zusammendrücken (d), und dieses thut sie, ob sie gleich Salz, etwas Erde und Luft (e) enthält (f). Der fleis- sige Leeuwenhoeck hat in der gläsernen Feuchtigkeit mehrere Kügelchen angetroffen, als in der wäßrigen (g).
Sie ist schwerer als gemeines Wasser, fällt in demsel- ben zu Boden, und ist doch nur um ein geringes dichter als dasselbe (h). Sie vergrössert Buchstaben, wenn man sie darüber hält (i), wiewohl nur mäßig, und weniger als die Crystallinse (k). Von der Kälte wird sie eben so hart (l) und eben so auseinandergedehnt (m).
Uebrigens darf man sich nicht wundern, daß sie leim- artig sey (n), und zwar um vielmehr als das Wasser (p) in den Fröschen (q), in der Schildkröte (r), in den Vö- geln (s) und in einigen Fischen (t), ganz und gar leimig oder klebrig. Denn sie ist kein blosses Wasser. Die Kälte (u), welche sie dick macht, die Luft, welche sich in einem Windgeschwulste ausdehnet (x), ein saures Gift, wovon die Häutgen der Fächer dunkel gemacht werden (y),
das
(d)[Spaltenumbruch]WINTRINGHAM p. 289. 290.
(e)CHROUET p. 15.
(f) Das Auge schwillt im luft- leeren Raume auf, HOFMANN hypoth. goneis. p. 250.
(g)LEEUWENHOECK Phil. trans. n 108.
(h) 10024 zu 10000| WIN- TRINGHAM p. 296. Schon fand es SCHEINER p. 65. daß sie dich- ter sey.
(i) Daß sie fast eben so Strah- len breche, als die Linse, RAHT- LAAUW p. 31. aber unrecht.
(k)SENAC p. 582. CARTE- SIUS dioptric. c 3 & la HIRE Mem. de l' Acad. 1707. & PEM- BERTON c. 8 & HAWKSBEE Phil. trans. n. 328. & ROBINSON hinter HELSHAM lect. p. 402 die meisten vergleichen sie dem Wasser.
(l)ZINN. p. 118.
(m)[Spaltenumbruch]Idem ibid. BERTRANDI pag. 76.
(n) Ein so dünner Saft, als im Ey, ORIBAS p. 42.
(p) Um neunmal WINTRING- HAM p. 278.
(q)C. BARTHOLINUS.
(r)FEUILLEE Journ. t. 2.
(s) Adler, BORRICH Hermet. AEgypt. sap. |p. 258.
(t) Meerkalb, HARTMANN de phoca p. 16
(u)ZINN p. 120. MORGAGNI Epist. XVII. n. 28 PETIT Mem. de l' Acad. 1723. Vom Gerinnen schon MERET, nach BOYLE de frigore p. 5. BIRCH T. I. p. 354.
(x)LITTRE Mem. de l' Acad. 1713. p. 13.
(y)MORGAGNI Epist. XVII. n. 17. PALLUCCI p. 34. SBA- RAGLI supl. I. p. 212.
Das Geſicht. VXI. Buch.
zuſammendruͤcken (d), und dieſes thut ſie, ob ſie gleich Salz, etwas Erde und Luft (e) enthaͤlt (f). Der fleiſ- ſige Leeuwenhoeck hat in der glaͤſernen Feuchtigkeit mehrere Kuͤgelchen angetroffen, als in der waͤßrigen (g).
Sie iſt ſchwerer als gemeines Waſſer, faͤllt in demſel- ben zu Boden, und iſt doch nur um ein geringes dichter als daſſelbe (h). Sie vergroͤſſert Buchſtaben, wenn man ſie daruͤber haͤlt (i), wiewohl nur maͤßig, und weniger als die Cryſtallinſe (k). Von der Kaͤlte wird ſie eben ſo hart (l) und eben ſo auseinandergedehnt (m).
Uebrigens darf man ſich nicht wundern, daß ſie leim- artig ſey (n), und zwar um vielmehr als das Waſſer (p) in den Froͤſchen (q), in der Schildkroͤte (r), in den Voͤ- geln (s) und in einigen Fiſchen (t), ganz und gar leimig oder klebrig. Denn ſie iſt kein bloſſes Waſſer. Die Kaͤlte (u), welche ſie dick macht, die Luft, welche ſich in einem Windgeſchwulſte ausdehnet (x), ein ſaures Gift, wovon die Haͤutgen der Faͤcher dunkel gemacht werden (y),
das
(d)[Spaltenumbruch]WINTRINGHAM p. 289. 290.
(e)CHROUET p. 15.
(f) Das Auge ſchwillt im luft- leeren Raume auf, HOFMANN hypoth. goneiſ. p. 250.
(g)LEEUWENHOECK Phil. tranſ. n 108.
