Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
tel sei, daß die Glokke einer Uhr, welche man in einen
luftleeren Raum bringt, wenn diese vom Hammer getrof-
fen wird, allerdings einen Schall von sich gebe, wofern man
sie nicht auf Baumwolle (a) oder ein weiches Polster
stellt, welches die Erschütterung verschlukkt. Nun
mangelt hier alle Luft, es folgt also, daß die klingende
Erschütterung (b) durch den Tisch und die Glokke zu der
äufserlichen Luft, und den Ohren der Umstehenden ge-
langet sein muß.

Doch es kommen auch die Thöne in grösserer Entfer-
nung durch feste fortgehende Körper, z. E. durch einen
Balken (c) an dessen einem Ende ein klingender Körper
gehalten wird, und an das andre das Ohr; denn auch
dieser zittert, wofern er trokken ist (d). Und so kann
man das Geräusche auf der Erde vom Pferdetraben,
wenn man das Ohr an eine Grube in der Erde hält, bis
auf zwo Meilen hören (e).

Die Erde selbst überträgt den Schall bis auf weit
entlegene Oerter, und man könnte sonst nicht von ferne
die Ankunft der Feinde wissen. Da man in Halle das
Ohr an die Erde hielte, konnte man das grobe Geschüz-
ze von der Roßbacher Schlacht auf etliche Meilen weit
hören (f); und andere haben mit einem in die Erde ge-
stekkten Stabe, welchen sie zwischen die Zähne nahmen,
den Knall von entferntem groben Geschüzze vernehmen

können
(a) [Spaltenumbruch] DESAGULIERS, II.
p.
387.
(b) NOLLET, l. c. T. III.
p. 411. s' GRAVEZANDE,
n.
2339.
(c) F. tertius de LANIS, L.
X. p. 224. BARTOLI, p.
174.
Auch das Getöse des reibenden
Fingers, besiehe davon KIRCHER,
[Spaltenumbruch] phonurg. p.
47. da der Balle
200. Fuß lang war.
(d) Wenn man ihn blos mit
dem Finger stößt BARTOLI, pag.
131.
(e) CASATI, della tromba
parlante.
(f) BUCHNER I. Abhandlung
in Collectione clariss. viri.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
tel ſei, daß die Glokke einer Uhr, welche man in einen
luftleeren Raum bringt, wenn dieſe vom Hammer getrof-
fen wird, allerdings einen Schall von ſich gebe, wofern man
ſie nicht auf Baumwolle (a) oder ein weiches Polſter
ſtellt, welches die Erſchuͤtterung verſchlukkt. Nun
mangelt hier alle Luft, es folgt alſo, daß die klingende
Erſchuͤtterung (b) durch den Tiſch und die Glokke zu der
aͤufſerlichen Luft, und den Ohren der Umſtehenden ge-
langet ſein muß.

Doch es kommen auch die Thoͤne in groͤſſerer Entfer-
nung durch feſte fortgehende Koͤrper, z. E. durch einen
Balken (c) an deſſen einem Ende ein klingender Koͤrper
gehalten wird, und an das andre das Ohr; denn auch
dieſer zittert, wofern er trokken iſt (d). Und ſo kann
man das Geraͤuſche auf der Erde vom Pferdetraben,
wenn man das Ohr an eine Grube in der Erde haͤlt, bis
auf zwo Meilen hoͤren (e).

Die Erde ſelbſt uͤbertraͤgt den Schall bis auf weit
entlegene Oerter, und man koͤnnte ſonſt nicht von ferne
die Ankunft der Feinde wiſſen. Da man in Halle das
Ohr an die Erde hielte, konnte man das grobe Geſchuͤz-
ze von der Roßbacher Schlacht auf etliche Meilen weit
hoͤren (f); und andere haben mit einem in die Erde ge-
ſtekkten Stabe, welchen ſie zwiſchen die Zaͤhne nahmen,
den Knall von entferntem groben Geſchuͤzze vernehmen

