§. 10. Wie der Schall vom Nachklange stärker wird.
Hieher gehöret ein grosser Theil von der Wirksam- keit, welche man an den Sprachröhren in den unter- irrdischen Kanälen, in den Hölen, und in den schnek- kenförmig angelegten Kammern beobachtet. Es zwin- get nämlich die zitternde Luft, welche auf harte und ela- stische Körper trift, diese Körper mit zu zittren, nämlich gegen den ersten Körper Schwingungen zu machen, oder so zu beben, wie die angeschlagene Luftwelle bebte. Diese Kraft übet die Luft an allen Mauren, Felsen, Metallen, Hölzern und andern harten Körpern, welche widerste- hen, ja an der glatten Oberfläche des Wassers selbst aus. Daher kömmt es, daß die Kraft des Schalls ganz aus- nehmend wachsen muß, da sie von so vielen Springfe- dern wieder angeschlagen wird (t), welche einen ähnli- chen Schall hervorbringen. Denn wenn die Entfernung nicht groß ist, so fliesset der, von den umherstehenden Körpern entstandene Schall mit dem ursprünglichen Schall in eins zusammen (u), und es verwandeln sich die un- zählbaren Stimmen in eine einzige grössere, indem so viel Wände ausser der ersten gleichsam noch eine Menge derselben nachsingen; daraus wird der Schall aber un- deutlicher, als er erst zu seyn schien, weil nun viele Thö- ne in einen einzigen einstimmen (x).
Es geben aber alle harte Körper eine Resonanz (Nach- klang) von sich. Und davon entsteht der lebhafte Nach-
klang
(t)[Spaltenumbruch]HELSHAM, pag. 74. 75. TAGLINI, p. 242.
(u)STURM, phys. general pag. 676. du BOIS, n. 49. 54. [Spaltenumbruch]s' GRAVEZANDE, num. 2378. MONTANARI, Galer. di miner. T. I. p. 255.
(x)BERKLEY, theor. of vi- sion, p. 339.
H. Phisiol. 5. B. S s
II. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 10. Wie der Schall vom Nachklange ſtaͤrker wird.
Hieher gehoͤret ein groſſer Theil von der Wirkſam- keit, welche man an den Sprachroͤhren in den unter- irrdiſchen Kanaͤlen, in den Hoͤlen, und in den ſchnek- kenfoͤrmig angelegten Kammern beobachtet. Es zwin- get naͤmlich die zitternde Luft, welche auf harte und ela- ſtiſche Koͤrper trift, dieſe Koͤrper mit zu zittren, naͤmlich gegen den erſten Koͤrper Schwingungen zu machen, oder ſo zu beben, wie die angeſchlagene Luftwelle bebte. Dieſe Kraft uͤbet die Luft an allen Mauren, Felſen, Metallen, Hoͤlzern und andern harten Koͤrpern, welche widerſte- hen, ja an der glatten Oberflaͤche des Waſſers ſelbſt aus. Daher koͤmmt es, daß die Kraft des Schalls ganz aus- nehmend wachſen muß, da ſie von ſo vielen Springfe- dern wieder angeſchlagen wird (t), welche einen aͤhnli- chen Schall hervorbringen. Denn wenn die Entfernung nicht groß iſt, ſo flieſſet der, von den umherſtehenden Koͤrpern entſtandene Schall mit dem urſpruͤnglichen Schall in eins zuſammen (u), und es verwandeln ſich die un- zaͤhlbaren Stimmen in eine einzige groͤſſere, indem ſo viel Waͤnde auſſer der erſten gleichſam noch eine Menge derſelben nachſingen; daraus wird der Schall aber un- deutlicher, als er erſt zu ſeyn ſchien, weil nun viele Thoͤ- ne in einen einzigen einſtimmen (x).
Es geben aber alle harte Koͤrper eine Reſonanz (Nach- klang) von ſich. Und davon entſteht der lebhafte Nach-
klang
(t)[Spaltenumbruch]HELSHAM, pag. 74. 75. TAGLINI, p. 242.
(u)STURM, phyſ. general pag. 676. du BOIS, n. 49. 54. [Spaltenumbruch]s’ GRAVEZANDE, num. 2378. MONTANARI, Galer. di miner. T. I. p. 255.
(x)BERKLEY, theor. of vi- ſion, p. 339.
