Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
ven des siebenten Paares her (m). Wir haben ihren
Stamm in den Gehörsinus, oder bis in die Höle des
Felsenbeins begleitet: wir müssen sie also auch bis an
ihre Enden fortführen.

An dem hintern Steisse des Felsenbeins, fast mitten
zwischen den vordern und hintern Enden dieses Knochens,
befindet sich nahe am obern flachen Winkel gleichsam ein
Loch, welches schräge nach vorne zu führt, und vorne
mit einer schwachen Furche die ankommende Nerven auf-
nimmt, hinten aber sich mit einem Bogen endigt, wel-
cher sich zu einer Spizze verlängert (n).

Von aussen endigt ein blindes Ende diese Höle. Jn
dieser zeigen sich zween Winkel. Der obere kleinere (o)
nimmt den harten Nerven auf, und lässet ihn nach der
Wasserleitung laufen. Wir haben diesen Nerven, nebst
den übrigen beschrieben.

Aus eben diesem Winkel führet ein Loch, das etwas
kleiner, als die Wasserleitung ist, in die halbelliptische
Hölung des Vorhofes (p). Bertin ist zur Zeit noch
der einzige, der einen kleinen Nerven aus dem harten
Stamme, in einen einzigen halbzirklichen Kanal, durch
ein besonderes Loch der Wasserleitung fortführt (p*).

Der untere grössere Winkel (q) ist von dem vorher-
gehenden durch eine hervorragende Linie abgesondert,
und er wird auch selbst von einer vorragenden Linie in
zween blinde Säkke abgeteilt; er öffnet sich mit vie-
len Strassen, durch welche die Aeste des weichen Ner-
ven aus dem siebenten Paare gehen.

Der
(m) [Spaltenumbruch] L. X. p. 779.
(n) Trou auditif. interne WINS-
LOW, n. 541. ALBIN, t. 4.
f. 1. LYSER, p.
127.
(o) WINSLOW, n. 541.
[Spaltenumbruch] ALBIN, t. 7. f. 3. e. BRENDEL,
f. 4. 5. 6. c. p.
(p) ALBIN. c. l.
(p*) BERTIN. tab. 16.
(q) WINSLOW, ALBIN.
P p 4

I. Abſchnitt. Werkzeug.
ven des ſiebenten Paares her (m). Wir haben ihren
Stamm in den Gehoͤrſinus, oder bis in die Hoͤle des
Felſenbeins begleitet: wir muͤſſen ſie alſo auch bis an
ihre Enden fortfuͤhren.

An dem hintern Steiſſe des Felſenbeins, faſt mitten
zwiſchen den vordern und hintern Enden dieſes Knochens,
befindet ſich nahe am obern flachen Winkel gleichſam ein
Loch, welches ſchraͤge nach vorne zu fuͤhrt, und vorne
mit einer ſchwachen Furche die ankommende Nerven auf-
nimmt, hinten aber ſich mit einem Bogen endigt, wel-
cher ſich zu einer Spizze verlaͤngert (n).

Von auſſen endigt ein blindes Ende dieſe Hoͤle. Jn
dieſer zeigen ſich zween Winkel. Der obere kleinere (o)
nimmt den harten Nerven auf, und laͤſſet ihn nach der
Waſſerleitung laufen. Wir haben dieſen Nerven, nebſt
den uͤbrigen beſchrieben.

Aus eben dieſem Winkel fuͤhret ein Loch, das etwas
kleiner, als die Waſſerleitung iſt, in die halbelliptiſche
Hoͤlung des Vorhofes (p). Bertin iſt zur Zeit noch
der einzige, der einen kleinen Nerven aus dem harten
Stamme, in einen einzigen halbzirklichen Kanal, durch
ein beſonderes Loch der Waſſerleitung fortfuͤhrt (p*).

Der untere groͤſſere Winkel (q) iſt von dem vorher-
gehenden durch eine hervorragende Linie abgeſondert,
und er wird auch ſelbſt von einer vorragenden Linie in
zween blinde Saͤkke abgeteilt; er oͤffnet ſich mit vie-
len Straſſen, durch welche die Aeſte des weichen Ner-
ven aus dem ſiebenten Paare gehen.

