Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gesicht. XIV. Buch.

Es scheint diese Ursache etwas mit einer Entzündung
gemein zu haben (z): denn die Entzündung bringt (a)
nicht nur die Schlagadern zum Aufschwellen, sondern sie
füllet auch die fasrigen Gewebe an, entstehet ebenfals von
Reitzungen, und es hat das Licht ebenfals einen so zuver-
sichtlichen Reitz bei sich, daß es das ganze Werkzeug des
Gesichts zerstöhret, wofern es übermäßig ist. Wäre die
Wirksamkeit des Lichts etwas größer, so würde auch die
Wirksamkeit des Regenbogens einigermaßen mit Schmerz
verbunden seyn, welcher derjenige empfindet, welcher in
die Sonne siehet.

Es muß aber der Reitz, welcher das Netzhäutchen
trift, eine schnelle Anhäufung der Säfte in den Gefäßen
und Flocken des Regenbogens hervorbringen können.
Man kann sich vorstellen, daß dieses am besten durch die
Nervenkraft bewirkt werde, so wie offenbar am männ-
lichen Gliede von allerlei Reitzungen, wenn diese auch
scharf und mechanisch sind, ein schneller Geschwulst
entstehet.

Jch mag keine Hypothesen Dingen zufügen, die zuver-
läßig sind. Wenn man von verengerten Blutadern, die
die Ursache des Uebels am männlichen Gliede sind, die
Verengerung des Regenbogens erkläret (b), so hat man
dagegen die schnelle Wirkung des Lichts eingewandt (c).
Doch hierdurch erhält man gewiß keine große Kraft, in-
dem sich die ganz kurze Gefässe des Regenbogens leicht
und schnell anfüllen laßen.

Der berühmte Weitbrecht erklärt die ganze Erwei-
terung der Pupille, daß sie sich von den Regenbogen,
welcher gegen die Crystallinse gezogen, verengern, und

dadurch
(z) [Spaltenumbruch] MERY p. 371.
(a) Dieses ist fast Johannis ME-
RY
Meinung, nur daß er solches
Geister benennet. I. c. p. 263. 268.
Etwas ähnliches davon bey dem
J. SNEBBEARE.
(b) DEMOURS Mem. des savans
etrang. p. 588. WHYTT p.
142.
[Spaltenumbruch] PORTERFIELD T. II. p. 95. I.
p.
211. Man muß sich wundern,
daß ZINNIUS die Verengerung
der Pupillen für den natürlichen
Zustand hält, l. c.
(c) Vom Fieber der Stern enge
BOYLE caus. fin. p. 574. ed. fol.
Das Geſicht. XIV. Buch.

Es ſcheint dieſe Urſache etwas mit einer Entzuͤndung
gemein zu haben (z): denn die Entzuͤndung bringt (a)
nicht nur die Schlagadern zum Aufſchwellen, ſondern ſie
fuͤllet auch die faſrigen Gewebe an, entſtehet ebenfals von
Reitzungen, und es hat das Licht ebenfals einen ſo zuver-
ſichtlichen Reitz bei ſich, daß es das ganze Werkzeug des
Geſichts zerſtoͤhret, wofern es uͤbermaͤßig iſt. Waͤre die
Wirkſamkeit des Lichts etwas groͤßer, ſo wuͤrde auch die
Wirkſamkeit des Regenbogens einigermaßen mit Schmerz
verbunden ſeyn, welcher derjenige empfindet, welcher in
die Sonne ſiehet.

Es muß aber der Reitz, welcher das Netzhaͤutchen
trift, eine ſchnelle Anhaͤufung der Saͤfte in den Gefaͤßen
und Flocken des Regenbogens hervorbringen koͤnnen.
Man kann ſich vorſtellen, daß dieſes am beſten durch die
Nervenkraft bewirkt werde, ſo wie offenbar am maͤnn-
lichen Gliede von allerlei Reitzungen, wenn dieſe auch
ſcharf und mechaniſch ſind, ein ſchneller Geſchwulſt
entſtehet.

