Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Das Herabschlingen.
zween Bögen (a), welche inwendig mit Muskelfasern
ausgestopft sind, die eine Membran bekleidet. Der vor-
dere dieser Bögen ist dünne, und von seinen Nebenbo-
gen durch einen grossen Zwischenraum entfernt (b). Er
begiebt sich zur Zunge hin. Der hintere Bogen ist dik-
ker, und läuft ganz nahe an seinem Geferten in den
Schlundkopf herab. Zwischen den hintern Bögen hängt
das Zäpfchen.

Zwischen eben diesen Bögen (c), unterhalb dem See-
gel, und an den Seiten des Schlundes, sizzt zu beiden
Seiten senkrecht, doch so, daß die untern Theile von einan-
der gesperrt sind, eine Drüse von sonderlicher Art, die
überhaupt eiförmig, vorne flach, hinterwerts convex (d),
über sich dikker (e) und einer vollständigen Mandel gleich,
und ausser ihrer knappen Bekleidung (f) mit der losen
Membran des Schlundkopfes bedekkt ist (g): sie wird
von vielen Vertiefungen, deren bis funfzehn, einige gros,
sonderlich eine (g*) zwo und drei da sind, durchbort. An
dergleichen Sinussen öffnen sich viele kleinere Löcher (h).
Es giebt noch andere kleine Löcher an den kleinen Sinus-
sen, bis ohngefehr zwölf, indem diese Sinusse zwischen
einander laufen (i). Jn einem jedweden dieser Sinusse

öffnen
(a) [Spaltenumbruch] Die Seitenbänder des Zäpf-
chens, zwischen denen die Man-
deln liegen RIOLAN Enchirid.
p. 311. Piliers WINSL. n.
490.
Dieses hat auch DUVERNEY l. c.
LITTRE I. c. f. 1. p. 301. BON-
HOMME tab. 15. et BIDLOO
tab.
13.
(b) DUVERNEY.
(c) DUVERNEY, LITTRE
p. 301 WINSLOW n.
586.
(d) WIDMANN de tonsillis p. 13.
(e) ibId.
(f) WIDMANN p. 10.
(g) MORGAGN. Epist. IX.
n. 119. WIDMANN p.
11. 12.
[Spaltenumbruch] ziemlich dikke Membranen nennts
SCHNEIDER I. c. III. p. 419.
(g*) DIEMERBROECK p. 323.
WHARTON, WIDMANN p. 14.
15. 16. COLLINS, WINSLOW
n.
587. ich meyne, daß es nicht
beständig sei MORGAGN. Epist.
IX. n.
18. So sagt es WID-
MANN p.
15.
(h) Ein Sinus, in dem sich
zwei grosse und viele kleinere öff-
uen. WARTHON c. 22. et SCHNEI-
DER de catarrh. L. III. p.
520. zehn
zwölf WIDMANN n. XI. WINS-
LOW n. 587. HEISTERf. 1. F.
(i) HEISTER ibid. DUVER-
G 5

III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen.
zween Boͤgen (a), welche inwendig mit Muſkelfaſern
ausgeſtopft ſind, die eine Membran bekleidet. Der vor-
dere dieſer Boͤgen iſt duͤnne, und von ſeinen Nebenbo-
gen durch einen groſſen Zwiſchenraum entfernt (b). Er
begiebt ſich zur Zunge hin. Der hintere Bogen iſt dik-
ker, und laͤuft ganz nahe an ſeinem Geferten in den
Schlundkopf herab. Zwiſchen den hintern Boͤgen haͤngt
das Zaͤpfchen.

Zwiſchen eben dieſen Boͤgen (c), unterhalb dem See-
gel, und an den Seiten des Schlundes, ſizzt zu beiden
Seiten ſenkrecht, doch ſo, daß die untern Theile von einan-
der geſperrt ſind, eine Druͤſe von ſonderlicher Art, die
uͤberhaupt eifoͤrmig, vorne flach, hinterwerts convex (d),
uͤber ſich dikker (e) und einer vollſtaͤndigen Mandel gleich,
und auſſer ihrer knappen Bekleidung (f) mit der loſen
Membran des Schlundkopfes bedekkt iſt (g): ſie wird
von vielen Vertiefungen, deren bis funfzehn, einige gros,
ſonderlich eine (g*) zwo und drei da ſind, durchbort. An
dergleichen Sinuſſen oͤffnen ſich viele kleinere Loͤcher (h).
Es giebt noch andere kleine Loͤcher an den kleinen Sinuſ-
ſen, bis ohngefehr zwoͤlf, indem dieſe Sinuſſe zwiſchen
einander laufen (i). Jn einem jedweden dieſer Sinuſſe

