dem Ruysch(m) als dem Vieussens(n) bekannt gewe- sen. Da der berühmte Ferrenius(o) dieselbe beschrieb, und die Schüler dieses berühmten Mannes dieses für eine merkwürdige Entdekkung hielten (p), als das einzige Exem- pel von Schlagäderchen der kleinen Gattung, so haben an dere die Sachen hingegen für schon bekannt angesehen (q).
Diese Gefässe sind ferner (r) durch die Traubenhaut mit vielen Zotten vorne, hinten aber mit einer schwarzen Mahlerey bedekkt, und laufen gekrümmt, untereinander verbunden, gegen den Augenstern zu, breiten sich aus und vereinigen sich zu einem zweitem Kreise, und erreichen den Anfang des inneren Kreises der Traubenhaut (s). Jhr Bau ist nicht beständig einerlei, noch der Cirkel al- lezeit ganz (t), indem die Gefässe der Sternhaut (u) ohne einen zweiten Cirkel aus dem Ringe der Traubenhaut herkommen.
Von diesem Kreise streichen grade Gefässe, welche aber allezeit gestrahlt sind, zu dem Augenstern hin (x).
§. 34. Die Mittelschlagader der Nezzhaut.
Es sind dieses berühmte Gefässe, welche von diesen Schlagäderchen entstehen, dessen Ursprung ich gemeldet
habe.
(m)[Spaltenumbruch]Epist. XIII. tab. 16. f. 17. 18. Aus dem Wallfisch Thes. II. Ass. I. n. 6. Auch BERTRANDI p. 63. & MüLLER l. c. p. 8.
(n)Tr. des liqueurs pag. 211. Obs. d'anat. & de med. prat. p. 286.
(o)Hist. de l' Acad. 1739.
(p)MONTAGNAT lette a M. BERTIN P. 8. 9. Suplemt. a la letre de. M. BERTIN. pag. 68. GAU- THIER ergo ut sanguis ita lym- pha alibilis datur. Paris 1761.
(q)Letra a Mr. D *** sur le nouveau systeme de la voix p. 37. Letres sur les arteres limphatiques pag. 13.
(r)pag. 46. 47. ZINN Epist. p. 23. de oealo p. 92. t. 10 f. 2.
(s)[Spaltenumbruch]F. 6. pag. 46. Add. ZINN t. 3. f. 3. RUYSCH Thes. II. t. 1. f. 6. Epist XIII. t. 16. f. 17. 18. BERTRANDI. n. 3. p, 62. HEI- STER n. 24. ZINN Epist. p. 24. de ocul. p. 92. HEUERMANN p. 889. Jnwendige Kreis. TENON l. c. Vergl. am Schafe. ZINN l. c.
(t) Solches gesteht. ZININUS p. 93. 211. add. t. 3. f. 3. Voll- ständig zeichnet ihn RUYSCHIUS.
(u)WACHENDORF Comm. Lit. Nor. 1740. tab. 1 f. 7. 8. Opusc. anat. t. 10. f. 3. 4.
(x)p. 47. ZINN Epist. p. 34. RUYSCH Epist. XIII. tab. 16. f. 17. 18.
Das Geſicht. XVI. Buch.
dem Ruyſch(m) als dem Vieuſſens(n) bekannt gewe- ſen. Da der beruͤhmte Ferrenius(o) dieſelbe beſchrieb, und die Schuͤler dieſes beruͤhmten Mannes dieſes fuͤr eine merkwuͤrdige Entdekkung hielten (p), als das einzige Exem- pel von Schlagaͤderchen der kleinen Gattung, ſo haben an dere die Sachen hingegen fuͤr ſchon bekannt angeſehen (q).
Dieſe Gefaͤſſe ſind ferner (r) durch die Traubenhaut mit vielen Zotten vorne, hinten aber mit einer ſchwarzen Mahlerey bedekkt, und laufen gekruͤmmt, untereinander verbunden, gegen den Augenſtern zu, breiten ſich aus und vereinigen ſich zu einem zweitem Kreiſe, und erreichen den Anfang des inneren Kreiſes der Traubenhaut (s). Jhr Bau iſt nicht beſtaͤndig einerlei, noch der Cirkel al- lezeit ganz (t), indem die Gefaͤſſe der Sternhaut (u) ohne einen zweiten Cirkel aus dem Ringe der Traubenhaut herkommen.
Von dieſem Kreiſe ſtreichen grade Gefaͤſſe, welche aber allezeit geſtrahlt ſind, zu dem Augenſtern hin (x).
§. 34. Die Mittelſchlagader der Nezzhaut.
Es ſind dieſes beruͤhmte Gefaͤſſe, welche von dieſen Schlagaͤderchen entſtehen, deſſen Urſprung ich gemeldet
habe.
