Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
dabei bedient (a), oder nur allmälig Speise nimmt, we-
nig auf einmal geniest, und nicht so viel isset, als der
Appetit verlangt, sondern so viel als der Zustand des
Magens erlaubet.

Jm Hunger verzert sich das Fett und die Flüßigkeit,
daß die Eingeweide der für Hunger gestorbnen Thiere
ganz nett (a*), und die Gebünde der Fasern, wie Sil-
ber aussehen (a**).

§. 12.
Die nächste Ursache des Hungers.

Die Stärke des Körpers veranlasset und erwekkt den
Hunger, wie man an dem Milo (b), an dem Löwen (c)
und andern Thieren von äusserster Stärke (d) sehen kann
(e): dieses thut auch die besondre Stärke des Magens; die
Arbeit von allerhand Art (f), womit man den Körper
beschäftigt: und zwar um desto mehr, wenn man sie in
kalter Witterung verrichtet (g): daß auch der Hunger
in den nördlichen Gegenden eine grössere Gewalt aus-
übt (h).

Den
(a) [Spaltenumbruch] Der nur Milch trank. CAR-
DANUS var. p.
320 nur Anfeuch-
tungen Cl. LOSSAU obs. 21. L. I.
(a*) REDI anim. viv. p 81.
adv. HAUMANN Comm. III.
p.
318.
(a**) COCCHI hort. flor. praef.
p. LIV.
(b) Die Tuskinesen ziehe[n] die
gefräßigsten, als die tapfersten,
beim Rekrutenwerben vor, nach
dem DAMPIER Traw. p. 61.
(c) Der Löwe frißt täglich 20
Pfunde Fleisch.
(d) Der Wolf bis zwei und
zwanzig FABER ad HERNAND.
p.
488.
(e) Daher vermert Stal den
Appetit.
(f) [Spaltenumbruch] Die Ditmarsen essen wä-
rend der Erndte täglich sechsmal
mehr Speise. SCHELHAMMER
ars med. II. p.
86. daher rührt der
Koch, den ALEXANDER ADAE
coquis praeferebat:
denn die
Nachtreisen machen die Malzeit
wohlschmekkend PLUTARCH sa-
nit. tuend.
Daher haben die Rat-
ten im Schlafe keinen Hunger, und
sind, wenn sie erwachen, gefräßig
FANTON diss. anat. p. 41.
(g) SUIDAS p. 447. Conf. LXII.
p. 70. VIRIDET bon chyle
p.
209. 210.
(h) Die Grönland besuchen, ha-
ben Hunger LIND. bealth of se-
amen. p. 23 BOYLE of frost. app.
p.
27. die Seefahrer auf der Ma-
gella-

Der Magen. XIX. Buch.
dabei bedient (a), oder nur allmaͤlig Speiſe nimmt, we-
nig auf einmal genieſt, und nicht ſo viel iſſet, als der
Appetit verlangt, ſondern ſo viel als der Zuſtand des
Magens erlaubet.

Jm Hunger verzert ſich das Fett und die Fluͤßigkeit,
daß die Eingeweide der fuͤr Hunger geſtorbnen Thiere
ganz nett (a*), und die Gebuͤnde der Faſern, wie Sil-
ber ausſehen (a**).

§. 12.
Die naͤchſte Urſache des Hungers.

Die Staͤrke des Koͤrpers veranlaſſet und erwekkt den
Hunger, wie man an dem Milo (b), an dem Loͤwen (c)
und andern Thieren von aͤuſſerſter Staͤrke (d) ſehen kann
(e): dieſes thut auch die beſondre Staͤrke des Magens; die
Arbeit von allerhand Art (f), womit man den Koͤrper
beſchaͤftigt: und zwar um deſto mehr, wenn man ſie in
kalter Witterung verrichtet (g): daß auch der Hunger
in den noͤrdlichen Gegenden eine groͤſſere Gewalt aus-
uͤbt (h).

