wovon ein berühmter Mann geschrieben hat (p), so ent- steht von der Verlezzung des zweiten Nervens im fünften Paare am Kinnbakken eine Fistel, eine Verdrehung des Augenliedes, und der Staar (q). Von der Ver- lezzung des Augenbraunnervens, wurde das Auge an der einen Seite blind, und das andere dunkel (r), hingegen wurde von der Reizzung dieses Nerven der schwarze Staar geheilet (s).
§. 28. Der erste Ast des fünften Nervenpaares. Der Augennerve(t).
Es hat ihm Willis(u) diesen bequemen Namen gegeben, ob dieser Nerve gleich auch zu andern Theilen des menschlichen Körpers hingeht.
Ob er gleich der kleinste von den dreien Aesten ist, so giebt er doch vorzüglich dem Stamm seine Richtung (x).
Er entspringt an der vordern Grenze des Behältnis- ses, doch unterhalb den Sehenerven, und öfters ehe er den Thränenast, oder ein andermal mehr nach hinten zu (y) den Unterast von sich giebt, welcher auf dem drit- ten Paar aufliegt (z), und an der innern Seite des Sehe- nervens, quer über denselben Nerven und den dritten geht. Eben dieser hat noch fast allemal eine lange, und ge- schlanke Wurzel (a), welche vorwerts nach dem Ganglion
ciliare
(p)[Spaltenumbruch]MOLINELLI Comm. Acad. BONON. Tit. III. pag. 283. 284. 289.
(q)FAUCHARD chir. dentiste.
(r)PLATNER de vuln. su- percil- MORGAGNUS Epist. XVIII. n.
(s)VALSALVA diss. II. p. 144.
(t) Der Erste beim FALLOPIO p. 141.
(u)p. 154. besiehe die Beschrei- bung WINSLOWI, VERDIER l. p.
(x)[Spaltenumbruch]Tab. art. cran. BERREN- TIN t. 21. f. 2.
(y) Später ZINN tab 6. fol. 1.
(z)Idem tab. 6 f. 1. 2.
(a)DUVERNEY I. pag. 87. WINSLOW n. 36. VIEUSSENS p. 171. T. 22. g. h. i. EUSTACH. t. 18. f. 3. 5. ZINN f. 1. 2. t. pag. 204. MEKEL p. 37. Tab. art. cran. der Ursprung von dem noch nicht zertheilten Stamme. ESCHENBACH p. 974 & WINS- LOW n. 37.
K k k 5
II. Abſchnitt. Das Auge.
wovon ein beruͤhmter Mann geſchrieben hat (p), ſo ent- ſteht von der Verlezzung des zweiten Nervens im fuͤnften Paare am Kinnbakken eine Fiſtel, eine Verdrehung des Augenliedes, und der Staar (q). Von der Ver- lezzung des Augenbraunnervens, wurde das Auge an der einen Seite blind, und das andere dunkel (r), hingegen wurde von der Reizzung dieſes Nerven der ſchwarze Staar geheilet (s).
§. 28. Der erſte Aſt des fuͤnften Nervenpaares. Der Augennerve(t).
Es hat ihm Willis(u) dieſen bequemen Namen gegeben, ob dieſer Nerve gleich auch zu andern Theilen des menſchlichen Koͤrpers hingeht.
Ob er gleich der kleinſte von den dreien Aeſten iſt, ſo giebt er doch vorzuͤglich dem Stamm ſeine Richtung (x).
Er entſpringt an der vordern Grenze des Behaͤltniſ- ſes, doch unterhalb den Sehenerven, und oͤfters ehe er den Thraͤnenaſt, oder ein andermal mehr nach hinten zu (y) den Unteraſt von ſich giebt, welcher auf dem drit- ten Paar aufliegt (z), und an der innern Seite des Sehe- nervens, quer uͤber denſelben Nerven und den dritten geht. Eben dieſer hat noch faſt allemal eine lange, und ge- ſchlanke Wurzel (a), welche vorwerts nach dem Ganglion
ciliare
(p)[Spaltenumbruch]MOLINELLI Comm. Acad. BONON. Tit. III. pag. 283. 284. 289.
(q)FAUCHARD chir. dentiſte.
(r)PLATNER de vuln. ſu- percil- MORGAGNUS Epiſt. XVIII. n.
(s)VALSALVA diſſ. II. p. 144.
(t) Der Erſte beim FALLOPIO p. 141.
(u)p. 154. beſiehe die Beſchrei- bung WINSLOWI, VERDIER l. p.
(x)[Spaltenumbruch]Tab. art. cran. BERREN- TIN t. 21. f. 2.
(y) Spaͤter ZINN tab 6. fol. 1.
(z)Idem tab. 6 f. 1. 2.
(a)DUVERNEY I. pag. 87. WINSLOW n. 36. VIEUSSENS p. 171. T. 22. g. h. i. EUSTACH. t. 18. f. 3. 5. ZINN f. 1. 2. t. pag. 204. MEKEL p. 37. Tab. art. cran. der Urſprung von dem noch nicht zertheilten Stamme. ESCHENBACH p. 974 & WINS- LOW n. 37.