(h) 10024 zu 10000| WIN- TRINGHAM p. 296. Schon fand es SCHEINER p. 65. daß ſie dich- ter ſey.
(i) Daß ſie faſt eben ſo Strah- len breche, als die Linſe, RAHT- LAAUW p. 31. aber unrecht.
(k)SENAC p. 582. CARTE- SIUS dioptric. c 3 & la HIRE Mem. de l’ Acad. 1707. & PEM- BERTON c. 8 & HAWKSBEE Phil. tranſ. n. 328. & ROBINSON hinter HELSHAM lect. p. 402 die meiſten vergleichen ſie dem Waſſer.
(l)ZINN. p. 118.
(m)[Spaltenumbruch]Idem ibid. BERTRANDI pag. 76.
(n) Ein ſo duͤnner Saft, als im Ey, ORIBAS p. 42.
(p) Um neunmal WINTRING- HAM p. 278.
(q)C. BARTHOLINUS.
(r)FEUILLEE Journ. t. 2.
(s) Adler, BORRICH Hermet. Ægypt. ſap. |p. 258.
(t) Meerkalb, HARTMANN de phoca p. 16
(u)ZINN p. 120. MORGAGNI Epiſt. XVII. n. 28 PETIT Mem. de l’ Acad. 1723. Vom Gerinnen ſchon MERET, nach BOYLE de frigore p. 5. BIRCH T. I. p. 354.
(x)LITTRE Mem. de l’ Acad. 1713. p. 13.
(y)MORGAGNI Epiſt. XVII. n. 17. PALLUCCI p. 34. SBA- RAGLI ſupl. I. p. 212.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0866"n="848"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Geſicht. <hirendition="#aq">VXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zuſammendruͤcken <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">WINTRINGHAM p.</hi> 289.<lb/>
290.</note>, und dieſes thut ſie, ob ſie gleich<lb/>
Salz, etwas Erde und Luft <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">CHROUET p.</hi> 15.</note> enthaͤlt <noteplace="foot"n="(f)">Das Auge ſchwillt im luft-<lb/>
leeren Raume auf, <hirendition="#aq">HOFMANN<lb/>
hypoth. goneiſ. p.</hi> 250.</note>. Der fleiſ-<lb/>ſige <hirendition="#fr">Leeuwenhoeck</hi> hat in der glaͤſernen Feuchtigkeit<lb/>
mehrere Kuͤgelchen angetroffen, als in der waͤßrigen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">LEEUWENHOECK Phil.<lb/>
tranſ. n</hi> 108.</note>.</p><lb/><p>Sie iſt ſchwerer als gemeines Waſſer, faͤllt in demſel-<lb/>
ben zu Boden, und iſt doch nur um ein geringes dichter<lb/>
als daſſelbe <noteplace="foot"n="(h)">10024 zu 10000| <hirendition="#aq">WIN-<lb/>
TRINGHAM p.</hi> 296. Schon fand<lb/>
es <hirendition="#aq">SCHEINER p.</hi> 65. daß ſie dich-<lb/>
ter ſey.</note>. Sie vergroͤſſert Buchſtaben, wenn man<lb/>ſie daruͤber haͤlt <noteplace="foot"n="(i)">Daß ſie faſt eben ſo Strah-<lb/>
len breche, als die Linſe, <hirendition="#aq">RAHT-<lb/>
LAAUW p.</hi> 31. aber unrecht.</note>, wiewohl nur maͤßig, und weniger<lb/>
als die Cryſtallinſe <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">SENAC p. 582. CARTE-<lb/>
SIUS dioptric. c 3 & la <hirendition="#g">HIRE</hi><lb/>
Mem. de l’ Acad. 1707. & PEM-<lb/>
BERTON c. 8 &<hirendition="#g">HAWKSBEE</hi><lb/>
Phil. tranſ. n. 328. & ROBINSON</hi><lb/>
hinter <hirendition="#aq">HELSHAM lect. p.</hi> 402 die<lb/>
meiſten vergleichen ſie dem Waſſer.</note>. Von der Kaͤlte wird ſie eben ſo<lb/>
hart <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">ZINN. p.</hi> 118.</note> und eben ſo auseinandergedehnt <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Idem ibid. BERTRANDI<lb/>
pag.</hi> 76.</note>.</p><lb/><p>Uebrigens darf man ſich nicht wundern, daß ſie leim-<lb/>
artig ſey <noteplace="foot"n="(n)">Ein ſo duͤnner Saft, als im<lb/>
Ey, <hirendition="#aq">ORIBAS p.</hi> 42.</note>, und zwar um vielmehr als das Waſſer <noteplace="foot"n="(p)">Um neunmal <hirendition="#aq">WINTRING-<lb/>
HAM p.</hi> 278.</note><lb/>
