Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. im Munde.
Feuchtigkeiten wieder einzusaugen. Es schwizzet näm-
lich Wasser oder Fischleim, dem man eine Farbe mitteilt,
und in die Blutadern des Hauptes einsprizzt, aus der
Oberfläche der Zunge, aus den Bakken, den Lefzen, und
aus dem ganzen Munde hervor; und auch nach dem
Versuche des Coschwizens (d) aus der Zunge.

Man weis ferner, daß man vom Brodte, welches
man mit Wein käuet, eine baldige Hülfe verspürt, und
daß dessen erquikkende Kraft (e) auch die Pferde (f)
stärkt, wenn auch nur der Wein im Munde gehalten
wird, und ehe die Kraft dieses Stärkmittels den langen
Weg durch den Magen, durch das Gedärme und durch
die Milchgefässe zurükke legen kann. Paracelsus
schreibt die Weisen würden blos vom Käuen genährt (g).
Doch es ist auch gewiß, daß der Wein matt wird, und
berauscht, wenn man ihn im Munde hält (h).

So tödtet das Tabaksoel, wenn man es in den Mund
einer Kazze tröpfelt, das Thierchen, und es behält der
ganze Körper, auch das Herz, den Geruch dieses Gif-
tes, woraus man sehen kann, daß solches von den Blut-
adern aufgenommen worden (i).



Drit-
(d) [Spaltenumbruch] De duct. saliv. p. 10. die
eingeblasene Luft bricht aus den
kleinsten Aesten des Speichelgan-
ges, der eine Blutader ist, hervor.
(e) KAAUW perspir. n. 442.
(f) ENT oper. p. 446. BAT-
[Spaltenumbruch] HURST praelect. p.
207.
(g) Paramir L. III. tr. 4. De
originib. morbor. arcan. tartar.
(h) G. v. SWIETEN Comm.
T. III. p.
213.
(i) BIRCHI. c. T. II. p. 42. 43.
G 3

II. Abſchnitt. im Munde.
Feuchtigkeiten wieder einzuſaugen. Es ſchwizzet naͤm-
lich Waſſer oder Fiſchleim, dem man eine Farbe mitteilt,
und in die Blutadern des Hauptes einſprizzt, aus der
Oberflaͤche der Zunge, aus den Bakken, den Lefzen, und
aus dem ganzen Munde hervor; und auch nach dem
Verſuche des Coſchwizens (d) aus der Zunge.

Man weis ferner, daß man vom Brodte, welches
man mit Wein kaͤuet, eine baldige Huͤlfe verſpuͤrt, und
daß deſſen erquikkende Kraft (e) auch die Pferde (f)
ſtaͤrkt, wenn auch nur der Wein im Munde gehalten
wird, und ehe die Kraft dieſes Staͤrkmittels den langen
Weg durch den Magen, durch das Gedaͤrme und durch
die Milchgefaͤſſe zuruͤkke legen kann. Paracelſus
ſchreibt die Weiſen wuͤrden blos vom Kaͤuen genaͤhrt (g).
Doch es iſt auch gewiß, daß der Wein matt wird, und
berauſcht, wenn man ihn im Munde haͤlt (h).

So toͤdtet das Tabaksoel, wenn man es in den Mund
einer Kazze troͤpfelt, das Thierchen, und es behaͤlt der
ganze Koͤrper, auch das Herz, den Geruch dieſes Gif-
tes, woraus man ſehen kann, daß ſolches von den Blut-
adern aufgenommen worden (i).



