Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
der Vissura lacera kömmt. Und bei dieser Sache kommt
keine dergleichen Mannigfaltigkeit vor, welche J. Phi-
lipp Jngraßias behauptet.

Sie wandert nach ihrem Entstehen allmählig über den
Sehenerven einwerts und vorwerts weiter fort (l). Jhre
Aeste sind, damit ich mich kurz fasse, und die Leser zu ih-
rer weitläuftigen Geschichte verweise (m), die ich an einem
andern Orte geschrieben habe, an dem kleinen Behält-
nisse bei der Hirnhaut bei dem fünften Nerven, bei dem
Anfänger der Augenmuskeln (n) der Thränenast (o),
welcher bisweilen aus der arteria meningea kömmt, in
dem Eintritte in die Augenhöhle entspringt, und sich in
der harten Gehirnhaut (p) und der Thränendrüse aus-
breitet (q): Ferner bei der Schläfengrube, durch die
Löcher des Wangenknochens (q*), bei den Augenliedern
(r), darunter der obere (s) und untere (t) Knorpelbogen ist,
und endlich laufen ihre Aeste noch zu der gemeinschaftlichen
Augenhaut.

Eben diese Schlagader erzeigt noch ausserdem einige
Adern des Regenbogens (x), deren zwo (y), drei (z),
vier (a) und fünf, weil ihre Zahl ungewiß ist, und diese
wollen wir nach und nach beschreiben. Es ist also die Mittel-
ader der Nezzhaut (b), die Ader über der Augenhöhle
(c), die sich zu den obern Muskeln des Auges, und durch
die Furche im Rande der Augenhöhle weit über den
Stirnknochen ausbreitet (d). Jhre übrigen Aeste sind meh-

ren-
(l) [Spaltenumbruch] F. 2.
(m) Fascic. VII.
(n) pag. 38. f. 2. ZINN p. 214.
(o) Nostr. fig. 2. pag. 38. &
ZINN p. 214. tab. 3. f. 1. f.
(p) Fasc. VII. p. 40.
(q) F. 2. & tab. art. cran.
(q*) pag. 40.
(r) F. 1. 2. p. 40.
(s) F. 3.
(t) F. cit.
(x) [Spaltenumbruch] p. 38. tab. VI. Fasc. VII.
f.
2. 3. 4.
(y) pag. 45.
(z) Gemeiniglich p. 45.
(a) Vier, siehe pag. 44. auch
sechs ibid.
(b) pag. 45. f. 2. 4. 7.
(c) p. 43. f. 2. ZINN p. 213.
f. 1. f.
(d) p. 44. f. 1. MEKEL l. c.
H. Phisiol. 5. B. L l l

II. Abſchnitt. Das Auge.
der Viſſura lacera koͤmmt. Und bei dieſer Sache kommt
keine dergleichen Mannigfaltigkeit vor, welche J. Phi-
lipp Jngraßias behauptet.

Sie wandert nach ihrem Entſtehen allmaͤhlig uͤber den
Sehenerven einwerts und vorwerts weiter fort (l). Jhre
Aeſte ſind, damit ich mich kurz faſſe, und die Leſer zu ih-
rer weitlaͤuftigen Geſchichte verweiſe (m), die ich an einem
andern Orte geſchrieben habe, an dem kleinen Behaͤlt-
niſſe bei der Hirnhaut bei dem fuͤnften Nerven, bei dem
Anfaͤnger der Augenmuſkeln (n) der Thraͤnenaſt (o),
welcher bisweilen aus der arteria meningea koͤmmt, in
dem Eintritte in die Augenhoͤhle entſpringt, und ſich in
der harten Gehirnhaut (p) und der Thraͤnendruͤſe aus-
breitet (q): Ferner bei der Schlaͤfengrube, durch die
Loͤcher des Wangenknochens (q*), bei den Augenliedern
(r), darunter der obere (s) und untere (t) Knorpelbogen iſt,
und endlich laufen ihre Aeſte noch zu der gemeinſchaftlichen
Augenhaut.

