Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
chende Anatomie die subtilere und unsichtbare Fasern ver-
muthen läst.

Es ist in allen Thieren, die Augen haben, eine Nezz-
haut vorhanden, indem sich in dem Jnwendigsten ihrer
Augen ein markiger Gehirnbrei zeigt (n).

Ueberhaupt ist die Bauart an den großen Augen der
Bienen ungemein artig. Denn obgleich ihre sechseckigte
Hornhaut von einer Pyramidalfaser angefüllt ist, welche
an der Oberfläche schwarz, und gegen den Boden des
Auges convergirend (o), so ist sie doch, wo sie ihre Spizze
an der halbmondenförmigen Membran (p) hat, weiß:
und unter ihr liegt eine dünnere und durchsichtigere (q),
und ich glaube, daß diese die Stelle der Nezzhaut ver-
trit. Unter dieser, der Nezzhaut ähnlichen Membran
zeiget sich eine Reihe von weichen Fasern, unter welche
sich Luftröhrenäste mischen, die sich inwendig an diese
Membran anschliessen, überzwerg laufen, und diejenigen
Pyramiden tragen (r), welche mit dem Gehirn zusam-
menhängen, (r*) und mit dem Gehirn einerlei Farbe haben.
So läuft am Nasenhornkäfer der dicke Sehenerve (s) zu
der Membran (t), so der Nezzhaut ähnlich ist, und auf
dieser stehen die gallertartigen Pyramiden auf, welche
mit ihrer Basis seine Hornhaut anfüllen (u). Am Ufer-
aase (x) findet man nicht nur ein nezzförmiges Häutchen,
sondern auch Faserchen, welche von demselbigen entstehen,
und nach einer jeden Hornhaut hinlaufen (y). Ueber-
haupt hat es auch eben diese Beschaffenheit mit den klei-
nen Krebsen, in denen der Sehenerve zu dem Gallerte,
welcher unter der Hornhaut liegt, augenscheinliche Faden

sendet.
(n) [Spaltenumbruch] Am Uferaaße SWAM-
MERDAM
p.
261 262. Krabbe
p. 206. Kefer p. 332. Bene p. 4.
Uferaaße PUGET letre II. p. 82.
HOOKE p.
178.
(o) SWAMMERDAM p. 493. t.
20 f. I. h. h.
(p) p. 495. f. cit. i. i.
(q) Ibidem.
(r) [Spaltenumbruch] p. 495. t. 20. f. 5. e. q.
(r*) p. 496. f. 5. S.
(s) t. 29. f. 7.
(t) p. 337.
(u) p. 336. t. 29. f. 7. a.
(x) HOOKE p. 178. an der Li-
bella.
(y) SWAMMERD. p. 261. 262.
G g g 5

II. Abſchnitt. Das Auge.
chende Anatomie die ſubtilere und unſichtbare Faſern ver-
muthen laͤſt.

Es iſt in allen Thieren, die Augen haben, eine Nezz-
haut vorhanden, indem ſich in dem Jnwendigſten ihrer
Augen ein markiger Gehirnbrei zeigt (n).

Ueberhaupt iſt die Bauart an den großen Augen der
Bienen ungemein artig. Denn obgleich ihre ſechseckigte
Hornhaut von einer Pyramidalfaſer angefuͤllt iſt, welche
an der Oberflaͤche ſchwarz, und gegen den Boden des
Auges convergirend (o), ſo iſt ſie doch, wo ſie ihre Spizze
an der halbmondenfoͤrmigen Membran (p) hat, weiß:
und unter ihr liegt eine duͤnnere und durchſichtigere (q),
und ich glaube, daß dieſe die Stelle der Nezzhaut ver-
trit. Unter dieſer, der Nezzhaut aͤhnlichen Membran
zeiget ſich eine Reihe von weichen Faſern, unter welche
ſich Luftroͤhrenaͤſte miſchen, die ſich inwendig an dieſe
Membran anſchlieſſen, uͤberzwerg laufen, und diejenigen
Pyramiden tragen (r), welche mit dem Gehirn zuſam-
menhaͤngen, (r*) und mit dem Gehirn einerlei Farbe haben.
So laͤuft am Naſenhornkaͤfer der dicke Sehenerve (s) zu
der Membran (t), ſo der Nezzhaut aͤhnlich iſt, und auf
dieſer ſtehen die gallertartigen Pyramiden auf, welche
mit ihrer Baſis ſeine Hornhaut anfuͤllen (u). Am Ufer-
aaſe (x) findet man nicht nur ein nezzfoͤrmiges Haͤutchen,
ſondern auch Faſerchen, welche von demſelbigen entſtehen,
und nach einer jeden Hornhaut hinlaufen (y). Ueber-
haupt hat es auch eben dieſe Beſchaffenheit mit den klei-
nen Krebſen, in denen der Sehenerve zu dem Gallerte,
welcher unter der Hornhaut liegt, augenſcheinliche Faden