in den Froͤſchen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">C. BARTHOLINUS.</hi></note>, in der Schildkroͤte <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">FEUILLEE Journ. t.</hi> 2.</note>, in den Voͤ-<lb/>
geln <noteplace="foot"n="(s)">Adler, <hirendition="#aq">BORRICH Hermet.<lb/>
Ægypt. ſap. |p.</hi> 258.</note> und in einigen Fiſchen <noteplace="foot"n="(t)">Meerkalb, <hirendition="#aq">HARTMANN de<lb/>
phoca p.</hi> 16</note>, ganz und gar leimig<lb/>
oder klebrig. Denn ſie iſt kein bloſſes Waſſer. Die<lb/>
Kaͤlte <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">ZINN p. 120. MORGAGNI<lb/>
Epiſt. XVII. n. 28 PETIT Mem.<lb/>
de l’ Acad.</hi> 1723. Vom Gerinnen<lb/>ſchon <hirendition="#aq">MERET,</hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOYLE</hi> de<lb/>
frigore p. 5. BIRCH T. I. p.</hi> 354.</note>, welche ſie dick macht, die Luft, welche ſich in<lb/>
einem Windgeſchwulſte ausdehnet <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">LITTRE Mem. de l’ Acad.<lb/>
1713. p.</hi> 13.</note>, ein ſaures Gift,<lb/>
wovon die Haͤutgen der Faͤcher dunkel gemacht werden <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">MORGAGNI Epiſt. XVII.<lb/>
n. 17. PALLUCCI p. 34. SBA-<lb/>
RAGLI ſupl. I. p.</hi> 212.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[848/0866]
Das Geſicht. VXI. Buch.
zuſammendruͤcken (d), und dieſes thut ſie, ob ſie gleich
Salz, etwas Erde und Luft (e) enthaͤlt (f). Der fleiſ-
ſige Leeuwenhoeck hat in der glaͤſernen Feuchtigkeit
mehrere Kuͤgelchen angetroffen, als in der waͤßrigen (g).
Sie iſt ſchwerer als gemeines Waſſer, faͤllt in demſel-
ben zu Boden, und iſt doch nur um ein geringes dichter
als daſſelbe (h). Sie vergroͤſſert Buchſtaben, wenn man
ſie daruͤber haͤlt (i), wiewohl nur maͤßig, und weniger
als die Cryſtallinſe (k). Von der Kaͤlte wird ſie eben ſo
hart (l) und eben ſo auseinandergedehnt (m).
Uebrigens darf man ſich nicht wundern, daß ſie leim-
artig ſey (n), und zwar um vielmehr als das Waſſer (p)
in den Froͤſchen (q), in der Schildkroͤte (r), in den Voͤ-
geln (s) und in einigen Fiſchen (t), ganz und gar leimig
oder klebrig. Denn ſie iſt kein bloſſes Waſſer. Die
Kaͤlte (u), welche ſie dick macht, die Luft, welche ſich in
einem Windgeſchwulſte ausdehnet (x), ein ſaures Gift,
wovon die Haͤutgen der Faͤcher dunkel gemacht werden (y),
das
(d)
WINTRINGHAM p. 289.
290.
(e) CHROUET p. 15.
(f) Das Auge ſchwillt im luft-
leeren Raume auf, HOFMANN
hypoth. goneiſ. p. 250.
(g) LEEUWENHOECK Phil.
tranſ. n 108.
(h) 10024 zu 10000| WIN-
TRINGHAM p. 296. Schon fand
es SCHEINER p. 65. daß ſie dich-
ter ſey.
(i) Daß ſie faſt eben ſo Strah-
len breche, als die Linſe, RAHT-
LAAUW p. 31. aber unrecht.
(k) SENAC p. 582. CARTE-
SIUS dioptric. c 3 & la HIRE
Mem. de l’ Acad. 1707. & PEM-
BERTON c. 8 & HAWKSBEE
Phil. tranſ. n. 328. & ROBINSON
hinter HELSHAM lect. p. 402 die
meiſten vergleichen ſie dem Waſſer.
(l) ZINN. p. 118.
(m)
Idem ibid. BERTRANDI
pag. 76.
(n) Ein ſo duͤnner Saft, als im
Ey, ORIBAS p. 42.
(p) Um neunmal WINTRING-
HAM p. 278.
(q) C. BARTHOLINUS.
(r) FEUILLEE Journ. t. 2.
(s) Adler, BORRICH Hermet.
Ægypt. ſap. |p. 258.
(t) Meerkalb, HARTMANN de
phoca p. 16
(u) ZINN p. 120. MORGAGNI
Epiſt. XVII. n. 28 PETIT Mem.
de l’ Acad. 1723. Vom Gerinnen
ſchon MERET, nach BOYLE de
frigore p. 5. BIRCH T. I. p. 354.
(x) LITTRE Mem. de l’ Acad.
1713. p. 13.
(y) MORGAGNI Epiſt. XVII.
n. 17. PALLUCCI p. 34. SBA-
RAGLI ſupl. I. p. 212.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/866>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.