Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
konnte, wenn er einen Stab feste gegen die Kanzel an-
drükkte, von der der Prediger redete, und diesen Stab
zwischen die Zähne brachte (s+), vernehmlich hören.
Ein musikalischer Tauber nahm den Wirbel zwischen
die Zähne, und spielte, wenn er nun die Thöne hörte,
die Laute nach der Kunst (t); oder es konnte auch Je-
mand, wenn er die Finger an eine Zitter hielte, die
Thöne unterscheiden (u). Was man über dem Arme
oder Rükken einer tauben Jungfer schrieb, konnte diese
sehr gut hören (x). Ein Tauber, der die Person, so
mit ihr spricht, bei der Hand hält, kann gleichsam die
Silben der Worte aus dem Zittren verstehen (y). Es
ist Tauben gemein, dasjenige zu hören, was man über
ihrem Kopfe ausspricht, indem das Zittren ganz nahe
in die Knochen des Hauptes eindringt, und sich dem Jn-
nersten des Ohrs mittheilt (y*). Auch das kleinste Ge-
räusche, welches man an einem Gefässe macht, worin-
nen Fische sind, wird von diesen empfunden (z).

Aus diesen Versuchen erhellet, daß das Zittern eines
klingenden Körpers, durch einen festen Körper zum
Menschen gelange, und gehöret werde, wenn nur die
Knochen seiner Gehirnschale in ähnliche Erschütterungen
versetzt worden.

So giebt in dem berühmten Versuche, wodurch man
zu erweisen sucht, daß die Luft allein das klingende Mit-

tel
(s+) [Spaltenumbruch] Breslauer Versuche n. 21.
Auf eben solche Weise macht man
das Geräusche, so man bei Nacht-
zeit auf der Erde verursacht, ver-
nemlich FABRIC. ibid. p. 38.
(t) BOERHAAVE, ibid. IN-
GRASSIUS, de ossib. p. 7. 9.
DUVERNEY, p. 90. SCHEL-
HAMMER. KIRCHER, pho-
nurg. FABRIC. p. 78. Eph. nat.
cur. Dec. 1. ann. I. obs.
35. welcher
auf diese Art Tauben reden lehrte.
(u) [Spaltenumbruch] KAAUW. pensprir. num.
1150.
(x) Iourn. de medec. 1757.
Iun.
(y) IDEM, ibid.
(y*) F. de LANIS, pag. 928.
Eph. nat. cur. Dec. I. ann. I. obs.
25. MORHOF, paradox sens.
p. 31. HOFMANN, disquisit.
p.
313.
(z) ARDERN, phil. trans.
n.
486.

II. Abſchnitt. Werkzeug.
konnte, wenn er einen Stab feſte gegen die Kanzel an-
druͤkkte, von der der Prediger redete, und dieſen Stab
zwiſchen die Zaͤhne brachte (s†), vernehmlich hoͤren.
Ein muſikaliſcher Tauber nahm den Wirbel zwiſchen
die Zaͤhne, und ſpielte, wenn er nun die Thoͤne hoͤrte,
die Laute nach der Kunſt (t); oder es konnte auch Je-
mand, wenn er die Finger an eine Zitter hielte, die
Thoͤne unterſcheiden (u). Was man uͤber dem Arme
oder Ruͤkken einer tauben Jungfer ſchrieb, konnte dieſe
ſehr gut hoͤren (x). Ein Tauber, der die Perſon, ſo
mit ihr ſpricht, bei der Hand haͤlt, kann gleichſam die
Silben der Worte aus dem Zittren verſtehen (y). Es
iſt Tauben gemein, dasjenige zu hoͤren, was man uͤber
ihrem Kopfe ausſpricht, indem das Zittren ganz nahe
in die Knochen des Hauptes eindringt, und ſich dem Jn-
nerſten des Ohrs mittheilt (y*). Auch das kleinſte Ge-
raͤuſche, welches man an einem Gefaͤſſe macht, worin-
nen Fiſche ſind, wird von dieſen empfunden (z).

Aus dieſen Verſuchen erhellet, daß das Zittern eines
klingenden Koͤrpers, durch einen feſten Koͤrper zum
Menſchen gelange, und gehoͤret werde, wenn nur die
Knochen ſeiner Gehirnſchale in aͤhnliche Erſchuͤtterungen
verſetzt worden.