ſendet.
(n) [Spaltenumbruch] Am Uferaaße SWAM-
MERDAM
p.
261 262. Krabbe
p. 206. Kefer p. 332. Bene p. 4.
Uferaaße PUGET letre II. p. 82.
HOOKE p.
178.
(o) SWAMMERDAM p. 493. t.
20 f. I. h. h.
(p) p. 495. f. cit. i. i.
(q) Ibidem.
(r) [Spaltenumbruch] p. 495. t. 20. f. 5. e. q.
(r*) p. 496. f. 5. S.
(s) t. 29. f. 7.
(t) p. 337.
(u) p. 336. t. 29. f. 7. a.
(x) HOOKE p. 178. an der Li-
bella.
(y) SWAMMERD. p. 261. 262.
G g g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0859" n="841"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
chende Anatomie die &#x017F;ubtilere und un&#x017F;ichtbare Fa&#x017F;ern ver-<lb/>
muthen la&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t in allen Thieren, die Augen haben, eine Nezz-<lb/>
haut vorhanden, indem &#x017F;ich in dem Jnwendig&#x017F;ten ihrer<lb/>
Augen ein markiger Gehirnbrei zeigt <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Am Uferaaße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAM-<lb/>
MERDAM</hi> p.</hi> 261 262. Krabbe<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 206. Kefer <hi rendition="#aq">p.</hi> 332. Bene <hi rendition="#aq">p.</hi> 4.<lb/>
Uferaaße <hi rendition="#aq">PUGET letre II. p. 82.<lb/>
HOOKE p.</hi> 178.</note>.</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt i&#x017F;t die Bauart an den großen Augen der<lb/>
Bienen ungemein artig. Denn obgleich ihre &#x017F;echseckigte<lb/>
Hornhaut von einer Pyramidalfa&#x017F;er angefu&#x0364;llt i&#x017F;t, welche<lb/>
an der Oberfla&#x0364;che &#x017F;chwarz, und gegen den Boden des<lb/>
Auges convergirend <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM p. 493. t.<lb/>
20 f. I. h. h.</hi></note>, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie doch, wo &#x017F;ie ihre Spizze<lb/>
an der halbmondenfo&#x0364;rmigen Membran <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p. 495. f. cit. i. i.</hi></note> hat, weiß:<lb/>
und unter ihr liegt eine du&#x0364;nnere und durch&#x017F;ichtigere <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Ibidem.</hi></note>,<lb/>
und ich glaube, daß die&#x017F;e die Stelle der Nezzhaut ver-<lb/>
trit. Unter die&#x017F;er, der Nezzhaut a&#x0364;hnlichen Membran<lb/>
zeiget &#x017F;ich eine Reihe von weichen Fa&#x017F;ern, unter welche<lb/>
&#x017F;ich Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te mi&#x017F;chen, die &#x017F;ich inwendig an die&#x017F;e<lb/>
Membran an&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, u&#x0364;berzwerg laufen, und diejenigen<lb/>
Pyramiden tragen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 495. t. 20. f. 5. e. q.</hi></note>, welche mit dem Gehirn zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;ngen, <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">p. 496. f. 5. S.</hi></note> und mit dem Gehirn einerlei Farbe haben.<lb/>
So la&#x0364;uft am Na&#x017F;enhornka&#x0364;fer der dicke Sehenerve <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">t. 29. f.</hi> 7.</note> zu<lb/>
der Membran <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 337.</note>, &#x017F;o der Nezzhaut a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und auf<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;tehen die gallertartigen Pyramiden auf, welche<lb/>