Eben dieſe Schlagader erzeigt noch auſſerdem einige
Adern des Regenbogens (x), deren zwo (y), drei (z),
vier (a) und fuͤnf, weil ihre Zahl ungewiß iſt, und dieſe
wollen wir nach und nach beſchreiben. Es iſt alſo die Mittel-
ader der Nezzhaut (b), die Ader uͤber der Augenhoͤhle
(c), die ſich zu den obern Muſkeln des Auges, und durch
die Furche im Rande der Augenhoͤhle weit uͤber den
Stirnknochen ausbreitet (d). Jhre uͤbrigen Aeſte ſind meh-

ren-
(l) [Spaltenumbruch] F. 2.
(m) Faſcic. VII.
(n) pag. 38. f. 2. ZINN p. 214.
(o) Noſtr. fig. 2. pag. 38. &
ZINN p. 214. tab. 3. f. 1. f.
(p) Faſc. VII. p. 40.
(q) F. 2. & tab. art. cran.
(q*) pag. 40.
(r) F. 1. 2. p. 40.
(s) F. 3.
(t) F. cit.
(x) [Spaltenumbruch] p. 38. tab. VI. Faſc. VII.
f.
2. 3. 4.
(y) pag. 45.
(z) Gemeiniglich p. 45.
(a) Vier, ſiehe pag. 44. auch
ſechs ibid.
(b) pag. 45. f. 2. 4. 7.
(c) p. 43. f. 2. ZINN p. 213.
f. 1. f.
(d) p. 44. f. 1. MEKEL l. c.
H. Phiſiol. 5. B. L l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0915" n="897"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
der <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;&#x017F;ura lacera</hi> ko&#x0364;mmt. Und bei die&#x017F;er Sache kommt<lb/>
keine dergleichen Mannigfaltigkeit vor, welche J. Phi-<lb/>
lipp <hi rendition="#fr">Jngraßias</hi> behauptet.</p><lb/>
            <p>Sie wandert nach ihrem Ent&#x017F;tehen allma&#x0364;hlig u&#x0364;ber den<lb/>
Sehenerven einwerts und vorwerts weiter fort <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">F.</hi> 2.</note>. Jhre<lb/>
Ae&#x017F;te &#x017F;ind, damit ich mich kurz fa&#x017F;&#x017F;e, und die Le&#x017F;er zu ih-<lb/>
rer weitla&#x0364;uftigen Ge&#x017F;chichte verwei&#x017F;e <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VII.</hi></note>, die ich an einem<lb/>
andern Orte ge&#x017F;chrieben habe, an dem kleinen Beha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e bei der Hirnhaut bei dem fu&#x0364;nften Nerven, bei dem<lb/>
Anfa&#x0364;nger der Augenmu&#x017F;keln <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">pag. 38. f. 2. ZINN p.</hi> 214.</note> der <hi rendition="#fr">Thra&#x0364;nena&#x017F;t</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">No&#x017F;tr. fig. 2. pag. 38. &amp;<lb/>
ZINN p. 214. tab. 3. f. 1. f.</hi></note>,<lb/>
welcher bisweilen aus der <hi rendition="#aq">arteria meningea</hi> ko&#x0364;mmt, in<lb/>
dem Eintritte in die Augenho&#x0364;hle ent&#x017F;pringt, und &#x017F;ich in<lb/>
der harten Gehirnhaut <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VII. p.</hi> 40.</note> und der Thra&#x0364;nendru&#x0364;&#x017F;e aus-<lb/>
breitet <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">F. 2. &amp; tab. art. cran.</hi></note>: Ferner bei der Schla&#x0364;fengrube, durch die<lb/>
Lo&#x0364;cher des Wangenknochens <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 40.</note>, bei den Augenliedern<lb/><note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">F. 1. 2. p.</hi> 40.</note>, darunter der obere <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">F.</hi> 3.</note> und untere <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">F. cit.</hi></note> Knorpelbogen i&#x017F;t,<lb/>
und endlich laufen ihre Ae&#x017F;te noch zu der gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Augenhaut.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;e Schlagader erzeigt noch au&#x017F;&#x017F;erdem einige<lb/>