Jch mag keine Hypotheſen Dingen zufuͤgen, die zuver-
laͤßig ſind. Wenn man von verengerten Blutadern, die
die Urſache des Uebels am maͤnnlichen Gliede ſind, die
Verengerung des Regenbogens erklaͤret (b), ſo hat man
dagegen die ſchnelle Wirkung des Lichts eingewandt (c).
Doch hierdurch erhaͤlt man gewiß keine große Kraft, in-
dem ſich die ganz kurze Gefaͤſſe des Regenbogens leicht
und ſchnell anfuͤllen laßen.

Der beruͤhmte Weitbrecht erklaͤrt die ganze Erwei-
terung der Pupille, daß ſie ſich von den Regenbogen,
welcher gegen die Cryſtallinſe gezogen, verengern, und

dadurch
(z) [Spaltenumbruch] MERY p. 371.
(a) Dieſes iſt faſt Johannis ME-
RY
Meinung, nur daß er ſolches
Geiſter benennet. I. c. p. 263. 268.
Etwas aͤhnliches davon bey dem
J. SNEBBEARE.
(b) DEMOURS Mem. des ſavans
étrang. p. 588. WHYTT p.
142.
[Spaltenumbruch] PORTERFIELD T. II. p. 95. I.
p.
211. Man muß ſich wundern,
daß ZINNIUS die Verengerung
der Pupillen fuͤr den natuͤrlichen
Zuſtand haͤlt, l. c.
(c) Vom Fieber der Stern enge
BOYLE cauſ. fin. p. 574. ed. fol.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0842" n="824"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint die&#x017F;e Ur&#x017F;ache etwas mit einer Entzu&#x0364;ndung<lb/>
gemein zu haben <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">MERY p.</hi> 371.</note>: denn die Entzu&#x0364;ndung bringt <note place="foot" n="(a)">Die&#x017F;es i&#x017F;t fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">Johannis ME-<lb/>
RY</hi> Meinung, nur daß er &#x017F;olches<lb/>
Gei&#x017F;ter benennet. <hi rendition="#aq">I. c. p.</hi> 263. 268.<lb/>
Etwas a&#x0364;hnliches davon bey dem<lb/><hi rendition="#aq">J. SNEBBEARE.</hi></note><lb/>
nicht nur die Schlagadern zum Auf&#x017F;chwellen, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;llet auch die fa&#x017F;rigen Gewebe an, ent&#x017F;tehet ebenfals von<lb/>
Reitzungen, und es hat das Licht ebenfals einen &#x017F;o zuver-<lb/>
&#x017F;ichtlichen Reitz bei &#x017F;ich, daß es das ganze Werkzeug des<lb/>
Ge&#x017F;ichts zer&#x017F;to&#x0364;hret, wofern es u&#x0364;berma&#x0364;ßig i&#x017F;t. Wa&#x0364;re die<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit des Lichts etwas gro&#x0364;ßer, &#x017F;o wu&#x0364;rde auch die<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit des Regenbogens einigermaßen mit Schmerz<lb/>
verbunden &#x017F;eyn, welcher derjenige empfindet, welcher in<lb/>
die Sonne &#x017F;iehet.</p><lb/>
            <p>Es muß aber der Reitz, welcher das Netzha&#x0364;utchen<lb/>
trift, eine &#x017F;chnelle Anha&#x0364;ufung der Sa&#x0364;fte in den Gefa&#x0364;ßen<lb/>
und Flocken des Regenbogens hervorbringen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Man kann &#x017F;ich vor&#x017F;tellen, daß die&#x017F;es am be&#x017F;ten durch die<lb/>
Nervenkraft bewirkt werde, &#x017F;o wie offenbar am ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen Gliede von allerlei Reitzungen, wenn die&#x017F;e auch<lb/>
&#x017F;charf und mechani&#x017F;ch &#x017F;ind, ein &#x017F;chneller Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Jch mag keine Hypothe&#x017F;en Dingen zufu&#x0364;gen, die zuver-<lb/>
la&#x0364;ßig &#x017F;ind. Wenn man von verengerten Blutadern, die<lb/>
die Ur&#x017F;ache des Uebels am ma&#x0364;nnlichen Gliede &#x017F;ind, die<lb/>
