Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
können (f*). Selbst das Quekksilber bewegt sich von
dem Schalle in der Erde zu Wellen (g).

Endlich so scheint es, wenn man alles mit einander
vergleicht, daß in den Sprachgewölbern (h), worinnen
die Stimme eines Menschen, welcher gegen die Wand
leise spricht, an der gegenüberstehenden Wand leicht ge-
hört wird, nicht aber in den mittlern Stellen, über-
haupt die Erschütterung nicht der Luft, sondern der
Wand der Mauer mitgetheilet werde, und daß sie von
da, durch das Gewölbe, nach der entgegengesezzten Sei-
te zurükkgeführt werde. Es haben nämlich diese vier-
seitige Kammern nichts mit den zweien Brennpunkten
einer Ellipse gemein (i), woraus man gemeiniglich die-
ses Phänomenon zu erklären pflegt. Sie sind viersei-
tig oder sphärisch, oder von einer andern unelliptischen
Figur, wenn sie nur gewölbt sind, und keine Löcher
haben, wodurch die Luft und der Schall durchfahren
kann (k), woraus man ofsenbar sieht, daß der Schall
durch feste Mauren dringt. Es läßt sich besser ganz
oben am Gewölbe hören (l), und es nimmt überhaupt
der Schall um desto mehr an Stärke zu, wenn er wei-
ter läuft (m). Der berühmte Bartoli (m*) gestehet

selbst,
(f*) [Spaltenumbruch] SCHNEIDER, de oss.
temp. FABRIC. de aure L. III.
c. II. p.
38.
(g) F. T. de LANIS. p. 482.
add. BARTOLI, p.
173.
(h) Zu Glocester DERHAM,
vinariae BRUKMANN. Suze
BASSOMPRERRE, mem. T. II.
p. 545. Romae in aede D. Petri.
KIRCHER, phon. p. 63. de
LANIS, pag. 425. Caprarolae
MONCONIS, Voyag. T. IV.
p. 480. BARTOLI p. 96. 97. 98.
& p.
104. 105. 106. nach wel-
[Spaltenumbruch] chen der Schall durch die Luft
fortlaufen soll. Zu London in
der Paulskapelle whispering gal-
lery,
besiehe davon des ALBER-
TI
Reise T. I. p. 64 DERHAM
physic. theol. p. 120. KALM,

Reise T. 1. p. 378. und überhaupt
in den Kapellen KIRCHER, pho-
nurg. p.
66.
(i) Conf. BARTOLUM.
(k) DERHAM, p. 121.
(l) TAGLINI, de aere p. 244.
(m) ALBERTI, DERHAM.
(m*) p. 112.
H. Phisiol. 5. B. R r

II. Abſchnitt. Werkzeug.
koͤnnen (f*). Selbſt das Quekkſilber bewegt ſich von
dem Schalle in der Erde zu Wellen (g).

Endlich ſo ſcheint es, wenn man alles mit einander
vergleicht, daß in den Sprachgewoͤlbern (h), worinnen
die Stimme eines Menſchen, welcher gegen die Wand
leiſe ſpricht, an der gegenuͤberſtehenden Wand leicht ge-
hoͤrt wird, nicht aber in den mittlern Stellen, uͤber-
haupt die Erſchuͤtterung nicht der Luft, ſondern der
Wand der Mauer mitgetheilet werde, und daß ſie von
da, durch das Gewoͤlbe, nach der entgegengeſezzten Sei-
te zuruͤkkgefuͤhrt werde. Es haben naͤmlich dieſe vier-
ſeitige Kammern nichts mit den zweien Brennpunkten
einer Ellipſe gemein (i), woraus man gemeiniglich die-
ſes Phaͤnomenon zu erklaͤren pflegt. Sie ſind vierſei-
tig oder ſphaͤriſch, oder von einer andern unelliptiſchen
Figur, wenn ſie nur gewoͤlbt ſind, und keine Loͤcher
haben, wodurch die Luft und der Schall durchfahren
kann (k), woraus man ofſenbar ſieht, daß der Schall
durch feſte Mauren dringt. Es laͤßt ſich beſſer ganz
oben am Gewoͤlbe hoͤren (l), und es nimmt uͤberhaupt
der Schall um deſto mehr an Staͤrke zu, wenn er wei-
ter laͤuft (m). Der beruͤhmte Bartoli (m*) geſtehet

