Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
wäßrige Feuchtigkeit trübe macht. Jch glaube also, daß
in den Körpern, von welchen berühmte Männer geredet
haben, die Fäulniß einen solchen Grad erreicht haben
müsse, daß die schwimmende Spitzen von der Crystal-
linse los gelassen haben: denn ich habe in den großen vier-
füßigen Thieren dieselben mit Zuverläßigkeit los gehen ge-
sehen. Diese Kraft und Schleim zu verdünnen ist um
desto größer, wenn die ganze Linse nebst den Glaßkörper
beweglich gemacht wird, und ich habe auch gesehen, daß
sich dieses in der Winterkälte am fünften oder sechsten
Tage zugetragen. Endlich habe ich selbst an den Augen
des Reihers, wo die Strahlen des Sternbändchens an
der ganzen Crystallinse viel genauer feste hängen, am
fünften oder sechsten Tage gefunden, daß die schwim-
mende Radii des Sternbändchens von dieser Linse los
gegangen.

Es bildet sich ferner dieses corpus ciliare an großen
Thieren offenbar aus einer Haut, welche sich in einen
kleinen Schlauch erweitert (g), dergleichen an dem Kam-
me der Vögel vorkömmt, und dessen Spitze mit schwarz-
braunen zottigten Flecken verzieret ist (h), so wie sich des-
sen Ende gleichsam in einer dickern Handhabe endigt:
Wiewohl sich zwischen denen wurmförmigen Rändern in
der That eine weiße Haut daselbst zeigt, wo ohne Ver-
größerungsglaß ein Loch zu seyn scheinet. Endlich ist der
ganze Körper des Sternbändchen mit fedrigen sehr zarten
Zotten allenthalben überzogen, die von der ruysischen
Haut geliefert werden. Von muskelhaften Wesen, findet
hier nicht das geringste statt (i). Es zeigen sich wechsel-
weise längere und kürzere Strahlen (k), welche hie und
da durch Aeste an einander gehängt sind (l).

§. 14.
(g) [Spaltenumbruch] Idem p. 66.
(h) p. 68.
(i) Jm Leben p. 394.
(k) TENON f. 2. 6. 7.
(l) [Spaltenumbruch] Fascic. VII p. 49. De la form.
du poulet II. p. 163. ZINN Epist.
ad WERLHOF. p. 18. lin. ciliar.
p. IV. V.

II. Abſchnitt. Das Auge.
waͤßrige Feuchtigkeit truͤbe macht. Jch glaube alſo, daß
in den Koͤrpern, von welchen beruͤhmte Maͤnner geredet
haben, die Faͤulniß einen ſolchen Grad erreicht haben
muͤſſe, daß die ſchwimmende Spitzen von der Cryſtal-
linſe los gelaſſen haben: denn ich habe in den großen vier-
fuͤßigen Thieren dieſelben mit Zuverlaͤßigkeit los gehen ge-
ſehen. Dieſe Kraft und Schleim zu verduͤnnen iſt um
deſto groͤßer, wenn die ganze Linſe nebſt den Glaßkoͤrper
beweglich gemacht wird, und ich habe auch geſehen, daß
ſich dieſes in der Winterkaͤlte am fuͤnften oder ſechſten
Tage zugetragen. Endlich habe ich ſelbſt an den Augen
des Reihers, wo die Strahlen des Sternbaͤndchens an
der ganzen Cryſtallinſe viel genauer feſte haͤngen, am
fuͤnften oder ſechſten Tage gefunden, daß die ſchwim-
mende Radii des Sternbaͤndchens von dieſer Linſe los
gegangen.

