Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
nähert sich das schwache Ende dem stärkern. Das Zu-
sammenziehen der Ribben (p), welches die zusammenge-
zogne Muskeln hervorbringen, zeiget sich am allerdeut-
lichsten, wie auch das Abnehmen der Zwischenräume an
den Ribben (p*). Es ist selbiges gros (q), wenn das
andre Ende um ein vieles stärker ist, und hingegen klein
(r), wenn alle beide Enden fast gleich feste sind.

Es ist gewis, daß ein Muskel, von der Annäherung
der Ribben gegen einander, um die Hälfte kürzer werden
könne (s), und mit diesem stimmt auch dasjenige überein,
was wir täglich am Zwerchfelle (t), an den übrigen Mus-
keln (u), an den Lefzen (x), oder an andern Schliesmus-
keln wahrnehmen. Oft verwandelt sich das Gedärme (y)
in ein Nichts, es scheint gar keine Hölung übrig zu blei-
ben, und man sieht, wie auch die allerkleinste Körpergen
und selbst die Gräten und Stacheln der Fische darinnen
fortrükken, und vom Magen gegen den Hintern getrieben
werden können. An dem gallertartigen Thieren verkür-
zen sich die Muskeln weit über alle Erwartung (z).

Wenn nun die Matematiker schreiben, ein Muskel
verliere ein Drittheil von seiner Länge im Zusammenziehen
(a), so haben sie sich blos nach ihrer Hipotese gerichtet;

denn
(p) [Spaltenumbruch] Second. mem. Exp. 240. 242.
(p*) de respir. Exp. 10. 12. 13.
14. 16. 19. 21. 22. 23. 24. 25. 27. 31.
(q) von 63 Theilen bis 55. von
57 bis 56. von 61 bis 46 und 43.
ibid. Exp. 28.
(r) Exp. 27. 29. 30. 31.
(s) Auf die Helfte Exp. 16. 17.
20. 24. 30.
(t) sur la respir. Exp. 45. 46.
und zwar sehr Exp. 53.
(u) Second. mem. Exp. 229.
CALDANI lettr. 3. p.
20.
(x) zieht sich über die Helfte zu-
sammen, SEGNER de volvula
coli p.
17.
(y) [Spaltenumbruch] Second. mem. Exp. 409.
414. 416. 424. 435.
(z) Polipen ziehen sich vom Zoll
bis auf eine Linie ein, TREM-
BLEY
l. c.
Sie werden zehnmal
kürzer, FOLKES Philos. trans.
n.
469. Ueberhaupt wie p. 64.
(a) Joh. BERNOULLI mot.
musc. n. XV. KAAUW. imp.
n. 277. KRüGER physiol. p.
756. Jacobus KEIL
macht ihn
kleiner, als bis p. 149.
Joh. TABOR ad pag. 91.
Dan. BERNOULLI ad
1/5 oder
Comm. Acad. Petr. Vol. I. bei
einem
D 3

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
naͤhert ſich das ſchwache Ende dem ſtaͤrkern. Das Zu-
ſammenziehen der Ribben (p), welches die zuſammenge-
zogne Muſkeln hervorbringen, zeiget ſich am allerdeut-
lichſten, wie auch das Abnehmen der Zwiſchenraͤume an
den Ribben (p*). Es iſt ſelbiges gros (q), wenn das
andre Ende um ein vieles ſtaͤrker iſt, und hingegen klein
(r), wenn alle beide Enden faſt gleich feſte ſind.

Es iſt gewis, daß ein Muſkel, von der Annaͤherung
der Ribben gegen einander, um die Haͤlfte kuͤrzer werden
koͤnne (s), und mit dieſem ſtimmt auch dasjenige uͤberein,
was wir taͤglich am Zwerchfelle (t), an den uͤbrigen Muſ-
keln (u), an den Lefzen (x), oder an andern Schliesmuſ-
keln wahrnehmen. Oft verwandelt ſich das Gedaͤrme (y)
in ein Nichts, es ſcheint gar keine Hoͤlung uͤbrig zu blei-
ben, und man ſieht, wie auch die allerkleinſte Koͤrpergen
und ſelbſt die Graͤten und Stacheln der Fiſche darinnen
fortruͤkken, und vom Magen gegen den Hintern getrieben
werden koͤnnen. An dem gallertartigen Thieren verkuͤr-
zen ſich die Muſkeln weit uͤber alle Erwartung (z).