K k k 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0907"n="889"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
wovon ein beruͤhmter Mann geſchrieben hat <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">MOLINELLI Comm. Acad.<lb/>
BONON. Tit. III. pag.</hi> 283. 284.<lb/>
289.</note>, ſo ent-<lb/>ſteht von der Verlezzung des zweiten Nervens im fuͤnften<lb/>
Paare am Kinnbakken eine Fiſtel, eine Verdrehung<lb/>
des Augenliedes, und der Staar <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">FAUCHARD chir. dentiſte.</hi></note>. Von der Ver-<lb/>
lezzung des Augenbraunnervens, wurde das Auge an der<lb/>
einen Seite blind, und das andere dunkel <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLATNER</hi> de vuln. ſu-<lb/>
percil- <hirendition="#g">MORGAGNUS</hi> Epiſt.<lb/>
XVIII. n.</hi></note>, hingegen<lb/>
wurde von der Reizzung dieſes Nerven der ſchwarze<lb/>
Staar geheilet <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">VALSALVA diſſ. II. p.</hi> 144.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 28.<lb/><hirendition="#b">Der erſte Aſt des fuͤnften Nervenpaares.<lb/>
Der Augennerve</hi><noteplace="foot"n="(t)">Der Erſte beim <hirendition="#aq">FALLOPIO<lb/>
p.</hi> 141.</note>.</head><lb/><p>Es hat ihm <hirendition="#fr">Willis</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">p.</hi> 154. beſiehe die Beſchrei-<lb/>
bung <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOWI,</hi> VERDIER<lb/>
l. p.</hi></note> dieſen bequemen Namen<lb/>
gegeben, ob dieſer Nerve gleich auch zu andern Theilen<lb/>
des menſchlichen Koͤrpers hingeht.</p><lb/><p>Ob er gleich der kleinſte von den dreien Aeſten iſt,<lb/>ſo giebt er doch vorzuͤglich dem Stamm ſeine Richtung <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">Tab. art. cran. BERREN-<lb/>
TIN t. 21. f.</hi> 2.</note>.</p><lb/><p>Er entſpringt an der vordern Grenze des Behaͤltniſ-<lb/>ſes, doch unterhalb den Sehenerven, und oͤfters ehe er<lb/>
den Thraͤnenaſt, oder ein andermal mehr nach hinten zu<lb/><noteplace="foot"n="(y)">Spaͤter <hirendition="#aq">ZINN tab 6. fol.</hi> 1.</note> den <hirendition="#fr">Unteraſt</hi> von ſich giebt, welcher auf dem drit-<lb/>
ten Paar aufliegt <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Idem tab. 6 f.</hi> 1. 2.</note>, und an der innern Seite des Sehe-<lb/>
nervens, quer uͤber denſelben Nerven und den dritten geht.<lb/>
Eben dieſer hat noch faſt allemal eine lange, und ge-<lb/>ſchlanke Wurzel <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DUVERNEY</hi> I. pag. 87.<lb/>
WINSLOW n. 36. VIEUSSENS<lb/>
p. 171. T. 22. g. h. i. EUSTACH.<lb/>
t. 18. f. 3. 5. <hirendition="#g">ZINN</hi> f. 1. 2. t.<lb/>
pag. 204. <hirendition="#g">MEKEL</hi> p. 37. Tab.<lb/>
art. cran.</hi> der Urſprung von dem<lb/>
noch nicht zertheilten Stamme.<lb/><hirendition="#aq">ESCHENBACH p. 974 & WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 37.</note>, welche vorwerts nach dem <hirendition="#aq">Ganglion</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ciliare</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[889/0907]
II. Abſchnitt. Das Auge.
wovon ein beruͤhmter Mann geſchrieben hat (p), ſo ent-
ſteht von der Verlezzung des zweiten Nervens im fuͤnften
Paare am Kinnbakken eine Fiſtel, eine Verdrehung
des Augenliedes, und der Staar (q). Von der Ver-
lezzung des Augenbraunnervens, wurde das Auge an der
einen Seite blind, und das andere dunkel (r), hingegen
wurde von der Reizzung dieſes Nerven der ſchwarze
Staar geheilet (s).
§. 28.
Der erſte Aſt des fuͤnften Nervenpaares.
Der Augennerve (t).
Es hat ihm Willis (u) dieſen bequemen Namen
gegeben, ob dieſer Nerve gleich auch zu andern Theilen
des menſchlichen Koͤrpers hingeht.
Ob er gleich der kleinſte von den dreien Aeſten iſt,
ſo giebt er doch vorzuͤglich dem Stamm ſeine Richtung (x).
Er entſpringt an der vordern Grenze des Behaͤltniſ-
ſes, doch unterhalb den Sehenerven, und oͤfters ehe er
den Thraͤnenaſt, oder ein andermal mehr nach hinten zu
(y) den Unteraſt von ſich giebt, welcher auf dem drit-
ten Paar aufliegt (z), und an der innern Seite des Sehe-
nervens, quer uͤber denſelben Nerven und den dritten geht.
Eben dieſer hat noch faſt allemal eine lange, und ge-
ſchlanke Wurzel (a), welche vorwerts nach dem Ganglion
ciliare
(p)
MOLINELLI Comm. Acad.
BONON. Tit. III. pag. 283. 284.
289.
(q) FAUCHARD chir. dentiſte.
(r) PLATNER de vuln. ſu-
percil- MORGAGNUS Epiſt.
XVIII. n.
(s) VALSALVA diſſ. II. p. 144.
(t) Der Erſte beim FALLOPIO
p. 141.
(u) p. 154. beſiehe die Beſchrei-
bung WINSLOWI, VERDIER
l. p.
(x)
Tab. art. cran. BERREN-
TIN t. 21. f. 2.
(y) Spaͤter ZINN tab 6. fol. 1.
(z) Idem tab. 6 f. 1. 2.
(a) DUVERNEY I. pag. 87.
WINSLOW n. 36. VIEUSSENS
p. 171. T. 22. g. h. i. EUSTACH.
t. 18. f. 3. 5. ZINN f. 1. 2. t.
pag. 204. MEKEL p. 37. Tab.
art. cran. der Urſprung von dem
noch nicht zertheilten Stamme.
ESCHENBACH p. 974 & WINS-
LOW n. 37.
K k k 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 889. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/907>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.