Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Werkzeug.
lenen Körper, und den fehlerhaften Ueberzug, der die
Trummelhaut bekleidete (z), fortgeschaft, so wie das
Vermögen zu hören von Würmern geraubt worden, wel-
che im Gehörgange nisteten (a).

Doch es kömmt auch sehr oft vor, daß eine zu grosse
Menge und Zähigkeit des Ohrenschmalzes (c), ein
schweres Gehör mache, und die Taubheit erzeuge.
Dergleichen sind diejenige Personen, denen die Markt-
schreier durch Einsprizzung einiger Seife, wie ich selbst
gesehen, das Gehör wieder geben (d). Der vortref-
liche von Buffon (e) gesteht eine angeborne Taubheit
von der Verstopfung des Gehörganges zu.

Wenn ja einiges Gehör noch übrig ist, ob schon das
Ohr verstopft ist (f), wie bey einem Knaben, welcher
keine Ohren mit auf die Welt brachte, und bei dem der
Gang verschlossen war (f*), so können einige Thöne
entweder durch die Trompete zum Werkzeuge|| des Ge-
hörs, oder selbst durch das Zittren der erschütterten
Knochen gekommen sein (f**).

Was die Trummelhaut selbst betrist, so läßt | es sich
noch zweifeln, ob das Gehör verschwinde, wenn dieselbe
gelitten. Einige sagen nein, und sie führen| Exempel
und Versuche an (g) (h).

(b)

Ande-
(z) [Spaltenumbruch] ZOD. MED. GALL. T. III.
p.
183.
(a) p. 197. 198.
(c) VALSALVA, pag. 12.
MORGAGN. Epist. p. 173. DU-
VERNEY, pag. 72. 157. KEN-
NEDY, ophthalmogr. p.
108.
(d) Mit Weinsteinoel in Fen-
chelwasser aufgeloßt HOFMANN,
de erroribus in praxi vulgar.
(e) T. II. p. 345.
(f) Von einem verschloßnen
[Spaltenumbruch] Ohre. BARTHOLINUS, hist. 36.
Cent. VI.
(f*) UYLHOORN, ad HEI-
STERI Chirurg. p.
733.
(f**) p. 253.
(g) SCHNEIDER, de catarrh.
L. III. p. 405. phil. trans. n. 461.
LIEUTAUD, precis de medec.
prat. p. 532. de BUFFON, T.
III. p. 343. VIEUSSENS, p.
54.
Doch war der Mensch nicht völ-
lig taub.
(h) Nemlich WILLISIUS, da
er die Trummelhaut an einem
Hunde
(b) ACHRELL, chirurg. Han-
dels. p. 99. 100.

III. Abſchnitt. Werkzeug.
lenen Koͤrper, und den fehlerhaften Ueberzug, der die
Trummelhaut bekleidete (z), fortgeſchaft, ſo wie das
Vermoͤgen zu hoͤren von Wuͤrmern geraubt worden, wel-
che im Gehoͤrgange niſteten (a).

Doch es koͤmmt auch ſehr oft vor, daß eine zu groſſe
Menge und Zaͤhigkeit des Ohrenſchmalzes (c), ein
ſchweres Gehoͤr mache, und die Taubheit erzeuge.
Dergleichen ſind diejenige Perſonen, denen die Markt-
ſchreier durch Einſprizzung einiger Seife, wie ich ſelbſt
geſehen, das Gehoͤr wieder geben (d). Der vortref-
liche von Buffon (e) geſteht eine angeborne Taubheit
von der Verſtopfung des Gehoͤrganges zu.

Wenn ja einiges Gehoͤr noch uͤbrig iſt, ob ſchon das
Ohr verſtopft iſt (f), wie bey einem Knaben, welcher
keine Ohren mit auf die Welt brachte, und bei dem der
Gang verſchloſſen war (f*), ſo koͤnnen einige Thoͤne
entweder durch die Trompete zum Werkzeuge|| des Ge-
hoͤrs, oder ſelbſt durch das Zittren der erſchuͤtterten
Knochen gekommen ſein (f**).

Was die Trummelhaut ſelbſt betriſt, ſo laͤßt | es ſich
noch zweifeln, ob das Gehoͤr verſchwinde, wenn dieſelbe
gelitten. Einige ſagen nein, und ſie fuͤhren| Exempel
und Verſuche an (g) (h).

