Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehör. XV. Buch.

Cassebohm erwähnt von einem Blutaderloche an
der Leiter der Trummel, und Zinn erklärt dieses von
der dritten (g).

Eben so vermuthet Cassebohm, (h) daß eine Blut-
ader aus dem griffelzizzenförmigen Kanale zu dem ge-
dachten Quartiere lause.

Endlich versichert Cotugnus, daß die wahre Blut-
ader der Schnekke, welche ihre Aeste durch die Zone
und Stiegen werfe, wirklich gefunden werde (i): es flies-
se ihr Stamm aus beiden Stiegen in die Trummelstiege
zusammen (k), und er arbeite sich durch ein besonderes
Loch (l) dicht an der Mündung der Wasserleitung der
Schnekke, durch die Hirnschale hindurch; er streiche ge-
gen die Drosselblutader fort, und scheine sich in den un-
tern Felsensinus zu öffnen (m). Eben diese Blutader
empfängt einen Ast vom Vorhofe (n).

Eine andre Hauptblutader des Vorhofes (o), welche
sich aus allen halbzirklichen Kanälen, und aus dem Vor-
hofe versammelt, gelangt durch ein Loch (p) an der Spal-
te der Wasserleitung des Vorhofes in die Hirnschale,
und öffnet sich in dem Seitensinus (q). Folglich ver-
misse ich hier in der That die vornehmste Blutader, die
den Gehörnerven begleitet; und diese habe ich zuver-
läßig mit der Schlagader herankommen gesehen, ob ich
gleich ihre Zweige nicht verfolgt habe. Es scheint sehr
wahrscheinlich zu sein, daß von dieser Blutader haupt-
sächlich die Gefässe des Vorhofes abstammen. Denn
es lassen Blutadern an kleinen Zweigen niemals leicht
ihre Schlagadern im Stiche, wenn sie gleich an ihren
Stämmen unter einander verschieden sind.

§. 42.
(g) [Spaltenumbruch] p. 39.
(h) n. 248.
(i) p. 70. 75.
(k) duo rami t. 1. f. 5. g.
(l) t. 1. f. 1. r.
(m) [Spaltenumbruch] pag. 71.
(n) p. 71. f. 1. f. 5. h.
(o) p. 72.
(p) t. 1. f. 4. 1.
(q) p. 92.
Das Gehoͤr. XV. Buch.

Caſſebohm erwaͤhnt von einem Blutaderloche an
der Leiter der Trummel, und Zinn erklaͤrt dieſes von
der dritten (g).

Eben ſo vermuthet Caſſebohm, (h) daß eine Blut-
ader aus dem griffelzizzenfoͤrmigen Kanale zu dem ge-
dachten Quartiere lauſe.

Endlich verſichert Cotugnus, daß die wahre Blut-
ader der Schnekke, welche ihre Aeſte durch die Zone
und Stiegen werfe, wirklich gefunden werde (i): es flieſ-
ſe ihr Stamm aus beiden Stiegen in die Trummelſtiege
zuſammen (k), und er arbeite ſich durch ein beſonderes
Loch (l) dicht an der Muͤndung der Waſſerleitung der
Schnekke, durch die Hirnſchale hindurch; er ſtreiche ge-
gen die Droſſelblutader fort, und ſcheine ſich in den un-
tern Felſenſinus zu oͤffnen (m). Eben dieſe Blutader
empfaͤngt einen Aſt vom Vorhofe (n).

Eine andre Hauptblutader des Vorhofes (o), welche
ſich aus allen halbzirklichen Kanaͤlen, und aus dem Vor-
hofe verſammelt, gelangt durch ein Loch (p) an der Spal-
te der Waſſerleitung des Vorhofes in die Hirnſchale,
und oͤffnet ſich in dem Seitenſinus (q). Folglich ver-
miſſe ich hier in der That die vornehmſte Blutader, die
den Gehoͤrnerven begleitet; und dieſe habe ich zuver-
laͤßig mit der Schlagader herankommen geſehen, ob ich
gleich ihre Zweige nicht verfolgt habe. Es ſcheint ſehr
wahrſcheinlich zu ſein, daß von dieſer Blutader haupt-
ſaͤchlich die Gefaͤſſe des Vorhofes abſtammen. Denn
es laſſen Blutadern an kleinen Zweigen niemals leicht
ihre Schlagadern im Stiche, wenn ſie gleich an ihren
Staͤmmen unter einander verſchieden ſind.

