auf die Wand aufsallen, gegen die Achse der Parabel parallel (e), und zerstreuen sich nicht.
Zwar vermehrt sich nicht die Stärke des Schalles durch einige Sammlung, aber sie enthält sich doch, wenn man hindert, daß sich nicht die klingende Wellen, ihrer Natur nach, in eine sehr grosse Sphäre ausbreiten. Man erhält diesen Endzwekk an den Cilindern, welche die Stimme einschränken, so daß man in einer Wasser- leitung die Stimme auf fünfhundert bis sechshundert Fuß weit vernehmen kann, (f) und solche am andern En- de hört. Die Stimme verstärkt sich auch sehr in einem bleiernen Cilinder, wenn man in denselben schreyet (g).
Der Schall verstärkt sich in einem stumpfen Kegel, weil, durch was vor Linien er auch eingetrieben wird, nach vielen wechselweisen Stössen an die Wände, und Abprallungen von den Wänden, lezztlich doch alle Klang- wellen in eine einzige zusammenfahren (i). Hieher ge- hören die gewöhnliche Sprachröhre, die sehr gut sind, wenn sie ein sehr enges Mundstükk haben (i*). Wenn man gegentheils eben diese Kegel aus Ohr hält, so thei- len sie dem Ohre den Schall sehr wohl mit (i**). Die nach Spirallinien gebogne Trompeten, welche sich aus einem weiten Anfange zu einem engen Ende ziehen, pres- sen den Schall von der weiten Circumferenz gegen den engen Ausgang, und verstärken denselben solcherge- stalt (k)(l). Die Thöne aber verstärken sich, (m) und erhal-
ten
(e)[Spaltenumbruch]
Der Schall verstärkt sich al- lerdings, doch aber von den ver- einigten Zittrungen des Kanals, WOLFS Versuche, T. III. n. 19.
(f)I. B. PORTA, welcher die Sprachröhren zuerst erfunden hat, siehe Mag. Nat. lib. 16. c. 12. KIR- CHER, phonurg. p. 45. 62.
(g)BARTOLI, p. 292. 293.
(i)KIRCHER, phonurg. p. 48.
(i*)[Spaltenumbruch]MAROTTE, apud du HAMEL, de Corp. L. II. c. 4. Dergleichen sind die Chinesischen Trompeten RENAUDOT, p. 25.
(i**)MONTANARI, Gal. min. I. p. 248.
(k)KIRCHER, ibid.
(l)IDEM, Musurg. p. 277.
(m)OTT, de sono voc. hum. p. 407. SCHELHAMMER, pag. 157.
II. Abſchnitt. Werkzeug.
auf die Wand aufſallen, gegen die Achſe der Parabel parallel (e), und zerſtreuen ſich nicht.
Zwar vermehrt ſich nicht die Staͤrke des Schalles durch einige Sammlung, aber ſie enthaͤlt ſich doch, wenn man hindert, daß ſich nicht die klingende Wellen, ihrer Natur nach, in eine ſehr groſſe Sphaͤre ausbreiten. Man erhaͤlt dieſen Endzwekk an den Cilindern, welche die Stimme einſchraͤnken, ſo daß man in einer Waſſer- leitung die Stimme auf fuͤnfhundert bis ſechshundert Fuß weit vernehmen kann, (f) und ſolche am andern En- de hoͤrt. Die Stimme verſtaͤrkt ſich auch ſehr in einem bleiernen Cilinder, wenn man in denſelben ſchreyet (g).
