Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Bau des Magens.

Sie pflegt daselbst noch eine besondere Schlundader
(u) zu machen, welche in die Brust läuft, und sich mit
denen daselbst bildenden Zweigen vereinigt.

An eben diesem Orte strekkt sie den Kranzast (w)
von sich, welcher diesen Namen insbesondere verdient,
und nach Art eines Kranzes, doch ohne einen deutlichen
Zirkel zu beschreiben, die Grenze des Schlundes am Ma-
gen umgiebt. Dieser Ast giebt einen oder den andern
Ast in den Schlund hinauf (x); und wenn er sich mit
den Milzadern vereinigt, so verliert er sich mit den mei-
sten übrigen abwerts in dem blinden Sakke des Ma-
gens (y).

Es folgen an beiden geraden Flächen des Magens
einige Aeste (z).

Endlich zerteilt sich der vornemste Stamm der Kranz-
ader (a) in zween Aeste, den vordern (b) und hintern (c)
oder auch in drei gleich grosse (d).

Entweder beide derselben, oder auch nur der hintere,
läuft längst dem kleinen Bogen des Magens rechter
Hand fort, und macht mit der kleinem Kranzader, diesem
Fortsazze der Leberader (e) einen wesentlichen Zusammen-
hang, indem Stämme, welches eben nicht die kleinsten sind,
mit einer entgegengesezzten Richtung, in einen einzigen
Stamm zusammen wachsen.

Es
(u) [Spaltenumbruch] Fasc. II. not. g.
(w) Tab. coeliac. I. Z. und
not. g. EUSTACH tab. 27. f. 2. 4.
STUKELEY VESAL. p 454 &c.
WINSLOW n.
179.
(x) Fascic. VIII. I. c.
(y) Not. g.
(z) Tab. coeliac. I.
(a) Tab. coel. I. b. not. h. EU-
STACH. I. c. VESAL. I. c. STU-
KELEY I. c. WINSLOW n.
180.
[Spaltenumbruch] LIEUTAUD I. c. p. 488. CASSE-
RIUS I. c.
(b) Fascic. VIII. I. c.
(c) Ibid.
(d) Ibid. Fascic. II. I. c.
(e) Ibid. EUSTACH. f. 4. LE-
ONCENA in Phil. trans. n. 280.
WINSLOW ib.
werfe sich in die
Leberader PETIT ad PALFYN
p.
353.
I. Abſchnitt. Bau des Magens.

Sie pflegt daſelbſt noch eine beſondere Schlundader
(u) zu machen, welche in die Bruſt laͤuft, und ſich mit
denen daſelbſt bildenden Zweigen vereinigt.

An eben dieſem Orte ſtrekkt ſie den Kranzaſt (w)
von ſich, welcher dieſen Namen insbeſondere verdient,
und nach Art eines Kranzes, doch ohne einen deutlichen
Zirkel zu beſchreiben, die Grenze des Schlundes am Ma-
gen umgiebt. Dieſer Aſt giebt einen oder den andern
Aſt in den Schlund hinauf (x); und wenn er ſich mit
den Milzadern vereinigt, ſo verliert er ſich mit den mei-
ſten uͤbrigen abwerts in dem blinden Sakke des Ma-
gens (y).

Es folgen an beiden geraden Flaͤchen des Magens
einige Aeſte (z).

Endlich zerteilt ſich der vornemſte Stamm der Kranz-
ader (a) in zween Aeſte, den vordern (b) und hintern (c)
oder auch in drei gleich groſſe (d).

Entweder beide derſelben, oder auch nur der hintere,
laͤuft laͤngſt dem kleinen Bogen des Magens rechter
Hand fort, und macht mit der kleinem Kranzader, dieſem
Fortſazze der Leberader (e) einen weſentlichen Zuſammen-
hang, indem Staͤmme, welches eben nicht die kleinſten ſind,
mit einer entgegengeſezzten Richtung, in einen einzigen
Stamm zuſammen wachſen.

