Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
Schlünden zusammenhängen (e), andere aber mit den
langen Aesten des Sternbändchens vereiniget sind.

Sie läuft mit dem vornehmsten Aste aus der Augen-
höhle heraus, und kehret in den Obernstamm wieder zu-
rükke (f).

Sie vereiniget sich mit den obern, vermittelst der
Zusammenhänge, dergestalt, daß gleichsam ein Blut-
aderkreiß das Auge umgiebt (g).

§. 37.
Die Venae ciliares.

Es durchbohren also vier (h), fünfe (i) oder sechs (k)
kleine Blutadern des Sternbändchens die dunkle Horn-
haut schief, und vertheilen sich in derselben dergestalt, daß
sie so gar mit zwölf kleinen Stämmen zur Aderhaut ge-
langen (l), darunter einige klein sind, und gleichsam den
Anfang zu einigen Schlünden machen wollen (vorticosa,
krause Gefässe) (m), andere sind grösser und steigen nicht
leichtlich über vier, es sind dieses die krausen Gefässe des
Steno (n), die man mit einem einzigen Worte ausdrükt,
und welche fast mitten in die Aderhaut gehen (o). Die-
ses sind erstlich krumme Stämme, zertheilen aber und
verzehren sich, durch Aeste, welche sie nach einer einzigen
Seite, und in einen einzigen Halbzirkel ausstrekken (p).
Es kehren sich zwei und zwei Schlünde mit ihren Aesten
gegeneinander (q). Unter diesen Aesten laufen einige vor-
werts (r): andere verbinden sich auf verschiedene Weise
überzwerg mit andern kleinen Gefässen (s), und endlich
laufen andere wieder rükkwerts (t).

Es
(e) [Spaltenumbruch] pag. 230.
(f) ibidem.
(g) pag. 231.
(h) Fascic. VII. p. 47.
(i) ZINN p. 232.
(k) RUYSCH Thes. II.
(l) ZINN p. 233.
(m) p. 233. t. 4 f 2 h. I. n.
(n) Diss. can. carch. p. 83.
(o) [Spaltenumbruch] ZINN p. 233. ie.
(p) ibid. Am Umkreise zu sehr
gestralt beim RUYSCH Epist. XIII.
t. 16. f.
8.
(q) ZINN p. 236. f. 1. 3.
(r) Idem f. cit. p. 225.
(s) Ibid. f. cit.
(t) Ibid.

Das Geſicht. XVI. Buch.
Schluͤnden zuſammenhaͤngen (e), andere aber mit den
langen Aeſten des Sternbaͤndchens vereiniget ſind.

Sie laͤuft mit dem vornehmſten Aſte aus der Augen-
hoͤhle heraus, und kehret in den Obernſtamm wieder zu-
ruͤkke (f).

Sie vereiniget ſich mit den obern, vermittelſt der
Zuſammenhaͤnge, dergeſtalt, daß gleichſam ein Blut-
aderkreiß das Auge umgiebt (g).

§. 37.
Die Venæ ciliares.

Es durchbohren alſo vier (h), fuͤnfe (i) oder ſechs (k)
kleine Blutadern des Sternbaͤndchens die dunkle Horn-
haut ſchief, und vertheilen ſich in derſelben dergeſtalt, daß
ſie ſo gar mit zwoͤlf kleinen Staͤmmen zur Aderhaut ge-
langen (l), darunter einige klein ſind, und gleichſam den
Anfang zu einigen Schluͤnden machen wollen (vorticoſa,
krauſe Gefaͤſſe) (m), andere ſind groͤſſer und ſteigen nicht
leichtlich uͤber vier, es ſind dieſes die krauſen Gefaͤſſe des
Steno (n), die man mit einem einzigen Worte ausdruͤkt,
und welche faſt mitten in die Aderhaut gehen (o). Die-
ſes ſind erſtlich krumme Staͤmme, zertheilen aber und
verzehren ſich, durch Aeſte, welche ſie nach einer einzigen
Seite, und in einen einzigen Halbzirkel ausſtrekken (p).
Es kehren ſich zwei und zwei Schluͤnde mit ihren Aeſten
gegeneinander (q). Unter dieſen Aeſten laufen einige vor-
werts (r): andere verbinden ſich auf verſchiedene Weiſe
uͤberzwerg mit andern kleinen Gefaͤſſen (s), und endlich
laufen andere wieder ruͤkkwerts (t).

