Hierbei kommt just das Gegentheil von allen vor (z). Diejenigen Strahlen, welche paralel mit der senkrechten Linie auf ein hohles Glaß fallen, diese weichen von der senkrechten Linie zurükk, fahren auseinander, und be- stimmen ihren Brennpunkt, in der Achse, oder in dem Perpendikul, welcher auf die refringirende Linie gezogen wird, ehe die Strahlen dahin kommen, und sie laufen aus dem Hohlglase als Radii fort, die aus eben dem Punkt entstanden wären, aus dem sie von dem Centro der Distanz herrühren, nur daß alles disseits der refrin- girenden Oberfläche geschicht, so wie sie im vorigem Falle jenseit desselben befindlich waren.
Der Brennpunkt eines flachhohlen Glases ist der Durchmesser derjenigen Kugel, davon eine hohle Fläche ein Stükk ist, und wofern das Glaß auf beiden Seiten hohl ist, so ist der Brennpunkt im Halbdurchmesser, der Oberfläche gleich, wofern beide Oberflächen einander gleich sind, sind sie sich aber einander ungleich, so hat es überhaupt bei der vorgenannten Formel sein Bewenden, und daß der Brennpunkt, disseits der Oberfläche seine Laage be- kömmt (a).
§. 11. Was für Strahlen in die brechende Fläche nicht eindringen.
Kein durchsichtiges Mittelwesen nimmt Strahlen an (b), welche unter einen grössern Winkel auffallen. Jst die brechende Kraft grösser, so prallen auch die Strahlen zurükke, welche unter einem kleinern Winkel ankommen, je grösser die Verschiedenheit der brechenden Kräfte ist,
daher
(z)Idem n. 3020. seqq. RO- BINSON post. HELSHAM, MAR- TIN in princ.
(a)[Spaltenumbruch]p. 456. SMITH n. 64.
(b)NEWTON opt. L. II. P. 3. prop. I.
Das Licht. XVI. Buch.
§. 10. Die Refraction der Hohlglaͤſer.
Hierbei kommt juſt das Gegentheil von allen vor (z). Diejenigen Strahlen, welche paralel mit der ſenkrechten Linie auf ein hohles Glaß fallen, dieſe weichen von der ſenkrechten Linie zuruͤkk, fahren auseinander, und be- ſtimmen ihren Brennpunkt, in der Achſe, oder in dem Perpendikul, welcher auf die refringirende Linie gezogen wird, ehe die Strahlen dahin kommen, und ſie laufen aus dem Hohlglaſe als Radii fort, die aus eben dem Punkt entſtanden waͤren, aus dem ſie von dem Centro der Diſtanz herruͤhren, nur daß alles diſſeits der refrin- girenden Oberflaͤche geſchicht, ſo wie ſie im vorigem Falle jenſeit deſſelben befindlich waren.
Der Brennpunkt eines flachhohlen Glaſes iſt der Durchmeſſer derjenigen Kugel, davon eine hohle Flaͤche ein Stuͤkk iſt, und wofern das Glaß auf beiden Seiten hohl iſt, ſo iſt der Brennpunkt im Halbdurchmeſſer, der Oberflaͤche gleich, wofern beide Oberflaͤchen einander gleich ſind, ſind ſie ſich aber einander ungleich, ſo hat es uͤberhaupt bei der vorgenannten Formel ſein Bewenden, und daß der Brennpunkt, diſſeits der Oberflaͤche ſeine Laage be- koͤmmt (a).
§. 11. Was fuͤr Strahlen in die brechende Flaͤche nicht eindringen.
Kein durchſichtiges Mittelweſen nimmt Strahlen an (b), welche unter einen groͤſſern Winkel auffallen. Jſt die brechende Kraft groͤſſer, ſo prallen auch die Strahlen zuruͤkke, welche unter einem kleinern Winkel ankommen, je groͤſſer die Verſchiedenheit der brechenden Kraͤfte iſt,
daher
(z)Idem n. 3020. ſeqq. RO- BINSON poſt. HELSHAM, MAR- TIN in princ.
(a)[Spaltenumbruch]p. 456. SMITH n. 64.