(b)

Ande-
(z) [Spaltenumbruch] ZOD. MED. GALL. T. III.
p.
183.
(a) p. 197. 198.
(c) VALSALVA, pag. 12.
MORGAGN. Epiſt. p. 173. DU-
VERNEY, pag. 72. 157. KEN-
NEDY, ophthalmogr. p.
108.
(d) Mit Weinſteinoel in Fen-
chelwaſſer aufgeloßt HOFMANN,
de erroribus in praxi vulgar.
(e) T. II. p. 345.
(f) Von einem verſchloßnen
[Spaltenumbruch] Ohre. BARTHOLINUS, hiſt. 36.
Cent. VI.
(f*) UYLHOORN, ad HEI-
STERI Chirurg. p.
733.
(f**) p. 253.
(g) SCHNEIDER, de catarrh.
L. III. p. 405. phil. tranſ. n. 461.
LIEUTAUD, precis de medec.
prat. p. 532. de BUFFON, T.
III. p. 343. VIEUSSENS, p.
54.
Doch war der Menſch nicht voͤl-
lig taub.
(h) Nemlich WILLISIUS, da
er die Trummelhaut an einem
Hunde
(b) ACHRELL, chirurg. Han-
delſ. p. 99. 100.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0685" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
lenen Ko&#x0364;rper, und den fehlerhaften Ueberzug, der die<lb/>
Trummelhaut bekleidete <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">ZOD. MED. GALL. T. III.<lb/>
p.</hi> 183.</note>, fortge&#x017F;chaft, &#x017F;o wie das<lb/>
Vermo&#x0364;gen zu ho&#x0364;ren von Wu&#x0364;rmern geraubt worden, wel-<lb/>
che im Geho&#x0364;rgange ni&#x017F;teten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 197. 198.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es ko&#x0364;mmt auch &#x017F;ehr oft vor, daß eine zu gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge und Za&#x0364;higkeit des Ohren&#x017F;chmalzes <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALSALVA,</hi> pag. 12.<lb/>
MORGAGN. Epi&#x017F;t. p. 173. DU-<lb/>
VERNEY, pag. 72. 157. KEN-<lb/>
NEDY, ophthalmogr. p.</hi> 108.</note>, ein<lb/>
&#x017F;chweres Geho&#x0364;r mache, und die Taubheit erzeuge.<lb/>
Dergleichen &#x017F;ind diejenige Per&#x017F;onen, denen die Markt-<lb/>
&#x017F;chreier durch Ein&#x017F;prizzung einiger Seife, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;ehen, das Geho&#x0364;r wieder geben <note place="foot" n="(d)">Mit Wein&#x017F;teinoel in Fen-<lb/>
chelwa&#x017F;&#x017F;er aufgeloßt <hi rendition="#aq">HOFMANN,<lb/>
de erroribus in praxi vulgar.</hi></note>. Der vortref-<lb/>
liche von <hi rendition="#fr">Buffon</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">T. II. p.</hi> 345.</note> ge&#x017F;teht eine angeborne Taubheit<lb/>
von der Ver&#x017F;topfung des Geho&#x0364;rganges zu.</p><lb/>
            <p>Wenn ja einiges Geho&#x0364;r noch u&#x0364;brig i&#x017F;t, ob &#x017F;chon das<lb/>
Ohr ver&#x017F;topft i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)">Von einem ver&#x017F;chloßnen<lb/><cb/>
Ohre. <hi rendition="#aq">BARTHOLINUS, hi&#x017F;t. 36.<lb/>
Cent. VI.</hi></note>, wie bey einem Knaben, welcher<lb/>
keine Ohren mit auf die Welt brachte, und bei dem der<lb/>
Gang ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">UYLHOORN, ad <hi rendition="#g">HEI-</hi><lb/>
STERI Chirurg. p.</hi> 733.</note>, &#x017F;o ko&#x0364;nnen einige Tho&#x0364;ne<lb/>
entweder durch die Trompete zum Werkzeuge|| des Ge-<lb/>
ho&#x0364;rs, oder &#x017F;elb&#x017F;t durch das Zittren der er&#x017F;chu&#x0364;tterten<lb/>
Knochen gekommen &#x017F;ein <note place="foot" n="(f**)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 253.</note>.</p><lb/>