So giebt in dem beruͤhmten Verſuche, wodurch man
zu erweiſen ſucht, daß die Luft allein das klingende Mit-

tel
(s†) [Spaltenumbruch] Breslauer Verſuche n. 21.
Auf eben ſolche Weiſe macht man
das Geraͤuſche, ſo man bei Nacht-
zeit auf der Erde verurſacht, ver-
nemlich FABRIC. ibid. p. 38.
(t) BOERHAAVE, ibid. IN-
GRASSIUS, de oſſib. p. 7. 9.
DUVERNEY, p. 90. SCHEL-
HAMMER. KIRCHER, pho-
nurg. FABRIC. p. 78. Eph. nat.
cur. Dec. 1. ann. I. obſ.
35. welcher
auf dieſe Art Tauben reden lehrte.
(u) [Spaltenumbruch] KAAUW. penſprir. num.
1150.
(x) Iourn. de medec. 1757.
Iun.
(y) IDEM, ibid.
(y*) F. de LANIS, pag. 928.
Eph. nat. cur. Dec. I. ann. I. obſ.
25. MORHOF, paradox ſenſ.
p. 31. HOFMANN, disquiſit.
p.
313.
(z) ARDERN, phil. tranſ.
n.
486.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0641" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
konnte, wenn er einen Stab fe&#x017F;te gegen die Kanzel an-<lb/>
dru&#x0364;kkte, von der der Prediger redete, und die&#x017F;en Stab<lb/>
zwi&#x017F;chen die Za&#x0364;hne brachte <note place="foot" n="(s&#x2020;)"><cb/>
Breslauer Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">n.</hi> 21.<lb/>
Auf eben &#x017F;olche Wei&#x017F;e macht man<lb/>
das Gera&#x0364;u&#x017F;che, &#x017F;o man bei Nacht-<lb/>
zeit auf der Erde verur&#x017F;acht, ver-<lb/>
nemlich <hi rendition="#aq">FABRIC. ibid. p.</hi> 38.</note>, vernehmlich ho&#x0364;ren.<lb/>
Ein mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Tauber nahm den Wirbel zwi&#x017F;chen<lb/>
die Za&#x0364;hne, und &#x017F;pielte, wenn er nun die Tho&#x0364;ne ho&#x0364;rte,<lb/>
die Laute nach der Kun&#x017F;t <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE, ibid. IN-<lb/>
GRASSIUS, de o&#x017F;&#x017F;ib. p. 7. 9.<lb/>
DUVERNEY, p. 90. SCHEL-<lb/>
HAMMER. <hi rendition="#g">KIRCHER,</hi> pho-<lb/>
nurg. FABRIC. p. 78. Eph. nat.<lb/>
cur. Dec. 1. ann. I. ob&#x017F;.</hi> 35. welcher<lb/>
auf die&#x017F;e Art Tauben reden lehrte.</note>; oder es konnte auch Je-<lb/>
mand, wenn er die Finger an eine Zitter hielte, die<lb/>
Tho&#x0364;ne unter&#x017F;cheiden <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">KAAUW. pen&#x017F;prir. num.</hi><lb/>
1150.</note>. Was man u&#x0364;ber dem Arme<lb/>
oder Ru&#x0364;kken einer tauben Jungfer &#x017F;chrieb, konnte die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ehr gut ho&#x0364;ren <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Iourn. de medec. 1757.<lb/>
Iun.</hi></note>. Ein Tauber, der die Per&#x017F;on, &#x017F;o<lb/>
mit ihr &#x017F;pricht, bei der Hand ha&#x0364;lt, kann gleich&#x017F;am die<lb/>
Silben der Worte aus dem Zittren ver&#x017F;tehen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">IDEM, ibid.</hi></note>. Es<lb/>
i&#x017F;t Tauben gemein, dasjenige zu ho&#x0364;ren, was man u&#x0364;ber<lb/>
ihrem Kopfe aus&#x017F;pricht, indem das Zittren ganz nahe<lb/>
in die Knochen des Hauptes eindringt, und &#x017F;ich dem Jn-<lb/>
ner&#x017F;ten des Ohrs mittheilt <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq">F. de LANIS, pag. 928.<lb/>
Eph. nat. cur. Dec. I. ann. I. ob&#x017F;.<lb/>
25. <hi rendition="#g">MORHOF,</hi> paradox &#x017F;en&#x017F;.<lb/>
