klang (y), welchen leere Gotteshäuser, Kammern, die noch mit keinem Hausgeräthe versehen sind, Felsen und Hölen, von sich geben (z). Selbst die Blätter an den Bäumen klingen nach (a), so daß der Wiederschall in den Wäldern zur Sommerzeit (b) lebhafter, als im Winter ist, da die Bäume nakkt sind. Es thönt selbst das Wasser nach, wenn es ruhig und eben steht; und man kann musikalische Jnstrumenten weit und schön ver- nehmen (c), wenn man sie bei stiller Nacht, und an stillen Seen spielt, so daß man auch die Reden der Schif- fer bis auf vier Meilen weit unterscheiden kann (d). Da einer von zween Freunden im Serail, der andere zu Skutari stand, und mit einander sprachen; so konn- ten sie ihre Worte über dem stillen Meere auf zwo Mei- len weit verstehen (e).
Weiche Körper scheinen dagegen den Schall zu er- stikken, weil sie ihn nicht vermehren. Ein mit Schnee bedekktes Land (f), weicher Sand (f*), nebliche wässe- riche Luft, grosse Wiesen, Kirchen mit Tapeten ge- schmükkt, oder die mit Zuhörern angefüllt sind (g), las- sen den Schall nicht zunehmen (h). Die in einem Kahne mit einander sprechen, können kaum ihre gewechselten Worte verstehen, wenn nicht Häuser am Felsen vorlie-
gen,
(y)[Spaltenumbruch]
Die Alten verstärkten die Stimme, damit eine gewaltige Menge Menschen in den theatrali- schen Amphitheatern hören konnte mit künstlich gestellten ledigen Fässern (oder kupfernen Gefäs- sen) wie solches bezeugt PLI- NIUS, lib. XI. c. 51.
(z) Von denen in den Schlund des Vesuvs geworfnen Steinen, besiehe den BARTOLUS, pag. 292. 293.
(a)KIRCHER, phonurg. p. 10.
(b)PERRAULT, p. 220. ed. belg.
(c)[Spaltenumbruch]BARTOLUS, p. 86. Fr. Tr. de LANIS, p. 435. STURM, T. I. p. 658. MARTENS Spitzb.
(d)BARTOLUS, ibid. ibid.
(e)GREAVES travels. Brun- nen voller Wasser thönen besser. KIRCHER, phonurg p. 8. Auch das Echo wird von Schnee ge- schwächet KIRCHER, phonurg. p. 11.
(f)KIRCHER lib. cit.
(f*)PLINIUS, Histor. natur. L. XI. c. 51.
(g)STURM, T. I. pag. 654. NOLLET p. 433.
(h)F. Tr. de LANIS, p. 429.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
klang (y), welchen leere Gotteshaͤuſer, Kammern, die noch mit keinem Hausgeraͤthe verſehen ſind, Felſen und Hoͤlen, von ſich geben (z). Selbſt die Blaͤtter an den Baͤumen klingen nach (a), ſo daß der Wiederſchall in den Waͤldern zur Sommerzeit (b) lebhafter, als im Winter iſt, da die Baͤume nakkt ſind. Es thoͤnt ſelbſt das Waſſer nach, wenn es ruhig und eben ſteht; und man kann muſikaliſche Jnſtrumenten weit und ſchoͤn ver- nehmen (c), wenn man ſie bei ſtiller Nacht, und an ſtillen Seen ſpielt, ſo daß man auch die Reden der Schif- fer bis auf vier Meilen weit unterſcheiden kann (d). Da einer von zween Freunden im Serail, der andere zu Skutari ſtand, und mit einander ſprachen; ſo konn- ten ſie ihre Worte uͤber dem ſtillen Meere auf zwo Mei- len weit verſtehen (e).
Weiche Koͤrper ſcheinen dagegen den Schall zu er- ſtikken, weil ſie ihn nicht vermehren. Ein mit Schnee bedekktes Land (f), weicher Sand (f*), nebliche waͤſſe- riche Luft, groſſe Wieſen, Kirchen mit Tapeten ge- ſchmuͤkkt, oder die mit Zuhoͤrern angefuͤllt ſind (g), laſ- ſen den Schall nicht zunehmen (h). Die in einem Kahne mit einander ſprechen, koͤnnen kaum ihre gewechſelten Worte verſtehen, wenn nicht Haͤuſer am Felſen vorlie-
gen,
(y)[Spaltenumbruch]
Die Alten verſtaͤrkten die Stimme, damit eine gewaltige Menge Menſchen in den theatrali- ſchen Amphitheatern hoͤren konnte mit kuͤnſtlich geſtellten ledigen Faͤſſern (oder kupfernen Gefaͤſ- ſen) wie ſolches bezeugt PLI- NIUS, lib. XI. c. 51.