(b)NEWTON opt. L. II. P. 3. prop. I.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0954"n="936"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Licht. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 10.<lb/><hirendition="#b">Die Refraction der Hohlglaͤſer.</hi></head><lb/><p>Hierbei kommt juſt das Gegentheil von allen vor <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Idem n. 3020. ſeqq. RO-<lb/>
BINSON poſt. HELSHAM, MAR-<lb/>
TIN in princ.</hi></note>.<lb/>
Diejenigen Strahlen, welche paralel mit der ſenkrechten<lb/>
Linie auf ein hohles Glaß fallen, dieſe weichen von der<lb/>ſenkrechten Linie zuruͤkk, fahren auseinander, und be-<lb/>ſtimmen ihren Brennpunkt, in der Achſe, oder in dem<lb/>
Perpendikul, welcher auf die refringirende Linie gezogen<lb/>
wird, ehe die Strahlen dahin kommen, und ſie laufen<lb/>
aus dem Hohlglaſe als Radii fort, die aus eben dem<lb/>
Punkt entſtanden waͤren, aus dem ſie von dem Centro<lb/>
der Diſtanz herruͤhren, nur daß alles diſſeits der refrin-<lb/>
girenden Oberflaͤche geſchicht, ſo wie ſie im vorigem Falle<lb/>
jenſeit deſſelben befindlich waren.</p><lb/><p>Der Brennpunkt eines flachhohlen Glaſes iſt der<lb/>
Durchmeſſer derjenigen Kugel, davon eine hohle Flaͤche<lb/>
ein Stuͤkk iſt, und wofern das Glaß auf beiden Seiten<lb/>
hohl iſt, ſo iſt der Brennpunkt im Halbdurchmeſſer, der<lb/>
Oberflaͤche gleich, wofern beide Oberflaͤchen einander gleich<lb/>ſind, ſind ſie ſich aber einander ungleich, ſo hat es uͤberhaupt<lb/>
bei der vorgenannten Formel ſein Bewenden, und daß<lb/>
der Brennpunkt, diſſeits der Oberflaͤche ſeine Laage be-<lb/>
koͤmmt <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">p. 456. SMITH n.</hi> 64.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 11.<lb/><hirendition="#b">Was fuͤr Strahlen in die brechende Flaͤche nicht<lb/>
eindringen.</hi></head><lb/><p>Kein durchſichtiges Mittelweſen nimmt Strahlen an<lb/><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">NEWTON opt. L. II. P. 3.<lb/>
prop. I.</hi></note>, welche unter einen groͤſſern Winkel auffallen. Jſt<lb/>
die brechende Kraft groͤſſer, ſo prallen auch die Strahlen<lb/>
zuruͤkke, welche unter einem kleinern Winkel ankommen,<lb/>
je groͤſſer die Verſchiedenheit der brechenden Kraͤfte iſt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daher</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[936/0954]
Das Licht. XVI. Buch.
§. 10.
Die Refraction der Hohlglaͤſer.
Hierbei kommt juſt das Gegentheil von allen vor (z).
Diejenigen Strahlen, welche paralel mit der ſenkrechten
Linie auf ein hohles Glaß fallen, dieſe weichen von der
ſenkrechten Linie zuruͤkk, fahren auseinander, und be-
ſtimmen ihren Brennpunkt, in der Achſe, oder in dem
Perpendikul, welcher auf die refringirende Linie gezogen
wird, ehe die Strahlen dahin kommen, und ſie laufen
aus dem Hohlglaſe als Radii fort, die aus eben dem
Punkt entſtanden waͤren, aus dem ſie von dem Centro
der Diſtanz herruͤhren, nur daß alles diſſeits der refrin-
girenden Oberflaͤche geſchicht, ſo wie ſie im vorigem Falle
jenſeit deſſelben befindlich waren.
Der Brennpunkt eines flachhohlen Glaſes iſt der
Durchmeſſer derjenigen Kugel, davon eine hohle Flaͤche
ein Stuͤkk iſt, und wofern das Glaß auf beiden Seiten
hohl iſt, ſo iſt der Brennpunkt im Halbdurchmeſſer, der
Oberflaͤche gleich, wofern beide Oberflaͤchen einander gleich
ſind, ſind ſie ſich aber einander ungleich, ſo hat es uͤberhaupt
bei der vorgenannten Formel ſein Bewenden, und daß
der Brennpunkt, diſſeits der Oberflaͤche ſeine Laage be-
koͤmmt (a).
§. 11.
Was fuͤr Strahlen in die brechende Flaͤche nicht
eindringen.
Kein durchſichtiges Mittelweſen nimmt Strahlen an
(b), welche unter einen groͤſſern Winkel auffallen. Jſt
die brechende Kraft groͤſſer, ſo prallen auch die Strahlen
zuruͤkke, welche unter einem kleinern Winkel ankommen,
je groͤſſer die Verſchiedenheit der brechenden Kraͤfte iſt,
daher
(z) Idem n. 3020. ſeqq. RO-
BINSON poſt. HELSHAM, MAR-
TIN in princ.
(a)
p. 456. SMITH n. 64.
(b) NEWTON opt. L. II. P. 3.
prop. I.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 936. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/954>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.