er auch in das innerste des Auges, Aeste von sich strekkt. Wenn daher dieser Nerve Krämpfe leidet, so wird die Hornhaut aufwerts und auswerts gedrehet, und das Auge in die Augenhöhle gezogen (n), weil alsdenn der inwendi- ge und untere Muskel wirket.
Wenn er sogleich hierauf in die Höhle des Auges ge- het (o), so giebt er an dem Untertheile des äussern Sehe- nerven, den obern kleinen Ast (p), welcher quer über den Sehenerven nach dem obern Muskel des Auges ge- het, und wo nächst der Ast nachdem er diesen Muskel durchbohret, nach dem Aufheber des Augenliedes gehet.
Er läuft mit seinem Stamm unterhalb den Sehe- nerven fort, und giebt fast an diesem Orte drei Aeste dich- te beieinander von sich (q), zum Untermuskel des Auges (r): zum schiefen Untermuskel (s): und zum inwendigen (t): oder auf etwas andere Art theilet er den ersten Ast dem Herbeizieher, den zweiten gröften Ast dem Nie- derdrükker mit, und er selbst verlängert sich weit in dem untern schiefen Muskel mit seinem Ende (u).
Der übrige Stamm oder Ast des schiefen untern (x) ist die Hauptwurzel, oder die dikke und kurze Wurzel (y) des Nervenknotens, es läuft dieselbe nach aussen, und macht am Nervenknoten unter dem Wegziehen der Mus- kel daß ganglion ciliare oder ophthalmicum(z) aus, wel-
ches
(n)[Spaltenumbruch]MONRO on nerves p. 388.
(o)ZINN pag. 196. add. FAL- LOP p. 138. b.
(p)ZINN. p. 196. tab. 6. f. 1. p. FALLOPIUS pag. 138. b. EU- STACH. t. 18. f. 1. VIEUSSENS p. 167. WINSLOW III. n. 19. 20.
(q)ZINN p. 197. tab. 6. f. 1. 2. Tab art. cran. Solches hat auch EUSTACHIUS tab. 18. f. 1. 3.
(r)WINSLOW n. 21.
(s)Idem ibid EUSTACH. t. 18. f. 3. FALLOPIUS.
(t)FALLOP. 138. b. WINS- LOW n. 21.
(u)[Spaltenumbruch]Conf. ZINN p. 197.
(x) fast allezeit ZINN p. 197. tab. 6. f. 1. 2. WINSLOW n. 22.
(y)MEKEL p. 38. ZINN pag. 204.
(z)Tab. art. cran. ZINN pag. 203. PLATNER vuln. supercil III. n. 22. PETIT Mem. de l'Acad. 1727 pag 10 WINSLOW IV. n. 302. le CAT p. 300. NOGUEZ p. 343. 345. BONHOMME t. 10. DUDDELL p. 17. VERDIER II. p. 376 377. S. YVES p. 21. WIL- LIS ed. 8. p. 181. der einen Ner-
ven-
II. Abſchnitt. Das Auge.
er auch in das innerſte des Auges, Aeſte von ſich ſtrekkt. Wenn daher dieſer Nerve Kraͤmpfe leidet, ſo wird die Hornhaut aufwerts und auswerts gedrehet, und das Auge in die Augenhoͤhle gezogen (n), weil alsdenn der inwendi- ge und untere Muſkel wirket.
Wenn er ſogleich hierauf in die Hoͤhle des Auges ge- het (o), ſo giebt er an dem Untertheile des aͤuſſern Sehe- nerven, den obern kleinen Aſt (p), welcher quer uͤber den Sehenerven nach dem obern Muſkel des Auges ge- het, und wo naͤchſt der Aſt nachdem er dieſen Muſkel durchbohret, nach dem Aufheber des Augenliedes gehet.
Er laͤuft mit ſeinem Stamm unterhalb den Sehe- nerven fort, und giebt faſt an dieſem Orte drei Aeſte dich- te beieinander von ſich (q), zum Untermuſkel des Auges (r): zum ſchiefen Untermuſkel (s): und zum inwendigen (t): oder auf etwas andere Art theilet er den erſten Aſt dem Herbeizieher, den zweiten groͤften Aſt dem Nie- derdruͤkker mit, und er ſelbſt verlaͤngert ſich weit in dem untern ſchiefen Muſkel mit ſeinem Ende (u).