Wenn nun die Matematiker ſchreiben, ein Muſkel
verliere ein Drittheil von ſeiner Laͤnge im Zuſammenziehen
(a), ſo haben ſie ſich blos nach ihrer Hipoteſe gerichtet;

denn
(p) [Spaltenumbruch] Second. mem. Exp. 240. 242.
(p*) de reſpir. Exp. 10. 12. 13.
14. 16. 19. 21. 22. 23. 24. 25. 27. 31.
(q) von 63 Theilen bis 55. von
57 bis 56. von 61 bis 46 und 43.
ibid. Exp. 28.
(r) Exp. 27. 29. 30. 31.
(s) Auf die Helfte Exp. 16. 17.
20. 24. 30.
(t) ſur la reſpir. Exp. 45. 46.
und zwar ſehr Exp. 53.
(u) Second. mem. Exp. 229.
CALDANI lettr. 3. p.
20.
(x) zieht ſich uͤber die Helfte zu-
ſammen, SEGNER de volvula
coli p.
17.
(y) [Spaltenumbruch] Second. mem. Exp. 409.
414. 416. 424. 435.
(z) Polipen ziehen ſich vom Zoll
bis auf eine Linie ein, TREM-
BLEY
l. c.
Sie werden zehnmal
kuͤrzer, FOLKES Philoſ. tranſ.
n.
469. Ueberhaupt wie p. 64.
(a) Joh. BERNOULLI mot.
muſc. n. XV. KAAUW. imp.
n. 277. KRüGER phyſiol. p.
756. Jacobus KEIL
macht ihn
kleiner, als bis p. 149.
Joh. TABOR ad pag. 91.
Dan. BERNOULLI ad
⅕ oder
Comm. Acad. Petr. Vol. I. bei
einem
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0071" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
na&#x0364;hert &#x017F;ich das &#x017F;chwache Ende dem &#x017F;ta&#x0364;rkern. Das Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehen der Ribben <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Second. mem. Exp.</hi> 240. 242.</note>, welches die zu&#x017F;ammenge-<lb/>
zogne Mu&#x017F;keln hervorbringen, zeiget &#x017F;ich am allerdeut-<lb/>
lich&#x017F;ten, wie auch das Abnehmen der Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume an<lb/>
den Ribben <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq">de re&#x017F;pir. Exp.</hi> 10. 12. 13.<lb/>
14. 16. 19. 21. 22. 23. 24. 25. 27. 31.</note>. Es i&#x017F;t &#x017F;elbiges gros <note place="foot" n="(q)">von 63 Theilen bis 55. von<lb/>
57 bis 56. von 61 bis 46 und 43.<lb/><hi rendition="#aq">ibid. Exp.</hi> 28.</note>, wenn das<lb/>
andre Ende um ein vieles &#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t, und hingegen klein<lb/><note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 27. 29. 30. 31.</note>, wenn alle beide Enden fa&#x017F;t gleich fe&#x017F;te &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t gewis, daß ein Mu&#x017F;kel, von der Anna&#x0364;herung<lb/>
der Ribben gegen einander, um die Ha&#x0364;lfte ku&#x0364;rzer werden<lb/>
ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(s)">Auf die Helfte <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 16. 17.<lb/>
20. 24. 30.</note>, und mit die&#x017F;em &#x017F;timmt auch dasjenige u&#x0364;berein,<lb/>
was wir ta&#x0364;glich am Zwerchfelle <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">&#x017F;ur la re&#x017F;pir. Exp.</hi> 45. 46.<lb/>
und zwar &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 53.</note>, an den u&#x0364;brigen Mu&#x017F;-<lb/>
keln <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Second. mem. Exp. 229.<lb/><hi rendition="#g">CALDANI</hi> lettr. 3. p.</hi> 20.</note>, an den Lefzen <note place="foot" n="(x)">zieht &#x017F;ich u&#x0364;ber die Helfte zu-<lb/>
&#x017F;ammen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SEGNER</hi> de volvula<lb/>
coli p.</hi> 17.</note>, oder an andern Schliesmu&#x017F;-<lb/>
keln wahrnehmen. Oft verwandelt &#x017F;ich das Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Second. mem. Exp.</hi> 409.<lb/>
414. 416. 424. 435.</note><lb/>
in ein Nichts, es &#x017F;cheint gar keine Ho&#x0364;lung u&#x0364;brig zu blei-<lb/>
ben, und man &#x017F;ieht, wie auch die allerklein&#x017F;te Ko&#x0364;rpergen<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t die Gra&#x0364;ten und Stacheln der Fi&#x017F;che darinnen<lb/>
fortru&#x0364;kken, und vom Magen gegen den Hintern getrieben<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. An dem gallertartigen Thieren verku&#x0364;r-<lb/>