Es
(e) [Spaltenumbruch] pag. 230.
(f) ibidem.
(g) pag. 231.
(h) Faſcic. VII. p. 47.
(i) ZINN p. 232.
(k) RUYSCH Theſ. II.
(l) ZINN p. 233.
(m) p. 233. t. 4 f 2 h. I. n.
(n) Diſſ. can. carch. p. 83.
(o) [Spaltenumbruch] ZINN p. 233. ie.
(p) ibid. Am Umkreiſe zu ſehr
geſtralt beim RUYSCH Epiſt. XIII.
t. 16. f.
8.
(q) ZINN p. 236. f. 1. 3.
(r) Idem f. cit. p. 225.
(s) Ibid. f. cit.
(t) Ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0930" n="912"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Schlu&#x0364;nden zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 230.</note>, andere aber mit den<lb/>
langen Ae&#x017F;ten des Sternba&#x0364;ndchens vereiniget &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Sie la&#x0364;uft mit dem vornehm&#x017F;ten A&#x017F;te aus der Augen-<lb/>
ho&#x0364;hle heraus, und kehret in den Obern&#x017F;tamm wieder zu-<lb/>
ru&#x0364;kke <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ibidem.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Sie vereiniget &#x017F;ich mit den obern, vermittel&#x017F;t der<lb/>
Zu&#x017F;ammenha&#x0364;nge, derge&#x017F;talt, daß gleich&#x017F;am ein Blut-<lb/>
aderkreiß das Auge umgiebt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 231.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 37.<lb/><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">Venæ ciliares.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Es durchbohren al&#x017F;o vier <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VII. p.</hi> 47.</note>, fu&#x0364;nfe <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 232.</note> oder &#x017F;echs <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">RUYSCH The&#x017F;. II.</hi></note><lb/>
kleine Blutadern des Sternba&#x0364;ndchens die dunkle Horn-<lb/>
haut &#x017F;chief, und vertheilen &#x017F;ich in der&#x017F;elben derge&#x017F;talt, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o gar mit zwo&#x0364;lf kleinen Sta&#x0364;mmen zur Aderhaut ge-<lb/>
langen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 233.</note>, darunter einige klein &#x017F;ind, und gleich&#x017F;am den<lb/>
Anfang zu einigen Schlu&#x0364;nden machen wollen (<hi rendition="#aq">vortico&#x017F;a,</hi><lb/>
krau&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e) <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p. 233. t. 4 f 2 h. I. n.</hi></note>, andere &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;teigen nicht<lb/>
leichtlich u&#x0364;ber vier, es &#x017F;ind die&#x017F;es die krau&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/><hi rendition="#fr">Steno</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. can. carch. p.</hi> 83.</note>, die man mit einem einzigen Worte ausdru&#x0364;kt,<lb/>
und welche fa&#x017F;t mitten in die Aderhaut gehen <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">ZINN p. 233. ie.</hi></note>. Die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;ind er&#x017F;tlich krumme Sta&#x0364;mme, zertheilen aber und<lb/>
verzehren &#x017F;ich, durch Ae&#x017F;te, welche &#x017F;ie nach einer einzigen<lb/>
Seite, und in einen einzigen Halbzirkel aus&#x017F;trekken <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi> Am Umkrei&#x017F;e zu &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;tralt beim <hi rendition="#aq">RUYSCH Epi&#x017F;t. XIII.<lb/>
t. 16. f.</hi> 8.</note>.<lb/>
Es kehren &#x017F;ich zwei und zwei Schlu&#x0364;nde mit ihren Ae&#x017F;ten<lb/>
gegeneinander <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ZINN p. 236. f.</hi> 1. 3.</note>. Unter die&#x017F;en Ae&#x017F;ten laufen einige vor-<lb/>
werts <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Idem f. cit. p.</hi> 225.</note>: andere verbinden &#x017F;ich auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;berzwerg mit andern kleinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Ibid. f. cit.</hi></note>, und endlich<lb/>
laufen andere wieder ru&#x0364;kkwerts <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[912/0930] Das Geſicht. XVI. Buch. Schluͤnden zuſammenhaͤngen (e), andere aber mit den langen Aeſten des Sternbaͤndchens vereiniget ſind. Sie laͤuft mit dem vornehmſten Aſte aus der Augen- hoͤhle heraus, und kehret in den Obernſtamm wieder zu- ruͤkke (f). Sie vereiniget ſich mit den obern, vermittelſt der Zuſammenhaͤnge, dergeſtalt, daß gleichſam ein Blut- aderkreiß das Auge umgiebt (g). §. 37. Die Venæ ciliares. Es durchbohren alſo vier (h), fuͤnfe (i) oder ſechs (k) kleine Blutadern des Sternbaͤndchens die dunkle Horn- haut ſchief, und vertheilen ſich in derſelben dergeſtalt, daß ſie ſo gar mit zwoͤlf kleinen Staͤmmen zur Aderhaut ge- langen (l), darunter einige klein ſind, und gleichſam den Anfang zu einigen Schluͤnden machen wollen (vorticoſa, krauſe Gefaͤſſe) (m), andere ſind groͤſſer und ſteigen nicht leichtlich uͤber vier, es ſind dieſes die krauſen Gefaͤſſe des Steno (n), die man mit einem einzigen Worte ausdruͤkt, und welche faſt mitten in die Aderhaut gehen (o). Die- ſes ſind erſtlich krumme Staͤmme, zertheilen aber und verzehren ſich, durch Aeſte, welche ſie nach einer einzigen Seite, und in einen einzigen Halbzirkel ausſtrekken (p). Es kehren ſich zwei und zwei Schluͤnde mit ihren Aeſten gegeneinander (q). Unter dieſen Aeſten laufen einige vor- werts (r): andere verbinden ſich auf verſchiedene Weiſe uͤberzwerg mit andern kleinen Gefaͤſſen (s), und endlich laufen andere wieder ruͤkkwerts (t). Es (e) pag. 230. (f) ibidem. (g) pag. 231. (h) Faſcic. VII. p. 47. (i) ZINN p. 232. (k) RUYSCH Theſ. II. (l) ZINN p. 233. (m) p. 233. t. 4 f 2 h. I. n. (n) Diſſ. can. carch. p. 83. (o) ZINN p. 233. ie. (p) ibid. Am Umkreiſe zu ſehr geſtralt beim RUYSCH Epiſt. XIII. t. 16. f. 8. (q) ZINN p. 236. f. 1. 3. (r) Idem f. cit. p. 225. (s) Ibid. f. cit. (t) Ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/930
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/930>, abgerufen am 22.11.2024.