 391.
(l) Nicht alle, MORGAGN.
p.
390.
(m) PLATER, p. 32. CASSE-
BOHM, n. 173. VALSALVA t. 4.
f. 5. 10. VIEUSSENS, p. 75. DU-
VERNEY, t. 8. f. 9. p.
35.
(n) CASSEBOHM, n. 174.
VALSALV, p. 62. MORGAGN.
p. 386. DUVERNEY, p.
35.
(o) CASSEBOHM, ibid.
VALSALV, p. 61. MORGAGN.
ib. DUVERNEY, l. c.
(p) Ein elliptiſcher oder run-
der Durchſchnitt VALSALV,
p.
60.
(q) Dieſes leugnet unbilliger
Weiſe LAMY, ame ſenſit, pag.
75.
(q*) COTTUGNUS, p. 23.
(r) [Spaltenumbruch] Elephanti BLAIR, Phil.
tranſ. n. 358. etſi negabat, n.
327.
im Maulwurfe DERHAM p. 117.
(s) in Crocodilo PARISINI,
Mem. des anim. T. III. P.
3.
Drei in der Eidechſe GEOFROI,
l. c. p.
17. nur, daß die Kanaͤle
faſt gerade ſind. GEOFROI.
p.
173. 178.
(s*) Von den Voͤgeln uͤber-
haupt, PERRAULT du bruit.
in anſere DERHAM, p.
344.
Jm Raben ihrer drei PEYER,
obſ.
45. Jn der Trappe drei
krumme Gaͤnge ALDROVAN-
DUS, l. p.
527.
(t) Von den warmbluͤtigen am
turſio, KLEIN, T. 1. unter den
kalten am Rochen allerley Ka-
naͤle GEOFROI, p. 187. Am
Galeo drei STENON, act. hafn.
T. II. p.
221. An den Fiſchen
viele DUVERNEY, Mem. avant.
1699. l. p.
280. Jn allen Fi-
ſchen zwei, oder drei, PER-
RAULT,
p.
215.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0606" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
chen bedekkt &#x017F;ind <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">icon. o&#x017F;&#x017F;. fet. t. 3. f. 19.<lb/><hi rendition="#g">BERTIN,</hi> T. II. p. 89. COT-<lb/>
TUGNUS, t. f.</hi> 4.</note>, weniger aber im erwach&#x017F;enen<lb/>
Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">infantis ALBIN, t. 2. f.</hi> 1.<lb/>
im Maulwurfe <hi rendition="#aq">DERHAM.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Alle haben die&#x017F;es unter einander gemein, daß &#x017F;ie et-<lb/>
was weniges mehr, als einen Halbzirkel <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALSALV.</hi> t. 8. MOR-<lb/>
GAGN. p.</hi> 390. 391.</note> Kru&#x0364;mmung<lb/>
machen; und alle haben ihre Mu&#x0364;ndungen in dem Vor-<lb/>
hofe, die gemeiniglich um etwas <note place="foot" n="(l)">Nicht alle, <hi rendition="#aq">MORGAGN.<lb/>
p.</hi> 390.</note> breiter <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PLATER, p. 32. CASSE-<lb/>
BOHM, n. 173. VALSALVA t. 4.<lb/>
f. 5. 10. VIEUSSENS, p. 75. DU-<lb/>
VERNEY, t. 8. f. 9. p.</hi> 35.</note> als al-<lb/>
lezeit der mittlere Kanal &#x017F;ind, u&#x0364;brigens aber zum Theil<lb/>
ellipti&#x017F;ch <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSEBOHM,</hi> n. 174.<lb/>
VALSALV, p. 62. MORGAGN.<lb/>
p. 386. DUVERNEY, p.</hi> 35.</note> und zum Theil rund ausfallen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSEBOHM,</hi> ibid.<lb/>
VALSALV, p. 61. MORGAGN.<lb/>
ib. DUVERNEY, l. c.</hi></note>, &#x017F;o wie<lb/>
der Durch&#x017F;chnitt des Kanals &#x017F;elb&#x017F;t zum Theil eine El-<lb/>
lip&#x017F;e, zum Theil aber ein Zirkel i&#x017F;t <note place="foot" n="(p)">Ein ellipti&#x017F;cher oder run-<lb/>
der Durch&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">VALSALV,<lb/>
p.</hi> 60.</note>. Alle haben<lb/>
auch noch inwendig ihr Knochenha&#x0364;utchen, <note place="foot" n="(q)">Die&#x017F;es leugnet unbilliger<lb/>
Wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">LAMY, ame &#x017F;en&#x017F;it, pag.</hi><lb/>
75.</note> das Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hervorbringt, und ihre Feuchtigkeit, wie im Vor-<lb/>
hofe <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">COTTUGNUS, p.</hi> 23.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie finden &#x017F;ich fa&#x017F;t u&#x0364;berall im Thierreiche in den Vier-<lb/>
fu&#x0364;ßigen von warmen Blute <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Elephanti <hi rendition="#g">BLAIR,</hi> Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n. 358. et&#x017F;i negabat, n.</hi> 327.<lb/>