Es bildet ſich ferner dieſes corpus ciliare an großen
Thieren offenbar aus einer Haut, welche ſich in einen
kleinen Schlauch erweitert (g), dergleichen an dem Kam-
me der Voͤgel vorkoͤmmt, und deſſen Spitze mit ſchwarz-
braunen zottigten Flecken verzieret iſt (h), ſo wie ſich deſ-
ſen Ende gleichſam in einer dickern Handhabe endigt:
Wiewohl ſich zwiſchen denen wurmfoͤrmigen Raͤndern in
der That eine weiße Haut daſelbſt zeigt, wo ohne Ver-
groͤßerungsglaß ein Loch zu ſeyn ſcheinet. Endlich iſt der
ganze Koͤrper des Sternbaͤndchen mit fedrigen ſehr zarten
Zotten allenthalben uͤberzogen, die von der ruyſiſchen
Haut geliefert werden. Von muskelhaften Weſen, findet
hier nicht das geringſte ſtatt (i). Es zeigen ſich wechſel-
weiſe laͤngere und kuͤrzere Strahlen (k), welche hie und
da durch Aeſte an einander gehaͤngt ſind (l).

§. 14.
(g) [Spaltenumbruch] Idem p. 66.
(h) p. 68.
(i) Jm Leben p. 394.
(k) TENON f. 2. 6. 7.
(l) [Spaltenumbruch] Faſcic. VII p. 49. De la form.
du poulet II. p. 163. ZINN Epiſt.
ad WERLHOF. p. 18. lin. ciliar.
p. IV. V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0847" n="829"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
wa&#x0364;ßrige Feuchtigkeit tru&#x0364;be macht. Jch glaube al&#x017F;o, daß<lb/>
in den Ko&#x0364;rpern, von welchen beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner geredet<lb/>
haben, die Fa&#x0364;ulniß einen &#x017F;olchen Grad erreicht haben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daß die &#x017F;chwimmende Spitzen von der Cry&#x017F;tal-<lb/>
lin&#x017F;e los gela&#x017F;&#x017F;en haben: denn ich habe in den großen vier-<lb/>
fu&#x0364;ßigen Thieren die&#x017F;elben mit Zuverla&#x0364;ßigkeit los gehen ge-<lb/>
&#x017F;ehen. Die&#x017F;e Kraft und Schleim zu verdu&#x0364;nnen i&#x017F;t um<lb/>
de&#x017F;to gro&#x0364;ßer, wenn die ganze Lin&#x017F;e neb&#x017F;t den Glaßko&#x0364;rper<lb/>
beweglich gemacht wird, und ich habe auch ge&#x017F;ehen, daß<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;es in der Winterka&#x0364;lte am fu&#x0364;nften oder &#x017F;ech&#x017F;ten<lb/>
Tage zugetragen. Endlich habe ich &#x017F;elb&#x017F;t an den Augen<lb/>
des Reihers, wo die Strahlen des Sternba&#x0364;ndchens an<lb/>
der ganzen Cry&#x017F;tallin&#x017F;e viel genauer fe&#x017F;te ha&#x0364;ngen, am<lb/>
fu&#x0364;nften oder &#x017F;ech&#x017F;ten Tage gefunden, daß die &#x017F;chwim-<lb/>
mende Radii des Sternba&#x0364;ndchens von die&#x017F;er Lin&#x017F;e los<lb/>
gegangen.</p><lb/>
            <p>Es bildet &#x017F;ich ferner die&#x017F;es <hi rendition="#aq">corpus ciliare</hi> an großen<lb/>
Thieren offenbar aus einer Haut, welche &#x017F;ich in einen<lb/>
kleinen Schlauch erweitert <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 66.</note>, dergleichen an dem Kam-<lb/>
me der Vo&#x0364;gel vorko&#x0364;mmt, und de&#x017F;&#x017F;en Spitze mit &#x017F;chwarz-<lb/>
braunen zottigten Flecken verzieret i&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 68.</note>, &#x017F;o wie &#x017F;ich de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ende gleich&#x017F;am in einer dickern Handhabe endigt:<lb/>
Wiewohl &#x017F;ich zwi&#x017F;chen denen wurmfo&#x0364;rmigen Ra&#x0364;ndern in<lb/>