(z) Von denen in den Schlund des Veſuvs geworfnen Steinen, beſiehe den BARTOLUS, pag. 292. 293.
(a)KIRCHER, phonurg. p. 10.
(b)PERRAULT, p. 220. ed. belg.
(c)[Spaltenumbruch]BARTOLUS, p. 86. Fr. Tr. de LANIS, p. 435. STURM, T. I. p. 658. MARTENS Spitzb.
(d)BARTOLUS, ibid. ibid.
(e)GREAVES travels. Brun- nen voller Waſſer thoͤnen beſſer. KIRCHER, phonurg p. 8. Auch das Echo wird von Schnee ge- ſchwaͤchet KIRCHER, phonurg. p. 11.
(f)KIRCHER lib. cit.
(f*)PLINIUS, Hiſtor. natur. L. XI. c. 51.
(g)STURM, T. I. pag. 654. NOLLET p. 433.
(h)F. Tr. de LANIS, p. 429.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0660"n="642"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
klang <noteplace="foot"n="(y)"><cb/>
Die Alten verſtaͤrkten die<lb/>
Stimme, damit eine gewaltige<lb/>
Menge Menſchen in den theatrali-<lb/>ſchen Amphitheatern hoͤren konnte<lb/>
mit kuͤnſtlich geſtellten ledigen<lb/>
Faͤſſern (oder kupfernen Gefaͤſ-<lb/>ſen) wie ſolches bezeugt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLI-<lb/>
NIUS,</hi> lib. XI. c.</hi> 51.</note>, welchen leere Gotteshaͤuſer, Kammern, die<lb/>
noch mit keinem Hausgeraͤthe verſehen ſind, Felſen und<lb/>
Hoͤlen, von ſich geben <noteplace="foot"n="(z)">Von denen in den Schlund<lb/>
des Veſuvs geworfnen Steinen,<lb/>
beſiehe den <hirendition="#aq">BARTOLUS, pag.</hi><lb/>
292. 293.</note>. Selbſt die Blaͤtter an den<lb/>
Baͤumen klingen nach <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KIRCHER,</hi> phonurg.<lb/>
p.</hi> 10.</note>, ſo daß der Wiederſchall in<lb/>
den Waͤldern zur Sommerzeit <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">PERRAULT, p. 220. ed.<lb/>
belg.</hi></note> lebhafter, als im<lb/>
Winter iſt, da die Baͤume nakkt ſind. Es thoͤnt ſelbſt<lb/>
das Waſſer nach, wenn es ruhig und eben ſteht; und<lb/>
man kann muſikaliſche Jnſtrumenten weit und ſchoͤn ver-<lb/>
nehmen <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTOLUS,</hi> p. 86. Fr.<lb/>
Tr. de LANIS, p. 435. STURM,<lb/>
T. I. p. 658. MARTENS Spitzb.</hi></note>, wenn man ſie bei ſtiller Nacht, und an<lb/>ſtillen Seen ſpielt, ſo daß man auch die Reden der Schif-<lb/>
fer bis auf vier Meilen weit unterſcheiden kann <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">BARTOLUS, ibid. ibid.</hi></note>.<lb/>
Da einer von zween Freunden im Serail, der andere<lb/>
zu Skutari ſtand, und mit einander ſprachen; ſo konn-<lb/>
ten ſie ihre Worte uͤber dem ſtillen Meere auf zwo Mei-<lb/>
len weit verſtehen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">GREAVES travels.</hi> Brun-<lb/>
nen voller Waſſer thoͤnen beſſer.<lb/><hirendition="#aq">KIRCHER, phonurg p.</hi> 8. Auch<lb/>
das Echo wird von Schnee ge-<lb/>ſchwaͤchet <hirendition="#aq">KIRCHER, phonurg.<lb/>
p.</hi> 11.</note>.</p><lb/><p>Weiche Koͤrper ſcheinen dagegen den Schall zu er-<lb/>ſtikken, weil ſie ihn nicht vermehren. Ein mit Schnee<lb/>
