würflig (s*) wie ich davor halte vom Meersalze, denn dergleichen erhält man auch, ohne den Speichel am Feuer zu digeriren.
Fast eben so viel Erde (t) als Salz, befindet sich in der Asche des Speichels: nach den neuern Versuchen lesen wir, daß zweierlei Erde, eine Kalkartige, und eine blättrige, die glänzend, fast voller vierekkiger Blätter darinnen gefun- den worden, die man sonst selenitisch (wie das Frauensglas) zu nennen pflegt (t*). Von diesen erdigen Elemente im Speichel erzeugt sich diejenige Weinsteinartige Rinde, welche sich an die Zähne ansezzt (u), und welche im Whartonischen Gange so oft (x) zu einem steinigen Wesen wird, daß man fast nirgend so oft im Menschen, als hier Steine antrift. Ein Geschwulst am Zungen- bande (Frosch) entstand davon, wie ich beobachtet habe (y) und wurde durch Herausschneidung des kleinen Stei- nes (z) so wie nach andrer Bemerkung die Bräune (a) ge-
heilet.
(s*)[Spaltenumbruch]TEXTOR p. 18. 19. 26. 30.
(t) Eben so viel BARCHHUSEN.
(t*)TEXTOR p. 20. von den im Weingeist zu Boden gesunknen Flokken.
(u)FAUCHARD dentiste ed nov. I. p. 179.
(x)SEVERIN nov. obs. c. 28. GRULICH cholelog. p. 78. PLOT natur. hist. of Oxfordshire p. 215. MEIBOM jurisjur. HipP. p. 152. LOSS obs. L. I. P. 90. TIMAEI ca- sus I. n. 35. HAGEDORN Cent I. obs. 71. Journal des Savans 1678. n. 23. Galer. di Minerv. VI. p. 236. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obs. I. 43. ann. 9. 10. obs. 144. Vol. VIII. n. 20. CONTULI p. 46. ELLER Mem de Berlin T XI. p. 26. Bres- lauer Samml. 1726. m. Aug. BLAS obss. L. VI. obs. 14. KRAMER Comm.. Lit. 1732. hebd. 49. SLE- VOGT ibid. 1733. hebd. XI. 1738. p. 163. t. 4. f. 10. 1745. hebd. II. [Spaltenumbruch]
Phil. trans. n. 491. WALTHER thesaur. 92. G. v. SWIETEN p. 854. 855. VOLPINI p. 180. TURNER. WALLERIUS Act. Soc. Ups. 1736. p. 178. 179. BACIOCCHI lettera. SCHERER de calculo in duct. sa- liv. n. 41. Recueil period. 1756. m. Jul. ACRELL Chirurg. Haen- delser p. 92. NordI. Beytraege p. 168. &c.
(y)TURNER. VALISNER T. III. p. 138. J. Jv. STAHL de ra- nula.
(z)PLOT. VIRSUNG apud SE- VERINUM I. c. WALTHER, VA- LISNERI Eph. Nat. Cur. Vol. III. I. c. Dec. I. ann. 3. obs. I. BACI- OCCHI lettera, FOGLIAT. ibid. MEIBOM. SCHERER. ACRELL HAGEDORN I. c. ZACUT. LUSIT.
(a)Journ. des sav. 1721. BIRCH II. p. 359.
Die Naͤſſe XVIII. Buch.
wuͤrflig (s*) wie ich davor halte vom Meerſalze, denn dergleichen erhaͤlt man auch, ohne den Speichel am Feuer zu digeriren.
Faſt eben ſo viel Erde (t) als Salz, befindet ſich in der Aſche des Speichels: nach den neuern Verſuchen leſen wir, daß zweierlei Erde, eine Kalkartige, und eine blaͤttrige, die glaͤnzend, faſt voller vierekkiger Blaͤtter darinnen gefun- den worden, die man ſonſt ſelenitiſch (wie das Frauensglas) zu nennen pflegt (t*). Von dieſen erdigen Elemente im Speichel erzeugt ſich diejenige Weinſteinartige Rinde, welche ſich an die Zaͤhne anſezzt (u), und welche im Whartoniſchen Gange ſo oft (x) zu einem ſteinigen Weſen wird, daß man faſt nirgend ſo oft im Menſchen, als hier Steine antrift. Ein Geſchwulſt am Zungen- bande (Froſch) entſtand davon, wie ich beobachtet habe (y) und wurde durch Herausſchneidung des kleinen Stei- nes (z) ſo wie nach andrer Bemerkung die Braͤune (a) ge-
heilet.
(s*)[Spaltenumbruch]TEXTOR p. 18. 19. 26. 30.
(t) Eben ſo viel BARCHHUSEN.
(t*)TEXTOR p. 20. von den im Weingeiſt zu Boden geſunknen Flokken.
(u)FAUCHARD dentiſte ed nov. I. p. 179.