Der Schall verſtaͤrkt ſich in einem ſtumpfen Kegel, weil, durch was vor Linien er auch eingetrieben wird, nach vielen wechſelweiſen Stoͤſſen an die Waͤnde, und Abprallungen von den Waͤnden, lezztlich doch alle Klang- wellen in eine einzige zuſammenfahren (i). Hieher ge- hoͤren die gewoͤhnliche Sprachroͤhre, die ſehr gut ſind, wenn ſie ein ſehr enges Mundſtuͤkk haben (i*). Wenn man gegentheils eben dieſe Kegel aus Ohr haͤlt, ſo thei- len ſie dem Ohre den Schall ſehr wohl mit (i**). Die nach Spirallinien gebogne Trompeten, welche ſich aus einem weiten Anfange zu einem engen Ende ziehen, preſ- ſen den Schall von der weiten Circumferenz gegen den engen Ausgang, und verſtaͤrken denſelben ſolcherge- ſtalt (k)(l). Die Thoͤne aber verſtaͤrken ſich, (m) und erhal-
ten
(e)[Spaltenumbruch]
Der Schall verſtaͤrkt ſich al- lerdings, doch aber von den ver- einigten Zittrungen des Kanals, WOLFS Verſuche, T. III. n. 19.
(f)I. B. PORTA, welcher die Sprachroͤhren zuerſt erfunden hat, ſiehe Mag. Nat. lib. 16. c. 12. KIR- CHER, phonurg. p. 45. 62.
(g)BARTOLI, p. 292. 293.
(i)KIRCHER, phonurg. p. 48.
(i*)[Spaltenumbruch]MAROTTE, apud du HAMEL, de Corp. L. II. c. 4. Dergleichen ſind die Chineſiſchen Trompeten RENAUDOT, p. 25.
(i**)MONTANARI, Gal. min. I. p. 248.
(k)KIRCHER, ibid.
(l)IDEM, Muſurg. p. 277.
(m)OTT, de ſono voc. hum. p. 407. SCHELHAMMER, pag. 157.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0657"n="639"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
auf die Wand aufſallen, gegen die Achſe der Parabel<lb/>
parallel <noteplace="foot"n="(e)"><cb/>
Der Schall verſtaͤrkt ſich al-<lb/>
lerdings, doch aber von den ver-<lb/>
einigten Zittrungen des Kanals,<lb/><hirendition="#aq">WOLFS</hi> Verſuche, <hirendition="#aq">T. III. n.</hi> 19.</note>, und zerſtreuen ſich nicht.</p><lb/><p>Zwar vermehrt ſich nicht die Staͤrke des Schalles<lb/>
durch einige Sammlung, aber ſie enthaͤlt ſich doch, wenn<lb/>
man hindert, daß ſich nicht die klingende Wellen, ihrer<lb/>
Natur nach, in eine ſehr groſſe Sphaͤre ausbreiten.<lb/>
Man erhaͤlt dieſen Endzwekk an den Cilindern, welche<lb/>
die Stimme einſchraͤnken, ſo daß man in einer Waſſer-<lb/>
leitung die Stimme auf fuͤnfhundert bis ſechshundert<lb/>
Fuß weit vernehmen kann, <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">I. B. PORTA,</hi> welcher die<lb/>
Sprachroͤhren zuerſt erfunden hat,<lb/>ſiehe <hirendition="#aq">Mag. Nat. lib. 16. c. 12. KIR-<lb/>
CHER, phonurg. p.</hi> 45. 62.</note> und ſolche am andern En-<lb/>
de hoͤrt. Die Stimme verſtaͤrkt ſich auch ſehr in einem<lb/>
bleiernen Cilinder, wenn man in denſelben ſchreyet <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">BARTOLI, p.</hi> 292. 293.</note>.</p><lb/><p>Der Schall verſtaͤrkt ſich in einem ſtumpfen Kegel,<lb/>
weil, durch was vor Linien er auch eingetrieben wird,<lb/>
nach vielen wechſelweiſen Stoͤſſen an die Waͤnde, und<lb/>
Abprallungen von den Waͤnden, lezztlich doch alle Klang-<lb/>
wellen in eine einzige zuſammenfahren <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">KIRCHER, phonurg. p.</hi> 48.</note>. Hieher ge-<lb/>
hoͤren die gewoͤhnliche Sprachroͤhre, die ſehr gut ſind,<lb/>
wenn ſie ein ſehr enges Mundſtuͤkk haben <noteplace="foot"n="(i*)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MAROTTE,</hi> apud du<lb/><hirendition="#g">HAMEL,</hi> de Corp. L. II. c.</hi> 4.<lb/>
Dergleichen ſind die Chineſiſchen<lb/>
Trompeten <hirendition="#aq">RENAUDOT, p.</hi> 25.</note>. Wenn<lb/>
man gegentheils eben dieſe Kegel aus Ohr haͤlt, ſo thei-<lb/>
len ſie dem Ohre den Schall ſehr wohl mit <noteplace="foot"n="(i**)"><hirendition="#aq">MONTANARI, Gal. min.<lb/>
I. p.</hi> 248.</note>. Die<lb/>
nach Spirallinien gebogne Trompeten, welche ſich aus<lb/>
einem weiten Anfange zu einem engen Ende ziehen, preſ-<lb/>ſen den Schall von der weiten Circumferenz gegen den<lb/>
engen Ausgang, und verſtaͤrken denſelben ſolcherge-<lb/>ſtalt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">KIRCHER, ibid.</hi></note><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IDEM,</hi> Muſurg. p.</hi> 277.</note>. Die Thoͤne aber verſtaͤrken ſich, <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">OTT, de ſono voc. hum. p.<lb/>