oͤffnen
(a) [Spaltenumbruch] Die Seitenbaͤnder des Zaͤpf-
chens, zwiſchen denen die Man-
deln liegen RIOLAN Enchirid.
p. 311. Piliers WINSL. n.
490.
Dieſes hat auch DUVERNEY l. c.
LITTRE I. c. f. 1. p. 301. BON-
HOMME tab. 15. et BIDLOO
tab.
13.
(b) DUVERNEY.
(c) DUVERNEY, LITTRE
p. 301 WINSLOW n.
586.
(d) WIDMANN de tonſillis p. 13.
(e) ibId.
(f) WIDMANN p. 10.
(g) MORGAGN. Epiſt. IX.
n. 119. WIDMANN p.
11. 12.
[Spaltenumbruch] ziemlich dikke Membranen nennts
SCHNEIDER I. c. III. p. 419.
(g*) DIEMERBROECK p. 323.
WHARTON, WIDMANN p. 14.
15. 16. COLLINS, WINSLOW
n.
587. ich meyne, daß es nicht
beſtaͤndig ſei MORGAGN. Epiſt.
IX. n.
18. So ſagt es WID-
MANN p.
15.
(h) Ein Sinus, in dem ſich
zwei groſſe und viele kleinere oͤff-
uen. WARTHON c. 22. et SCHNEI-
DER de catarrh. L. III. p.
520. zehn
zwoͤlf WIDMANN n. XI. WINS-
LOW n. 587. HEISTERf. 1. F.
(i) HEISTER ibid. DUVER-
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0125" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Herab&#x017F;chlingen.</hi></fw><lb/>
zween Bo&#x0364;gen <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Die Seitenba&#x0364;nder des Za&#x0364;pf-<lb/>
chens, zwi&#x017F;chen denen die Man-<lb/>
deln liegen <hi rendition="#aq">RIOLAN Enchirid.<lb/>
p. 311. Piliers WINSL. n.</hi> 490.<lb/>
Die&#x017F;es hat auch <hi rendition="#aq">DUVERNEY l. c.<lb/>
LITTRE I. c. f. 1. p. 301. BON-<lb/>
HOMME tab. 15. et <hi rendition="#g">BIDLOO</hi><lb/>
tab.</hi> 13.</note>, welche inwendig mit Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern<lb/>
ausge&#x017F;topft &#x017F;ind, die eine Membran bekleidet. Der vor-<lb/>
dere die&#x017F;er Bo&#x0364;gen i&#x017F;t du&#x0364;nne, und von &#x017F;einen Nebenbo-<lb/>
gen durch einen gro&#x017F;&#x017F;en Zwi&#x017F;chenraum entfernt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY.</hi></note>. Er<lb/>
begiebt &#x017F;ich zur Zunge hin. Der hintere Bogen i&#x017F;t dik-<lb/>
ker, und la&#x0364;uft ganz nahe an &#x017F;einem Geferten in den<lb/>
Schlundkopf herab. Zwi&#x017F;chen den hintern Bo&#x0364;gen ha&#x0364;ngt<lb/>
das Za&#x0364;pfchen.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen eben die&#x017F;en Bo&#x0364;gen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY,</hi> LITTRE<lb/>
p. 301 WINSLOW n.</hi> 586.</note>, unterhalb dem See-<lb/>
gel, und an den Seiten des Schlundes, &#x017F;izzt zu beiden<lb/>
Seiten &#x017F;enkrecht, doch &#x017F;o, daß die untern Theile von einan-<lb/>
der ge&#x017F;perrt &#x017F;ind, eine Dru&#x0364;&#x017F;e von &#x017F;onderlicher Art, die<lb/>
u&#x0364;berhaupt eifo&#x0364;rmig, vorne flach, hinterwerts convex <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">WIDMANN de ton&#x017F;illis p.</hi> 13.</note>,<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich dikker <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ibId.</hi></note> und einer voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Mandel gleich,<lb/>
und au&#x017F;&#x017F;er ihrer knappen Bekleidung <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">WIDMANN p.</hi> 10.</note> mit der lo&#x017F;en<lb/>
Membran des Schlundkopfes bedekkt i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> Epi&#x017F;t. IX.<lb/>
n. 119. WIDMANN p.</hi> 11. 12.<lb/><cb/>
ziemlich dikke Membranen nennts<lb/><hi rendition="#aq">SCHNEIDER I. c. III. p.</hi> 419.</note>: &#x017F;ie wird<lb/>
von vielen Vertiefungen, deren bis funfzehn, einige gros,<lb/>
&#x017F;onderlich eine <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">DIEMERBROECK p. 323.<lb/>
