Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XIV. Buch.
sich an die Hornhaut anhängt, ohngefehr anderthalb Li-
nien vom Regenbogen im Menschen, in den Thieren
aber auch etwas eher, gewiße Falten (l), welche sich
allmählich von der Oberfläche der Aderhaut dergestalt
erheben (m), daß diese Aderhaut vorwärts und die Falten
hinterwärts zu liegen kommen, zu einem einzigen Streifen
aber zwo, drei, vier Linien erhaben zusammen laufen (n);
da sie aus der gedoppelten Aderhaut bestehen, so haben
ihre Blätter ein Fadengewebe zwischen sich liegen (o).

Es laufen ferner diese Streifen, welche sich einander
ähnlich, aber wechselweise gemeiniglich größer sind, nach
einwärts, und grade auf dieses Sternbändchen (p) zu,
durch dessen Fadengewebe sie durch scheinen, und an wel-
ches sie sich anhängen: sie liegen auf einem schleimigen
Plättchen auf (q), davon sogleich gehandelt werden soll,
und welches ebenfals wieder auf der Glaßhaut aufliegt:
sie werden in ihrem Gange immer breiter, und füllen den
ebenfals breiter werdenden Raum zwischen der Glaß- und
Traubenhaut aus (r). Jn dieser Gegend befinden sich
im Haase, Wolfe und Steinbock gleichsam große mem-
branöse Fahnen.

Da, wo endlich die Traubenhaut (s) aus den Stern-
bändchen hervorkömmt, lassen diese Strahlen den Zu-
sammenhang der Fläche, welche mit der Aderhaut in eins
fortgehet, im Stiche, vermischen sich nunmehr mit der
weißen Haut (t), laufen queer über das kleine Thal, wel-
ches die Crystallinse mit der gläsernen Feuchtigkeit gemein
hat, und legen sich endlich etwas mehr nach vorne zu, als
ihr gröster Kreis liegt, auf die Kapsel dieser Linse (u),

ohne
(l) [Spaltenumbruch] ZINN p. 62 de lig. cil. n. 4.
De la form. du poulet II. p. 163.
CAMPER n. 12. t.
2.
(m) MORGAGN. Epist XVII.
n. 14. p. 256. ZINN. p. 63. 65.
74. tab. 2. f. 2 d. de lig. ciliar.
P. IV. De la forme du poulet
p. 169. Fasc. VII. f. 7. 8. & p.
48.
(n) [Spaltenumbruch] Eben da.
(o) TENON f. 1. 2.
(p) ZINN p. 67. 68. De la form.
du poulet p.
163.
(q) ZINN p. 74.
(r) Idem p. 66.
(s) Idem p. 64.
(t) TENON p. 3 fig. 3.
(u) ZINN tab. 2. f. 1.

Das Geſicht. XIV. Buch.
ſich an die Hornhaut anhaͤngt, ohngefehr anderthalb Li-
nien vom Regenbogen im Menſchen, in den Thieren
aber auch etwas eher, gewiße Falten (l), welche ſich
allmaͤhlich von der Oberflaͤche der Aderhaut dergeſtalt
erheben (m), daß dieſe Aderhaut vorwaͤrts und die Falten
hinterwaͤrts zu liegen kommen, zu einem einzigen Streifen
aber zwo, drei, vier Linien erhaben zuſammen laufen (n);
da ſie aus der gedoppelten Aderhaut beſtehen, ſo haben
ihre Blaͤtter ein Fadengewebe zwiſchen ſich liegen (o).

Es laufen ferner dieſe Streifen, welche ſich einander
aͤhnlich, aber wechſelweiſe gemeiniglich groͤßer ſind, nach
einwaͤrts, und grade auf dieſes Sternbaͤndchen (p) zu,
durch deſſen Fadengewebe ſie durch ſcheinen, und an wel-
ches ſie ſich anhaͤngen: ſie liegen auf einem ſchleimigen
Plaͤttchen auf (q), davon ſogleich gehandelt werden ſoll,
und welches ebenfals wieder auf der Glaßhaut aufliegt:
ſie werden in ihrem Gange immer breiter, und fuͤllen den
ebenfals breiter werdenden Raum zwiſchen der Glaß- und
Traubenhaut aus (r). Jn dieſer Gegend befinden ſich
im Haaſe, Wolfe und Steinbock gleichſam große mem-
branoͤſe Fahnen.