p. 31. <hi rendition="#g">HOFMANN,</hi> disqui&#x017F;it.<lb/>
p.</hi> 313.</note>. Auch das klein&#x017F;te Ge-<lb/>
ra&#x0364;u&#x017F;che, welches man an einem Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e macht, worin-<lb/>
nen Fi&#x017F;che &#x017F;ind, wird von die&#x017F;en empfunden <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARDERN,</hi> phil. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 486.</note>.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen erhellet, daß das Zittern eines<lb/>
klingenden Ko&#x0364;rpers, durch einen fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper zum<lb/>
Men&#x017F;chen gelange, und geho&#x0364;ret werde, wenn nur die<lb/>
Knochen &#x017F;einer Gehirn&#x017F;chale in a&#x0364;hnliche Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen<lb/>
ver&#x017F;etzt worden.</p><lb/>
            <p>So giebt in dem beru&#x0364;hmten Ver&#x017F;uche, wodurch man<lb/>
zu erwei&#x017F;en &#x017F;ucht, daß die Luft allein das klingende Mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0641] II. Abſchnitt. Werkzeug. konnte, wenn er einen Stab feſte gegen die Kanzel an- druͤkkte, von der der Prediger redete, und dieſen Stab zwiſchen die Zaͤhne brachte (s†), vernehmlich hoͤren. Ein muſikaliſcher Tauber nahm den Wirbel zwiſchen die Zaͤhne, und ſpielte, wenn er nun die Thoͤne hoͤrte, die Laute nach der Kunſt (t); oder es konnte auch Je- mand, wenn er die Finger an eine Zitter hielte, die Thoͤne unterſcheiden (u). Was man uͤber dem Arme oder Ruͤkken einer tauben Jungfer ſchrieb, konnte dieſe ſehr gut hoͤren (x). Ein Tauber, der die Perſon, ſo mit ihr ſpricht, bei der Hand haͤlt, kann gleichſam die Silben der Worte aus dem Zittren verſtehen (y). Es iſt Tauben gemein, dasjenige zu hoͤren, was man uͤber ihrem Kopfe ausſpricht, indem das Zittren ganz nahe in die Knochen des Hauptes eindringt, und ſich dem Jn- nerſten des Ohrs mittheilt (y*). Auch das kleinſte Ge- raͤuſche, welches man an einem Gefaͤſſe macht, worin- nen Fiſche ſind, wird von dieſen empfunden (z). Aus dieſen Verſuchen erhellet, daß das Zittern eines klingenden Koͤrpers, durch einen feſten Koͤrper zum Menſchen gelange, und gehoͤret werde, wenn nur die Knochen ſeiner Gehirnſchale in aͤhnliche Erſchuͤtterungen verſetzt worden. So giebt in dem beruͤhmten Verſuche, wodurch man zu erweiſen ſucht, daß die Luft allein das klingende Mit- tel (s†) Breslauer Verſuche n. 21. Auf eben ſolche Weiſe macht man das Geraͤuſche, ſo man bei Nacht- zeit auf der Erde verurſacht, ver- nemlich FABRIC. ibid. p. 38. (t) BOERHAAVE, ibid. IN- GRASSIUS, de oſſib. p. 7. 9. DUVERNEY, p. 90. SCHEL- HAMMER. KIRCHER, pho- nurg. FABRIC. p. 78. Eph. nat. cur. Dec. 1. ann. I. obſ. 35. welcher auf dieſe Art Tauben reden lehrte. (u) KAAUW. penſprir. num. 1150. (x) Iourn. de medec. 1757. Iun. (y) IDEM, ibid. (y*) F. de LANIS, pag. 928. Eph. nat. cur. Dec. I. ann. I. obſ. 25. MORHOF, paradox ſenſ. p. 31. HOFMANN, disquiſit. p. 313. (z) ARDERN, phil. tranſ. n. 486.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/641
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/641>, abgerufen am 26.06.2024.