mit ihrer Ba&#x017F;is &#x017F;eine Hornhaut anfu&#x0364;llen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p. 336. t. 29. f. 7. a.</hi></note>. Am Ufer-<lb/>
aa&#x017F;e <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">HOOKE p.</hi> 178. an der <hi rendition="#aq">Li-<lb/>
bella.</hi></note> findet man nicht nur ein nezzfo&#x0364;rmiges Ha&#x0364;utchen,<lb/>
&#x017F;ondern auch Fa&#x017F;erchen, welche von dem&#x017F;elbigen ent&#x017F;tehen,<lb/>
und nach einer jeden Hornhaut hinlaufen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">SWAMMERD. p.</hi> 261. 262.</note>. Ueber-<lb/>
haupt hat es auch eben die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit mit den klei-<lb/>
nen Kreb&#x017F;en, in denen der Sehenerve zu dem Gallerte,<lb/>
welcher unter der Hornhaut liegt, augen&#x017F;cheinliche Faden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;endet.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841/0859] II. Abſchnitt. Das Auge. chende Anatomie die ſubtilere und unſichtbare Faſern ver- muthen laͤſt. Es iſt in allen Thieren, die Augen haben, eine Nezz- haut vorhanden, indem ſich in dem Jnwendigſten ihrer Augen ein markiger Gehirnbrei zeigt (n). Ueberhaupt iſt die Bauart an den großen Augen der Bienen ungemein artig. Denn obgleich ihre ſechseckigte Hornhaut von einer Pyramidalfaſer angefuͤllt iſt, welche an der Oberflaͤche ſchwarz, und gegen den Boden des Auges convergirend (o), ſo iſt ſie doch, wo ſie ihre Spizze an der halbmondenfoͤrmigen Membran (p) hat, weiß: und unter ihr liegt eine duͤnnere und durchſichtigere (q), und ich glaube, daß dieſe die Stelle der Nezzhaut ver- trit. Unter dieſer, der Nezzhaut aͤhnlichen Membran zeiget ſich eine Reihe von weichen Faſern, unter welche ſich Luftroͤhrenaͤſte miſchen, die ſich inwendig an dieſe Membran anſchlieſſen, uͤberzwerg laufen, und diejenigen Pyramiden tragen (r), welche mit dem Gehirn zuſam- menhaͤngen, (r*) und mit dem Gehirn einerlei Farbe haben. So laͤuft am Naſenhornkaͤfer der dicke Sehenerve (s) zu der Membran (t), ſo der Nezzhaut aͤhnlich iſt, und auf dieſer ſtehen die gallertartigen Pyramiden auf, welche mit ihrer Baſis ſeine Hornhaut anfuͤllen (u). Am Ufer- aaſe (x) findet man nicht nur ein nezzfoͤrmiges Haͤutchen, ſondern auch Faſerchen, welche von demſelbigen entſtehen, und nach einer jeden Hornhaut hinlaufen (y). Ueber- haupt hat es auch eben dieſe Beſchaffenheit mit den klei- nen Krebſen, in denen der Sehenerve zu dem Gallerte, welcher unter der Hornhaut liegt, augenſcheinliche Faden ſendet. (n) Am Uferaaße SWAM- MERDAM p. 261 262. Krabbe p. 206. Kefer p. 332. Bene p. 4. Uferaaße PUGET letre II. p. 82. HOOKE p. 178. (o) SWAMMERDAM p. 493. t. 20 f. I. h. h. (p) p. 495. f. cit. i. i. (q) Ibidem. (r) p. 495. t. 20. f. 5. e. q. (r*) p. 496. f. 5. S. (s) t. 29. f. 7. (t) p. 337. (u) p. 336. t. 29. f. 7. a. (x) HOOKE p. 178. an der Li- bella. (y) SWAMMERD. p. 261. 262. G g g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/859
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/859>, abgerufen am 22.11.2024.