Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Das Auge.
man den innersten Zirkel der Traubenhaut zu einen Schließ-
muskel, und die Fasern am übrigen Regenbogen gestralt
machen wolte. Auf solche Art würde sich der Schließ-
muskel vom gereitzten Regenbogen (r) zusammen und zu-
gleich den vorgespannten Regenbogen einwärts ziehen.
wenn er wieder erschlaffe, so würde er sich nothwendig,
bei schwachem Lichte, in die erste Figur setzen, und so
würden seine graden Fasern mit ihrer Federkraft den Re-
genbogen verengern und den Stern erweitern (s).

Doch man muß sich keine neue Bauarten aussinnen,
welche unser Gesichte nicht bestätiget. Es zeigt sich an
der Traubenhaut kein zusammenschnürender Kreiß (t), und
es sind nicht einmal die öfnende Fasern deutlich zu se-
hen (u). Ja man kann nicht einmal an Katzen, in de-
nen sich doch der Stern auf das allergenaueste zusammen
zieht, etwas von einer Schließmuskel entdecken.

Vielmehr scheint die Ursache in dem Reitze des Lichts
zu liegen, welches durch seine Thätigkeit, von der ich bald
reden werde, den Regenbogen einwärts treibt, und die
schlangenförmige Runzeln der Gefäße und fäsrige Streife
dergestalt entfaltet, daß sie grade werden, und den Re-
genbogen erweitern (x). Auf solche Art wird man auch
die Augen der Katzen und der andern Thiere, deren
Stern eine Linie beträgt, leicht erklären können. Es
wäre also der natürliche Zustand des Regenbogens dieser,
daß er enge, und der Stern breit wäre (y). Er würde
aus diesem Zustande durch den Reitz der Ursachen nicht
ohne einige Gewaltthätigkeit verdrängt werden.

Es
(r) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD T. I. p. 118.
(s) Idem T. II. p. 96.
(t) WHYTT I. c. DERLIN-
COURT p. 195. &c.
Einem Sphin-
[Spaltenumbruch] cterem vasculosum VIENSSENS
tr. des liquers p.
211.
(x) DEMOURS Mem. des sa-
vans etrangers T. II. p. 596. ME-
RY p.
263. 264.
(y) p. 371.
F f 4

I. Abſchnitt. Das Auge.
man den innerſten Zirkel der Traubenhaut zu einen Schließ-
muskel, und die Faſern am uͤbrigen Regenbogen geſtralt
machen wolte. Auf ſolche Art wuͤrde ſich der Schließ-
muskel vom gereitzten Regenbogen (r) zuſammen und zu-
gleich den vorgeſpannten Regenbogen einwaͤrts ziehen.
wenn er wieder erſchlaffe, ſo wuͤrde er ſich nothwendig,
bei ſchwachem Lichte, in die erſte Figur ſetzen, und ſo
wuͤrden ſeine graden Faſern mit ihrer Federkraft den Re-
genbogen verengern und den Stern erweitern (s).

Doch man muß ſich keine neue Bauarten ausſinnen,
welche unſer Geſichte nicht beſtaͤtiget. Es zeigt ſich an
der Traubenhaut kein zuſammenſchnuͤrender Kreiß (t), und
es ſind nicht einmal die oͤfnende Faſern deutlich zu ſe-
hen (u). Ja man kann nicht einmal an Katzen, in de-
nen ſich doch der Stern auf das allergenaueſte zuſammen
zieht, etwas von einer Schließmuskel entdecken.

Vielmehr ſcheint die Urſache in dem Reitze des Lichts
zu liegen, welches durch ſeine Thaͤtigkeit, von der ich bald
reden werde, den Regenbogen einwaͤrts treibt, und die
ſchlangenfoͤrmige Runzeln der Gefaͤße und faͤſrige Streife
dergeſtalt entfaltet, daß ſie grade werden, und den Re-
genbogen erweitern (x). Auf ſolche Art wird man auch
die Augen der Katzen und der andern Thiere, deren
Stern eine Linie betraͤgt, leicht erklaͤren koͤnnen. Es
waͤre alſo der natuͤrliche Zuſtand des Regenbogens dieſer,
daß er enge, und der Stern breit waͤre (y). Er wuͤrde
aus dieſem Zuſtande durch den Reitz der Urſachen nicht
ohne einige Gewaltthaͤtigkeit verdraͤngt werden.

