Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
etwas grösser sei (g*), so daß sich das Verhältniß bei-
der Geschwindigkeit, wie 76 zu 78 verhält (h). Es
hatte schon aus blosser Berechnung die Verschiedenheit
der berühmte Cotes (h*) vorgetragen. Doch bisweilen
beschleunigt auch ein günstiger Wind den Lauf des
Schalles ein wenig (i).

Berühmte Männer wollen nicht, daß die Winde eine
Gewalt hätten, den Schall in etwas aufzuhalten (k).
Da aber ein mittelmäßiger Wind fast dreizehn Fuß,
und ein Wind, welcher noch nicht der größte eben ist,
entweder sechs und sechzig, oder gar hundert und neun-
zehn Fuß (l), in einer Minute durchstreicht; so könnte
folglich der Wind durch seinen Widerstand fast den zehn-
ten Theil von der Geschwindigkeit des Schalles, oder
der klingenden Luft, rauben: und es stimmen auch in
der That die Versuche damit überein, daß der Wind
der Geschwindigkeit des Schalles nach dem Verhältnisse
Abbruch thue, welches wie 112 (m) zu 122 (n) ist; und
es hat endlich ein heftiger Sturmwind den Schall plötz-
lich gehemmt (o). Und eben so überträgt im Gegen-
theil ein günstiger Wind den Schall in eine entferntere
Distanz (o*).

Der Nebel vermindert die Geschwindigkeit des Schal-
les um Theil (p).

Dieje-
(g*) [Spaltenumbruch] ut Cayennae.
(h) BIANCONI Epistolae,
p.
86. 89.
(h*) p. 324.
(i) ESTEVE, p. 31.
(k) BOERHAAVE, pag. 308.
309. & GASSENDUS, & PER-
RAULT, c. 4. & Florentini p.
CCXXXIII.
(l) conf. L. VIII. p. 202.
(m) [Spaltenumbruch] Memoires de l' acad. 1738.
p.
197.
(n) DERHAM, l. c. & phys.
theol. p. 134. add. s' GRAVE-
ZANDE, n.
2343.
(o) BARTOLUS, p. 73.
(o*) MUSSCHENBROECK, n.
1451.
(p) BIANCONI.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
etwas groͤſſer ſei (g*), ſo daß ſich das Verhaͤltniß bei-
der Geſchwindigkeit, wie 76 zu 78 verhaͤlt (h). Es
hatte ſchon aus bloſſer Berechnung die Verſchiedenheit
der beruͤhmte Cotes (h*) vorgetragen. Doch bisweilen
beſchleunigt auch ein guͤnſtiger Wind den Lauf des
Schalles ein wenig (i).

Beruͤhmte Maͤnner wollen nicht, daß die Winde eine
Gewalt haͤtten, den Schall in etwas aufzuhalten (k).
Da aber ein mittelmaͤßiger Wind faſt dreizehn Fuß,
und ein Wind, welcher noch nicht der groͤßte eben iſt,
entweder ſechs und ſechzig, oder gar hundert und neun-
zehn Fuß (l), in einer Minute durchſtreicht; ſo koͤnnte
folglich der Wind durch ſeinen Widerſtand faſt den zehn-
ten Theil von der Geſchwindigkeit des Schalles, oder
der klingenden Luft, rauben: und es ſtimmen auch in
der That die Verſuche damit uͤberein, daß der Wind
der Geſchwindigkeit des Schalles nach dem Verhaͤltniſſe
Abbruch thue, welches wie 112 (m) zu 122 (n) iſt; und
es hat endlich ein heftiger Sturmwind den Schall ploͤtz-
lich gehemmt (o). Und eben ſo uͤbertraͤgt im Gegen-
theil ein guͤnſtiger Wind den Schall in eine entferntere
Diſtanz (o*).

Der Nebel vermindert die Geſchwindigkeit des Schal-
les um Theil (p).