(x)SEVERIN nov. obſ. c. 28. GRULICH cholelog. p. 78. PLOT natur. hiſt. of Oxfordshire p. 215. MEIBOM jurisjur. HipP. p. 152. LOSS obſ. L. I. P. 90. TIMÆI ca- ſus I. n. 35. HAGEDORN Cent I. obſ. 71. Journal des Savans 1678. n. 23. Galer. di Minerv. VI. p. 236. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obſ. I. 43. ann. 9. 10. obſ. 144. Vol. VIII. n. 20. CONTULI p. 46. ELLER Mém de Berlin T XI. p. 26. Bres- lauer Samml. 1726. m. Aug. BLAS obſſ. L. VI. obſ. 14. KRAMER Comm.. Lit. 1732. hebd. 49. SLE- VOGT ibid. 1733. hebd. XI. 1738. p. 163. t. 4. f. 10. 1745. hebd. II. [Spaltenumbruch]
Phil. tranſ. n. 491. WALTHER theſaur. 92. G. v. SWIETEN p. 854. 855. VOLPINI p. 180. TURNER. WALLERIUS Act. Soc. Upſ. 1736. p. 178. 179. BACIOCCHI lettera. SCHERER de calculo in duct. ſa- liv. n. 41. Recueil period. 1756. m. Jul. ACRELL Chirurg. Haen- delſer p. 92. NordI. Beytraege p. 168. &c.
(y)TURNER. VALISNER T. III. p. 138. J. Jv. STAHL de ra- nula.
(z)PLOT. VIRSUNG apud SE- VERINUM I. c. WALTHER, VA- LISNERI Eph. Nat. Cur. Vol. III. I. c. Dec. I. ann. 3. obſ. I. BACI- OCCHI lettera, FOGLIAT. ibid. MEIBOM. SCHERER. ACRELL HAGEDORN I. c. ZACUT. LUSIT.
(a)Journ. des ſav. 1721. BIRCH II. p. 359.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0110"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Naͤſſe <hirendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wuͤrflig <noteplace="foot"n="(s*)"><cb/><hirendition="#aq">TEXTOR p.</hi> 18. 19. 26. 30.</note> wie ich davor halte vom Meerſalze, denn<lb/>
dergleichen erhaͤlt man auch, ohne den Speichel am Feuer<lb/>
zu digeriren.</p><lb/><p>Faſt eben ſo viel Erde <noteplace="foot"n="(t)">Eben ſo viel <hirendition="#aq">BARCHHUSEN.</hi></note> als Salz, befindet ſich in der<lb/>
Aſche des Speichels: nach den neuern Verſuchen leſen wir,<lb/>
daß zweierlei Erde, eine Kalkartige, und eine blaͤttrige,<lb/>
die glaͤnzend, faſt voller vierekkiger Blaͤtter darinnen gefun-<lb/>
den worden, die man ſonſt ſelenitiſch (wie das Frauensglas)<lb/>
zu nennen pflegt <noteplace="foot"n="(t*)"><hirendition="#aq">TEXTOR p.</hi> 20. von den<lb/>
im Weingeiſt zu Boden geſunknen<lb/>
Flokken.</note>. Von dieſen erdigen Elemente im<lb/>
Speichel erzeugt ſich diejenige Weinſteinartige Rinde,<lb/>
welche ſich an die Zaͤhne anſezzt <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">FAUCHARD dentiſte ed<lb/>
nov. I. p.</hi> 179.</note>, und welche im<lb/><hirendition="#fr">Whartoniſchen</hi> Gange ſo oft <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">SEVERIN nov. obſ. c. 28.<lb/>
GRULICH cholelog. p. 78. PLOT<lb/>
natur. hiſt. of Oxfordshire p. 215.<lb/>
MEIBOM jurisjur. HipP. p. 152.<lb/>
LOSS obſ. L. I. P. 90. TIMÆI ca-<lb/>ſus I. n. 35. HAGEDORN Cent I.<lb/>
obſ. 71. Journal des Savans 1678.<lb/>
n. 23. Galer. di Minerv. VI. p. 236.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obſ. I.<lb/>
43. ann. 9. 10. obſ. 144. Vol. VIII.<lb/>
n. 20. CONTULI p. 46. ELLER<lb/>
Mém de Berlin T XI. p. 26. Bres-<lb/>
lauer Samml. 1726. m. Aug. BLAS<lb/>
obſſ. L. VI. obſ. 14. <hirendition="#g">KRAMER</hi><lb/>
Comm.. Lit. 1732. hebd. 49. SLE-<lb/>
VOGT ibid. 1733. hebd. XI. 1738.<lb/>
p. 163. t. 4. f. 10. 1745. hebd. II.<lb/><cb/>
Phil. tranſ. n. 491. <hirendition="#g">WALTHER</hi><lb/>
theſaur. 92. G. v. SWIETEN p. 854.<lb/>
855. VOLPINI p. 180. TURNER.<lb/>
WALLERIUS Act. Soc. Upſ. 1736.<lb/>
p. 178. 179. BACIOCCHI lettera.<lb/>
SCHERER de calculo in duct. ſa-<lb/>
liv. n. 41. Recueil period. 1756.<lb/>
m. Jul. ACRELL Chirurg. Haen-<lb/>
delſer p. 92. NordI. Beytraege<lb/>
p. 168. &c.</hi></note> zu einem ſteinigen<lb/>
Weſen wird, daß man faſt nirgend ſo oft im Menſchen,<lb/>
als hier Steine antrift. Ein Geſchwulſt am Zungen-<lb/>
bande (Froſch) entſtand davon, wie ich beobachtet habe <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">TURNER. VALISNER T.<lb/>
III. p. 138. J. Jv. STAHL de ra-<lb/>
nula.</hi></note><lb/>
und wurde durch Herausſchneidung des kleinen Stei-<lb/>
nes <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">PLOT. VIRSUNG apud SE-<lb/>
VERINUM I. c. WALTHER, VA-<lb/>
LISNERI Eph. Nat. Cur. Vol. III.<lb/>
I. c. Dec. I. ann. 3. obſ. I. BACI-<lb/>
OCCHI lettera, FOGLIAT. ibid.<lb/>
MEIBOM. SCHERER. ACRELL<lb/><hirendition="#g">HAGEDORN</hi> I. c. <hirendition="#g">ZACUT.</hi><lb/>
LUSIT.</hi></note>ſo wie nach andrer Bemerkung die Braͤune <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Journ. des ſav. 1721. BIRCH<lb/>
II. p.</hi> 359.</note> ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heilet.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0110]
Die Naͤſſe XVIII. Buch.