Da, wo endlich die Traubenhaut (s) aus den Stern-
baͤndchen hervorkoͤmmt, laſſen dieſe Strahlen den Zu-
ſammenhang der Flaͤche, welche mit der Aderhaut in eins
fortgehet, im Stiche, vermiſchen ſich nunmehr mit der
weißen Haut (t), laufen queer uͤber das kleine Thal, wel-
ches die Cryſtallinſe mit der glaͤſernen Feuchtigkeit gemein
hat, und legen ſich endlich etwas mehr nach vorne zu, als
ihr groͤſter Kreis liegt, auf die Kapſel dieſer Linſe (u),

ohne
(l) [Spaltenumbruch] ZINN p. 62 de lig. cil. n. 4.
De la form. du poulet II. p. 163.
CAMPER n. 12. t.
2.
(m) MORGAGN. Epiſt XVII.
n. 14. p. 256. ZINN. p. 63. 65.
74. tab. 2. f. 2 d. de lig. ciliar.
P. IV. De la forme du poulet
p. 169. Faſc. VII. f. 7. 8. & p.
48.
(n) [Spaltenumbruch] Eben da.
(o) TENON f. 1. 2.
(p) ZINN p. 67. 68. De la form.
du poulet p.
163.
(q) ZINN p. 74.
(r) Idem p. 66.
(s) Idem p. 64.
(t) TENON p. 3 fig. 3.
(u) ZINN tab. 2. f. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0844" n="826"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich an die Hornhaut anha&#x0364;ngt, ohngefehr anderthalb Li-<lb/>
nien vom Regenbogen im Men&#x017F;chen, in den Thieren<lb/>
aber auch etwas eher, gewiße Falten <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">ZINN p. 62 de lig. cil. n. 4.<lb/>
De la form. du poulet II. p. 163.<lb/>
CAMPER n. 12. t.</hi> 2.</note>, welche &#x017F;ich<lb/>
allma&#x0364;hlich von der Oberfla&#x0364;che der Aderhaut derge&#x017F;talt<lb/>
erheben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t XVII.<lb/>
n. 14. p. 256. ZINN. p. 63. 65.<lb/>
74. tab. 2. f. 2 d. de lig. ciliar.<lb/>
P. IV. De la forme du poulet<lb/>
p. 169. Fa&#x017F;c. VII. f. 7. 8. &amp; p.</hi> 48.</note>, daß die&#x017F;e Aderhaut vorwa&#x0364;rts und die Falten<lb/>
hinterwa&#x0364;rts zu liegen kommen, zu einem einzigen Streifen<lb/>
aber zwo, drei, vier Linien erhaben zu&#x017F;ammen laufen <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Eben da.</note>;<lb/>
da &#x017F;ie aus der gedoppelten Aderhaut be&#x017F;tehen, &#x017F;o haben<lb/>
ihre Bla&#x0364;tter ein Fadengewebe zwi&#x017F;chen &#x017F;ich liegen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">TENON f.</hi> 1. 2.</note>.</p><lb/>
            <p>Es laufen ferner die&#x017F;e Streifen, welche &#x017F;ich einander<lb/>
a&#x0364;hnlich, aber wech&#x017F;elwei&#x017F;e gemeiniglich gro&#x0364;ßer &#x017F;ind, nach<lb/>
einwa&#x0364;rts, und grade auf die&#x017F;es Sternba&#x0364;ndchen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ZINN p. 67. 68. De la form.<lb/>
du poulet p.</hi> 163.</note> zu,<lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;en Fadengewebe &#x017F;ie durch &#x017F;cheinen, und an wel-<lb/>
ches &#x017F;ie &#x017F;ich anha&#x0364;ngen: &#x017F;ie liegen auf einem &#x017F;chleimigen<lb/>
Pla&#x0364;ttchen auf <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 74.</note>, davon &#x017F;ogleich gehandelt werden &#x017F;oll,<lb/>
und welches ebenfals wieder auf der Glaßhaut aufliegt:<lb/>
&#x017F;ie werden in ihrem Gange immer breiter, und fu&#x0364;llen den<lb/>
ebenfals breiter werdenden Raum zwi&#x017F;chen der Glaß- und<lb/>
Traubenhaut aus <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 66.</note>. Jn die&#x017F;er Gegend befinden &#x017F;ich<lb/>
