Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
denn wenn eine lose Faser aus zwo Linien besteht, deren
Länge 1 ist; und wenn nun diese zwo Linien, von irgend
einem flüßigen Wesen ausgedehnt, und zu einer Kugel
werden, so sieht man mehr, als zur Gnüge, wenn man
die Sache auf einen Kreis sezzt, daß der neue, aus zween
Durchmessern entstandne Kreis, zum Durchmesser
habe, und daß folglich der eine Durchmesser desselben et-
was kürzer, als die zwei Drittheile des vorigen sei, in-
dem er so gros, als die Länge der zwo Linien, aus wel-
chen er entstanden (b), oder als die eine Linie ist, weil
sie beide gleich gros sind. Es ist aber überhaupt weiter
nichts, als eine Hipotese, wenn man vorgibt, daß sich in
der Muskelbewegung die Fasern in kleine Kugeln ver-
wandeln, und es lassen sich also auch diese matematische
Eigenschaften einer Faser nicht auf eine lebendige Faser,
denn diese zeigt sich niemals kuglig, anwenden. Es hat
bereits vorlängst Fr. Bayle (c) mit Grunde erinnert,
daß dieses ein Feler in der Theorie der Bläsgen sei, weil
sich ein Muskel nicht über zusammenziehen kann. Frie-
drich Winter
(d) zeigt, daß Bernouilli das Zusam-
menziehen viel zu klein gemacht, und der vortrefliche Se-
nac,
daß sich das Zusammenziehen weiter als auf 1/3 er-
strekke (e).

Des Johann Tabor Versuch hat den Feler, daß
nicht der obere Schulterblatsmuskel, sondern der Delta-
muskel, die Schulter hebt.

Jndem sich die Muskelfaser zusammenzieht, und im
Wirken verkürzzt, so geschicht es, daß sie aus einer schie-

fen
[Spaltenumbruch] einem am Auge gemachten Ver-
suche. Alle thun es, doch auf
verschiedene Weise. TABORUS
und der berühmte LORRY, ver-
möge des Versuches Journ. de
med. 1757. Jan.
(b) Die Kürze wird noch klei-
ner sein, wenn sie von der Zusam-
menziehung des Muskels herrührt,
[Spaltenumbruch] weil sich eine Faser niemals gänz-
lich in eine Kugel verwandeln
kann; wie solches eingestanden
wird vom BERNOULLIO n. 15.
und KEILIO p. 186.
(c) Oper. p. 78.
(d) de musc. pag. 22.
(e) pag. 302.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
denn wenn eine loſe Faſer aus zwo Linien beſteht, deren
Laͤnge 1 iſt; und wenn nun dieſe zwo Linien, von irgend
einem fluͤßigen Weſen ausgedehnt, und zu einer Kugel
werden, ſo ſieht man mehr, als zur Gnuͤge, wenn man
die Sache auf einen Kreis ſezzt, daß der neue, aus zween
Durchmeſſern entſtandne Kreis, zum Durchmeſſer
habe, und daß folglich der eine Durchmeſſer deſſelben et-
was kuͤrzer, als die zwei Drittheile des vorigen ſei, in-
dem er ſo gros, als die Laͤnge der zwo Linien, aus wel-
chen er entſtanden (b), oder als die eine Linie iſt, weil
ſie beide gleich gros ſind. Es iſt aber uͤberhaupt weiter
nichts, als eine Hipoteſe, wenn man vorgibt, daß ſich in
der Muſkelbewegung die Faſern in kleine Kugeln ver-
wandeln, und es laſſen ſich alſo auch dieſe matematiſche
Eigenſchaften einer Faſer nicht auf eine lebendige Faſer,
denn dieſe zeigt ſich niemals kuglig, anwenden. Es hat
bereits vorlaͤngſt Fr. Bayle (c) mit Grunde erinnert,
daß dieſes ein Feler in der Theorie der Blaͤsgen ſei, weil
ſich ein Muſkel nicht uͤber zuſammenziehen kann. Frie-
drich Winter
(d) zeigt, daß Bernouilli das Zuſam-
menziehen viel zu klein gemacht, und der vortrefliche Se-
nac,
daß ſich das Zuſammenziehen weiter als auf ⅓ er-
ſtrekke (e).

