§. 42. Die Flieswassergefässe im Werkzeuge des Gehörs.
Jch finde keine Flieswassergefässe, ob ich gleich weiß, daß man sie als eine wirkliche geschehene Sache zu beschreiben pflegt. So sind des Vieussens(r) lym- phatischnervige Gefässe öfters lauter Gewebefäsern, und von diesen findet man nur bei diesem berühmten Manne eine einzige Sylbe. Valsalva vermuthat sie blos (s). Cassebohm sagt, daß er nichts davon gefunden habe (t).
Ein anderes Geschlecht von Flieswassergefässen, das ohne Klappen, aber dennoch geschikkt ist, die Feuchtig- keit aus der Schnekke und dem Vorhofe wieder einzu- saugen, beschreibt der berühmte Cotugnus sehr müh- sam. Es läuft nehmlich der Kanal, welchen Mor- gagnus mit einer Furche verglichen (u) durch das Fel- senbein fort, (x) und er führt durch dessen Rizze (y) Flieswasseradern in seinen besondern kleinen Sinus (z) und in den (a) sehr bekandten Quersinus der harten Membran (b), indem dieser Kanal auch in den wilden Thieren sichtbar ist (c).
Die Wasserleitung der Schnekke aber (d) fängt sich nahe am runden Fenster, an der Stiege (e) der Trummel an, (f) und öffnet sich durch einen eignen Halb- kanal (g) mit einer Mündung, die ein Bogen schließt (h),
nahe
(r)[Spaltenumbruch]p. 27.
(s)p. 16. & p. 55.
(t)n. 107.
(u)COTTUGNUS, n. 59. p. 49. add. t. 1. f. 3. 1.
(x)t. 1. f. 2. k. f. 3. m.
(y)p. 50. f. 1. i. f. 4. 1. t. 2. t. t.
(z)n. 64. p. 54. n. 65. p. 65. t. 2. 5.
(a)[Spaltenumbruch]t. 2. XX. Z. Z.
(b)p. 56.
(c)id. p. 59. n. 69.
(d)p. 62. n. 73. p. 64. 65. n. 75. t. t. b. b.
(e)f. 3. p.
(f)add. t. 1. f. 2. k. f. 3. 9.
(g)f. 5. c.
(h)p. 66. t. 1. f. 2. k. f. 4. I. t. a. k.
Q q 4
I. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 42. Die Flieswaſſergefaͤſſe im Werkzeuge des Gehoͤrs.
Jch finde keine Flieswaſſergefaͤſſe, ob ich gleich weiß, daß man ſie als eine wirkliche geſchehene Sache zu beſchreiben pflegt. So ſind des Vieuſſens(r) lym- phatiſchnervige Gefaͤſſe oͤfters lauter Gewebefaͤſern, und von dieſen findet man nur bei dieſem beruͤhmten Manne eine einzige Sylbe. Valſalva vermuthat ſie blos (s). Caſſebohm ſagt, daß er nichts davon gefunden habe (t).
Ein anderes Geſchlecht von Flieswaſſergefaͤſſen, das ohne Klappen, aber dennoch geſchikkt iſt, die Feuchtig- keit aus der Schnekke und dem Vorhofe wieder einzu- ſaugen, beſchreibt der beruͤhmte Cotugnus ſehr muͤh- ſam. Es laͤuft nehmlich der Kanal, welchen Mor- gagnus mit einer Furche verglichen (u) durch das Fel- ſenbein fort, (x) und er fuͤhrt durch deſſen Rizze (y) Flieswaſſeradern in ſeinen beſondern kleinen Sinus (z) und in den (a) ſehr bekandten Querſinus der harten Membran (b), indem dieſer Kanal auch in den wilden Thieren ſichtbar iſt (c).
Die Waſſerleitung der Schnekke aber (d) faͤngt ſich nahe am runden Fenſter, an der Stiege (e) der Trummel an, (f) und oͤffnet ſich durch einen eignen Halb- kanal (g) mit einer Muͤndung, die ein Bogen ſchließt (h),
nahe
(r)[Spaltenumbruch]p. 27.
(s)p. 16. & p. 55.
(t)n. 107.
(u)COTTUGNUS, n. 59. p. 49. add. t. 1. f. 3. 1.
(x)t. 1. f. 2. k. f. 3. m.
(y)p. 50. f. 1. i. f. 4. 1. t. 2. t. t.
(z)n. 64. p. 54. n. 65. p. 65. t. 2. 5.
(a)[Spaltenumbruch]t. 2. XX. Z. Z.
(b)p. 56.
(c)id. p. 59. n. 69.
(d)p. 62. n. 73. p. 64. 65. n. 75. t. t. b. b.
(e)f. 3. p.
(f)add. t. 1. f. 2. k. f. 3. 9.
(g)f. 5. c.
(h)p. 66. t. 1. f. 2. k. f. 4. I. t. a. k.