im Maulwurfe <hi rendition="#aq">DERHAM p.</hi> 117.</note>, in den kaltblu&#x0364;tigen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">in Crocodilo PARISINI,<lb/>
Mem. des anim. T. III. P.</hi> 3.<lb/>
Drei in der Eidech&#x017F;e <hi rendition="#aq">GEOFROI,<lb/>
l. c. p.</hi> 17. nur, daß die Kana&#x0364;le<lb/>
fa&#x017F;t gerade &#x017F;ind. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GEOFROI.</hi><lb/>
p.</hi> 173. 178.</note>,<lb/>
Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(s*)">Von den Vo&#x0364;geln u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, <hi rendition="#aq">PERRAULT du bruit.<lb/>
in an&#x017F;ere DERHAM, p.</hi> 344.<lb/>
Jm Raben ihrer drei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PEYER,</hi><lb/>
ob&#x017F;.</hi> 45. Jn der Trappe drei<lb/>
krumme Ga&#x0364;nge <hi rendition="#aq">ALDROVAN-<lb/>
DUS, l. p.</hi> 527.</note> und in den Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(t)">Von den warmblu&#x0364;tigen am<lb/><hi rendition="#aq">tur&#x017F;io, KLEIN, T.</hi> 1. unter den<lb/>
kalten am Rochen allerley Ka-<lb/>
na&#x0364;le <hi rendition="#aq">GEOFROI, p.</hi> 187. Am<lb/><hi rendition="#aq">Galeo</hi> drei <hi rendition="#aq">STENON, act. hafn.<lb/>
T. II. p.</hi> 221. An den Fi&#x017F;chen<lb/>
viele <hi rendition="#aq">DUVERNEY, Mem. avant.<lb/>
1699. l. p.</hi> 280. Jn allen Fi-<lb/>
&#x017F;chen zwei, oder drei, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PER-<lb/>
RAULT,</hi> p.</hi> 215.</note>. Nur in den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schlan-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0606] Das Gehoͤr. XV. Buch. chen bedekkt ſind (h), weniger aber im erwachſenen Menſchen (i). Alle haben dieſes unter einander gemein, daß ſie et- was weniges mehr, als einen Halbzirkel (k) Kruͤmmung machen; und alle haben ihre Muͤndungen in dem Vor- hofe, die gemeiniglich um etwas (l) breiter (m) als al- lezeit der mittlere Kanal ſind, uͤbrigens aber zum Theil elliptiſch (n) und zum Theil rund ausfallen (o), ſo wie der Durchſchnitt des Kanals ſelbſt zum Theil eine El- lipſe, zum Theil aber ein Zirkel iſt (p). Alle haben auch noch inwendig ihr Knochenhaͤutchen, (q) das Ge- faͤſſe hervorbringt, und ihre Feuchtigkeit, wie im Vor- hofe (q*). Sie finden ſich faſt uͤberall im Thierreiche in den Vier- fuͤßigen von warmen Blute (r), in den kaltbluͤtigen (s), Voͤgeln (s*) und in den Fiſchen (t). Nur in den Schlan- (h) icon. oſſ. fet. t. 3. f. 19. BERTIN, T. II. p. 89. COT- TUGNUS, t. f. 4. (i) infantis ALBIN, t. 2. f. 1. im Maulwurfe DERHAM. (k) VALSALV. t. 8. MOR- GAGN. p. 390. 391. (l) Nicht alle, MORGAGN. p. 390. (m) PLATER, p. 32. CASSE- BOHM, n. 173. VALSALVA t. 4. f. 5. 10. VIEUSSENS, p. 75. DU- VERNEY, t. 8. f. 9. p. 35. (n) CASSEBOHM, n. 174. VALSALV, p. 62. MORGAGN. p. 386. DUVERNEY, p. 35. (o) CASSEBOHM, ibid. VALSALV, p. 61. MORGAGN. ib. DUVERNEY, l. c. (p) Ein elliptiſcher oder run- der Durchſchnitt VALSALV, p. 60. (q) Dieſes leugnet unbilliger Weiſe LAMY, ame ſenſit, pag. 75. (q*) COTTUGNUS, p. 23. (r) Elephanti BLAIR, Phil. tranſ. n. 358. etſi negabat, n. 327. im Maulwurfe DERHAM p. 117. (s) in Crocodilo PARISINI, Mem. des anim. T. III. P. 3. Drei in der Eidechſe GEOFROI, l. c. p. 17. nur, daß die Kanaͤle faſt gerade ſind. GEOFROI. p. 173. 178. (s*) Von den Voͤgeln uͤber- haupt, PERRAULT du bruit. in anſere DERHAM, p. 344. Jm Raben ihrer drei PEYER, obſ. 45. Jn der Trappe drei krumme Gaͤnge ALDROVAN- DUS, l. p. 527. (t) Von den warmbluͤtigen am turſio, KLEIN, T. 1. unter den kalten am Rochen allerley Ka- naͤle GEOFROI, p. 187. Am Galeo drei STENON, act. hafn. T. II. p. 221. An den Fiſchen viele DUVERNEY, Mem. avant. 1699. l. p. 280. Jn allen Fi- ſchen zwei, oder drei, PER- RAULT, p. 215.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/606
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/606>, abgerufen am 26.06.2024.