WHARTON, WIDMANN p. 14.<lb/>
15. 16. COLLINS, WINSLOW<lb/>
n.</hi> 587. ich meyne, daß es nicht<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ei <hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t.<lb/>
IX. n.</hi> 18. So &#x017F;agt es <hi rendition="#aq">WID-<lb/>
MANN p.</hi> 15.</note> zwo und drei da &#x017F;ind, durchbort. An<lb/>
dergleichen Sinu&#x017F;&#x017F;en o&#x0364;ffnen &#x017F;ich viele kleinere Lo&#x0364;cher <note place="foot" n="(h)">Ein Sinus, in dem &#x017F;ich<lb/>
zwei gro&#x017F;&#x017F;e und viele kleinere o&#x0364;ff-<lb/>
uen. <hi rendition="#aq">WARTHON c. 22. et SCHNEI-<lb/>
DER de catarrh. L. III. p.</hi> 520. zehn<lb/>
zwo&#x0364;lf <hi rendition="#aq">WIDMANN n. XI. WINS-<lb/>
LOW n. 587. HEISTERf. 1. F.</hi></note>.<lb/>
Es giebt noch andere kleine Lo&#x0364;cher an den kleinen Sinu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, bis ohngefehr zwo&#x0364;lf, indem die&#x017F;e Sinu&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen<lb/>
einander laufen <note xml:id="f15" next="#f16" place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">HEISTER ibid. DUVER-</hi></note>. Jn einem jedweden die&#x017F;er Sinu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">o&#x0364;ffnen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0125] III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen. zween Boͤgen (a), welche inwendig mit Muſkelfaſern ausgeſtopft ſind, die eine Membran bekleidet. Der vor- dere dieſer Boͤgen iſt duͤnne, und von ſeinen Nebenbo- gen durch einen groſſen Zwiſchenraum entfernt (b). Er begiebt ſich zur Zunge hin. Der hintere Bogen iſt dik- ker, und laͤuft ganz nahe an ſeinem Geferten in den Schlundkopf herab. Zwiſchen den hintern Boͤgen haͤngt das Zaͤpfchen. Zwiſchen eben dieſen Boͤgen (c), unterhalb dem See- gel, und an den Seiten des Schlundes, ſizzt zu beiden Seiten ſenkrecht, doch ſo, daß die untern Theile von einan- der geſperrt ſind, eine Druͤſe von ſonderlicher Art, die uͤberhaupt eifoͤrmig, vorne flach, hinterwerts convex (d), uͤber ſich dikker (e) und einer vollſtaͤndigen Mandel gleich, und auſſer ihrer knappen Bekleidung (f) mit der loſen Membran des Schlundkopfes bedekkt iſt (g): ſie wird von vielen Vertiefungen, deren bis funfzehn, einige gros, ſonderlich eine (g*) zwo und drei da ſind, durchbort. An dergleichen Sinuſſen oͤffnen ſich viele kleinere Loͤcher (h). Es giebt noch andere kleine Loͤcher an den kleinen Sinuſ- ſen, bis ohngefehr zwoͤlf, indem dieſe Sinuſſe zwiſchen einander laufen (i). Jn einem jedweden dieſer Sinuſſe oͤffnen (a) Die Seitenbaͤnder des Zaͤpf- chens, zwiſchen denen die Man- deln liegen RIOLAN Enchirid. p. 311. Piliers WINSL. n. 490. Dieſes hat auch DUVERNEY l. c. LITTRE I. c. f. 1. p. 301. BON- HOMME tab. 15. et BIDLOO tab. 13. (b) DUVERNEY. (c) DUVERNEY, LITTRE p. 301 WINSLOW n. 586. (d) WIDMANN de tonſillis p. 13. (e) ibId. (f) WIDMANN p. 10. (g) MORGAGN. Epiſt. IX. n. 119. WIDMANN p. 11. 12. ziemlich dikke Membranen nennts SCHNEIDER I. c. III. p. 419. (g*) DIEMERBROECK p. 323. WHARTON, WIDMANN p. 14. 15. 16. COLLINS, WINSLOW n. 587. ich meyne, daß es nicht beſtaͤndig ſei MORGAGN. Epiſt. IX. n. 18. So ſagt es WID- MANN p. 15. (h) Ein Sinus, in dem ſich zwei groſſe und viele kleinere oͤff- uen. WARTHON c. 22. et SCHNEI- DER de catarrh. L. III. p. 520. zehn zwoͤlf WIDMANN n. XI. WINS- LOW n. 587. HEISTERf. 1. F. (i) HEISTER ibid. DUVER- G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/125
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/125>, abgerufen am 21.11.2024.