ſelbſt,
(f*) [Spaltenumbruch] SCHNEIDER, de oſſ.
temp. FABRIC. de aure L. III.
c. II. p.
38.
(g) F. T. de LANIS. p. 482.
add. BARTOLI, p.
173.
(h) Zu Gloceſter DERHAM,
vinariæ BRUKMANN. Suze
BASSOMPRERRE, mem. T. II.
p. 545. Romae in aede D. Petri.
KIRCHER, phon. p. 63. de
LANIS, pag. 425. Caprarolae
MONCONIS, Voyag. T. IV.
p. 480. BARTOLI p. 96. 97. 98.
& p.
104. 105. 106. nach wel-
[Spaltenumbruch] chen der Schall durch die Luft
fortlaufen ſoll. Zu London in
der Paulskapelle whiſpering gal-
lery,
beſiehe davon des ALBER-
TI
Reiſe T. I. p. 64 DERHAM
phyſic. theol. p. 120. KALM,

Reiſe T. 1. p. 378. und uͤberhaupt
in den Kapellen KIRCHER, pho-
nurg. p.
66.
(i) Conf. BARTOLUM.
(k) DERHAM, p. 121.
(l) TAGLINI, de aëre p. 244.
(m) ALBERTI, DERHAM.
(m*) p. 112.
H. Phiſiol. 5. B. R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0643" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(f*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHNEIDER,</hi> de o&#x017F;&#x017F;.<lb/>
temp. <hi rendition="#g">FABRIC.</hi> de aure L. III.<lb/>
c. II. p.</hi> 38.</note>. Selb&#x017F;t das Quekk&#x017F;ilber bewegt &#x017F;ich von<lb/>
dem Schalle in der Erde zu Wellen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">F. T. de LANIS. p. 482.<lb/>
add. BARTOLI, p.</hi> 173.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;o &#x017F;cheint es, wenn man alles mit einander<lb/>
vergleicht, daß in den Sprachgewo&#x0364;lbern <note place="foot" n="(h)">Zu Gloce&#x017F;ter <hi rendition="#aq">DERHAM,<lb/>
vinariæ BRUKMANN. Suze<lb/>
BASSOMPRERRE, mem. T. II.<lb/>
p. 545. Romae in aede D. Petri.<lb/><hi rendition="#g">KIRCHER,</hi> phon. p. 63. de<lb/><hi rendition="#g">LANIS,</hi> pag. 425. Caprarolae<lb/>
MONCONIS, Voyag. T. IV.<lb/>
p. 480. BARTOLI p. 96. 97. 98.<lb/>
&amp; p.</hi> 104. 105. 106. nach wel-<lb/><cb/>
chen der Schall durch die Luft<lb/>
fortlaufen &#x017F;oll. Zu London in<lb/>
der Paulskapelle <hi rendition="#aq">whi&#x017F;pering gal-<lb/>
lery,</hi> be&#x017F;iehe davon des <hi rendition="#aq">ALBER-<lb/>
TI</hi> Rei&#x017F;e <hi rendition="#aq">T. I. p. 64 DERHAM<lb/>
phy&#x017F;ic. theol. p. 120. <hi rendition="#g">KALM,</hi></hi><lb/>
Rei&#x017F;e <hi rendition="#aq">T. 1. p.</hi> 378. und u&#x0364;berhaupt<lb/>
in den Kapellen <hi rendition="#aq">KIRCHER, pho-<lb/>
nurg. p.</hi> 66.</note>, worinnen<lb/>
die Stimme eines Men&#x017F;chen, welcher gegen die Wand<lb/>
lei&#x017F;e &#x017F;pricht, an der gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden Wand leicht ge-<lb/>
ho&#x0364;rt wird, nicht aber in den mittlern Stellen, u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung nicht der Luft, &#x017F;ondern der<lb/>
Wand der Mauer mitgetheilet werde, und daß &#x017F;ie von<lb/>
da, durch das Gewo&#x0364;lbe, nach der entgegenge&#x017F;ezzten Sei-<lb/>
te zuru&#x0364;kkgefu&#x0364;hrt werde. Es haben na&#x0364;mlich die&#x017F;e vier-<lb/>
&#x017F;eitige Kammern nichts mit den zweien Brennpunkten<lb/>
einer Ellip&#x017F;e gemein <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Conf. BARTOLUM.</hi></note>, woraus man gemeiniglich die-<lb/>
&#x017F;es Pha&#x0364;nomenon zu erkla&#x0364;ren pflegt. Sie &#x017F;ind vier&#x017F;ei-<lb/>