Es
(u) [Spaltenumbruch] Faſc. II. not. g.
(w) Tab. coeliac. I. Z. und
not. g. EUSTACH tab. 27. f. 2. 4.
STUKELEY VESAL. p 454 &c.
WINSLOW n.
179.
(x) Faſcic. VIII. I. c.
(y) Not. g.
(z) Tab. coeliac. I.
(a) Tab. coel. I. b. not. h. EU-
STACH. I. c. VESAL. I. c. STU-
KELEY I. c. WINSLOW n.
180.
[Spaltenumbruch] LIEUTAUD I. c. p. 488. CASSE-
RIUS I. c.
(b) Faſcic. VIII. I. c.
(c) Ibid.
(d) Ibid. Faſcic. II. I. c.
(e) Ibid. EUSTACH. f. 4. LE-
ONCENA in Phil. tranſ. n. 280.
WINSLOW ib.
werfe ſich in die
Leberader PETIT ad PALFYN
p.
353.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0241" n="221"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Bau des Magens.</hi> </fw><lb/>
            <p>Sie pflegt da&#x017F;elb&#x017F;t noch eine be&#x017F;ondere Schlundader<lb/><note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. II. not. g.</hi></note> zu machen, welche in die Bru&#x017F;t la&#x0364;uft, und &#x017F;ich mit<lb/>
denen da&#x017F;elb&#x017F;t bildenden Zweigen vereinigt.</p><lb/>
            <p>An eben die&#x017F;em Orte &#x017F;trekkt &#x017F;ie den <hi rendition="#fr">Kranza&#x017F;t</hi> <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Tab. coeliac. I. Z.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">not. g. EUSTACH tab. 27. f. 2. 4.<lb/>
STUKELEY VESAL. p 454 &amp;c.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 179.</note><lb/>
von &#x017F;ich, welcher die&#x017F;en Namen insbe&#x017F;ondere verdient,<lb/>
und nach Art eines Kranzes, doch ohne einen deutlichen<lb/>
Zirkel zu be&#x017F;chreiben, die Grenze des Schlundes am Ma-<lb/>
gen umgiebt. Die&#x017F;er A&#x017F;t giebt einen oder den andern<lb/>
A&#x017F;t in den Schlund hinauf <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. I. c.</hi></note>; und wenn er &#x017F;ich mit<lb/>
den Milzadern vereinigt, &#x017F;o verliert er &#x017F;ich mit den mei-<lb/>
&#x017F;ten u&#x0364;brigen abwerts in dem blinden Sakke des Ma-<lb/>
gens <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Not. g.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es folgen an beiden geraden Fla&#x0364;chen des Magens<lb/>
einige Ae&#x017F;te <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Tab. coeliac. I.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Endlich zerteilt &#x017F;ich der vornem&#x017F;te Stamm der Kranz-<lb/>
ader <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Tab. coel. I. b. not. h. EU-<lb/>
STACH. I. c. VESAL. I. c. STU-<lb/>
KELEY I. c. WINSLOW n.</hi> 180.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">LIEUTAUD I. c. p. 488. CASSE-<lb/>
RIUS I. c.</hi></note> in zween Ae&#x017F;te, den vordern <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. I. c.</hi></note> und hintern <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note><lb/>
oder auch in drei gleich gro&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Ibid. Fa&#x017F;cic. II. I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Entweder beide der&#x017F;elben, oder auch nur der hintere,<lb/>
la&#x0364;uft la&#x0364;ng&#x017F;t dem kleinen Bogen des Magens rechter<lb/>
Hand fort, und macht mit der kleinem Kranzader, die&#x017F;em<lb/>
Fort&#x017F;azze der Leberader <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ibid. EUSTACH. f. 4. LE-<lb/>
ONCENA in Phil. tran&#x017F;. n. 280.<lb/>
WINSLOW ib.</hi> werfe &#x017F;ich in die<lb/>
Leberader <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> ad PALFYN<lb/>
p.</hi> 353.</note> einen we&#x017F;entlichen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang, indem Sta&#x0364;mme, welches eben nicht die klein&#x017F;ten &#x017F;ind,<lb/>
mit einer entgegenge&#x017F;ezzten Richtung, in einen einzigen<lb/>
Stamm zu&#x017F;ammen wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0241] I. Abſchnitt. Bau des Magens. Sie pflegt daſelbſt noch eine beſondere Schlundader (u) zu machen, welche in die Bruſt laͤuft, und ſich mit denen daſelbſt bildenden Zweigen vereinigt. An eben dieſem Orte ſtrekkt ſie den Kranzaſt (w) von ſich, welcher dieſen Namen insbeſondere verdient, und nach Art eines Kranzes, doch ohne einen deutlichen Zirkel zu beſchreiben, die Grenze des Schlundes am Ma- gen umgiebt. Dieſer Aſt giebt einen oder den andern Aſt in den Schlund hinauf (x); und wenn er ſich mit den Milzadern vereinigt, ſo verliert er ſich mit den mei- ſten uͤbrigen abwerts in dem blinden Sakke des Ma- gens (y). Es folgen an beiden geraden Flaͤchen des Magens einige Aeſte (z). Endlich zerteilt ſich der vornemſte Stamm der Kranz- ader (a) in zween Aeſte, den vordern (b) und hintern (c) oder auch in drei gleich groſſe (d). Entweder beide derſelben, oder auch nur der hintere, laͤuft laͤngſt dem kleinen Bogen des Magens rechter Hand fort, und macht mit der kleinem Kranzader, dieſem Fortſazze der Leberader (e) einen weſentlichen Zuſammen- hang, indem Staͤmme, welches eben nicht die kleinſten ſind, mit einer entgegengeſezzten Richtung, in einen einzigen Stamm zuſammen wachſen. Es (u) Faſc. II. not. g. (w) Tab. coeliac. I. Z. und not. g. EUSTACH tab. 27. f. 2. 4. STUKELEY VESAL. p 454 &c. WINSLOW n. 179. (x) Faſcic. VIII. I. c. (y) Not. g. (z) Tab. coeliac. I. (a) Tab. coel. I. b. not. h. EU- STACH. I. c. VESAL. I. c. STU- KELEY I. c. WINSLOW n. 180. LIEUTAUD I. c. p. 488. CASSE- RIUS I. c. (b) Faſcic. VIII. I. c. (c) Ibid. (d) Ibid. Faſcic. II. I. c. (e) Ibid. EUSTACH. f. 4. LE- ONCENA in Phil. tranſ. n. 280. WINSLOW ib. werfe ſich in die Leberader PETIT ad PALFYN p. 353.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/241
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/241>, abgerufen am 24.11.2024.