wendig (k) zu liegen kömmt; die lezzte vorne über der Hornhaut, diese aber hinterwärts unter der Horn- haut fortgehet. Auf solche Art ist die Hornhaut von hin- ten breiter, die Sclerotica aber von vorne breiter, so daß der Unterscheid beinahe den zehnten Theil einer Linie be- trägt. Man kann dieses an den wiederkäuenden sehr deutlich sehen, und es ist gleichsam die Hornhaut vorne eine Fortsezzung von der Sclerotica, so wie sie sich von hinten schief und rükkwärts an sich schließt.
Jm Wolfe und dem Dachse ist die Hornhaut zugleich inwendig länger. Jm Haasen enthält die Sclero- tica sowohl von vorne, als von hinten die Hornhaut in sich.
Nach einer langen Erweichung im Wasser, wenn man sie in siedendes Wasser wirft, scheidet sich die Horn- haut, und die Sclerotica von einander (l).
Vor der Hornhaut und vor der Sclerotica hängt ein Vorhang, den die zusammenfügende Augenhaut und das Oberhäutchen hergeben. Dieser Vorhang scheidet sie von der Sclerotica, vermittelst eines häufigen Fadengewebes, in welchen sowohl die Gefässe, welche an lebendigen Menschen sehr bekannt sind, und durch Entzündungen grösser werden, wie auch sehr empfind- liche Nerven, laufen. Dieser Vorhang hängt mit der Hornhaut sehr feste zusammen (m), er lässet sich aber doch durchs Wasser und Maceriren davon absondern. Jch habe bereits gesagt, daß auch das Oberhäutchen vor der Hornhaut herablaufe (n).
§. 8.
(k)[Spaltenumbruch]PETIT lettre sur le cry- stallin p. 5. memoires de l'Acad. 1728. p. 297. nach dem gewöhn- lichen Bau MORGAGN. Epist. XVII. num. 19. PORTERFIELD Ess. n. 19. ZINN p. 23.
(l)[Spaltenumbruch]Le MAIRE de hypopyo.
(m)PETIT memoires de l'A- cad. 1726. p. 710. conf. p. 316. MORGAGNUS etc.
(n)p. 316. 317.
Das Sehen. XVI. Buch.
wendig (k) zu liegen koͤmmt; die lezzte vorne uͤber der Hornhaut, dieſe aber hinterwaͤrts unter der Horn- haut fortgehet. Auf ſolche Art iſt die Hornhaut von hin- ten breiter, die Sclerotica aber von vorne breiter, ſo daß der Unterſcheid beinahe den zehnten Theil einer Linie be- traͤgt. Man kann dieſes an den wiederkaͤuenden ſehr deutlich ſehen, und es iſt gleichſam die Hornhaut vorne eine Fortſezzung von der Sclerotica, ſo wie ſie ſich von hinten ſchief und ruͤkkwaͤrts an ſich ſchließt.
Jm Wolfe und dem Dachſe iſt die Hornhaut zugleich inwendig laͤnger. Jm Haaſen enthaͤlt die Sclero- tica ſowohl von vorne, als von hinten die Hornhaut in ſich.
Nach einer langen Erweichung im Waſſer, wenn man ſie in ſiedendes Waſſer wirft, ſcheidet ſich die Horn- haut, und die Sclerotica von einander (l).
Vor der Hornhaut und vor der Sclerotica haͤngt ein Vorhang, den die zuſammenfuͤgende Augenhaut und das Oberhaͤutchen hergeben. Dieſer Vorhang ſcheidet ſie von der Sclerotica, vermittelſt eines haͤufigen Fadengewebes, in welchen ſowohl die Gefaͤſſe, welche an lebendigen Menſchen ſehr bekannt ſind, und durch Entzuͤndungen groͤſſer werden, wie auch ſehr empfind- liche Nerven, laufen. Dieſer Vorhang haͤngt mit der Hornhaut ſehr feſte zuſammen (m), er laͤſſet ſich aber doch durchs Waſſer und Maceriren davon abſondern. Jch habe bereits geſagt, daß auch das Oberhaͤutchen vor der Hornhaut herablaufe (n).
§. 8.
(k)[Spaltenumbruch]PETIT lettre ſur le cry- ſtallin p. 5. memoires de l’Acad. 1728. p. 297. nach dem gewoͤhn- lichen Bau MORGAGN. Epiſt. XVII. num. 19. PORTERFIELD Eſſ. n. 19. ZINN p. 23.
(l)[Spaltenumbruch]Le MAIRE de hypopyo.
(m)PETIT memoires de l’A- cad. 1726. p. 710. conf. p. 316. MORGAGNUS etc.
