Es laufen aber von eben dieser Kranzader die grösten Aeste in die vordere und hintere Ebene des Magens, und wenn sie sich gegen den grossen Bogen gewandt (f), so vereinigen sie sich mit den Zweigen der Bauchnezzadern, und der kurzen zu einem Adernezze.
Der übrige Stamm eben dieser Kranzader beugt sich um den Lappen des Spigelius (Mittellappe der Leber), läuft durch die Furche des Blutaderganges nach der Le- ber, und ist gemeiniglich klein (g), bisweilen aber doch so ansenlich, daß er den Namen einer zwoten linken Le- berschlagader verdient. Er versieht auch noch das Zwerchfell (h).
§. 18. 2. Die Milzschlagader.
Dieser Ast gehört, ob er gleich seinen Namen von einem andern Eingeweide bekömmt, dennoch gröstentheils dem Magen zu.
Es entsteht die Milzschlagader sehr selten aus der Aorte (a), denn ich habe solches niemals gefunden, wohl aber gemeiniglich kurz darauf, aus der Bauchschlagader, nachdem die Kranzader daraus ihren Ursprung genom- men (b). Von da wendet sie sich gekrümmt unter einem ziemlich spizzen Winkel (c) links oder vielmehr hinter- werts fort, geht längst dem obern Rande (d) der Ge- krösdrüse, so wie längst dem hintern Rande dieser Drü- se (e), krümmt sich durchgängig in einen Bogen, wel-
cher
(f)[Spaltenumbruch]Conf. tab. l. coel.
(g)Tab. coel. I. und not. g. h. add. WINSLOW n. 181. PETSCHE n. 50. HEUERMANN T. III. p. 714. GUNZ. I. c. erste Leberader RHOD mantiss. n. 48. erste Leber- oder. WALTHER. I. c. 6.
(h)Not. h. WINSLOW n. 181.
(a)[Spaltenumbruch]
So sagt RIOLAN. in LAU- RENT. p. 641. Enchirid. p. 244. DRELINCOURT de liene t. 1. n. 8. LINDEN Phisiolog. reform. p. 817.
(b)Tab. coel. l. g.
(c)Tab. coel. I. HEUERMANN I. c.
(d)Tab. coel. II. ic. & not. c.
(e)WINSLOW n. 190.
Der Magen. XIX. Buch.
Es laufen aber von eben dieſer Kranzader die groͤſten Aeſte in die vordere und hintere Ebene des Magens, und wenn ſie ſich gegen den groſſen Bogen gewandt (f), ſo vereinigen ſie ſich mit den Zweigen der Bauchnezzadern, und der kurzen zu einem Adernezze.
Der uͤbrige Stamm eben dieſer Kranzader beugt ſich um den Lappen des Spigelius (Mittellappe der Leber), laͤuft durch die Furche des Blutaderganges nach der Le- ber, und iſt gemeiniglich klein (g), bisweilen aber doch ſo anſenlich, daß er den Namen einer zwoten linken Le- berſchlagader verdient. Er verſieht auch noch das Zwerchfell (h).
§. 18. 2. Die Milzſchlagader.
Dieſer Aſt gehoͤrt, ob er gleich ſeinen Namen von einem andern Eingeweide bekoͤmmt, dennoch groͤſtentheils dem Magen zu.
Es entſteht die Milzſchlagader ſehr ſelten aus der Aorte (a), denn ich habe ſolches niemals gefunden, wohl aber gemeiniglich kurz darauf, aus der Bauchſchlagader, nachdem die Kranzader daraus ihren Urſprung genom- men (b). Von da wendet ſie ſich gekruͤmmt unter einem ziemlich ſpizzen Winkel (c) links oder vielmehr hinter- werts fort, geht laͤngſt dem obern Rande (d) der Ge- kroͤsdruͤſe, ſo wie laͤngſt dem hintern Rande dieſer Druͤ- ſe (e), kruͤmmt ſich durchgaͤngig in einen Bogen, wel-
cher
(f)[Spaltenumbruch]Conf. tab. l. coel.
(g)Tab. coel. I. und not. g. h. add. WINSLOW n. 181. PETSCHE n. 50. HEUERMANN T. III. p. 714. GUNZ. I. c. erſte Leberader RHOD mantiſſ. n. 48. erſte Leber- oder. WALTHER. I. c. 6.
(h)Not. h. WINSLOW n. 181.
(a)[Spaltenumbruch]
So ſagt RIOLAN. in LAU- RENT. p. 641. Enchirid. p. 244. DRELINCOURT de liene t. 1. n. 8. LINDEN Phiſiolog. reform. p. 817.
(b)Tab. coel. l. g.
(c)Tab. coel. I. HEUERMANN I. c.
(d)Tab. coel. II. ic. & not. c.