Der
(m) [Spaltenumbruch] L. X. p. 779.
(n) Trou auditif. interne WINS-
LOW, n. 541. ALBIN, t. 4.
f. 1. LYSER, p.
127.
(o) WINSLOW, n. 541.
[Spaltenumbruch] ALBIN, t. 7. f. 3. e. BRENDEL,
f. 4. 5. 6. c. p.
(p) ALBIN. c. l.
(p*) BERTIN. tab. 16.
(q) WINSLOW, ALBIN.
P p 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0617" n="599"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
ven des &#x017F;iebenten Paares her <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">L. X. p.</hi> 779.</note>. Wir haben ihren<lb/>
Stamm in den <hi rendition="#fr">Geho&#x0364;r&#x017F;inus,</hi> oder bis in die Ho&#x0364;le des<lb/>
Fel&#x017F;enbeins begleitet: wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie al&#x017F;o auch bis an<lb/>
ihre Enden fortfu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>An dem hintern Stei&#x017F;&#x017F;e des Fel&#x017F;enbeins, fa&#x017F;t mitten<lb/>
zwi&#x017F;chen den vordern und hintern Enden die&#x017F;es Knochens,<lb/>
befindet &#x017F;ich nahe am obern flachen Winkel gleich&#x017F;am ein<lb/>
Loch, welches &#x017F;chra&#x0364;ge nach vorne zu fu&#x0364;hrt, und vorne<lb/>
mit einer &#x017F;chwachen Furche die ankommende Nerven auf-<lb/>
nimmt, hinten aber &#x017F;ich mit einem Bogen endigt, wel-<lb/>
cher &#x017F;ich zu einer Spizze verla&#x0364;ngert <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Trou auditif. interne WINS-<lb/>
LOW, n. 541. <hi rendition="#g">ALBIN,</hi> t. 4.<lb/>
f. 1. LYSER, p.</hi> 127.</note>.</p><lb/>
            <p>Von au&#x017F;&#x017F;en endigt ein blindes Ende die&#x017F;e Ho&#x0364;le. Jn<lb/>
die&#x017F;er zeigen &#x017F;ich zween <hi rendition="#fr">Winkel.</hi> Der <hi rendition="#fr">obere</hi> kleinere <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW,</hi> n.</hi> 541.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">ALBIN, t. 7. f. 3. e. BRENDEL,<lb/>
f. 4. 5. 6. c. p.</hi></note><lb/>
nimmt den harten Nerven auf, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn nach der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erleitung laufen. Wir haben die&#x017F;en Nerven, neb&#x017F;t<lb/>
den u&#x0364;brigen be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Aus eben die&#x017F;em Winkel fu&#x0364;hret ein Loch, das etwas<lb/>
kleiner, als die Wa&#x017F;&#x017F;erleitung i&#x017F;t, in die halbellipti&#x017F;che<lb/>
Ho&#x0364;lung des Vorhofes <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ALBIN. c. l.</hi></note>. <hi rendition="#fr">Bertin</hi> i&#x017F;t zur Zeit noch<lb/>
der einzige, der einen kleinen Nerven aus dem harten<lb/>
Stamme, in einen einzigen halbzirklichen Kanal, durch<lb/>
ein be&#x017F;onderes Loch der Wa&#x017F;&#x017F;erleitung fortfu&#x0364;hrt <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq">BERTIN. tab.</hi> 16.</note>.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">untere</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Winkel <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">WINSLOW, ALBIN.</hi></note> i&#x017F;t von dem vorher-<lb/>
gehenden durch eine hervorragende Linie abge&#x017F;ondert,<lb/>
und er wird auch &#x017F;elb&#x017F;t von einer vorragenden Linie in<lb/>
zween blinde Sa&#x0364;kke abgeteilt; er o&#x0364;ffnet &#x017F;ich mit vie-<lb/>
len Stra&#x017F;&#x017F;en, durch welche die Ae&#x017F;te des weichen Ner-<lb/>
ven aus dem &#x017F;iebenten Paare gehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P p 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0617] I. Abſchnitt. Werkzeug. ven des ſiebenten Paares her (m). Wir haben ihren Stamm in den Gehoͤrſinus, oder bis in die Hoͤle des Felſenbeins begleitet: wir muͤſſen ſie alſo auch bis an ihre Enden fortfuͤhren. An dem hintern Steiſſe des Felſenbeins, faſt mitten zwiſchen den vordern und hintern Enden dieſes Knochens, befindet ſich nahe am obern flachen Winkel gleichſam ein Loch, welches ſchraͤge nach vorne zu fuͤhrt, und vorne mit einer ſchwachen Furche die ankommende Nerven auf- nimmt, hinten aber ſich mit einem Bogen endigt, wel- cher ſich zu einer Spizze verlaͤngert (n). Von auſſen endigt ein blindes Ende dieſe Hoͤle. Jn dieſer zeigen ſich zween Winkel. Der obere kleinere (o) nimmt den harten Nerven auf, und laͤſſet ihn nach der Waſſerleitung laufen. Wir haben dieſen Nerven, nebſt den uͤbrigen beſchrieben. Aus eben dieſem Winkel fuͤhret ein Loch, das etwas kleiner, als die Waſſerleitung iſt, in die halbelliptiſche Hoͤlung des Vorhofes (p). Bertin iſt zur Zeit noch der einzige, der einen kleinen Nerven aus dem harten Stamme, in einen einzigen halbzirklichen Kanal, durch ein beſonderes Loch der Waſſerleitung fortfuͤhrt (p*). Der untere groͤſſere Winkel (q) iſt von dem vorher- gehenden durch eine hervorragende Linie abgeſondert, und er wird auch ſelbſt von einer vorragenden Linie in zween blinde Saͤkke abgeteilt; er oͤffnet ſich mit vie- len Straſſen, durch welche die Aeſte des weichen Ner- ven aus dem ſiebenten Paare gehen. Der (m) L. X. p. 779. (n) Trou auditif. interne WINS- LOW, n. 541. ALBIN, t. 4. f. 1. LYSER, p. 127. (o) WINSLOW, n. 541. ALBIN, t. 7. f. 3. e. BRENDEL, f. 4. 5. 6. c. p. (p) ALBIN. c. l. (p*) BERTIN. tab. 16. (q) WINSLOW, ALBIN. P p 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/617
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/617>, abgerufen am 26.06.2024.