Adern des <hi rendition="#fr">Regenbogens</hi> <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 38. tab. VI. Fa&#x017F;c. VII.<lb/>
f.</hi> 2. 3. 4.</note>, deren zwo <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 45.</note>, drei <note place="foot" n="(z)">Gemeiniglich <hi rendition="#aq">p.</hi> 45.</note>,<lb/>
vier <note place="foot" n="(a)">Vier, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">pag.</hi> 44. auch<lb/>
&#x017F;echs <hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> und fu&#x0364;nf, weil ihre Zahl ungewiß i&#x017F;t, und die&#x017F;e<lb/>
wollen wir nach und nach be&#x017F;chreiben. Es i&#x017F;t al&#x017F;o die Mittel-<lb/>
ader der <hi rendition="#fr">Nezzhaut</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">pag. 45. f.</hi> 2. 4. 7.</note>, die Ader u&#x0364;ber der Augenho&#x0364;hle<lb/><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p. 43. f. 2. ZINN p. 213.<lb/>
f. 1. f.</hi></note>, die &#x017F;ich zu den obern Mu&#x017F;keln des Auges, und durch<lb/>
die Furche im Rande der Augenho&#x0364;hle weit u&#x0364;ber den<lb/>
Stirnknochen ausbreitet <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p. 44. f. 1. MEKEL l. c.</hi></note>. Jhre u&#x0364;brigen Ae&#x017F;te &#x017F;ind meh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> L l l</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897/0915] II. Abſchnitt. Das Auge. der Viſſura lacera koͤmmt. Und bei dieſer Sache kommt keine dergleichen Mannigfaltigkeit vor, welche J. Phi- lipp Jngraßias behauptet. Sie wandert nach ihrem Entſtehen allmaͤhlig uͤber den Sehenerven einwerts und vorwerts weiter fort (l). Jhre Aeſte ſind, damit ich mich kurz faſſe, und die Leſer zu ih- rer weitlaͤuftigen Geſchichte verweiſe (m), die ich an einem andern Orte geſchrieben habe, an dem kleinen Behaͤlt- niſſe bei der Hirnhaut bei dem fuͤnften Nerven, bei dem Anfaͤnger der Augenmuſkeln (n) der Thraͤnenaſt (o), welcher bisweilen aus der arteria meningea koͤmmt, in dem Eintritte in die Augenhoͤhle entſpringt, und ſich in der harten Gehirnhaut (p) und der Thraͤnendruͤſe aus- breitet (q): Ferner bei der Schlaͤfengrube, durch die Loͤcher des Wangenknochens (q*), bei den Augenliedern (r), darunter der obere (s) und untere (t) Knorpelbogen iſt, und endlich laufen ihre Aeſte noch zu der gemeinſchaftlichen Augenhaut. Eben dieſe Schlagader erzeigt noch auſſerdem einige Adern des Regenbogens (x), deren zwo (y), drei (z), vier (a) und fuͤnf, weil ihre Zahl ungewiß iſt, und dieſe wollen wir nach und nach beſchreiben. Es iſt alſo die Mittel- ader der Nezzhaut (b), die Ader uͤber der Augenhoͤhle (c), die ſich zu den obern Muſkeln des Auges, und durch die Furche im Rande der Augenhoͤhle weit uͤber den Stirnknochen ausbreitet (d). Jhre uͤbrigen Aeſte ſind meh- ren- (l) F. 2. (m) Faſcic. VII. (n) pag. 38. f. 2. ZINN p. 214. (o) Noſtr. fig. 2. pag. 38. & ZINN p. 214. tab. 3. f. 1. f. (p) Faſc. VII. p. 40. (q) F. 2. & tab. art. cran. (q*) pag. 40. (r) F. 1. 2. p. 40. (s) F. 3. (t) F. cit. (x) p. 38. tab. VI. Faſc. VII. f. 2. 3. 4. (y) pag. 45. (z) Gemeiniglich p. 45. (a) Vier, ſiehe pag. 44. auch ſechs ibid. (b) pag. 45. f. 2. 4. 7. (c) p. 43. f. 2. ZINN p. 213. f. 1. f. (d) p. 44. f. 1. MEKEL l. c. H. Phiſiol. 5. B. L l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/915
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/915>, abgerufen am 22.11.2024.