Des Johann Tabor Verſuch hat den Feler, daß
nicht der obere Schulterblatsmuſkel, ſondern der Delta-
muſkel, die Schulter hebt.

Jndem ſich die Muſkelfaſer zuſammenzieht, und im
Wirken verkuͤrzzt, ſo geſchicht es, daß ſie aus einer ſchie-

fen
[Spaltenumbruch] einem am Auge gemachten Ver-
ſuche. Alle thun es, doch auf
verſchiedene Weiſe. TABORUS
und der beruͤhmte LORRY, ver-
moͤge des Verſuches Journ. de
med. 1757. Jan.
(b) Die Kuͤrze wird noch klei-
ner ſein, wenn ſie von der Zuſam-
menziehung des Muſkels herruͤhrt,
[Spaltenumbruch] weil ſich eine Faſer niemals gaͤnz-
lich in eine Kugel verwandeln
kann; wie ſolches eingeſtanden
wird vom BERNOULLIO n. 15.
und KEILIO p. 186.
(c) Oper. p. 78.
(d) de muſc. pag. 22.
(e) pag. 302.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
denn wenn eine lo&#x017F;e Fa&#x017F;er aus zwo Linien be&#x017F;teht, deren<lb/>
La&#x0364;nge 1 i&#x017F;t; und wenn nun die&#x017F;e zwo Linien, von irgend<lb/>
einem flu&#x0364;ßigen We&#x017F;en ausgedehnt, und zu einer Kugel<lb/>
werden, &#x017F;o &#x017F;ieht man mehr, als zur Gnu&#x0364;ge, wenn man<lb/>
die Sache auf einen Kreis &#x017F;ezzt, daß der neue, aus zween<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;ern ent&#x017F;tandne Kreis, zum Durchme&#x017F;&#x017F;er <formula notation="TeX">\frac{2}{314}</formula><lb/>
habe, und daß folglich der eine Durchme&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;elben et-<lb/>
was ku&#x0364;rzer, als die zwei Drittheile des vorigen &#x017F;ei, in-<lb/>
dem er &#x017F;o gros, als die La&#x0364;nge der zwo Linien, aus wel-<lb/>
chen er ent&#x017F;tanden <note place="foot" n="(b)">Die Ku&#x0364;rze wird noch klei-<lb/>
ner &#x017F;ein, wenn &#x017F;ie von der Zu&#x017F;am-<lb/>
menziehung des Mu&#x017F;kels herru&#x0364;hrt,<lb/><cb/>
weil &#x017F;ich eine Fa&#x017F;er niemals ga&#x0364;nz-<lb/>
lich in eine Kugel verwandeln<lb/>
kann; wie &#x017F;olches einge&#x017F;tanden<lb/>
wird vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERNOULLIO</hi> n.</hi> 15.<lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KEILIO</hi> p.</hi> 186.</note>, oder als die eine Linie i&#x017F;t, weil<lb/>
&#x017F;ie beide gleich gros &#x017F;ind. Es i&#x017F;t aber u&#x0364;berhaupt weiter<lb/>
nichts, als eine Hipote&#x017F;e, wenn man vorgibt, daß &#x017F;ich in<lb/>
der Mu&#x017F;kelbewegung die Fa&#x017F;ern in kleine Kugeln ver-<lb/>
wandeln, und es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich al&#x017F;o auch die&#x017F;e matemati&#x017F;che<lb/>
Eigen&#x017F;chaften einer Fa&#x017F;er nicht auf eine lebendige Fa&#x017F;er,<lb/>
denn die&#x017F;e zeigt &#x017F;ich niemals kuglig, anwenden. Es hat<lb/>
bereits vorla&#x0364;ng&#x017F;t Fr. <hi rendition="#fr">Bayle</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Oper. p.</hi> 78.</note> mit Grunde erinnert,<lb/>
daß die&#x017F;es ein Feler in der Theorie der Bla&#x0364;sgen &#x017F;ei, weil<lb/>
&#x017F;ich ein Mu&#x017F;kel nicht u&#x0364;ber <formula notation="TeX">\frac{4}{11}</formula> zu&#x017F;ammenziehen kann. <hi rendition="#fr">Frie-<lb/>
drich Winter</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">de mu&#x017F;c. pag.</hi> 22.</note> zeigt, daß <hi rendition="#fr">Bernouilli</hi> das Zu&#x017F;am-<lb/>
