kels offenbar in die Haut der gläsernen Feuchtigkeit wie- der zurükke, und der Cirkel selbst befindet sich vorne.
Andere kleine Aeste laufen in einigen Thieren von der Mitte der Nezzhaut, in die gläserne Feuchtigkeit (q), stammen von rothen Gefässen ab, und sind bisweilen selbst roth (r)
Besonders aber ist der Ast der Crystallinse berühmt, und ich werde denselben wegen der grossen Verschieden- heit in den Thieren, etwas weitläuftiger beschreiben.
Es hat der Kamm in den Vögeln, oder der Fächer (r*), zweimal so viele rothe Gefässe, die aus den Gefäs- sen der Nezzhaut entspringen, als Falten sind, und es scheinen endlich diese Gefässe, wenn sie in dem Schweif des Kammes laufen, die Linse zu erreichen, wie wol ich sie niemals so weit habe verfolgen können.
An den Fischen ist der Bau fast eben so wie an den Vögeln, nur noch schöner als wir beschrieben haben (s), nemlich die vordern und hintern Schlagäderchen der Glashaut.
Jn den vierfüßigen Thieren, dem Hunde (t), Kalbe (t*), Schwein und Menschen (u) dringt eine Schlag- ader die mit der Schlagader in den Fohren (trocta) sehr überein kömmt, mitten durch die gläserne Feuchtigkeit, der sie Zweige giebt, begiebt sich nach der hintern Con- vexität die Linsenkapsel, gehet durch diese Kapsel durch, und vertheilt sich endlich in der Linse selbsten (x), und wür-
de
(q)[Spaltenumbruch]pag. 43. ALBIN. bei dem LOBE n. 51. Am Ochsen MOR- GAGN. Epist. XVII. n. 18. BER- TRANDI n. 74. Am Ochsen, und Schafe sehe ich es.
(r) An der gläsernen Feuchtig- keit rothe Gefässe, DAUBENTON T. III. p. 237. Am Haasen BER- TRANDI p. 74.
(r*)[Spaltenumbruch]pag. 413.
(s)pag. 414.
(t)MOELLER, ZINN p. 141.
(t*)ZINN.
(u)ALBIN. ZINN p. 144.
(x)ZINN Physiol. Amft. ed. WINSLOW IV. n. 301. ohne Stamm.
II. Abſchnitt. Das Auge.
kels offenbar in die Haut der glaͤſernen Feuchtigkeit wie- der zuruͤkke, und der Cirkel ſelbſt befindet ſich vorne.
Andere kleine Aeſte laufen in einigen Thieren von der Mitte der Nezzhaut, in die glaͤſerne Feuchtigkeit (q), ſtammen von rothen Gefaͤſſen ab, und ſind bisweilen ſelbſt roth (r)
Beſonders aber iſt der Aſt der Cryſtallinſe beruͤhmt, und ich werde denſelben wegen der groſſen Verſchieden- heit in den Thieren, etwas weitlaͤuftiger beſchreiben.
Es hat der Kamm in den Voͤgeln, oder der Faͤcher (r*), zweimal ſo viele rothe Gefaͤſſe, die aus den Gefaͤſ- ſen der Nezzhaut entſpringen, als Falten ſind, und es ſcheinen endlich dieſe Gefaͤſſe, wenn ſie in dem Schweif des Kammes laufen, die Linſe zu erreichen, wie wol ich ſie niemals ſo weit habe verfolgen koͤnnen.
An den Fiſchen iſt der Bau faſt eben ſo wie an den Voͤgeln, nur noch ſchoͤner als wir beſchrieben haben (s), nemlich die vordern und hintern Schlagaͤderchen der Glashaut.
Jn den vierfuͤßigen Thieren, dem Hunde (t), Kalbe (t*), Schwein und Menſchen (u) dringt eine Schlag- ader die mit der Schlagader in den Fohren (trocta) ſehr uͤberein koͤmmt, mitten durch die glaͤſerne Feuchtigkeit, der ſie Zweige giebt, begiebt ſich nach der hintern Con- vexitaͤt die Linſenkapſel, gehet durch dieſe Kapſel durch, und vertheilt ſich endlich in der Linſe ſelbſten (x), und wuͤr-
de
(q)[Spaltenumbruch]pag. 43. ALBIN. bei dem LOBE n. 51. Am Ochſen MOR- GAGN. Epiſt. XVII. n. 18. BER- TRANDI n. 74. Am Ochſen, und Schafe ſehe ich es.
(r) An der glaͤſernen Feuchtig- keit rothe Gefaͤſſe, DAUBENTON T. III. p. 237. Am Haaſen BER- TRANDI p. 74.
(r*)[Spaltenumbruch]pag. 413.
(s)pag. 414.
(t)MOELLER, ZINN p. 141.
(t*)ZINN.
(u)ALBIN. ZINN p. 144.