§. 42.
(g) [Spaltenumbruch] p. 39.
(h) n. 248.
(i) p. 70. 75.
(k) duo rami t. 1. f. 5. g.
(l) t. 1. f. 1. r.
(m) [Spaltenumbruch] pag. 71.
(n) p. 71. f. 1. f. 5. h.
(o) p. 72.
(p) t. 1. f. 4. 1.
(q) p. 92.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0632" n="614"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm</hi> erwa&#x0364;hnt von einem Blutaderloche an<lb/>
der Leiter der Trummel, und <hi rendition="#fr">Zinn</hi> erkla&#x0364;rt die&#x017F;es von<lb/>
der dritten <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 39.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o vermuthet <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm,</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 248.</note> daß eine Blut-<lb/>
ader aus dem griffelzizzenfo&#x0364;rmigen Kanale zu dem ge-<lb/>
dachten Quartiere lau&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Endlich ver&#x017F;ichert <hi rendition="#fr">Cotugnus,</hi> daß die wahre Blut-<lb/>
ader der Schnekke, welche ihre Ae&#x017F;te durch die Zone<lb/>
und Stiegen werfe, wirklich gefunden werde <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 70. 75.</note>: es flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e ihr Stamm aus beiden Stiegen in die Trummel&#x017F;tiege<lb/>
zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">duo rami t. 1. f. 5. g.</hi></note>, und er arbeite &#x017F;ich durch ein be&#x017F;onderes<lb/>
Loch <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">t. 1. f. 1. r.</hi></note> dicht an der Mu&#x0364;ndung der Wa&#x017F;&#x017F;erleitung der<lb/>
Schnekke, durch die Hirn&#x017F;chale hindurch; er &#x017F;treiche ge-<lb/>
gen die Dro&#x017F;&#x017F;elblutader fort, und &#x017F;cheine &#x017F;ich in den un-<lb/>
tern Fel&#x017F;en&#x017F;inus zu o&#x0364;ffnen <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 71.</note>. Eben die&#x017F;e Blutader<lb/>
empfa&#x0364;ngt einen A&#x017F;t vom Vorhofe <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p. 71. f. 1. f. 5. h.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Eine andre Hauptblutader des Vorhofes <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 72.</note>, welche<lb/>
&#x017F;ich aus allen halbzirklichen Kana&#x0364;len, und aus dem Vor-<lb/>
hofe ver&#x017F;ammelt, gelangt durch ein Loch <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">t. 1. f.</hi> 4. 1.</note> an der Spal-<lb/>
te der Wa&#x017F;&#x017F;erleitung des Vorhofes in die Hirn&#x017F;chale,<lb/>
und o&#x0364;ffnet &#x017F;ich in dem Seiten&#x017F;inus <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 92.</note>. Folglich ver-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;e ich hier in der That die vornehm&#x017F;te Blutader, die<lb/>
den Geho&#x0364;rnerven begleitet; und die&#x017F;e habe ich zuver-<lb/>
la&#x0364;ßig mit der Schlagader herankommen ge&#x017F;ehen, ob ich<lb/>
gleich ihre Zweige nicht verfolgt habe. Es &#x017F;cheint &#x017F;ehr<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich zu &#x017F;ein, daß von die&#x017F;er Blutader haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Vorhofes ab&#x017F;tammen. Denn<lb/>
es la&#x017F;&#x017F;en Blutadern an kleinen Zweigen niemals leicht<lb/>
ihre Schlagadern im Stiche, wenn &#x017F;ie gleich an ihren<lb/>
Sta&#x0364;mmen unter einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 42.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0632] Das Gehoͤr. XV. Buch. Caſſebohm erwaͤhnt von einem Blutaderloche an der Leiter der Trummel, und Zinn erklaͤrt dieſes von der dritten (g). Eben ſo vermuthet Caſſebohm, (h) daß eine Blut- ader aus dem griffelzizzenfoͤrmigen Kanale zu dem ge- dachten Quartiere lauſe. Endlich verſichert Cotugnus, daß die wahre Blut- ader der Schnekke, welche ihre Aeſte durch die Zone und Stiegen werfe, wirklich gefunden werde (i): es flieſ- ſe ihr Stamm aus beiden Stiegen in die Trummelſtiege zuſammen (k), und er arbeite ſich durch ein beſonderes Loch (l) dicht an der Muͤndung der Waſſerleitung der Schnekke, durch die Hirnſchale hindurch; er ſtreiche ge- gen die Droſſelblutader fort, und ſcheine ſich in den un- tern Felſenſinus zu oͤffnen (m). Eben dieſe Blutader empfaͤngt einen Aſt vom Vorhofe (n). Eine andre Hauptblutader des Vorhofes (o), welche ſich aus allen halbzirklichen Kanaͤlen, und aus dem Vor- hofe verſammelt, gelangt durch ein Loch (p) an der Spal- te der Waſſerleitung des Vorhofes in die Hirnſchale, und oͤffnet ſich in dem Seitenſinus (q). Folglich ver- miſſe ich hier in der That die vornehmſte Blutader, die den Gehoͤrnerven begleitet; und dieſe habe ich zuver- laͤßig mit der Schlagader herankommen geſehen, ob ich gleich ihre Zweige nicht verfolgt habe. Es ſcheint ſehr wahrſcheinlich zu ſein, daß von dieſer Blutader haupt- ſaͤchlich die Gefaͤſſe des Vorhofes abſtammen. Denn es laſſen Blutadern an kleinen Zweigen niemals leicht ihre Schlagadern im Stiche, wenn ſie gleich an ihren Staͤmmen unter einander verſchieden ſind. §. 42. (g) p. 39. (h) n. 248. (i) p. 70. 75. (k) duo rami t. 1. f. 5. g. (l) t. 1. f. 1. r. (m) pag. 71. (n) p. 71. f. 1. f. 5. h. (o) p. 72. (p) t. 1. f. 4. 1. (q) p. 92.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/632
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/632>, abgerufen am 26.06.2024.