H. Phiſiol. 5. B. S s
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0659"n="641"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 10.<lb/>
Wie der Schall vom Nachklange ſtaͤrker wird.</head><lb/><p>Hieher gehoͤret ein groſſer Theil von der Wirkſam-<lb/>
keit, welche man an den Sprachroͤhren in den unter-<lb/>
irrdiſchen Kanaͤlen, in den Hoͤlen, und in den ſchnek-<lb/>
kenfoͤrmig angelegten Kammern beobachtet. Es zwin-<lb/>
get naͤmlich die zitternde Luft, welche auf harte und ela-<lb/>ſtiſche Koͤrper trift, dieſe Koͤrper mit zu zittren, naͤmlich<lb/>
gegen den erſten Koͤrper Schwingungen zu machen, oder<lb/>ſo zu beben, wie die angeſchlagene Luftwelle bebte. Dieſe<lb/>
Kraft uͤbet die Luft an allen Mauren, Felſen, Metallen,<lb/>
Hoͤlzern und andern harten Koͤrpern, welche widerſte-<lb/>
hen, ja an der glatten Oberflaͤche des Waſſers ſelbſt aus.<lb/>
Daher koͤmmt es, daß die Kraft des Schalls ganz aus-<lb/>
nehmend wachſen muß, da ſie von ſo vielen Springfe-<lb/>
dern wieder angeſchlagen wird <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">HELSHAM, pag. 74. 75.<lb/>
TAGLINI, p.</hi> 242.</note>, welche einen aͤhnli-<lb/>
chen Schall hervorbringen. Denn wenn die Entfernung<lb/>
nicht groß iſt, ſo flieſſet der, von den umherſtehenden<lb/>
Koͤrpern entſtandene Schall mit dem urſpruͤnglichen Schall<lb/>
in eins zuſammen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">STURM,</hi> phyſ. general<lb/>
pag. 676. du <hirendition="#g">BOIS,</hi> n.</hi> 49. 54.<lb/><cb/><hirendition="#aq">s’ GRAVEZANDE, num. 2378.<lb/>
MONTANARI, Galer. di miner.<lb/>
T. I. p.</hi> 255.</note>, und es verwandeln ſich die un-<lb/>
zaͤhlbaren Stimmen in eine einzige groͤſſere, indem ſo<lb/>
viel Waͤnde auſſer der erſten gleichſam noch eine Menge<lb/>
derſelben nachſingen; daraus wird der Schall aber un-<lb/>
deutlicher, als er erſt zu ſeyn ſchien, weil nun viele Thoͤ-<lb/>
ne in einen einzigen einſtimmen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BERKLEY,</hi> theor. of vi-<lb/>ſion, p.</hi> 339.</note>.</p><lb/><p>Es geben aber alle harte Koͤrper eine Reſonanz (Nach-<lb/>
klang) von ſich. Und davon entſteht der lebhafte Nach-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">klang</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 5. B.</hi> S s</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[641/0659]
II. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 10.
Wie der Schall vom Nachklange ſtaͤrker wird.
Hieher gehoͤret ein groſſer Theil von der Wirkſam-
keit, welche man an den Sprachroͤhren in den unter-
irrdiſchen Kanaͤlen, in den Hoͤlen, und in den ſchnek-
kenfoͤrmig angelegten Kammern beobachtet. Es zwin-
get naͤmlich die zitternde Luft, welche auf harte und ela-
ſtiſche Koͤrper trift, dieſe Koͤrper mit zu zittren, naͤmlich
gegen den erſten Koͤrper Schwingungen zu machen, oder
ſo zu beben, wie die angeſchlagene Luftwelle bebte. Dieſe
Kraft uͤbet die Luft an allen Mauren, Felſen, Metallen,
Hoͤlzern und andern harten Koͤrpern, welche widerſte-
hen, ja an der glatten Oberflaͤche des Waſſers ſelbſt aus.
Daher koͤmmt es, daß die Kraft des Schalls ganz aus-
nehmend wachſen muß, da ſie von ſo vielen Springfe-
dern wieder angeſchlagen wird (t), welche einen aͤhnli-
chen Schall hervorbringen. Denn wenn die Entfernung
nicht groß iſt, ſo flieſſet der, von den umherſtehenden
Koͤrpern entſtandene Schall mit dem urſpruͤnglichen Schall
in eins zuſammen (u), und es verwandeln ſich die un-
zaͤhlbaren Stimmen in eine einzige groͤſſere, indem ſo
viel Waͤnde auſſer der erſten gleichſam noch eine Menge
derſelben nachſingen; daraus wird der Schall aber un-
deutlicher, als er erſt zu ſeyn ſchien, weil nun viele Thoͤ-
ne in einen einzigen einſtimmen (x).
Es geben aber alle harte Koͤrper eine Reſonanz (Nach-
klang) von ſich. Und davon entſteht der lebhafte Nach-
klang
(t)
HELSHAM, pag. 74. 75.
TAGLINI, p. 242.
(u) STURM, phyſ. general
pag. 676. du BOIS, n. 49. 54.
s’ GRAVEZANDE, num. 2378.
MONTANARI, Galer. di miner.
T. I. p. 255.
(x) BERKLEY, theor. of vi-
ſion, p. 339.
H. Phiſiol. 5. B. S s
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/659>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.