Der uͤbrige Stamm oder Aſt des ſchiefen untern (x) iſt die Hauptwurzel, oder die dikke und kurze Wurzel (y) des Nervenknotens, es laͤuft dieſelbe nach auſſen, und macht am Nervenknoten unter dem Wegziehen der Muſ- kel daß ganglion ciliare oder ophthalmicum(z) aus, wel-
ches
(n)[Spaltenumbruch]MONRO on nerves p. 388.
(o)ZINN pag. 196. add. FAL- LOP p. 138. b.
(p)ZINN. p. 196. tab. 6. f. 1. p. FALLOPIUS pag. 138. b. EU- STACH. t. 18. f. 1. VIEUSSENS p. 167. WINSLOW III. n. 19. 20.
(q)ZINN p. 197. tab. 6. f. 1. 2. Tab art. cran. Solches hat auch EUSTACHIUS tab. 18. f. 1. 3.
(r)WINSLOW n. 21.
(s)Idem ibid EUSTACH. t. 18. f. 3. FALLOPIUS.
(t)FALLOP. 138. b. WINS- LOW n. 21.
(u)[Spaltenumbruch]Conf. ZINN p. 197.
(x) faſt allezeit ZINN p. 197. tab. 6. f. 1. 2. WINSLOW n. 22.
(y)MEKEL p. 38. ZINN pag. 204.
(z)Tab. art. cran. ZINN pag. 203. PLATNER vuln. ſupercil III. n. 22. PETIT Mém. de l’Acad. 1727 pag 10 WINSLOW IV. n. 302. le CAT p. 300. NOGUEZ p. 343. 345. BONHOMME t. 10. DUDDELL p. 17. VERDIER II. p. 376 377. S. YVES p. 21. WIL- LIS ed. 8. p. 181. der einen Ner-
ven-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0911"n="893"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
er auch in das innerſte des Auges, Aeſte von ſich ſtrekkt.<lb/>
Wenn daher dieſer Nerve Kraͤmpfe leidet, ſo wird die<lb/>
Hornhaut aufwerts und auswerts gedrehet, und das Auge<lb/>
in die Augenhoͤhle gezogen <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">MONRO on nerves p.</hi> 388.</note>, weil alsdenn der inwendi-<lb/>
ge und untere Muſkel wirket.</p><lb/><p>Wenn er ſogleich hierauf in die Hoͤhle des Auges ge-<lb/>
het <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">ZINN pag. 196. add. FAL-<lb/>
LOP p. 138. b.</hi></note>, ſo giebt er an dem Untertheile des aͤuſſern Sehe-<lb/>
nerven, den <hirendition="#fr">obern</hi> kleinen Aſt <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">ZINN. p. 196. tab. 6. f. 1.<lb/>
p. FALLOPIUS pag. 138. b. EU-<lb/>
STACH. t. 18. f. 1. VIEUSSENS<lb/>
p. 167. WINSLOW III. n.</hi> 19. 20.</note>, welcher quer uͤber<lb/>
den Sehenerven nach dem obern Muſkel des Auges ge-<lb/>
het, und wo naͤchſt der Aſt nachdem er dieſen Muſkel<lb/>
durchbohret, nach dem Aufheber des Augenliedes gehet.</p><lb/><p>Er laͤuft mit ſeinem Stamm unterhalb den Sehe-<lb/>
nerven fort, und giebt faſt an dieſem Orte drei Aeſte dich-<lb/>
te beieinander von ſich <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">ZINN p. 197. tab. 6. f. 1. 2.<lb/>
Tab art. cran.</hi> Solches hat auch<lb/><hirendition="#aq">EUSTACHIUS tab. 18. f.</hi> 1. 3.</note>, zum Untermuſkel des Auges<lb/><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 21.</note>: zum ſchiefen Untermuſkel <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Idem ibid EUSTACH. t.<lb/>
18. f. 3. FALLOPIUS.</hi></note>: und zum inwendigen<lb/><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">FALLOP. 138. b. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 21.</note>: oder auf etwas andere Art theilet er den erſten<lb/>
Aſt dem Herbeizieher, den zweiten groͤften Aſt dem Nie-<lb/>
derdruͤkker mit, und er ſelbſt verlaͤngert ſich weit in dem<lb/>
untern ſchiefen Muſkel mit ſeinem Ende <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">Conf. ZINN p.</hi> 197.</note>.</p><lb/><p>Der uͤbrige Stamm oder Aſt des ſchiefen untern <noteplace="foot"n="(x)">faſt allezeit <hirendition="#aq">ZINN p. 197.<lb/>
tab. 6. f. 1. 2. WINSLOW n.</hi> 22.</note><lb/>
iſt die Hauptwurzel, oder die dikke und kurze Wurzel <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">MEKEL p. 38. ZINN pag.</hi><lb/>
204.</note><lb/>
des Nervenknotens, es laͤuft dieſelbe nach auſſen, und<lb/>
macht am Nervenknoten unter dem Wegziehen der Muſ-<lb/>
kel daß <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ganglion ciliare</hi></hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ophthalmicum</hi></hi><notexml:id="g01"next="#g02"place="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Tab. art. cran. ZINN pag.<lb/>
203. PLATNER vuln. ſupercil III.<lb/>
n. 22. PETIT Mém. de l’Acad.<lb/>
1727 pag 10 WINSLOW IV. n.<lb/>
302. le CAT p. 300. NOGUEZ p.<lb/>
343. 345. <hirendition="#g">BONHOMME</hi> t. 10.<lb/>
DUDDELL p. 17. VERDIER II.<lb/>
p. 376 377. S. YVES p. 21. WIL-<lb/>
LIS ed. 8. p.</hi> 181. der einen Ner-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ven-</fw></note> aus, wel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ches</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[893/0911]