im Haa&#x017F;e, Wolfe und Steinbock gleich&#x017F;am große mem-<lb/>
brano&#x0364;&#x017F;e Fahnen.</p><lb/>
            <p>Da, wo endlich die Traubenhaut <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 64.</note> aus den Stern-<lb/>
ba&#x0364;ndchen hervorko&#x0364;mmt, la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Strahlen den Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der Fla&#x0364;che, welche mit der Aderhaut in eins<lb/>
fortgehet, im Stiche, vermi&#x017F;chen &#x017F;ich nunmehr mit der<lb/>
weißen Haut <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">TENON p. 3 fig.</hi> 3.</note>, laufen queer u&#x0364;ber das kleine Thal, wel-<lb/>
ches die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e mit der gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit gemein<lb/>
hat, und legen &#x017F;ich endlich etwas mehr nach vorne zu, als<lb/>
ihr gro&#x0364;&#x017F;ter Kreis liegt, auf die Kap&#x017F;el die&#x017F;er Lin&#x017F;e <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ZINN tab. 2. f.</hi> 1.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[826/0844] Das Geſicht. XIV. Buch. ſich an die Hornhaut anhaͤngt, ohngefehr anderthalb Li- nien vom Regenbogen im Menſchen, in den Thieren aber auch etwas eher, gewiße Falten (l), welche ſich allmaͤhlich von der Oberflaͤche der Aderhaut dergeſtalt erheben (m), daß dieſe Aderhaut vorwaͤrts und die Falten hinterwaͤrts zu liegen kommen, zu einem einzigen Streifen aber zwo, drei, vier Linien erhaben zuſammen laufen (n); da ſie aus der gedoppelten Aderhaut beſtehen, ſo haben ihre Blaͤtter ein Fadengewebe zwiſchen ſich liegen (o). Es laufen ferner dieſe Streifen, welche ſich einander aͤhnlich, aber wechſelweiſe gemeiniglich groͤßer ſind, nach einwaͤrts, und grade auf dieſes Sternbaͤndchen (p) zu, durch deſſen Fadengewebe ſie durch ſcheinen, und an wel- ches ſie ſich anhaͤngen: ſie liegen auf einem ſchleimigen Plaͤttchen auf (q), davon ſogleich gehandelt werden ſoll, und welches ebenfals wieder auf der Glaßhaut aufliegt: ſie werden in ihrem Gange immer breiter, und fuͤllen den ebenfals breiter werdenden Raum zwiſchen der Glaß- und Traubenhaut aus (r). Jn dieſer Gegend befinden ſich im Haaſe, Wolfe und Steinbock gleichſam große mem- branoͤſe Fahnen. Da, wo endlich die Traubenhaut (s) aus den Stern- baͤndchen hervorkoͤmmt, laſſen dieſe Strahlen den Zu- ſammenhang der Flaͤche, welche mit der Aderhaut in eins fortgehet, im Stiche, vermiſchen ſich nunmehr mit der weißen Haut (t), laufen queer uͤber das kleine Thal, wel- ches die Cryſtallinſe mit der glaͤſernen Feuchtigkeit gemein hat, und legen ſich endlich etwas mehr nach vorne zu, als ihr groͤſter Kreis liegt, auf die Kapſel dieſer Linſe (u), ohne (l) ZINN p. 62 de lig. cil. n. 4. De la form. du poulet II. p. 163. CAMPER n. 12. t. 2. (m) MORGAGN. Epiſt XVII. n. 14. p. 256. ZINN. p. 63. 65. 74. tab. 2. f. 2 d. de lig. ciliar. P. IV. De la forme du poulet p. 169. Faſc. VII. f. 7. 8. & p. 48. (n) Eben da. (o) TENON f. 1. 2. (p) ZINN p. 67. 68. De la form. du poulet p. 163. (q) ZINN p. 74. (r) Idem p. 66. (s) Idem p. 64. (t) TENON p. 3 fig. 3. (u) ZINN tab. 2. f. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/844
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 826. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/844>, abgerufen am 22.11.2024.