Es
(r) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD T. I. p. 118.
(s) Idem T. II. p. 96.
(t) WHYTT I. c. DERLIN-
COURT p. 195. &c.
Einem Sphin-
[Spaltenumbruch] cterem vaſculoſum VIENSSENS
tr. des liquers p.
211.
(x) DEMOURS Mem. des ſa-
vans étrangers T. II. p. 596. ME-
RY p.
263. 264.
(y) p. 371.
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0841" n="823"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
man den inner&#x017F;ten Zirkel der Traubenhaut zu einen Schließ-<lb/>
muskel, und die Fa&#x017F;ern am u&#x0364;brigen Regenbogen ge&#x017F;tralt<lb/>
machen wolte. Auf &#x017F;olche Art wu&#x0364;rde &#x017F;ich der Schließ-<lb/>
muskel vom gereitzten Regenbogen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. I. p.</hi> 118.</note> zu&#x017F;ammen und zu-<lb/>
gleich den vorge&#x017F;pannten Regenbogen einwa&#x0364;rts ziehen.<lb/>
wenn er wieder er&#x017F;chlaffe, &#x017F;o wu&#x0364;rde er &#x017F;ich nothwendig,<lb/>
bei &#x017F;chwachem Lichte, in die er&#x017F;te Figur &#x017F;etzen, und &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;eine graden Fa&#x017F;ern mit ihrer Federkraft den Re-<lb/>
genbogen verengern und den Stern erweitern <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Idem T. II. p.</hi> 96.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch man muß &#x017F;ich keine neue Bauarten aus&#x017F;innen,<lb/>
welche un&#x017F;er Ge&#x017F;ichte nicht be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Es zeigt &#x017F;ich an<lb/>
der Traubenhaut kein zu&#x017F;ammen&#x017F;chnu&#x0364;render Kreiß <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHYTT</hi> I. c. DERLIN-<lb/>
COURT p. 195. &amp;c.</hi> Einem <hi rendition="#aq">Sphin-<lb/><cb/>
cterem va&#x017F;culo&#x017F;um VIENSSENS<lb/>
tr. des liquers p.</hi> 211.</note>, und<lb/>
es &#x017F;ind nicht einmal die o&#x0364;fnende Fa&#x017F;ern deutlich zu &#x017F;e-<lb/>
hen (u). Ja man kann nicht einmal an Katzen, in de-<lb/>
nen &#x017F;ich doch der Stern auf das allergenaue&#x017F;te zu&#x017F;ammen<lb/>
zieht, etwas von einer Schließmuskel entdecken.</p><lb/>
            <p>Vielmehr &#x017F;cheint die Ur&#x017F;ache in dem Reitze des Lichts<lb/>
zu liegen, welches durch &#x017F;eine Tha&#x0364;tigkeit, von der ich bald<lb/>
reden werde, den Regenbogen einwa&#x0364;rts treibt, und die<lb/>
&#x017F;chlangenfo&#x0364;rmige Runzeln der Gefa&#x0364;ße und fa&#x0364;&#x017F;rige Streife<lb/>
derge&#x017F;talt entfaltet, daß &#x017F;ie grade werden, und den Re-<lb/>
genbogen erweitern <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEMOURS</hi> Mem. des &#x017F;a-<lb/>
vans étrangers T. II. p. 596. ME-<lb/>
RY p.</hi> 263. 264.</note>. Auf &#x017F;olche Art wird man auch<lb/>
die Augen der Katzen und der andern Thiere, deren<lb/>
Stern eine Linie betra&#x0364;gt, leicht erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnen. Es<lb/>
wa&#x0364;re al&#x017F;o der natu&#x0364;rliche Zu&#x017F;tand des Regenbogens die&#x017F;er,<lb/>
daß er enge, und der Stern breit wa&#x0364;re <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 371.</note>. Er wu&#x0364;rde<lb/>
aus die&#x017F;em Zu&#x017F;tande durch den Reitz der Ur&#x017F;achen nicht<lb/>
ohne einige Gewalttha&#x0364;tigkeit verdra&#x0364;ngt werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823/0841] I. Abſchnitt. Das Auge. man den innerſten Zirkel der Traubenhaut zu einen Schließ- muskel, und die Faſern am uͤbrigen Regenbogen geſtralt machen wolte. Auf ſolche Art wuͤrde ſich der Schließ- muskel vom gereitzten Regenbogen (r) zuſammen und zu- gleich den vorgeſpannten Regenbogen einwaͤrts ziehen. wenn er wieder erſchlaffe, ſo wuͤrde er ſich nothwendig, bei ſchwachem Lichte, in die erſte Figur ſetzen, und ſo wuͤrden ſeine graden Faſern mit ihrer Federkraft den Re- genbogen verengern und den Stern erweitern (s). Doch man muß ſich keine neue Bauarten ausſinnen, welche unſer Geſichte nicht beſtaͤtiget. Es zeigt ſich an der Traubenhaut kein zuſammenſchnuͤrender Kreiß (t), und es ſind nicht einmal die oͤfnende Faſern deutlich zu ſe- hen (u). Ja man kann nicht einmal an Katzen, in de- nen ſich doch der Stern auf das allergenaueſte zuſammen zieht, etwas von einer Schließmuskel entdecken. Vielmehr ſcheint die Urſache in dem Reitze des Lichts zu liegen, welches durch ſeine Thaͤtigkeit, von der ich bald reden werde, den Regenbogen einwaͤrts treibt, und die ſchlangenfoͤrmige Runzeln der Gefaͤße und faͤſrige Streife dergeſtalt entfaltet, daß ſie grade werden, und den Re- genbogen erweitern (x). Auf ſolche Art wird man auch die Augen der Katzen und der andern Thiere, deren Stern eine Linie betraͤgt, leicht erklaͤren koͤnnen. Es waͤre alſo der natuͤrliche Zuſtand des Regenbogens dieſer, daß er enge, und der Stern breit waͤre (y). Er wuͤrde aus dieſem Zuſtande durch den Reitz der Urſachen nicht ohne einige Gewaltthaͤtigkeit verdraͤngt werden. Es (r) PORTERFIELD T. I. p. 118. (s) Idem T. II. p. 96. (t) WHYTT I. c. DERLIN- COURT p. 195. &c. Einem Sphin- cterem vaſculoſum VIENSSENS tr. des liquers p. 211. (x) DEMOURS Mem. des ſa- vans étrangers T. II. p. 596. ME- RY p. 263. 264. (y) p. 371. F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/841
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/841>, abgerufen am 29.06.2024.