Schall durchlassen. Denn wenn gleich die Mauer von allen Seiten her verschlossen ist, und die klingenden Wellen weder von oben her, noch von der Seite durch Umbiegungen hinter der Mauer einen Weg finden; so kann man doch den Schall durch die Mauer hören, wie man an benachbarten Kammern, die durch eine völlige Zwischenmauer abgeschnitten sind, erfahren kann. Folg- lich läßt es sich nicht wohl vorstellen, daß sich der Schall in krumme Linien biege (z), und sich auf solche Art vom Licht unterscheide, welches ich niemals für wahrschein- lich halten können.
Nun läßt es sich aus diesem Bestreben nach geraden Linien begreifen, wie es geschehen könne, daß in einer Kammer von elliptischer Wölbung (a) zwo Personen, welche in beiden Brennpunkten der Ellipse stehen, jeder leise reden, mit dem andern sprechen könne, ohne daß die anderen, welche noch näher dabei stehen, das ge- ringste vom Gespräche vernehmen. Es ist nämlich ganz bekannt, daß eine Ellipse die Art an sich hat, daß eine gerade Linie, welche vom Brennpuncte nach der Circum- ferenz gezogen worden, mit einer andern Linie, welche man aus der Achse der Ellipse zieht, mit dem Tangen- ten gleich grosse Winkel macht, und daß diese in den zweeten Brennpunkt dieser Ellipse fällt (a*). Man kann in Gemächern, deren Gewölber sphärisch sind, fast eben dieses Phänomenon beobachten, indem eine Ellipse (Eirundung) von einem Zirkel wenig unterschieden ist,
und
(z)[Spaltenumbruch]POXTERFIFIELD, on the Lyes T. I. p. 252.
(a)POLINIERE, p. 249. t. 10. f. 14. KIRCHER, pho- nurg. p. 98. seqq. Mufurg. pag. 300. BARTOLI, p. 101. MON- TANARI, galer. di Minerv. T. I. p. 252. WOLFS Versuche, T. III. n. 20.
(a*)[Spaltenumbruch]
Dieses leugnet in der Erfahrung so befunden zu ha- ben LANIS, doch es antwor- tet darauf der berühmte HA- SE, de tubis stentor. pag. 31. seqq. und einen Versuch davon erwänt SENAC, ess. de phys. pag. 623.
II. Abſchnitt. Werkzeug.
Schall durchlaſſen. Denn wenn gleich die Mauer von allen Seiten her verſchloſſen iſt, und die klingenden Wellen weder von oben her, noch von der Seite durch Umbiegungen hinter der Mauer einen Weg finden; ſo kann man doch den Schall durch die Mauer hoͤren, wie man an benachbarten Kammern, die durch eine voͤllige Zwiſchenmauer abgeſchnitten ſind, erfahren kann. Folg- lich laͤßt es ſich nicht wohl vorſtellen, daß ſich der Schall in krumme Linien biege (z), und ſich auf ſolche Art vom Licht unterſcheide, welches ich niemals fuͤr wahrſchein- lich halten koͤnnen.
Nun laͤßt es ſich aus dieſem Beſtreben nach geraden Linien begreifen, wie es geſchehen koͤnne, daß in einer Kammer von elliptiſcher Woͤlbung (a) zwo Perſonen, welche in beiden Brennpunkten der Ellipſe ſtehen, jeder leiſe reden, mit dem andern ſprechen koͤnne, ohne daß die anderen, welche noch naͤher dabei ſtehen, das ge- ringſte vom Geſpraͤche vernehmen. Es iſt naͤmlich ganz bekannt, daß eine Ellipſe die Art an ſich hat, daß eine gerade Linie, welche vom Brennpuncte nach der Circum- ferenz gezogen worden, mit einer andern Linie, welche man aus der Achſe der Ellipſe zieht, mit dem Tangen- ten gleich groſſe Winkel macht, und daß dieſe in den zweeten Brennpunkt dieſer Ellipſe faͤllt (a*). Man kann in Gemaͤchern, deren Gewoͤlber ſphaͤriſch ſind, faſt eben dieſes Phaͤnomenon beobachten, indem eine Ellipſe (Eirundung) von einem Zirkel wenig unterſchieden iſt,
und
(z)[Spaltenumbruch]POXTERFIFIELD, on the Lyes T. I. p. 252.
(a)POLINIERE, p. 249. t. 10. f. 14. KIRCHER, pho- nurg. p. 98. ſeqq. Mufurg. pag. 300. BARTOLI, p. 101. MON- TANARI, galer. di Minerv. T. I. p. 252. WOLFS Verſuche, T. III. n. 20.