Q q 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0633"n="615"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 42.<lb/>
Die Flieswaſſergefaͤſſe im Werkzeuge<lb/>
des Gehoͤrs.</head><lb/><p>Jch finde keine Flieswaſſergefaͤſſe, ob ich gleich<lb/>
weiß, daß man ſie als eine wirkliche geſchehene Sache<lb/>
zu beſchreiben pflegt. So ſind des <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 27.</note> lym-<lb/>
phatiſchnervige Gefaͤſſe oͤfters lauter Gewebefaͤſern, und<lb/>
von dieſen findet man nur bei dieſem beruͤhmten Manne<lb/>
eine einzige Sylbe. <hirendition="#fr">Valſalva</hi> vermuthat ſie blos <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">p. 16. & p.</hi> 55.</note>.<lb/><hirendition="#fr">Caſſebohm</hi>ſagt, daß er nichts davon gefunden<lb/>
habe <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">n.</hi> 107.</note>.</p><lb/><p>Ein anderes Geſchlecht von Flieswaſſergefaͤſſen, das<lb/>
ohne Klappen, aber dennoch geſchikkt iſt, die Feuchtig-<lb/>
keit aus der Schnekke und dem Vorhofe wieder einzu-<lb/>ſaugen, beſchreibt der beruͤhmte <hirendition="#fr">Cotugnus</hi>ſehr muͤh-<lb/>ſam. Es laͤuft nehmlich der Kanal, welchen <hirendition="#fr">Mor-<lb/>
gagnus</hi> mit einer Furche verglichen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">COTTUGNUS, n. 59. p.<lb/>
49. add. t. 1. f.</hi> 3. 1.</note> durch das Fel-<lb/>ſenbein fort, <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">t. 1. f. 2. k. f. 3. m.</hi></note> und er fuͤhrt durch deſſen Rizze <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">p. 50. f. 1. i. f. 4. 1. t.<lb/>
2. t. t.</hi></note><lb/>
Flieswaſſeradern in ſeinen beſondern kleinen Sinus <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">n. 64. p. 54. n. 65. p. 65. t.</hi> 2. 5.</note><lb/>
und in den <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">t. 2. XX. Z. Z.</hi></note>ſehr bekandten Querſinus der harten<lb/>
Membran <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 56.</note>, indem dieſer Kanal auch in den wilden<lb/>
Thieren ſichtbar iſt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">id. p. 59. n.</hi> 69.</note>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Waſſerleitung</hi> der Schnekke aber <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">p. 62. n. 73. p. 64. 65. n.<lb/>
75. t. t. b. b.</hi></note> faͤngt<lb/>ſich nahe am runden Fenſter, an der Stiege <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">f. 3. p.</hi></note> der<lb/>
Trummel an, <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">add. t. 1. f. 2. k. f.</hi> 3. 9.</note> und oͤffnet ſich durch einen eignen Halb-<lb/>
kanal <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">f. 5. c.</hi></note> mit einer Muͤndung, die ein Bogen ſchließt <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">p. 66. t. 1. f. 2. k. f. 4. I.<lb/>
t. a. k.</hi></note>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">nahe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[615/0633]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 42.
Die Flieswaſſergefaͤſſe im Werkzeuge
des Gehoͤrs.
Jch finde keine Flieswaſſergefaͤſſe, ob ich gleich
weiß, daß man ſie als eine wirkliche geſchehene Sache
zu beſchreiben pflegt. So ſind des Vieuſſens (r) lym-
phatiſchnervige Gefaͤſſe oͤfters lauter Gewebefaͤſern, und
von dieſen findet man nur bei dieſem beruͤhmten Manne
eine einzige Sylbe. Valſalva vermuthat ſie blos (s).
Caſſebohm ſagt, daß er nichts davon gefunden
habe (t).
Ein anderes Geſchlecht von Flieswaſſergefaͤſſen, das
ohne Klappen, aber dennoch geſchikkt iſt, die Feuchtig-
keit aus der Schnekke und dem Vorhofe wieder einzu-
ſaugen, beſchreibt der beruͤhmte Cotugnus ſehr muͤh-
ſam. Es laͤuft nehmlich der Kanal, welchen Mor-
gagnus mit einer Furche verglichen (u) durch das Fel-
ſenbein fort, (x) und er fuͤhrt durch deſſen Rizze (y)
Flieswaſſeradern in ſeinen beſondern kleinen Sinus (z)
und in den (a) ſehr bekandten Querſinus der harten
Membran (b), indem dieſer Kanal auch in den wilden
Thieren ſichtbar iſt (c).
Die Waſſerleitung der Schnekke aber (d) faͤngt
ſich nahe am runden Fenſter, an der Stiege (e) der
Trummel an, (f) und oͤffnet ſich durch einen eignen Halb-
kanal (g) mit einer Muͤndung, die ein Bogen ſchließt (h),
nahe
(r)
p. 27.
(s) p. 16. & p. 55.
(t) n. 107.
(u) COTTUGNUS, n. 59. p.
49. add. t. 1. f. 3. 1.
(x) t. 1. f. 2. k. f. 3. m.
(y) p. 50. f. 1. i. f. 4. 1. t.
2. t. t.
(z) n. 64. p. 54. n. 65. p. 65. t. 2. 5.
(a)
t. 2. XX. Z. Z.
(b) p. 56.
(c) id. p. 59. n. 69.
(d) p. 62. n. 73. p. 64. 65. n.
75. t. t. b. b.
(e) f. 3. p.
(f) add. t. 1. f. 2. k. f. 3. 9.
(g) f. 5. c.
(h) p. 66. t. 1. f. 2. k. f. 4. I.
t. a. k.
Q q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/633>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.