407. SCHELHAMMER, pag.</hi> 157.</note> und erhal-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[639/0657]
II. Abſchnitt. Werkzeug.
auf die Wand aufſallen, gegen die Achſe der Parabel
parallel (e), und zerſtreuen ſich nicht.
Zwar vermehrt ſich nicht die Staͤrke des Schalles
durch einige Sammlung, aber ſie enthaͤlt ſich doch, wenn
man hindert, daß ſich nicht die klingende Wellen, ihrer
Natur nach, in eine ſehr groſſe Sphaͤre ausbreiten.
Man erhaͤlt dieſen Endzwekk an den Cilindern, welche
die Stimme einſchraͤnken, ſo daß man in einer Waſſer-
leitung die Stimme auf fuͤnfhundert bis ſechshundert
Fuß weit vernehmen kann, (f) und ſolche am andern En-
de hoͤrt. Die Stimme verſtaͤrkt ſich auch ſehr in einem
bleiernen Cilinder, wenn man in denſelben ſchreyet (g).
Der Schall verſtaͤrkt ſich in einem ſtumpfen Kegel,
weil, durch was vor Linien er auch eingetrieben wird,
nach vielen wechſelweiſen Stoͤſſen an die Waͤnde, und
Abprallungen von den Waͤnden, lezztlich doch alle Klang-
wellen in eine einzige zuſammenfahren (i). Hieher ge-
hoͤren die gewoͤhnliche Sprachroͤhre, die ſehr gut ſind,
wenn ſie ein ſehr enges Mundſtuͤkk haben (i*). Wenn
man gegentheils eben dieſe Kegel aus Ohr haͤlt, ſo thei-
len ſie dem Ohre den Schall ſehr wohl mit (i**). Die
nach Spirallinien gebogne Trompeten, welche ſich aus
einem weiten Anfange zu einem engen Ende ziehen, preſ-
ſen den Schall von der weiten Circumferenz gegen den
engen Ausgang, und verſtaͤrken denſelben ſolcherge-
ſtalt (k) (l). Die Thoͤne aber verſtaͤrken ſich, (m) und erhal-
ten
(e)
Der Schall verſtaͤrkt ſich al-
lerdings, doch aber von den ver-
einigten Zittrungen des Kanals,
WOLFS Verſuche, T. III. n. 19.
(f) I. B. PORTA, welcher die
Sprachroͤhren zuerſt erfunden hat,
ſiehe Mag. Nat. lib. 16. c. 12. KIR-
CHER, phonurg. p. 45. 62.
(g) BARTOLI, p. 292. 293.
(i) KIRCHER, phonurg. p. 48.
(i*)
MAROTTE, apud du
HAMEL, de Corp. L. II. c. 4.
Dergleichen ſind die Chineſiſchen
Trompeten RENAUDOT, p. 25.
(i**) MONTANARI, Gal. min.
I. p. 248.
(k) KIRCHER, ibid.
(l) IDEM, Muſurg. p. 277.
(m) OTT, de ſono voc. hum. p.
407. SCHELHAMMER, pag. 157.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/657>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.