bedekktes Land <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">KIRCHER lib. cit.</hi></note>, weicher Sand <noteplace="foot"n="(f*)"><hirendition="#aq">PLINIUS, Hiſtor. natur.<lb/>
L. XI. c.</hi> 51.</note>, nebliche waͤſſe-<lb/>
riche Luft, groſſe Wieſen, Kirchen mit Tapeten ge-<lb/>ſchmuͤkkt, oder die mit Zuhoͤrern angefuͤllt ſind <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">STURM,</hi> T. I. pag. 654.<lb/>
NOLLET p.</hi> 433.</note>, laſ-<lb/>ſen den Schall nicht zunehmen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">F. Tr. de LANIS, p.</hi> 429.</note>. Die in einem Kahne<lb/>
mit einander ſprechen, koͤnnen kaum ihre gewechſelten<lb/>
Worte verſtehen, wenn nicht Haͤuſer am Felſen vorlie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[642/0660]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
klang (y), welchen leere Gotteshaͤuſer, Kammern, die
noch mit keinem Hausgeraͤthe verſehen ſind, Felſen und
Hoͤlen, von ſich geben (z). Selbſt die Blaͤtter an den
Baͤumen klingen nach (a), ſo daß der Wiederſchall in
den Waͤldern zur Sommerzeit (b) lebhafter, als im
Winter iſt, da die Baͤume nakkt ſind. Es thoͤnt ſelbſt
das Waſſer nach, wenn es ruhig und eben ſteht; und
man kann muſikaliſche Jnſtrumenten weit und ſchoͤn ver-
nehmen (c), wenn man ſie bei ſtiller Nacht, und an
ſtillen Seen ſpielt, ſo daß man auch die Reden der Schif-
fer bis auf vier Meilen weit unterſcheiden kann (d).
Da einer von zween Freunden im Serail, der andere
zu Skutari ſtand, und mit einander ſprachen; ſo konn-
ten ſie ihre Worte uͤber dem ſtillen Meere auf zwo Mei-
len weit verſtehen (e).
Weiche Koͤrper ſcheinen dagegen den Schall zu er-
ſtikken, weil ſie ihn nicht vermehren. Ein mit Schnee
bedekktes Land (f), weicher Sand (f*), nebliche waͤſſe-
riche Luft, groſſe Wieſen, Kirchen mit Tapeten ge-
ſchmuͤkkt, oder die mit Zuhoͤrern angefuͤllt ſind (g), laſ-
ſen den Schall nicht zunehmen (h). Die in einem Kahne
mit einander ſprechen, koͤnnen kaum ihre gewechſelten
Worte verſtehen, wenn nicht Haͤuſer am Felſen vorlie-
gen,
(y)
Die Alten verſtaͤrkten die
Stimme, damit eine gewaltige
Menge Menſchen in den theatrali-
ſchen Amphitheatern hoͤren konnte
mit kuͤnſtlich geſtellten ledigen
Faͤſſern (oder kupfernen Gefaͤſ-
ſen) wie ſolches bezeugt PLI-
NIUS, lib. XI. c. 51.
(z) Von denen in den Schlund
des Veſuvs geworfnen Steinen,
beſiehe den BARTOLUS, pag.
292. 293.
(a) KIRCHER, phonurg.
p. 10.
(b) PERRAULT, p. 220. ed.
belg.
(c)
BARTOLUS, p. 86. Fr.
Tr. de LANIS, p. 435. STURM,
T. I. p. 658. MARTENS Spitzb.
(d) BARTOLUS, ibid. ibid.
(e) GREAVES travels. Brun-
nen voller Waſſer thoͤnen beſſer.
KIRCHER, phonurg p. 8. Auch
das Echo wird von Schnee ge-
ſchwaͤchet KIRCHER, phonurg.
p. 11.
(f) KIRCHER lib. cit.
(f*) PLINIUS, Hiſtor. natur.
L. XI. c. 51.
(g) STURM, T. I. pag. 654.
NOLLET p. 433.
(h) F. Tr. de LANIS, p. 429.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/660>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.