koͤnnen
(a) [Spaltenumbruch] DESAGULIERS, II.
p.
387.
(b) NOLLET, l. c. T. III.
p. 411. s’ GRAVEZANDE,
n.
2339.
(c) F. tertius de LANIS, L.
X. p. 224. BARTOLI, p.
174.
Auch das Getoͤſe des reibenden
Fingers, beſiehe davon KIRCHER,
[Spaltenumbruch] phonurg. p.
47. da der Balle
200. Fuß lang war.
(d) Wenn man ihn blos mit
dem Finger ſtoͤßt BARTOLI, pag.
131.
(e) CASATI, della tromba
parlante.
(f) BUCHNER I. Abhandlung
in Collectione clariſſ. viri.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0642" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
tel &#x017F;ei, daß die Glokke einer Uhr, welche man in einen<lb/>
luftleeren Raum bringt, wenn die&#x017F;e vom Hammer getrof-<lb/>
fen wird, allerdings einen Schall von &#x017F;ich gebe, wofern man<lb/>
&#x017F;ie nicht auf Baumwolle <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGULIERS,</hi> II.<lb/>
p.</hi> 387.</note> oder ein weiches Pol&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;tellt, welches die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung ver&#x017F;chlukkt. Nun<lb/>
mangelt hier alle Luft, es folgt al&#x017F;o, daß die klingende<lb/>
Er&#x017F;chu&#x0364;tterung <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOLLET,</hi> l. c. T. III.<lb/>
p. 411. s&#x2019; <hi rendition="#g">GRAVEZANDE,</hi><lb/>
n.</hi> 2339.</note> durch den Ti&#x017F;ch und die Glokke zu der<lb/>
a&#x0364;uf&#x017F;erlichen Luft, und den Ohren der Um&#x017F;tehenden ge-<lb/>
langet &#x017F;ein muß.</p><lb/>
            <p>Doch es kommen auch die Tho&#x0364;ne in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Entfer-<lb/>
nung durch fe&#x017F;te fortgehende Ko&#x0364;rper, z. E. durch einen<lb/>
Balken <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">F. tertius de LANIS, L.<lb/>
X. p. 224. BARTOLI, p.</hi> 174.<lb/>
Auch das Geto&#x0364;&#x017F;e des reibenden<lb/>
Fingers, be&#x017F;iehe davon <hi rendition="#aq">KIRCHER,<lb/><cb/>
phonurg. p.</hi> 47. da der Balle<lb/>
200. Fuß lang war.</note> an de&#x017F;&#x017F;en einem Ende ein klingender Ko&#x0364;rper<lb/>
gehalten wird, und an das andre das Ohr; denn auch<lb/>
die&#x017F;er zittert, wofern er trokken i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)">Wenn man ihn blos mit<lb/>
dem Finger &#x017F;to&#x0364;ßt <hi rendition="#aq">BARTOLI, pag.</hi><lb/>
131.</note>. Und &#x017F;o kann<lb/>
man das Gera&#x0364;u&#x017F;che auf der Erde vom Pferdetraben,<lb/>
wenn man das Ohr an eine Grube in der Erde ha&#x0364;lt, bis<lb/>
auf zwo Meilen ho&#x0364;ren <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASATI,</hi> della tromba<lb/>
parlante.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die Erde &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bertra&#x0364;gt den Schall bis auf weit<lb/>
entlegene Oerter, und man ko&#x0364;nnte &#x017F;on&#x017F;t nicht von ferne<lb/>
die Ankunft der Feinde wi&#x017F;&#x017F;en. Da man in Halle das<lb/>
Ohr an die Erde hielte, konnte man das grobe Ge&#x017F;chu&#x0364;z-<lb/>
ze von der Roßbacher Schlacht auf etliche Meilen weit<lb/>
ho&#x0364;ren <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BUCHNER I.</hi> Abhandlung<lb/><hi rendition="#aq">in Collectione clari&#x017F;&#x017F;. viri.</hi></note>; und andere haben mit einem in die Erde ge-<lb/>
&#x017F;tekkten Stabe, welchen &#x017F;ie zwi&#x017F;chen die Za&#x0364;hne nahmen,<lb/>
den Knall von entferntem groben Ge&#x017F;chu&#x0364;zze vernehmen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0642] Das Gehoͤr. XV. Buch. tel ſei, daß die Glokke einer Uhr, welche man in einen luftleeren Raum bringt, wenn dieſe vom Hammer getrof- fen wird, allerdings einen Schall von ſich gebe, wofern man ſie nicht auf Baumwolle (a) oder ein weiches Polſter ſtellt, welches die Erſchuͤtterung verſchlukkt. Nun mangelt hier alle Luft, es folgt alſo, daß die klingende Erſchuͤtterung (b) durch den Tiſch und die Glokke zu der aͤufſerlichen Luft, und den Ohren der Umſtehenden ge- langet ſein muß. Doch es kommen auch die Thoͤne in groͤſſerer Entfer- nung durch feſte fortgehende Koͤrper, z. E. durch einen Balken (c) an deſſen einem Ende ein klingender Koͤrper gehalten wird, und an das andre das Ohr; denn auch dieſer zittert, wofern er trokken iſt (d). Und ſo kann man das Geraͤuſche auf der Erde vom Pferdetraben, wenn man das Ohr an eine Grube in der Erde haͤlt, bis auf zwo Meilen hoͤren (e). Die Erde ſelbſt uͤbertraͤgt den Schall bis auf weit entlegene Oerter, und man koͤnnte ſonſt nicht von ferne die Ankunft der Feinde wiſſen. Da man in Halle das Ohr an die Erde hielte, konnte man das grobe Geſchuͤz- ze von der Roßbacher Schlacht auf etliche Meilen weit hoͤren (f); und andere haben mit einem in die Erde ge- ſtekkten Stabe, welchen ſie zwiſchen die Zaͤhne nahmen, den Knall von entferntem groben Geſchuͤzze vernehmen koͤnnen (a) DESAGULIERS, II. p. 387. (b) NOLLET, l. c. T. III. p. 411. s’ GRAVEZANDE, n. 2339. (c) F. tertius de LANIS, L. X. p. 224. BARTOLI, p. 174. Auch das Getoͤſe des reibenden Fingers, beſiehe davon KIRCHER, phonurg. p. 47. da der Balle 200. Fuß lang war. (d) Wenn man ihn blos mit dem Finger ſtoͤßt BARTOLI, pag. 131. (e) CASATI, della tromba parlante. (f) BUCHNER I. Abhandlung in Collectione clariſſ. viri.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/642
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/642>, abgerufen am 22.11.2024.