tig oder &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ch, oder von einer andern unellipti&#x017F;chen<lb/>
Figur, wenn &#x017F;ie nur gewo&#x0364;lbt &#x017F;ind, und keine Lo&#x0364;cher<lb/>
haben, wodurch die Luft und der Schall durchfahren<lb/>
kann <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">DERHAM, p.</hi> 121.</note>, woraus man of&#x017F;enbar &#x017F;ieht, daß der Schall<lb/>
durch fe&#x017F;te Mauren dringt. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er ganz<lb/>
oben am Gewo&#x0364;lbe ho&#x0364;ren <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">TAGLINI, de aëre p.</hi> 244.</note>, und es nimmt u&#x0364;berhaupt<lb/>
der Schall um de&#x017F;to mehr an Sta&#x0364;rke zu, wenn er wei-<lb/>
ter la&#x0364;uft <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">ALBERTI, DERHAM.</hi></note>. Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Bartoli</hi> <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 112.</note> ge&#x017F;tehet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t,</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> R r</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0643] II. Abſchnitt. Werkzeug. koͤnnen (f*). Selbſt das Quekkſilber bewegt ſich von dem Schalle in der Erde zu Wellen (g). Endlich ſo ſcheint es, wenn man alles mit einander vergleicht, daß in den Sprachgewoͤlbern (h), worinnen die Stimme eines Menſchen, welcher gegen die Wand leiſe ſpricht, an der gegenuͤberſtehenden Wand leicht ge- hoͤrt wird, nicht aber in den mittlern Stellen, uͤber- haupt die Erſchuͤtterung nicht der Luft, ſondern der Wand der Mauer mitgetheilet werde, und daß ſie von da, durch das Gewoͤlbe, nach der entgegengeſezzten Sei- te zuruͤkkgefuͤhrt werde. Es haben naͤmlich dieſe vier- ſeitige Kammern nichts mit den zweien Brennpunkten einer Ellipſe gemein (i), woraus man gemeiniglich die- ſes Phaͤnomenon zu erklaͤren pflegt. Sie ſind vierſei- tig oder ſphaͤriſch, oder von einer andern unelliptiſchen Figur, wenn ſie nur gewoͤlbt ſind, und keine Loͤcher haben, wodurch die Luft und der Schall durchfahren kann (k), woraus man ofſenbar ſieht, daß der Schall durch feſte Mauren dringt. Es laͤßt ſich beſſer ganz oben am Gewoͤlbe hoͤren (l), und es nimmt uͤberhaupt der Schall um deſto mehr an Staͤrke zu, wenn er wei- ter laͤuft (m). Der beruͤhmte Bartoli (m*) geſtehet ſelbſt, (f*) SCHNEIDER, de oſſ. temp. FABRIC. de aure L. III. c. II. p. 38. (g) F. T. de LANIS. p. 482. add. BARTOLI, p. 173. (h) Zu Gloceſter DERHAM, vinariæ BRUKMANN. Suze BASSOMPRERRE, mem. T. II. p. 545. Romae in aede D. Petri. KIRCHER, phon. p. 63. de LANIS, pag. 425. Caprarolae MONCONIS, Voyag. T. IV. p. 480. BARTOLI p. 96. 97. 98. & p. 104. 105. 106. nach wel- chen der Schall durch die Luft fortlaufen ſoll. Zu London in der Paulskapelle whiſpering gal- lery, beſiehe davon des ALBER- TI Reiſe T. I. p. 64 DERHAM phyſic. theol. p. 120. KALM, Reiſe T. 1. p. 378. und uͤberhaupt in den Kapellen KIRCHER, pho- nurg. p. 66. (i) Conf. BARTOLUM. (k) DERHAM, p. 121. (l) TAGLINI, de aëre p. 244. (m) ALBERTI, DERHAM. (m*) p. 112. H. Phiſiol. 5. B. R r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/643
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/643>, abgerufen am 26.06.2024.