(e)WINSLOW n. 190.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0242"n="222"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es laufen aber von eben dieſer Kranzader die groͤſten<lb/>
Aeſte in die vordere und hintere Ebene des Magens, und<lb/>
wenn ſie ſich gegen den groſſen Bogen gewandt <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Conf. tab. l. coel.</hi></note>, ſo<lb/>
vereinigen ſie ſich mit den Zweigen der Bauchnezzadern,<lb/>
und der kurzen zu einem Adernezze.</p><lb/><p>Der uͤbrige Stamm eben dieſer Kranzader beugt ſich<lb/>
um den Lappen des <hirendition="#fr">Spigelius</hi> (Mittellappe der Leber),<lb/>
laͤuft durch die Furche des Blutaderganges nach der Le-<lb/>
ber, und iſt gemeiniglich klein <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Tab. coel. I.</hi> und <hirendition="#aq">not. g. h.<lb/>
add. WINSLOW n. 181. PETSCHE<lb/>
n. 50. HEUERMANN T. III. p.<lb/>
714. GUNZ. I. c.</hi> erſte Leberader<lb/><hirendition="#aq">RHOD mantiſſ. n.</hi> 48. erſte Leber-<lb/>
oder. <hirendition="#aq">WALTHER. I. c.</hi> 6.</note>, bisweilen aber doch<lb/>ſo anſenlich, daß er den Namen einer zwoten linken Le-<lb/>
berſchlagader verdient. Er verſieht auch noch das<lb/>
Zwerchfell <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Not. h. WINSLOW n.</hi> 181.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/><hirendition="#b">2. Die Milzſchlagader.</hi></head><lb/><p>Dieſer Aſt gehoͤrt, ob er gleich ſeinen Namen von<lb/>
einem andern Eingeweide bekoͤmmt, dennoch groͤſtentheils<lb/>
dem Magen zu.</p><lb/><p>Es entſteht die Milzſchlagader ſehr ſelten aus der<lb/>
Aorte <noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
So ſagt <hirendition="#aq">RIOLAN. in LAU-<lb/>
RENT. p. 641. Enchirid. p. 244.<lb/>
DRELINCOURT de liene t. 1. n. 8.<lb/>
LINDEN Phiſiolog. reform. p.</hi> 817.</note>, denn ich habe ſolches niemals gefunden, wohl<lb/>
aber gemeiniglich kurz darauf, aus der Bauchſchlagader,<lb/>
nachdem die Kranzader daraus ihren Urſprung genom-<lb/>
men <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Tab. coel. l. g.</hi></note>. Von da wendet ſie ſich gekruͤmmt unter einem<lb/>
ziemlich ſpizzen Winkel <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Tab. coel. I. HEUERMANN<lb/>
I. c.</hi></note> links oder vielmehr hinter-<lb/>
werts fort, geht laͤngſt dem obern Rande <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Tab. coel. II. ic. & not. c.</hi></note> der Ge-<lb/>
kroͤsdruͤſe, ſo wie laͤngſt dem hintern Rande dieſer Druͤ-<lb/>ſe <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 190.</note>, kruͤmmt ſich durchgaͤngig in einen Bogen, wel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">cher</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0242]
Der Magen. XIX. Buch.
Es laufen aber von eben dieſer Kranzader die groͤſten
Aeſte in die vordere und hintere Ebene des Magens, und
wenn ſie ſich gegen den groſſen Bogen gewandt (f), ſo
vereinigen ſie ſich mit den Zweigen der Bauchnezzadern,
und der kurzen zu einem Adernezze.
Der uͤbrige Stamm eben dieſer Kranzader beugt ſich
um den Lappen des Spigelius (Mittellappe der Leber),
laͤuft durch die Furche des Blutaderganges nach der Le-
ber, und iſt gemeiniglich klein (g), bisweilen aber doch
ſo anſenlich, daß er den Namen einer zwoten linken Le-
berſchlagader verdient. Er verſieht auch noch das
Zwerchfell (h).
§. 18.
2. Die Milzſchlagader.
Dieſer Aſt gehoͤrt, ob er gleich ſeinen Namen von
einem andern Eingeweide bekoͤmmt, dennoch groͤſtentheils
dem Magen zu.
Es entſteht die Milzſchlagader ſehr ſelten aus der
Aorte (a), denn ich habe ſolches niemals gefunden, wohl
aber gemeiniglich kurz darauf, aus der Bauchſchlagader,
nachdem die Kranzader daraus ihren Urſprung genom-
men (b). Von da wendet ſie ſich gekruͤmmt unter einem
ziemlich ſpizzen Winkel (c) links oder vielmehr hinter-
werts fort, geht laͤngſt dem obern Rande (d) der Ge-
kroͤsdruͤſe, ſo wie laͤngſt dem hintern Rande dieſer Druͤ-
ſe (e), kruͤmmt ſich durchgaͤngig in einen Bogen, wel-
cher
(f)
Conf. tab. l. coel.
(g) Tab. coel. I. und not. g. h.
add. WINSLOW n. 181. PETSCHE
n. 50. HEUERMANN T. III. p.
714. GUNZ. I. c. erſte Leberader
RHOD mantiſſ. n. 48. erſte Leber-
oder. WALTHER. I. c. 6.
(h) Not. h. WINSLOW n. 181.
(a)
So ſagt RIOLAN. in LAU-
RENT. p. 641. Enchirid. p. 244.
DRELINCOURT de liene t. 1. n. 8.
LINDEN Phiſiolog. reform. p. 817.
(b) Tab. coel. l. g.
(c) Tab. coel. I. HEUERMANN
I. c.
(d) Tab. coel. II. ic. & not. c.
(e) WINSLOW n. 190.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/242>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.