Verengerung des Regenbogens erkla&#x0364;ret <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DEMOURS Mem. des &#x017F;avans<lb/>
étrang. p. 588. WHYTT p.</hi> 142.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. II. p. 95. I.<lb/>
p.</hi> 211. Man muß &#x017F;ich wundern,<lb/>
daß <hi rendition="#aq">ZINNIUS</hi> die Verengerung<lb/>
der Pupillen fu&#x0364;r den natu&#x0364;rlichen<lb/>
Zu&#x017F;tand ha&#x0364;lt, <hi rendition="#aq">l. c.</hi></note>, &#x017F;o hat man<lb/>
dagegen die &#x017F;chnelle Wirkung des Lichts eingewandt <note place="foot" n="(c)">Vom Fieber der Stern enge<lb/><hi rendition="#aq">BOYLE cau&#x017F;. fin. p. 574. ed. fol.</hi></note>.<lb/>
Doch hierdurch erha&#x0364;lt man gewiß keine große Kraft, in-<lb/>
dem &#x017F;ich die ganz kurze Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Regenbogens leicht<lb/>
und &#x017F;chnell anfu&#x0364;llen laßen.</p><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Weitbrecht</hi> erkla&#x0364;rt die ganze Erwei-<lb/>
terung der Pupille, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von den Regenbogen,<lb/>
welcher gegen die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e gezogen, verengern, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dadurch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[824/0842] Das Geſicht. XIV. Buch. Es ſcheint dieſe Urſache etwas mit einer Entzuͤndung gemein zu haben (z): denn die Entzuͤndung bringt (a) nicht nur die Schlagadern zum Aufſchwellen, ſondern ſie fuͤllet auch die faſrigen Gewebe an, entſtehet ebenfals von Reitzungen, und es hat das Licht ebenfals einen ſo zuver- ſichtlichen Reitz bei ſich, daß es das ganze Werkzeug des Geſichts zerſtoͤhret, wofern es uͤbermaͤßig iſt. Waͤre die Wirkſamkeit des Lichts etwas groͤßer, ſo wuͤrde auch die Wirkſamkeit des Regenbogens einigermaßen mit Schmerz verbunden ſeyn, welcher derjenige empfindet, welcher in die Sonne ſiehet. Es muß aber der Reitz, welcher das Netzhaͤutchen trift, eine ſchnelle Anhaͤufung der Saͤfte in den Gefaͤßen und Flocken des Regenbogens hervorbringen koͤnnen. Man kann ſich vorſtellen, daß dieſes am beſten durch die Nervenkraft bewirkt werde, ſo wie offenbar am maͤnn- lichen Gliede von allerlei Reitzungen, wenn dieſe auch ſcharf und mechaniſch ſind, ein ſchneller Geſchwulſt entſtehet. Jch mag keine Hypotheſen Dingen zufuͤgen, die zuver- laͤßig ſind. Wenn man von verengerten Blutadern, die die Urſache des Uebels am maͤnnlichen Gliede ſind, die Verengerung des Regenbogens erklaͤret (b), ſo hat man dagegen die ſchnelle Wirkung des Lichts eingewandt (c). Doch hierdurch erhaͤlt man gewiß keine große Kraft, in- dem ſich die ganz kurze Gefaͤſſe des Regenbogens leicht und ſchnell anfuͤllen laßen. Der beruͤhmte Weitbrecht erklaͤrt die ganze Erwei- terung der Pupille, daß ſie ſich von den Regenbogen, welcher gegen die Cryſtallinſe gezogen, verengern, und dadurch (z) MERY p. 371. (a) Dieſes iſt faſt Johannis ME- RY Meinung, nur daß er ſolches Geiſter benennet. I. c. p. 263. 268. Etwas aͤhnliches davon bey dem J. SNEBBEARE. (b) DEMOURS Mem. des ſavans étrang. p. 588. WHYTT p. 142. PORTERFIELD T. II. p. 95. I. p. 211. Man muß ſich wundern, daß ZINNIUS die Verengerung der Pupillen fuͤr den natuͤrlichen Zuſtand haͤlt, l. c. (c) Vom Fieber der Stern enge BOYLE cauſ. fin. p. 574. ed. fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/842
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/842>, abgerufen am 29.06.2024.