Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
und nur durch die ungleiche Grösse der beiden Achsen
davon abweicht.

Von dieser Gleichförmigkeit der Rükkfallswinkel,
mit dem Auffangswinkel kömmt es her, daß man den
Schall im Brennpunkte eines parabolischen Spiegels (b)
stärker hören kann, so wie man an hölzernen paraboli-
schen vergoldeten Spiegeln, die einander gegen über ge-
stellet werden (c), den Schall, der in einem der Brenn-
punkte ausgesprochen wird, beim andern vollkommen
vernehmen kann, welches leichtlich bis auf sechszig Fuß
weit angeht.

Zur Erhaltung des Schalles dienet auch die vom
Gravesand im Sprachrohr angebrachte Parabel (c*).
Einer parabolischen Glokke bediente sich der berühmte
Convers Purschall, in welche man eine cilindrische
Röhre stekkte, durch welche man redete (c**).

Die Kraft dieser krummen Linie hat ein berühmter
Mann mit der Ellipse verbunden. Er brachte nämlich
an den Brennpunkt einer elliptischen Röhre den Mund
an: und dadurch erhält man, daß die klingende Linien
in dem andern Brennpunkte der Ellipse zusammenkom-
men. Dieser Brennpunkt ist aber dem Bau nach eben
der Brennpunct, den eine parabolische Röhre hat, die
mit einer elliptischen Röhre verbunden. Folglich lau-
fen, nach der Eigenschaft einer Parabel (d), alle Ra-
dii, welche sich vom Brennpunkte verbreiten, wenn sie

auf
(b) [Spaltenumbruch] Nach der Beobachtung
MORLANDI & GAERT-
NERI,
apud HASE, p.
33.
daß man den Klang einer trag-
baren Uhr auf 60. Schritte
hören könne. TAGLINI,
pag.
242.
(c) Journ. de Trev. 1734. pag.
[Spaltenumbruch] 556. HAASE, p. 32. de LA-
NIS, &c.
(c*) n. 2380. 2381.
(c**) phil. trans. n. 141.
(d) MERSENNUS, harmon.
(fol.) p. 4. in Genesin p. 512.
513. HAASE.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
und nur durch die ungleiche Groͤſſe der beiden Achſen
davon abweicht.

Von dieſer Gleichfoͤrmigkeit der Ruͤkkfallswinkel,
mit dem Auffangswinkel koͤmmt es her, daß man den
Schall im Brennpunkte eines paraboliſchen Spiegels (b)
ſtaͤrker hoͤren kann, ſo wie man an hoͤlzernen paraboli-
ſchen vergoldeten Spiegeln, die einander gegen uͤber ge-
ſtellet werden (c), den Schall, der in einem der Brenn-
punkte ausgeſprochen wird, beim andern vollkommen
vernehmen kann, welches leichtlich bis auf ſechszig Fuß
weit angeht.

Zur Erhaltung des Schalles dienet auch die vom
Graveſand im Sprachrohr angebrachte Parabel (c*).
Einer paraboliſchen Glokke bediente ſich der beruͤhmte
Convers Purſchall, in welche man eine cilindriſche
Roͤhre ſtekkte, durch welche man redete (c**).

Die Kraft dieſer krummen Linie hat ein beruͤhmter
Mann mit der Ellipſe verbunden. Er brachte naͤmlich
an den Brennpunkt einer elliptiſchen Roͤhre den Mund
an: und dadurch erhaͤlt man, daß die klingende Linien
in dem andern Brennpunkte der Ellipſe zuſammenkom-
men. Dieſer Brennpunkt iſt aber dem Bau nach eben
der Brennpunct, den eine paraboliſche Roͤhre hat, die
mit einer elliptiſchen Roͤhre verbunden. Folglich lau-
fen, nach der Eigenſchaft einer Parabel (d), alle Ra-
dii, welche ſich vom Brennpunkte verbreiten, wenn ſie