der That eine weiße Haut da&#x017F;elb&#x017F;t zeigt, wo ohne Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerungsglaß ein Loch zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet. Endlich i&#x017F;t der<lb/>
ganze Ko&#x0364;rper des Sternba&#x0364;ndchen mit fedrigen &#x017F;ehr zarten<lb/>
Zotten allenthalben u&#x0364;berzogen, die von der <hi rendition="#fr">ruy&#x017F;i&#x017F;chen</hi><lb/>
Haut geliefert werden. Von muskelhaften We&#x017F;en, findet<lb/>
hier nicht das gering&#x017F;te &#x017F;tatt <note place="foot" n="(i)">Jm Leben <hi rendition="#aq">p.</hi> 394.</note>. Es zeigen &#x017F;ich wech&#x017F;el-<lb/>
wei&#x017F;e la&#x0364;ngere und ku&#x0364;rzere Strahlen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">TENON f.</hi> 2. 6. 7.</note>, welche hie und<lb/>
da durch Ae&#x017F;te an einander geha&#x0364;ngt &#x017F;ind <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VII p. 49. De la form.<lb/>
du poulet II. p. 163. ZINN Epi&#x017F;t.<lb/>
ad WERLHOF. p. 18. lin. ciliar.<lb/>
p. IV. V.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 14.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[829/0847] II. Abſchnitt. Das Auge. waͤßrige Feuchtigkeit truͤbe macht. Jch glaube alſo, daß in den Koͤrpern, von welchen beruͤhmte Maͤnner geredet haben, die Faͤulniß einen ſolchen Grad erreicht haben muͤſſe, daß die ſchwimmende Spitzen von der Cryſtal- linſe los gelaſſen haben: denn ich habe in den großen vier- fuͤßigen Thieren dieſelben mit Zuverlaͤßigkeit los gehen ge- ſehen. Dieſe Kraft und Schleim zu verduͤnnen iſt um deſto groͤßer, wenn die ganze Linſe nebſt den Glaßkoͤrper beweglich gemacht wird, und ich habe auch geſehen, daß ſich dieſes in der Winterkaͤlte am fuͤnften oder ſechſten Tage zugetragen. Endlich habe ich ſelbſt an den Augen des Reihers, wo die Strahlen des Sternbaͤndchens an der ganzen Cryſtallinſe viel genauer feſte haͤngen, am fuͤnften oder ſechſten Tage gefunden, daß die ſchwim- mende Radii des Sternbaͤndchens von dieſer Linſe los gegangen. Es bildet ſich ferner dieſes corpus ciliare an großen Thieren offenbar aus einer Haut, welche ſich in einen kleinen Schlauch erweitert (g), dergleichen an dem Kam- me der Voͤgel vorkoͤmmt, und deſſen Spitze mit ſchwarz- braunen zottigten Flecken verzieret iſt (h), ſo wie ſich deſ- ſen Ende gleichſam in einer dickern Handhabe endigt: Wiewohl ſich zwiſchen denen wurmfoͤrmigen Raͤndern in der That eine weiße Haut daſelbſt zeigt, wo ohne Ver- groͤßerungsglaß ein Loch zu ſeyn ſcheinet. Endlich iſt der ganze Koͤrper des Sternbaͤndchen mit fedrigen ſehr zarten Zotten allenthalben uͤberzogen, die von der ruyſiſchen Haut geliefert werden. Von muskelhaften Weſen, findet hier nicht das geringſte ſtatt (i). Es zeigen ſich wechſel- weiſe laͤngere und kuͤrzere Strahlen (k), welche hie und da durch Aeſte an einander gehaͤngt ſind (l). §. 14. (g) Idem p. 66. (h) p. 68. (i) Jm Leben p. 394. (k) TENON f. 2. 6. 7. (l) Faſcic. VII p. 49. De la form. du poulet II. p. 163. ZINN Epiſt. ad WERLHOF. p. 18. lin. ciliar. p. IV. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/847
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 829. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/847>, abgerufen am 29.06.2024.