zen &#x017F;ich die Mu&#x017F;keln weit u&#x0364;ber alle Erwartung <note place="foot" n="(z)">Polipen ziehen &#x017F;ich vom Zoll<lb/>
bis auf eine Linie ein, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TREM-<lb/>
BLEY</hi> l. c.</hi> Sie werden zehnmal<lb/>
ku&#x0364;rzer, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FOLKES</hi> Philo&#x017F;. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 469. Ueberhaupt wie <hi rendition="#aq">p.</hi> 64.</note>.</p><lb/>
          <p>Wenn nun die Matematiker &#x017F;chreiben, ein Mu&#x017F;kel<lb/>
verliere ein Drittheil von &#x017F;einer La&#x0364;nge im Zu&#x017F;ammenziehen<lb/><note xml:id="f11" next="#f12" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Joh. <hi rendition="#g">BERNOULLI</hi> mot.<lb/>
mu&#x017F;c. n. XV. <hi rendition="#g">KAAUW.</hi> imp.<lb/>
n. 277. <hi rendition="#g">KRüGER</hi> phy&#x017F;iol. p.<lb/>
756. Jacobus <hi rendition="#g">KEIL</hi></hi> macht ihn<lb/>
kleiner, als bis <formula notation="TeX">\frac{72728}{100000}</formula> <hi rendition="#aq">p. 149.<lb/>
Joh. <hi rendition="#g">TABOR</hi> ad <formula notation="TeX">\frac{58}{100}</formula> pag. 91.<lb/>
Dan. BERNOULLI ad</hi> &#x2155; oder <formula notation="TeX">\frac{2}{11}</formula><lb/><hi rendition="#aq">Comm. Acad. Petr. Vol. I.</hi> bei<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw></note>, &#x017F;o haben &#x017F;ie &#x017F;ich blos nach ihrer Hipote&#x017F;e gerichtet;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0071] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. naͤhert ſich das ſchwache Ende dem ſtaͤrkern. Das Zu- ſammenziehen der Ribben (p), welches die zuſammenge- zogne Muſkeln hervorbringen, zeiget ſich am allerdeut- lichſten, wie auch das Abnehmen der Zwiſchenraͤume an den Ribben (p*). Es iſt ſelbiges gros (q), wenn das andre Ende um ein vieles ſtaͤrker iſt, und hingegen klein (r), wenn alle beide Enden faſt gleich feſte ſind. Es iſt gewis, daß ein Muſkel, von der Annaͤherung der Ribben gegen einander, um die Haͤlfte kuͤrzer werden koͤnne (s), und mit dieſem ſtimmt auch dasjenige uͤberein, was wir taͤglich am Zwerchfelle (t), an den uͤbrigen Muſ- keln (u), an den Lefzen (x), oder an andern Schliesmuſ- keln wahrnehmen. Oft verwandelt ſich das Gedaͤrme (y) in ein Nichts, es ſcheint gar keine Hoͤlung uͤbrig zu blei- ben, und man ſieht, wie auch die allerkleinſte Koͤrpergen und ſelbſt die Graͤten und Stacheln der Fiſche darinnen fortruͤkken, und vom Magen gegen den Hintern getrieben werden koͤnnen. An dem gallertartigen Thieren verkuͤr- zen ſich die Muſkeln weit uͤber alle Erwartung (z). Wenn nun die Matematiker ſchreiben, ein Muſkel verliere ein Drittheil von ſeiner Laͤnge im Zuſammenziehen (a), ſo haben ſie ſich blos nach ihrer Hipoteſe gerichtet; denn (p) Second. mem. Exp. 240. 242. (p*) de reſpir. Exp. 10. 12. 13. 14. 16. 19. 21. 22. 23. 24. 25. 27. 31. (q) von 63 Theilen bis 55. von 57 bis 56. von 61 bis 46 und 43. ibid. Exp. 28. (r) Exp. 27. 29. 30. 31. (s) Auf die Helfte Exp. 16. 17. 20. 24. 30. (t) ſur la reſpir. Exp. 45. 46. und zwar ſehr Exp. 53. (u) Second. mem. Exp. 229. CALDANI lettr. 3. p. 20. (x) zieht ſich uͤber die Helfte zu- ſammen, SEGNER de volvula coli p. 17. (y) Second. mem. Exp. 409. 414. 416. 424. 435. (z) Polipen ziehen ſich vom Zoll bis auf eine Linie ein, TREM- BLEY l. c. Sie werden zehnmal kuͤrzer, FOLKES Philoſ. tranſ. n. 469. Ueberhaupt wie p. 64. (a) Joh. BERNOULLI mot. muſc. n. XV. KAAUW. imp. n. 277. KRüGER phyſiol. p. 756. Jacobus KEIL macht ihn kleiner, als bis [FORMEL] p. 149. Joh. TABOR ad [FORMEL] pag. 91. Dan. BERNOULLI ad ⅕ oder [FORMEL] Comm. Acad. Petr. Vol. I. bei einem D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/71
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/71>, abgerufen am 21.11.2024.