(m)[Spaltenumbruch]Epiſt. XIII. tab. 16. f. 17. 18. Aus dem Wallfiſch Theſ. II. Aſſ. I. n. 6. Auch BERTRANDI p. 63. & MüLLER l. c. p. 8.
(n)Tr. des liqueurs pag. 211. Obſ. d’anat. & de med. prat. p. 286.
(o)Hiſt. de l’ Acad. 1739.
(p)MONTAGNAT lette à M. BERTIN P. 8. 9. Suplemt. a la letre de. M. BERTIN. pag. 68. GAU- THIER ergo ut ſanguis ita lym- pha alibilis datur. Paris 1761.
(q)Letra à Mr. D *** ſur le nouveau ſyſteme de la voix p. 37. Letres ſur les artéres limphatiques pag. 13.
(r)pag. 46. 47. ZINN Epiſt. p. 23. de oealo p. 92. t. 10 f. 2.
(s)[Spaltenumbruch]F. 6. pag. 46. Add. ZINN t. 3. f. 3. RUYSCH Theſ. II. t. 1. f. 6. Epiſt XIII. t. 16. f. 17. 18. BERTRANDI. n. 3. p, 62. HEI- STER n. 24. ZINN Epiſt. p. 24. de ocul. p. 92. HEUERMANN p. 889. Jnwendige Kreis. TENON l. c. Vergl. am Schafe. ZINN l. c.
(t) Solches geſteht. ZININUS p. 93. 211. add. t. 3. f. 3. Voll- ſtaͤndig zeichnet ihn RUYSCHIUS.
(u)WACHENDORF Comm. Lit. Nor. 1740. tab. 1 f. 7. 8. Opuſc. anat. t. 10. f. 3. 4.
(x)p. 47. ZINN Epiſt. p. 34. RUYSCH Epiſt. XIII. tab. 16. f. 17. 18.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0922"n="904"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Geſicht. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dem <hirendition="#fr">Ruyſch</hi><noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Epiſt. XIII. tab. 16. f.</hi> 17.<lb/>
18. Aus dem Wallfiſch <hirendition="#aq">Theſ. II.<lb/>
Aſſ. I. n.</hi> 6. Auch <hirendition="#aq">BERTRANDI<lb/>
p. 63. & MüLLER l. c. p.</hi> 8.</note> als dem <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Tr. des liqueurs pag. 211.<lb/>
Obſ. d’anat. & de med. prat. p.</hi> 286.</note> bekannt gewe-<lb/>ſen. Da der beruͤhmte <hirendition="#fr">Ferrenius</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’ Acad.</hi> 1739.</note> dieſelbe beſchrieb,<lb/>
und die Schuͤler dieſes beruͤhmten Mannes dieſes fuͤr eine<lb/>
merkwuͤrdige Entdekkung hielten <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">MONTAGNAT lette à M.<lb/>
BERTIN P. 8. 9. Suplemt. a la letre<lb/>
de. M. BERTIN. pag. 68. GAU-<lb/>
THIER ergo ut ſanguis ita lym-<lb/>
pha alibilis datur. Paris</hi> 1761.</note>, als das einzige Exem-<lb/>
pel von Schlagaͤderchen der kleinen Gattung, ſo haben an<lb/>
dere die Sachen hingegen fuͤr ſchon bekannt angeſehen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Letra à Mr. D *** ſur le<lb/>
nouveau ſyſteme de la voix p. 37.<lb/>
Letres ſur les artéres limphatiques<lb/>
pag.</hi> 13.</note>.</p><lb/><p>Dieſe Gefaͤſſe ſind ferner <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">pag. 46. 47. ZINN Epiſt.<lb/>
p. 23. de oealo p. 92. t. 10 f.</hi> 2.</note> durch die Traubenhaut<lb/>
mit vielen Zotten vorne, hinten aber mit einer ſchwarzen<lb/>
Mahlerey bedekkt, und laufen gekruͤmmt, untereinander<lb/>
verbunden, gegen den Augenſtern zu, breiten ſich aus<lb/>
und vereinigen ſich zu einem zweitem Kreiſe, und erreichen<lb/>
den Anfang des inneren Kreiſes der Traubenhaut <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">F. 6. pag. 46. Add. ZINN<lb/>
t. 3. f. 3. RUYSCH Theſ. II. t. 1.<lb/>
f. 6. Epiſt XIII. t. 16. f. 17. 18.<lb/>
BERTRANDI. n. 3. p, 62. HEI-<lb/>
STER n. 24. ZINN Epiſt. p. 24. de<lb/>
ocul. p. 92. HEUERMANN p.</hi> 889.<lb/>
Jnwendige Kreis. <hirendition="#aq">TENON l. c.</hi><lb/>
Vergl. am Schafe. <hirendition="#aq">ZINN l. c.</hi></note>.<lb/>
Jhr Bau iſt nicht beſtaͤndig einerlei, noch der Cirkel al-<lb/>
lezeit ganz <noteplace="foot"n="(t)">Solches geſteht. <hirendition="#aq">ZININUS<lb/>
p. 93. 211. add. t. 3. f.</hi> 3. Voll-<lb/>ſtaͤndig zeichnet ihn <hirendition="#aq">RUYSCHIUS.</hi></note>, indem die Gefaͤſſe der Sternhaut <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">WACHENDORF Comm.<lb/>
Lit. Nor. 1740. tab. 1 f. 7. 8.<lb/>
Opuſc. anat. t. 10. f.</hi> 3. 4.</note> ohne<lb/>
einen zweiten Cirkel aus dem Ringe der Traubenhaut<lb/>
herkommen.</p><lb/><p>Von dieſem Kreiſe ſtreichen grade Gefaͤſſe, welche<lb/>
aber allezeit geſtrahlt ſind, zu dem Augenſtern hin <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">p. 47. ZINN Epiſt. p. 34.<lb/>
RUYSCH Epiſt. XIII. tab. 16. f.</hi><lb/>
17. 18.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 34.<lb/><hirendition="#b">Die Mittelſchlagader der Nezzhaut.</hi></head><lb/><p>Es ſind dieſes beruͤhmte Gefaͤſſe, welche von dieſen<lb/>
Schlagaͤderchen entſtehen, deſſen Urſprung ich gemeldet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">habe.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[904/0922]
Das Geſicht. XVI. Buch.