Dieje-
(g*) [Spaltenumbruch] ut Cayennæ.
(h) BIANCONI Epiſtolae,
p.
86. 89.
(h*) p. 324.
(i) ESTEVE, p. 31.
(k) BOERHAAVE, pag. 308.
309. & GASSENDUS, & PER-
RAULT, c. 4. & Florentini p.
CCXXXIII.
(l) conf. L. VIII. p. 202.
(m) [Spaltenumbruch] Memoires de l’ acad. 1738.
p.
197.
(n) DERHAM, l. c. & phyſ.
theol. p. 134. add. s’ GRAVE-
ZANDE, n.
2343.
(o) BARTOLUS, p. 73.
(o*) MUSSCHENBROECK, n.
1451.
(p) BIANCONI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0666" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei <note place="foot" n="(g*)"><cb/><hi rendition="#aq">ut Cayennæ.</hi></note>, &#x017F;o daß &#x017F;ich das Verha&#x0364;ltniß bei-<lb/>
der Ge&#x017F;chwindigkeit, wie 76 zu 78 verha&#x0364;lt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIANCONI</hi> Epi&#x017F;tolae,<lb/>
p.</hi> 86. 89.</note>. Es<lb/>
hatte &#x017F;chon aus blo&#x017F;&#x017F;er Berechnung die Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Cotes</hi> <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 324.</note> vorgetragen. Doch bisweilen<lb/>
be&#x017F;chleunigt auch ein gu&#x0364;n&#x017F;tiger Wind den Lauf des<lb/>
Schalles ein wenig <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ESTEVE, p.</hi> 31.</note>.</p><lb/>
            <p>Beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner wollen nicht, daß die Winde eine<lb/>
Gewalt ha&#x0364;tten, den Schall in etwas aufzuhalten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE, pag. 308.<lb/>
309. &amp; GASSENDUS, &amp; PER-<lb/>
RAULT, c. 4. &amp; Florentini p.<lb/>
CCXXXIII.</hi></note>.<lb/>
Da aber ein mittelma&#x0364;ßiger Wind fa&#x017F;t dreizehn Fuß,<lb/>
und ein Wind, welcher noch nicht der gro&#x0364;ßte eben i&#x017F;t,<lb/>
entweder &#x017F;echs und &#x017F;echzig, oder gar hundert und neun-<lb/>
zehn Fuß <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">conf. L. VIII. p.</hi> 202.</note>, in einer Minute durch&#x017F;treicht; &#x017F;o ko&#x0364;nnte<lb/>
folglich der Wind durch &#x017F;einen Wider&#x017F;tand fa&#x017F;t den zehn-<lb/>
ten Theil von der Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalles, oder<lb/>
der klingenden Luft, rauben: und es &#x017F;timmen auch in<lb/>
der That die Ver&#x017F;uche damit u&#x0364;berein, daß der Wind<lb/>
der Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalles nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Abbruch thue, welches wie 112 <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Memoires de l&#x2019; acad. 1738.<lb/>
p.</hi> 197.</note> zu 122 <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">DERHAM, l. c. &amp; phy&#x017F;.<lb/>
theol. p. 134. add. s&#x2019; <hi rendition="#g">GRAVE-</hi><lb/>
ZANDE, n.</hi> 2343.</note> i&#x017F;t; und<lb/>
es hat endlich ein heftiger Sturmwind den Schall plo&#x0364;tz-<lb/>
lich gehemmt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BARTOLUS, p.</hi> 73.</note>. Und eben &#x017F;o u&#x0364;bertra&#x0364;gt im Gegen-<lb/>
theil ein gu&#x0364;n&#x017F;tiger Wind den Schall in eine entferntere<lb/>
Di&#x017F;tanz <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">MUSSCHENBROECK, n.</hi><lb/>
1451.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Nebel vermindert die Ge&#x017F;chwindigkeit des Schal-<lb/>
les um <formula notation="TeX">\frac{1}{77}</formula> Theil <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BIANCONI.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Dieje-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0666] Das Gehoͤr. XV. Buch. etwas groͤſſer ſei (g*), ſo daß ſich das Verhaͤltniß bei- der Geſchwindigkeit, wie 76 zu 78 verhaͤlt (h). Es hatte ſchon aus bloſſer Berechnung die Verſchiedenheit der beruͤhmte Cotes (h*) vorgetragen. Doch bisweilen beſchleunigt auch ein guͤnſtiger Wind den Lauf des Schalles ein wenig (i). Beruͤhmte Maͤnner wollen nicht, daß die Winde eine Gewalt haͤtten, den Schall in etwas aufzuhalten (k). Da aber ein mittelmaͤßiger Wind faſt dreizehn Fuß, und ein Wind, welcher noch nicht der groͤßte eben iſt, entweder ſechs und ſechzig, oder gar hundert und neun- zehn Fuß (l), in einer Minute durchſtreicht; ſo koͤnnte folglich der Wind durch ſeinen Widerſtand faſt den zehn- ten Theil von der Geſchwindigkeit des Schalles, oder der klingenden Luft, rauben: und es ſtimmen auch in der That die Verſuche damit uͤberein, daß der Wind der Geſchwindigkeit des Schalles nach dem Verhaͤltniſſe Abbruch thue, welches wie 112 (m) zu 122 (n) iſt; und es hat endlich ein heftiger Sturmwind den Schall ploͤtz- lich gehemmt (o). Und eben ſo uͤbertraͤgt im Gegen- theil ein guͤnſtiger Wind den Schall in eine entferntere Diſtanz (o*). Der Nebel vermindert die Geſchwindigkeit des Schal- les um [FORMEL] Theil (p). Dieje- (g*) ut Cayennæ. (h) BIANCONI Epiſtolae, p. 86. 89. (h*) p. 324. (i) ESTEVE, p. 31. (k) BOERHAAVE, pag. 308. 309. & GASSENDUS, & PER- RAULT, c. 4. & Florentini p. CCXXXIII. (l) conf. L. VIII. p. 202. (m) Memoires de l’ acad. 1738. p. 197. (n) DERHAM, l. c. & phyſ. theol. p. 134. add. s’ GRAVE- ZANDE, n. 2343. (o) BARTOLUS, p. 73. (o*) MUSSCHENBROECK, n. 1451. (p) BIANCONI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/666
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/666>, abgerufen am 29.06.2024.