(n)p. 316. 317.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0812"n="794"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wendig <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">PETIT lettre ſur le cry-<lb/>ſtallin p. 5. memoires de l’Acad.<lb/>
1728. p.</hi> 297. nach dem gewoͤhn-<lb/>
lichen Bau <hirendition="#aq">MORGAGN. Epiſt.<lb/>
XVII. num. 19. PORTERFIELD<lb/>
Eſſ. n. 19. ZINN p.</hi> 23.</note> zu liegen koͤmmt; die lezzte vorne uͤber<lb/>
der Hornhaut, dieſe aber hinterwaͤrts unter der Horn-<lb/>
haut fortgehet. Auf ſolche Art iſt die Hornhaut von hin-<lb/>
ten breiter, die <hirendition="#aq">Sclerotica</hi> aber von vorne breiter, ſo daß<lb/>
der Unterſcheid beinahe den zehnten Theil einer Linie be-<lb/>
traͤgt. Man kann dieſes an den wiederkaͤuenden ſehr<lb/>
deutlich ſehen, und es iſt gleichſam die Hornhaut vorne<lb/>
eine Fortſezzung von der <hirendition="#aq">Sclerotica,</hi>ſo wie ſie ſich von<lb/>
hinten ſchief und ruͤkkwaͤrts an ſich ſchließt.</p><lb/><p>Jm Wolfe und dem Dachſe iſt die Hornhaut zugleich<lb/>
inwendig laͤnger. Jm Haaſen enthaͤlt die <hirendition="#aq">Sclero-<lb/>
tica</hi>ſowohl von vorne, als von hinten die Hornhaut<lb/>
in ſich.</p><lb/><p>Nach einer langen Erweichung im Waſſer, wenn<lb/>
man ſie in ſiedendes Waſſer wirft, ſcheidet ſich die Horn-<lb/>
haut, und die <hirendition="#aq">Sclerotica</hi> von einander <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">Le MAIRE de hypopyo.</hi></note>.</p><lb/><p>Vor der Hornhaut und vor der <hirendition="#aq">Sclerotica</hi> haͤngt<lb/>
ein Vorhang, den die zuſammenfuͤgende Augenhaut<lb/>
und das Oberhaͤutchen hergeben. Dieſer Vorhang<lb/>ſcheidet ſie von der <hirendition="#aq">Sclerotica,</hi> vermittelſt eines haͤufigen<lb/>
Fadengewebes, in welchen ſowohl die Gefaͤſſe, welche<lb/>
an lebendigen Menſchen ſehr bekannt ſind, und durch<lb/>
Entzuͤndungen groͤſſer werden, wie auch ſehr empfind-<lb/>
liche Nerven, laufen. Dieſer Vorhang haͤngt mit der<lb/>
Hornhaut ſehr feſte zuſammen <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">PETIT memoires de l’A-<lb/>
cad. 1726. p. 710. conf. p. 316.<lb/>
MORGAGNUS etc.</hi></note>, er laͤſſet ſich aber<lb/>
doch durchs Waſſer und Maceriren davon abſondern.<lb/>
Jch habe bereits geſagt, daß auch das Oberhaͤutchen<lb/>
vor der Hornhaut herablaufe <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">p.</hi> 316. 317.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 8.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[794/0812]
Das Sehen. XVI. Buch.
wendig (k) zu liegen koͤmmt; die lezzte vorne uͤber
der Hornhaut, dieſe aber hinterwaͤrts unter der Horn-
haut fortgehet. Auf ſolche Art iſt die Hornhaut von hin-
ten breiter, die Sclerotica aber von vorne breiter, ſo daß
der Unterſcheid beinahe den zehnten Theil einer Linie be-
traͤgt. Man kann dieſes an den wiederkaͤuenden ſehr
deutlich ſehen, und es iſt gleichſam die Hornhaut vorne
eine Fortſezzung von der Sclerotica, ſo wie ſie ſich von
hinten ſchief und ruͤkkwaͤrts an ſich ſchließt.
Jm Wolfe und dem Dachſe iſt die Hornhaut zugleich
inwendig laͤnger. Jm Haaſen enthaͤlt die Sclero-
tica ſowohl von vorne, als von hinten die Hornhaut
in ſich.
Nach einer langen Erweichung im Waſſer, wenn
man ſie in ſiedendes Waſſer wirft, ſcheidet ſich die Horn-
haut, und die Sclerotica von einander (l).
Vor der Hornhaut und vor der Sclerotica haͤngt
ein Vorhang, den die zuſammenfuͤgende Augenhaut
und das Oberhaͤutchen hergeben. Dieſer Vorhang
ſcheidet ſie von der Sclerotica, vermittelſt eines haͤufigen
Fadengewebes, in welchen ſowohl die Gefaͤſſe, welche
an lebendigen Menſchen ſehr bekannt ſind, und durch
Entzuͤndungen groͤſſer werden, wie auch ſehr empfind-
liche Nerven, laufen. Dieſer Vorhang haͤngt mit der
Hornhaut ſehr feſte zuſammen (m), er laͤſſet ſich aber
doch durchs Waſſer und Maceriren davon abſondern.
Jch habe bereits geſagt, daß auch das Oberhaͤutchen
vor der Hornhaut herablaufe (n).
§. 8.
(k)
PETIT lettre ſur le cry-
ſtallin p. 5. memoires de l’Acad.
1728. p. 297. nach dem gewoͤhn-
lichen Bau MORGAGN. Epiſt.
XVII. num. 19. PORTERFIELD
Eſſ. n. 19. ZINN p. 23.
(l)
Le MAIRE de hypopyo.
(m) PETIT memoires de l’A-
cad. 1726. p. 710. conf. p. 316.
MORGAGNUS etc.
(n) p. 316. 317.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/812>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.