(x)ZINN Phyſiol. Amft. ed. WINSLOW IV. n. 301. ohne Stamm.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0925"n="907"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
kels offenbar in die Haut der glaͤſernen Feuchtigkeit wie-<lb/>
der zuruͤkke, und der Cirkel ſelbſt befindet ſich vorne.</p><lb/><p>Andere kleine Aeſte laufen in einigen Thieren von der<lb/>
Mitte der Nezzhaut, in die glaͤſerne Feuchtigkeit <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">pag. 43. ALBIN.</hi> bei dem<lb/><hirendition="#aq">LOBE n.</hi> 51. Am Ochſen <hirendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGN. Epiſt. XVII. n. 18. BER-<lb/>
TRANDI n.</hi> 74. Am Ochſen, und<lb/>
Schafe ſehe ich es.</note>,<lb/>ſtammen von rothen Gefaͤſſen ab, und ſind bisweilen<lb/>ſelbſt roth <noteplace="foot"n="(r)">An der glaͤſernen Feuchtig-<lb/>
keit rothe Gefaͤſſe, <hirendition="#aq">DAUBENTON<lb/>
T. III. p.</hi> 237. Am Haaſen <hirendition="#aq">BER-<lb/>
TRANDI p.</hi> 74.</note></p><lb/><p>Beſonders aber iſt der Aſt der Cryſtallinſe beruͤhmt,<lb/>
und ich werde denſelben wegen der groſſen Verſchieden-<lb/>
heit in den Thieren, etwas weitlaͤuftiger beſchreiben.</p><lb/><p>Es hat der Kamm in den Voͤgeln, oder der Faͤcher<lb/><noteplace="foot"n="(r*)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 413.</note>, zweimal ſo viele rothe Gefaͤſſe, die aus den Gefaͤſ-<lb/>ſen der Nezzhaut entſpringen, als Falten ſind, und es<lb/>ſcheinen endlich dieſe Gefaͤſſe, wenn ſie in dem Schweif<lb/>
des Kammes laufen, die Linſe zu erreichen, wie wol ich<lb/>ſie niemals ſo weit habe verfolgen koͤnnen.</p><lb/><p>An den Fiſchen iſt der Bau faſt eben ſo wie an den<lb/>
Voͤgeln, nur noch ſchoͤner als wir beſchrieben haben <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 414.</note>,<lb/>
nemlich die vordern und hintern Schlagaͤderchen der<lb/>
Glashaut.</p><lb/><p>Jn den vierfuͤßigen Thieren, dem Hunde <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">MOELLER, ZINN p.</hi> 141.</note>, Kalbe<lb/><noteplace="foot"n="(t*)"><hirendition="#aq">ZINN.</hi></note>, Schwein und Menſchen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">ALBIN. ZINN p.</hi> 144.</note> dringt eine Schlag-<lb/>
ader die mit der Schlagader in den Fohren (<hirendition="#aq">trocta</hi>) ſehr<lb/>
uͤberein koͤmmt, mitten durch die glaͤſerne Feuchtigkeit,<lb/>
der ſie Zweige giebt, begiebt ſich nach der hintern Con-<lb/>
vexitaͤt die Linſenkapſel, gehet durch dieſe Kapſel durch,<lb/>
und vertheilt ſich endlich in der Linſe ſelbſten <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ZINN</hi> Phyſiol. Amft. ed.<lb/><hirendition="#g">WINSLOW</hi> IV. n.</hi> 301. ohne<lb/>
Stamm.</note>, und wuͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">de</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[907/0925]
II. Abſchnitt. Das Auge.
kels offenbar in die Haut der glaͤſernen Feuchtigkeit wie-
der zuruͤkke, und der Cirkel ſelbſt befindet ſich vorne.
Andere kleine Aeſte laufen in einigen Thieren von der
Mitte der Nezzhaut, in die glaͤſerne Feuchtigkeit (q),
ſtammen von rothen Gefaͤſſen ab, und ſind bisweilen
ſelbſt roth (r)
Beſonders aber iſt der Aſt der Cryſtallinſe beruͤhmt,
und ich werde denſelben wegen der groſſen Verſchieden-
heit in den Thieren, etwas weitlaͤuftiger beſchreiben.
Es hat der Kamm in den Voͤgeln, oder der Faͤcher
(r*), zweimal ſo viele rothe Gefaͤſſe, die aus den Gefaͤſ-
ſen der Nezzhaut entſpringen, als Falten ſind, und es
ſcheinen endlich dieſe Gefaͤſſe, wenn ſie in dem Schweif
des Kammes laufen, die Linſe zu erreichen, wie wol ich
ſie niemals ſo weit habe verfolgen koͤnnen.
An den Fiſchen iſt der Bau faſt eben ſo wie an den
Voͤgeln, nur noch ſchoͤner als wir beſchrieben haben (s),
nemlich die vordern und hintern Schlagaͤderchen der
Glashaut.
Jn den vierfuͤßigen Thieren, dem Hunde (t), Kalbe
(t*), Schwein und Menſchen (u) dringt eine Schlag-
ader die mit der Schlagader in den Fohren (trocta) ſehr
uͤberein koͤmmt, mitten durch die glaͤſerne Feuchtigkeit,
der ſie Zweige giebt, begiebt ſich nach der hintern Con-
vexitaͤt die Linſenkapſel, gehet durch dieſe Kapſel durch,
und vertheilt ſich endlich in der Linſe ſelbſten (x), und wuͤr-
de
(q)
pag. 43. ALBIN. bei dem
LOBE n. 51. Am Ochſen MOR-
GAGN. Epiſt. XVII. n. 18. BER-
TRANDI n. 74. Am Ochſen, und
Schafe ſehe ich es.
(r) An der glaͤſernen Feuchtig-
keit rothe Gefaͤſſe, DAUBENTON
T. III. p. 237. Am Haaſen BER-
TRANDI p. 74.
(r*)
pag. 413.
(s) pag. 414.
(t) MOELLER, ZINN p. 141.
(t*) ZINN.
(u) ALBIN. ZINN p. 144.
(x) ZINN Phyſiol. Amft. ed.
WINSLOW IV. n. 301. ohne
Stamm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/925>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.