II. Abſchnitt. Das Auge.
er auch in das innerſte des Auges, Aeſte von ſich ſtrekkt.
Wenn daher dieſer Nerve Kraͤmpfe leidet, ſo wird die
Hornhaut aufwerts und auswerts gedrehet, und das Auge
in die Augenhoͤhle gezogen (n), weil alsdenn der inwendi-
ge und untere Muſkel wirket.
Wenn er ſogleich hierauf in die Hoͤhle des Auges ge-
het (o), ſo giebt er an dem Untertheile des aͤuſſern Sehe-
nerven, den obern kleinen Aſt (p), welcher quer uͤber
den Sehenerven nach dem obern Muſkel des Auges ge-
het, und wo naͤchſt der Aſt nachdem er dieſen Muſkel
durchbohret, nach dem Aufheber des Augenliedes gehet.
Er laͤuft mit ſeinem Stamm unterhalb den Sehe-
nerven fort, und giebt faſt an dieſem Orte drei Aeſte dich-
te beieinander von ſich (q), zum Untermuſkel des Auges
(r): zum ſchiefen Untermuſkel (s): und zum inwendigen
(t): oder auf etwas andere Art theilet er den erſten
Aſt dem Herbeizieher, den zweiten groͤften Aſt dem Nie-
derdruͤkker mit, und er ſelbſt verlaͤngert ſich weit in dem
untern ſchiefen Muſkel mit ſeinem Ende (u).
Der uͤbrige Stamm oder Aſt des ſchiefen untern (x)
iſt die Hauptwurzel, oder die dikke und kurze Wurzel (y)
des Nervenknotens, es laͤuft dieſelbe nach auſſen, und
macht am Nervenknoten unter dem Wegziehen der Muſ-
kel daß ganglion ciliare oder ophthalmicum (z) aus, wel-
ches
(n)
MONRO on nerves p. 388.
(o) ZINN pag. 196. add. FAL-
LOP p. 138. b.
(p) ZINN. p. 196. tab. 6. f. 1.
p. FALLOPIUS pag. 138. b. EU-
STACH. t. 18. f. 1. VIEUSSENS
p. 167. WINSLOW III. n. 19. 20.
(q) ZINN p. 197. tab. 6. f. 1. 2.
Tab art. cran. Solches hat auch
EUSTACHIUS tab. 18. f. 1. 3.
(r) WINSLOW n. 21.
(s) Idem ibid EUSTACH. t.
18. f. 3. FALLOPIUS.
(t) FALLOP. 138. b. WINS-
LOW n. 21.
(u)
Conf. ZINN p. 197.
(x) faſt allezeit ZINN p. 197.
tab. 6. f. 1. 2. WINSLOW n. 22.
(y) MEKEL p. 38. ZINN pag.
204.
(z) Tab. art. cran. ZINN pag.
203. PLATNER vuln. ſupercil III.
n. 22. PETIT Mém. de l’Acad.
1727 pag 10 WINSLOW IV. n.
302. le CAT p. 300. NOGUEZ p.
343. 345. BONHOMME t. 10.
DUDDELL p. 17. VERDIER II.
p. 376 377. S. YVES p. 21. WIL-
LIS ed. 8. p. 181. der einen Ner-
ven-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/911>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.