            <p>Was die Trummelhaut &#x017F;elb&#x017F;t betri&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;ßt | es &#x017F;ich<lb/>
noch zweifeln, ob das Geho&#x0364;r ver&#x017F;chwinde, wenn die&#x017F;elbe<lb/>
gelitten. Einige &#x017F;agen nein, und &#x017F;ie fu&#x0364;hren| Exempel<lb/>
und Ver&#x017F;uche an <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SCHNEIDER, de catarrh.<lb/>
L. III. p. 405. phil. tran&#x017F;. n. 461.<lb/>
LIEUTAUD, precis de medec.<lb/>
prat. p. 532. de <hi rendition="#g">BUFFON,</hi> T.<lb/>
III. p. 343. VIEUSSENS, p.</hi> 54.<lb/>
Doch war der Men&#x017F;ch nicht vo&#x0364;l-<lb/>
lig taub.</note> <note place="foot" n="(h)">Nemlich <hi rendition="#aq">WILLISIUS,</hi> da<lb/>
er die Trummelhaut an einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hunde</fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ande-</fw><lb/>
            <p>
              <note xml:id="f75" next="#f76" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ACHRELL, chirurg.</hi> Han-<lb/>
del&#x017F;. <hi rendition="#aq">p.</hi> 99. 100.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0685] III. Abſchnitt. Werkzeug. lenen Koͤrper, und den fehlerhaften Ueberzug, der die Trummelhaut bekleidete (z), fortgeſchaft, ſo wie das Vermoͤgen zu hoͤren von Wuͤrmern geraubt worden, wel- che im Gehoͤrgange niſteten (a). Doch es koͤmmt auch ſehr oft vor, daß eine zu groſſe Menge und Zaͤhigkeit des Ohrenſchmalzes (c), ein ſchweres Gehoͤr mache, und die Taubheit erzeuge. Dergleichen ſind diejenige Perſonen, denen die Markt- ſchreier durch Einſprizzung einiger Seife, wie ich ſelbſt geſehen, das Gehoͤr wieder geben (d). Der vortref- liche von Buffon (e) geſteht eine angeborne Taubheit von der Verſtopfung des Gehoͤrganges zu. Wenn ja einiges Gehoͤr noch uͤbrig iſt, ob ſchon das Ohr verſtopft iſt (f), wie bey einem Knaben, welcher keine Ohren mit auf die Welt brachte, und bei dem der Gang verſchloſſen war (f*), ſo koͤnnen einige Thoͤne entweder durch die Trompete zum Werkzeuge|| des Ge- hoͤrs, oder ſelbſt durch das Zittren der erſchuͤtterten Knochen gekommen ſein (f**). Was die Trummelhaut ſelbſt betriſt, ſo laͤßt | es ſich noch zweifeln, ob das Gehoͤr verſchwinde, wenn dieſelbe gelitten. Einige ſagen nein, und ſie fuͤhren| Exempel und Verſuche an (g) (h). Ande- (b) (z) ZOD. MED. GALL. T. III. p. 183. (a) p. 197. 198. (c) VALSALVA, pag. 12. MORGAGN. Epiſt. p. 173. DU- VERNEY, pag. 72. 157. KEN- NEDY, ophthalmogr. p. 108. (d) Mit Weinſteinoel in Fen- chelwaſſer aufgeloßt HOFMANN, de erroribus in praxi vulgar. (e) T. II. p. 345. (f) Von einem verſchloßnen Ohre. BARTHOLINUS, hiſt. 36. Cent. VI. (f*) UYLHOORN, ad HEI- STERI Chirurg. p. 733. (f**) p. 253. (g) SCHNEIDER, de catarrh. L. III. p. 405. phil. tranſ. n. 461. LIEUTAUD, precis de medec. prat. p. 532. de BUFFON, T. III. p. 343. VIEUSSENS, p. 54. Doch war der Menſch nicht voͤl- lig taub. (h) Nemlich WILLISIUS, da er die Trummelhaut an einem Hunde (b) ACHRELL, chirurg. Han- delſ. p. 99. 100.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/685
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/685>, abgerufen am 29.06.2024.