menziehen viel zu klein gemacht, und der vortrefliche <hi rendition="#fr">Se-<lb/>
nac,</hi> daß &#x017F;ich das Zu&#x017F;ammenziehen weiter als auf &#x2153; er-<lb/>
&#x017F;trekke <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 302.</note>.</p><lb/>
          <p>Des Johann <hi rendition="#fr">Tabor</hi> Ver&#x017F;uch hat den Feler, daß<lb/>
nicht der obere Schulterblatsmu&#x017F;kel, &#x017F;ondern der Delta-<lb/>
mu&#x017F;kel, die Schulter hebt.</p><lb/>
          <p>Jndem &#x017F;ich die Mu&#x017F;kelfa&#x017F;er zu&#x017F;ammenzieht, und im<lb/>
Wirken verku&#x0364;rzzt, &#x017F;o ge&#x017F;chicht es, daß &#x017F;ie aus einer &#x017F;chie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/><note xml:id="f12" prev="#f11" place="foot" n="(a)"><cb/>
einem am Auge gemachten Ver-<lb/>
&#x017F;uche. Alle thun es, doch auf<lb/>
ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABORUS</hi></hi><lb/>
und der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LORRY,</hi></hi> ver-<lb/>
mo&#x0364;ge des Ver&#x017F;uches <hi rendition="#aq">Journ. de<lb/>
med. 1757. Jan.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0072] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. denn wenn eine loſe Faſer aus zwo Linien beſteht, deren Laͤnge 1 iſt; und wenn nun dieſe zwo Linien, von irgend einem fluͤßigen Weſen ausgedehnt, und zu einer Kugel werden, ſo ſieht man mehr, als zur Gnuͤge, wenn man die Sache auf einen Kreis ſezzt, daß der neue, aus zween Durchmeſſern entſtandne Kreis, zum Durchmeſſer [FORMEL] habe, und daß folglich der eine Durchmeſſer deſſelben et- was kuͤrzer, als die zwei Drittheile des vorigen ſei, in- dem er ſo gros, als die Laͤnge der zwo Linien, aus wel- chen er entſtanden (b), oder als die eine Linie iſt, weil ſie beide gleich gros ſind. Es iſt aber uͤberhaupt weiter nichts, als eine Hipoteſe, wenn man vorgibt, daß ſich in der Muſkelbewegung die Faſern in kleine Kugeln ver- wandeln, und es laſſen ſich alſo auch dieſe matematiſche Eigenſchaften einer Faſer nicht auf eine lebendige Faſer, denn dieſe zeigt ſich niemals kuglig, anwenden. Es hat bereits vorlaͤngſt Fr. Bayle (c) mit Grunde erinnert, daß dieſes ein Feler in der Theorie der Blaͤsgen ſei, weil ſich ein Muſkel nicht uͤber [FORMEL] zuſammenziehen kann. Frie- drich Winter (d) zeigt, daß Bernouilli das Zuſam- menziehen viel zu klein gemacht, und der vortrefliche Se- nac, daß ſich das Zuſammenziehen weiter als auf ⅓ er- ſtrekke (e). Des Johann Tabor Verſuch hat den Feler, daß nicht der obere Schulterblatsmuſkel, ſondern der Delta- muſkel, die Schulter hebt. Jndem ſich die Muſkelfaſer zuſammenzieht, und im Wirken verkuͤrzzt, ſo geſchicht es, daß ſie aus einer ſchie- fen (a) (b) Die Kuͤrze wird noch klei- ner ſein, wenn ſie von der Zuſam- menziehung des Muſkels herruͤhrt, weil ſich eine Faſer niemals gaͤnz- lich in eine Kugel verwandeln kann; wie ſolches eingeſtanden wird vom BERNOULLIO n. 15. und KEILIO p. 186. (c) Oper. p. 78. (d) de muſc. pag. 22. (e) pag. 302. (a) einem am Auge gemachten Ver- ſuche. Alle thun es, doch auf verſchiedene Weiſe. TABORUS und der beruͤhmte LORRY, ver- moͤge des Verſuches Journ. de med. 1757. Jan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/72
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/72>, abgerufen am 24.11.2024.