dem Ruyſch (m) als dem Vieuſſens (n) bekannt gewe-
ſen. Da der beruͤhmte Ferrenius (o) dieſelbe beſchrieb,
und die Schuͤler dieſes beruͤhmten Mannes dieſes fuͤr eine
merkwuͤrdige Entdekkung hielten (p), als das einzige Exem-
pel von Schlagaͤderchen der kleinen Gattung, ſo haben an
dere die Sachen hingegen fuͤr ſchon bekannt angeſehen (q).
Dieſe Gefaͤſſe ſind ferner (r) durch die Traubenhaut
mit vielen Zotten vorne, hinten aber mit einer ſchwarzen
Mahlerey bedekkt, und laufen gekruͤmmt, untereinander
verbunden, gegen den Augenſtern zu, breiten ſich aus
und vereinigen ſich zu einem zweitem Kreiſe, und erreichen
den Anfang des inneren Kreiſes der Traubenhaut (s).
Jhr Bau iſt nicht beſtaͤndig einerlei, noch der Cirkel al-
lezeit ganz (t), indem die Gefaͤſſe der Sternhaut (u) ohne
einen zweiten Cirkel aus dem Ringe der Traubenhaut
herkommen.
Von dieſem Kreiſe ſtreichen grade Gefaͤſſe, welche
aber allezeit geſtrahlt ſind, zu dem Augenſtern hin (x).
§. 34.
Die Mittelſchlagader der Nezzhaut.
Es ſind dieſes beruͤhmte Gefaͤſſe, welche von dieſen
Schlagaͤderchen entſtehen, deſſen Urſprung ich gemeldet
habe.
(m)
Epiſt. XIII. tab. 16. f. 17.
18. Aus dem Wallfiſch Theſ. II.
Aſſ. I. n. 6. Auch BERTRANDI
p. 63. & MüLLER l. c. p. 8.
(n) Tr. des liqueurs pag. 211.
Obſ. d’anat. & de med. prat. p. 286.
(o) Hiſt. de l’ Acad. 1739.
(p) MONTAGNAT lette à M.
BERTIN P. 8. 9. Suplemt. a la letre
de. M. BERTIN. pag. 68. GAU-
THIER ergo ut ſanguis ita lym-
pha alibilis datur. Paris 1761.
(q) Letra à Mr. D *** ſur le
nouveau ſyſteme de la voix p. 37.
Letres ſur les artéres limphatiques
pag. 13.
(r) pag. 46. 47. ZINN Epiſt.
p. 23. de oealo p. 92. t. 10 f. 2.
(s)
F. 6. pag. 46. Add. ZINN
t. 3. f. 3. RUYSCH Theſ. II. t. 1.
f. 6. Epiſt XIII. t. 16. f. 17. 18.
BERTRANDI. n. 3. p, 62. HEI-
STER n. 24. ZINN Epiſt. p. 24. de
ocul. p. 92. HEUERMANN p. 889.
Jnwendige Kreis. TENON l. c.
Vergl. am Schafe. ZINN l. c.
(t) Solches geſteht. ZININUS
p. 93. 211. add. t. 3. f. 3. Voll-
ſtaͤndig zeichnet ihn RUYSCHIUS.
(u) WACHENDORF Comm.
Lit. Nor. 1740. tab. 1 f. 7. 8.
Opuſc. anat. t. 10. f. 3. 4.
(x) p. 47. ZINN Epiſt. p. 34.
RUYSCH Epiſt. XIII. tab. 16. f.
17. 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/922>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.