wuͤrflig (s*) wie ich davor halte vom Meerſalze, denn
dergleichen erhaͤlt man auch, ohne den Speichel am Feuer
zu digeriren.
Faſt eben ſo viel Erde (t) als Salz, befindet ſich in der
Aſche des Speichels: nach den neuern Verſuchen leſen wir,
daß zweierlei Erde, eine Kalkartige, und eine blaͤttrige,
die glaͤnzend, faſt voller vierekkiger Blaͤtter darinnen gefun-
den worden, die man ſonſt ſelenitiſch (wie das Frauensglas)
zu nennen pflegt (t*). Von dieſen erdigen Elemente im
Speichel erzeugt ſich diejenige Weinſteinartige Rinde,
welche ſich an die Zaͤhne anſezzt (u), und welche im
Whartoniſchen Gange ſo oft (x) zu einem ſteinigen
Weſen wird, daß man faſt nirgend ſo oft im Menſchen,
als hier Steine antrift. Ein Geſchwulſt am Zungen-
bande (Froſch) entſtand davon, wie ich beobachtet habe (y)
und wurde durch Herausſchneidung des kleinen Stei-
nes (z) ſo wie nach andrer Bemerkung die Braͤune (a) ge-
heilet.
(s*)
TEXTOR p. 18. 19. 26. 30.
(t) Eben ſo viel BARCHHUSEN.
(t*) TEXTOR p. 20. von den
im Weingeiſt zu Boden geſunknen
Flokken.
(u) FAUCHARD dentiſte ed
nov. I. p. 179.
(x) SEVERIN nov. obſ. c. 28.
GRULICH cholelog. p. 78. PLOT
natur. hiſt. of Oxfordshire p. 215.
MEIBOM jurisjur. HipP. p. 152.
LOSS obſ. L. I. P. 90. TIMÆI ca-
ſus I. n. 35. HAGEDORN Cent I.
obſ. 71. Journal des Savans 1678.
n. 23. Galer. di Minerv. VI. p. 236.
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obſ. I.
43. ann. 9. 10. obſ. 144. Vol. VIII.
n. 20. CONTULI p. 46. ELLER
Mém de Berlin T XI. p. 26. Bres-
lauer Samml. 1726. m. Aug. BLAS
obſſ. L. VI. obſ. 14. KRAMER
Comm.. Lit. 1732. hebd. 49. SLE-
VOGT ibid. 1733. hebd. XI. 1738.
p. 163. t. 4. f. 10. 1745. hebd. II.
Phil. tranſ. n. 491. WALTHER
theſaur. 92. G. v. SWIETEN p. 854.
855. VOLPINI p. 180. TURNER.
WALLERIUS Act. Soc. Upſ. 1736.
p. 178. 179. BACIOCCHI lettera.
SCHERER de calculo in duct. ſa-
liv. n. 41. Recueil period. 1756.
m. Jul. ACRELL Chirurg. Haen-
delſer p. 92. NordI. Beytraege
p. 168. &c.
(y) TURNER. VALISNER T.
III. p. 138. J. Jv. STAHL de ra-
nula.
(z) PLOT. VIRSUNG apud SE-
VERINUM I. c. WALTHER, VA-
LISNERI Eph. Nat. Cur. Vol. III.
I. c. Dec. I. ann. 3. obſ. I. BACI-
OCCHI lettera, FOGLIAT. ibid.
MEIBOM. SCHERER. ACRELL
HAGEDORN I. c. ZACUT.
LUSIT.
(a) Journ. des ſav. 1721. BIRCH
II. p. 359.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/110>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.