Drit-
(d) [Spaltenumbruch] De duct. ſaliv. p. 10. die
eingeblaſene Luft bricht aus den
kleinſten Aeſten des Speichelgan-
ges, der eine Blutader iſt, hervor.
(e) KAAUW perſpir. n. 442.
(f) ENT oper. p. 446. BAT-
[Spaltenumbruch] HURST praelect. p.
207.
(g) Paramir L. III. tr. 4. De
originib. morbor. arcan. tartar.
(h) G. v. SWIETEN Comm.
T. III. p.
213.
(i) BIRCHI. c. T. II. p. 42. 43.
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. im Munde.</hi></fw><lb/>
Feuchtigkeiten wieder einzu&#x017F;augen. Es &#x017F;chwizzet na&#x0364;m-<lb/>
lich Wa&#x017F;&#x017F;er oder Fi&#x017F;chleim, dem man eine Farbe mitteilt,<lb/>
und in die Blutadern des Hauptes ein&#x017F;prizzt, aus der<lb/>
Oberfla&#x0364;che der Zunge, aus den Bakken, den Lefzen, und<lb/>
aus dem ganzen Munde hervor; und auch nach dem<lb/>
Ver&#x017F;uche des <hi rendition="#fr">Co&#x017F;chwizens</hi> <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">De duct. &#x017F;aliv. p.</hi> 10. die<lb/>
eingebla&#x017F;ene Luft bricht aus den<lb/>
klein&#x017F;ten Ae&#x017F;ten des Speichelgan-<lb/>
ges, der eine Blutader i&#x017F;t, hervor.</note> aus der Zunge.</p><lb/>
            <p>Man weis ferner, daß man vom Brodte, welches<lb/>
man mit Wein ka&#x0364;uet, eine baldige Hu&#x0364;lfe ver&#x017F;pu&#x0364;rt, und<lb/>
daß de&#x017F;&#x017F;en erquikkende Kraft <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">KAAUW per&#x017F;pir. n.</hi> 442.</note> auch die Pferde <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ENT oper. p. 446. BAT-<lb/><cb/>
HURST praelect. p.</hi> 207.</note><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkt, wenn auch nur der Wein im Munde gehalten<lb/>
wird, und ehe die Kraft die&#x017F;es Sta&#x0364;rkmittels den langen<lb/>
Weg durch den Magen, durch das Geda&#x0364;rme und durch<lb/>
die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zuru&#x0364;kke legen kann. <hi rendition="#fr">Paracel&#x017F;us</hi><lb/>
&#x017F;chreibt die Wei&#x017F;en wu&#x0364;rden blos vom Ka&#x0364;uen gena&#x0364;hrt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Paramir L. III. tr. 4. De<lb/>
originib. morbor. arcan. tartar.</hi></note>.<lb/>
Doch es i&#x017F;t auch gewiß, daß der Wein matt wird, und<lb/>
berau&#x017F;cht, wenn man ihn im Munde ha&#x0364;lt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN Comm.<lb/>
T. III. p.</hi> 213.</note>.</p><lb/>
            <p>So to&#x0364;dtet das Tabaksoel, wenn man es in den Mund<lb/>
einer Kazze tro&#x0364;pfelt, das Thierchen, und es beha&#x0364;lt der<lb/>
ganze Ko&#x0364;rper, auch das Herz, den Geruch die&#x017F;es Gif-<lb/>
tes, woraus man &#x017F;ehen kann, daß &#x017F;olches von den Blut-<lb/>
adern aufgenommen worden <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BIRCHI. c. T. II. p.</hi> 42. 43.</note>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Drit-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0121] II. Abſchnitt. im Munde. Feuchtigkeiten wieder einzuſaugen. Es ſchwizzet naͤm- lich Waſſer oder Fiſchleim, dem man eine Farbe mitteilt, und in die Blutadern des Hauptes einſprizzt, aus der Oberflaͤche der Zunge, aus den Bakken, den Lefzen, und aus dem ganzen Munde hervor; und auch nach dem Verſuche des Coſchwizens (d) aus der Zunge. Man weis ferner, daß man vom Brodte, welches man mit Wein kaͤuet, eine baldige Huͤlfe verſpuͤrt, und daß deſſen erquikkende Kraft (e) auch die Pferde (f) ſtaͤrkt, wenn auch nur der Wein im Munde gehalten wird, und ehe die Kraft dieſes Staͤrkmittels den langen Weg durch den Magen, durch das Gedaͤrme und durch die Milchgefaͤſſe zuruͤkke legen kann. Paracelſus ſchreibt die Weiſen wuͤrden blos vom Kaͤuen genaͤhrt (g). Doch es iſt auch gewiß, daß der Wein matt wird, und berauſcht, wenn man ihn im Munde haͤlt (h). So toͤdtet das Tabaksoel, wenn man es in den Mund einer Kazze troͤpfelt, das Thierchen, und es behaͤlt der ganze Koͤrper, auch das Herz, den Geruch dieſes Gif- tes, woraus man ſehen kann, daß ſolches von den Blut- adern aufgenommen worden (i). Drit- (d) De duct. ſaliv. p. 10. die eingeblaſene Luft bricht aus den kleinſten Aeſten des Speichelgan- ges, der eine Blutader iſt, hervor. (e) KAAUW perſpir. n. 442. (f) ENT oper. p. 446. BAT- HURST praelect. p. 207. (g) Paramir L. III. tr. 4. De originib. morbor. arcan. tartar. (h) G. v. SWIETEN Comm. T. III. p. 213. (i) BIRCHI. c. T. II. p. 42. 43. G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/121
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/121>, abgerufen am 21.11.2024.