(a*)[Spaltenumbruch]
Dieſes leugnet in der Erfahrung ſo befunden zu ha- ben LANIS, doch es antwor- tet darauf der beruͤhmte HA- SE, de tubis ſtentor. pag. 31. ſeqq. und einen Verſuch davon erwaͤnt SENAC, eſſ. de phyſ. pag. 623.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0655"n="637"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Schall durchlaſſen. Denn wenn gleich die Mauer von<lb/>
allen Seiten her verſchloſſen iſt, und die klingenden<lb/>
Wellen weder von oben her, noch von der Seite durch<lb/>
Umbiegungen hinter der Mauer einen Weg finden; ſo<lb/>
kann man doch den Schall durch die Mauer hoͤren, wie<lb/>
man an benachbarten Kammern, die durch eine voͤllige<lb/>
Zwiſchenmauer abgeſchnitten ſind, erfahren kann. Folg-<lb/>
lich laͤßt es ſich nicht wohl vorſtellen, daß ſich der Schall<lb/>
in krumme Linien biege <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">POXTERFIFIELD,</hi><lb/>
on the Lyes T. I. p.</hi> 252.</note>, und ſich auf ſolche Art vom<lb/>
Licht unterſcheide, welches ich niemals fuͤr wahrſchein-<lb/>
lich halten koͤnnen.</p><lb/><p>Nun laͤßt es ſich aus dieſem Beſtreben nach geraden<lb/>
Linien begreifen, wie es geſchehen koͤnne, daß in einer<lb/>
Kammer von elliptiſcher Woͤlbung <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">POLINIERE,</hi> p. 249.<lb/>
t. 10. f. 14. <hirendition="#g">KIRCHER,</hi> pho-<lb/>
nurg. p. 98. ſeqq. Mufurg. pag.<lb/>
300. BARTOLI, p. 101. MON-<lb/>
TANARI, galer. di Minerv. T.<lb/>
I. p. 252. <hirendition="#g">WOLFS</hi></hi> Verſuche,<lb/><hirendition="#aq">T. III. n.</hi> 20.</note> zwo Perſonen,<lb/>
welche in beiden Brennpunkten der Ellipſe ſtehen, jeder<lb/>
leiſe reden, mit dem andern ſprechen koͤnne, ohne daß<lb/>
die anderen, welche noch naͤher dabei ſtehen, das ge-<lb/>
ringſte vom Geſpraͤche vernehmen. Es iſt naͤmlich ganz<lb/>
bekannt, daß eine Ellipſe die Art an ſich hat, daß eine<lb/>
gerade Linie, welche vom Brennpuncte nach der Circum-<lb/>
ferenz gezogen worden, mit einer andern Linie, welche<lb/>
man aus der Achſe der Ellipſe zieht, mit dem Tangen-<lb/>
ten gleich groſſe Winkel macht, und daß dieſe in den<lb/>
zweeten Brennpunkt dieſer Ellipſe faͤllt <noteplace="foot"n="(a*)"><cb/>
Dieſes leugnet in der<lb/>
Erfahrung ſo befunden zu ha-<lb/>
ben <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LANIS,</hi></hi> doch es antwor-<lb/>
tet darauf der beruͤhmte <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HA-<lb/>
SE,</hi> de tubis ſtentor. pag. 31.<lb/>ſeqq.</hi> und einen Verſuch davon<lb/>
erwaͤnt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SENAC,</hi> eſſ. de phyſ.<lb/>
pag.</hi> 623.</note>. Man<lb/>
kann in Gemaͤchern, deren Gewoͤlber ſphaͤriſch ſind, faſt<lb/>
eben dieſes Phaͤnomenon beobachten, indem eine Ellipſe<lb/>
(Eirundung) von einem Zirkel wenig unterſchieden iſt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[637/0655]
II. Abſchnitt. Werkzeug.
Schall durchlaſſen. Denn wenn gleich die Mauer von
allen Seiten her verſchloſſen iſt, und die klingenden
Wellen weder von oben her, noch von der Seite durch
Umbiegungen hinter der Mauer einen Weg finden; ſo
kann man doch den Schall durch die Mauer hoͤren, wie
man an benachbarten Kammern, die durch eine voͤllige
Zwiſchenmauer abgeſchnitten ſind, erfahren kann. Folg-
lich laͤßt es ſich nicht wohl vorſtellen, daß ſich der Schall
in krumme Linien biege (z), und ſich auf ſolche Art vom
Licht unterſcheide, welches ich niemals fuͤr wahrſchein-
lich halten koͤnnen.
Nun laͤßt es ſich aus dieſem Beſtreben nach geraden
Linien begreifen, wie es geſchehen koͤnne, daß in einer
Kammer von elliptiſcher Woͤlbung (a) zwo Perſonen,
welche in beiden Brennpunkten der Ellipſe ſtehen, jeder
leiſe reden, mit dem andern ſprechen koͤnne, ohne daß
die anderen, welche noch naͤher dabei ſtehen, das ge-
ringſte vom Geſpraͤche vernehmen. Es iſt naͤmlich ganz
bekannt, daß eine Ellipſe die Art an ſich hat, daß eine
gerade Linie, welche vom Brennpuncte nach der Circum-
ferenz gezogen worden, mit einer andern Linie, welche
man aus der Achſe der Ellipſe zieht, mit dem Tangen-
ten gleich groſſe Winkel macht, und daß dieſe in den
zweeten Brennpunkt dieſer Ellipſe faͤllt (a*). Man
kann in Gemaͤchern, deren Gewoͤlber ſphaͤriſch ſind, faſt
eben dieſes Phaͤnomenon beobachten, indem eine Ellipſe
(Eirundung) von einem Zirkel wenig unterſchieden iſt,
und
(z)
POXTERFIFIELD,
on the Lyes T. I. p. 252.
(a) POLINIERE, p. 249.
t. 10. f. 14. KIRCHER, pho-
nurg. p. 98. ſeqq. Mufurg. pag.
300. BARTOLI, p. 101. MON-
TANARI, galer. di Minerv. T.
I. p. 252. WOLFS Verſuche,
T. III. n. 20.
(a*)
Dieſes leugnet in der
Erfahrung ſo befunden zu ha-
ben LANIS, doch es antwor-
tet darauf der beruͤhmte HA-
SE, de tubis ſtentor. pag. 31.
ſeqq. und einen Verſuch davon
erwaͤnt SENAC, eſſ. de phyſ.
pag. 623.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/655>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.