auf
(b) [Spaltenumbruch] Nach der Beobachtung
MORLANDI & GÆRT-
NERI,
apud HASE, p.
33.
daß man den Klang einer trag-
baren Uhr auf 60. Schritte
hoͤren koͤnne. TAGLINI,
pag.
242.
(c) Journ. de Trev. 1734. pag.
[Spaltenumbruch] 556. HAASE, p. 32. de LA-
NIS, &c.
(c*) n. 2380. 2381.
(c**) phil. tranſ. n. 141.
(d) MERSENNUS, harmon.
(fol.) p. 4. in Geneſin p. 512.
513. HAASE.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0656" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und nur durch die ungleiche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der beiden Ach&#x017F;en<lb/>
davon abweicht.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Gleichfo&#x0364;rmigkeit der Ru&#x0364;kkfallswinkel,<lb/>
mit dem Auffangswinkel ko&#x0364;mmt es her, daß man den<lb/>
Schall im Brennpunkte eines paraboli&#x017F;chen Spiegels <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Nach der Beobachtung<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORLANDI &amp; GÆRT-<lb/>
NERI,</hi> apud <hi rendition="#g">HASE,</hi> p.</hi> 33.<lb/>
daß man den Klang einer trag-<lb/>
baren Uhr auf 60. Schritte<lb/>
ho&#x0364;ren ko&#x0364;nne. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TAGLINI,</hi><lb/>
pag.</hi> 242.</note><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker ho&#x0364;ren kann, &#x017F;o wie man an ho&#x0364;lzernen paraboli-<lb/>
&#x017F;chen vergoldeten Spiegeln, die einander gegen u&#x0364;ber ge-<lb/>
&#x017F;tellet werden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Journ. de Trev. 1734. pag.</hi><lb/><cb/>
556. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAASE,</hi> p. 32. de LA-<lb/>
NIS, &amp;c.</hi></note>, den Schall, der in einem der Brenn-<lb/>
punkte ausge&#x017F;prochen wird, beim andern vollkommen<lb/>
vernehmen kann, welches leichtlich bis auf &#x017F;echszig Fuß<lb/>
weit angeht.</p><lb/>
            <p>Zur Erhaltung des Schalles dienet auch die vom<lb/><hi rendition="#fr">Grave&#x017F;and</hi> im Sprachrohr angebrachte Parabel <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 2380. 2381.</note>.<lb/>
Einer paraboli&#x017F;chen Glokke bediente &#x017F;ich der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Convers Pur&#x017F;chall,</hi> in welche man eine cilindri&#x017F;che<lb/>
Ro&#x0364;hre &#x017F;tekkte, durch welche man redete <note place="foot" n="(c**)"><hi rendition="#aq">phil. tran&#x017F;. n.</hi> 141.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Kraft die&#x017F;er krummen Linie hat ein beru&#x0364;hmter<lb/>
Mann mit der Ellip&#x017F;e verbunden. Er brachte na&#x0364;mlich<lb/>
an den Brennpunkt einer ellipti&#x017F;chen Ro&#x0364;hre den Mund<lb/>
an: und dadurch erha&#x0364;lt man, daß die klingende Linien<lb/>
in dem andern Brennpunkte der Ellip&#x017F;e zu&#x017F;ammenkom-<lb/>
men. Die&#x017F;er Brennpunkt i&#x017F;t aber dem Bau nach eben<lb/>
der Brennpunct, den eine paraboli&#x017F;che Ro&#x0364;hre hat, die<lb/>
mit einer ellipti&#x017F;chen Ro&#x0364;hre verbunden. Folglich lau-<lb/>
fen, nach der Eigen&#x017F;chaft einer Parabel <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">MERSENNUS, harmon.<lb/>
(fol.) p. 4. in Gene&#x017F;in p. 512.<lb/>
513. HAASE.</hi></note>, alle Ra-<lb/>
dii, welche &#x017F;ich vom Brennpunkte verbreiten, wenn &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0656] Das Gehoͤr. XV. Buch. und nur durch die ungleiche Groͤſſe der beiden Achſen davon abweicht. Von dieſer Gleichfoͤrmigkeit der Ruͤkkfallswinkel, mit dem Auffangswinkel koͤmmt es her, daß man den Schall im Brennpunkte eines paraboliſchen Spiegels (b) ſtaͤrker hoͤren kann, ſo wie man an hoͤlzernen paraboli- ſchen vergoldeten Spiegeln, die einander gegen uͤber ge- ſtellet werden (c), den Schall, der in einem der Brenn- punkte ausgeſprochen wird, beim andern vollkommen vernehmen kann, welches leichtlich bis auf ſechszig Fuß weit angeht. Zur Erhaltung des Schalles dienet auch die vom Graveſand im Sprachrohr angebrachte Parabel (c*). Einer paraboliſchen Glokke bediente ſich der beruͤhmte Convers Purſchall, in welche man eine cilindriſche Roͤhre ſtekkte, durch welche man redete (c**). Die Kraft dieſer krummen Linie hat ein beruͤhmter Mann mit der Ellipſe verbunden. Er brachte naͤmlich an den Brennpunkt einer elliptiſchen Roͤhre den Mund an: und dadurch erhaͤlt man, daß die klingende Linien in dem andern Brennpunkte der Ellipſe zuſammenkom- men. Dieſer Brennpunkt iſt aber dem Bau nach eben der Brennpunct, den eine paraboliſche Roͤhre hat, die mit einer elliptiſchen Roͤhre verbunden. Folglich lau- fen, nach der Eigenſchaft einer Parabel (d), alle Ra- dii, welche ſich vom Brennpunkte verbreiten, wenn ſie auf (b) Nach der Beobachtung MORLANDI & GÆRT- NERI, apud HASE, p. 33. daß man den Klang einer trag- baren Uhr auf 60. Schritte hoͤren koͤnne. TAGLINI, pag. 242. (c) Journ. de Trev. 1734. pag. 556. HAASE, p. 32. de LA- NIS, &c. (c*) n. 2380. 2381. (c**) phil. tranſ. n. 141. (d) MERSENNUS, harmon. (fol.) p. 4. in Geneſin p. 512. 513. HAASE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/656
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/656>, abgerufen am 22.11.2024.