Den
(a) [Spaltenumbruch] Der nur Milch trank. CAR-
DANUS var. p.
320 nur Anfeuch-
tungen Cl. LOSSAU obſ. 21. L. I.
(a*) REDI anim. viv. p 81.
adv. HAUMANN Comm. III.
p.
318.
(a**) COCCHI hort. flor. praef.
p. LIV.
(b) Die Tuskineſen ziehe[n] die
gefraͤßigſten, als die tapferſten,
beim Rekrutenwerben vor, nach
dem DAMPIER Traw. p. 61.
(c) Der Loͤwe frißt taͤglich 20
Pfunde Fleiſch.
(d) Der Wolf bis zwei und
zwanzig FABER ad HERNAND.
p.
488.
(e) Daher vermert Stal den
Appetit.
(f) [Spaltenumbruch] Die Ditmarſen eſſen waͤ-
rend der Erndte taͤglich ſechsmal
mehr Speiſe. SCHELHAMMER
ars med. II. p.
86. daher ruͤhrt der
Koch, den ALEXANDER ADÆ
coquis praeferebat:
denn die
Nachtreiſen machen die Malzeit
wohlſchmekkend PLUTARCH ſa-
nit. tuend.
Daher haben die Rat-
ten im Schlafe keinen Hunger, und
ſind, wenn ſie erwachen, gefraͤßig
FANTON diſſ. anat. p. 41.
(g) SUIDAS p. 447. Conf. LXII.
p. 70. VIRIDET bon chyle
p.
209. 210.
(h) Die Groͤnland beſuchen, ha-
ben Hunger LIND. bealth of ſe-
amen. p. 23 BOYLE of froſt. app.
p.
27. die Seefahrer auf der Ma-
gella-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0298" n="262[278]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dabei bedient <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Der nur Milch trank. <hi rendition="#aq">CAR-<lb/>
DANUS var. p.</hi> 320 nur Anfeuch-<lb/>
tungen <hi rendition="#aq">Cl. LOSSAU ob&#x017F;. 21. L. I.</hi></note>, oder nur allma&#x0364;lig Spei&#x017F;e nimmt, we-<lb/>
nig auf einmal genie&#x017F;t, und nicht &#x017F;o viel i&#x017F;&#x017F;et, als der<lb/>
Appetit verlangt, &#x017F;ondern &#x017F;o viel als der Zu&#x017F;tand des<lb/>
Magens erlaubet.</p><lb/>
            <p>Jm Hunger verzert &#x017F;ich das Fett und die Flu&#x0364;ßigkeit,<lb/>
daß die Eingeweide der fu&#x0364;r Hunger ge&#x017F;torbnen Thiere<lb/>
ganz nett <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">REDI anim. viv. p 81.<lb/>
adv. <hi rendition="#g">HAUMANN</hi> Comm. III.<lb/>
p.</hi> 318.</note>, und die Gebu&#x0364;nde der Fa&#x017F;ern, wie Sil-<lb/>
ber aus&#x017F;ehen <note place="foot" n="(a**)"><hi rendition="#aq">COCCHI hort. flor. praef.<lb/>
p. LIV.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/>
Die na&#x0364;ch&#x017F;te Ur&#x017F;ache des Hungers.</head><lb/>
            <p>Die Sta&#x0364;rke des Ko&#x0364;rpers veranla&#x017F;&#x017F;et und erwekkt den<lb/>
Hunger, wie man an dem <hi rendition="#fr">Milo</hi> <note place="foot" n="(b)">Die Tuskine&#x017F;en ziehe<supplied>n</supplied> die<lb/>
gefra&#x0364;ßig&#x017F;ten, als die tapfer&#x017F;ten,<lb/>
beim Rekrutenwerben vor, nach<lb/>
dem <hi rendition="#aq">DAMPIER Traw. p.</hi> 61.</note>, an dem Lo&#x0364;wen <note place="foot" n="(c)">Der Lo&#x0364;we frißt ta&#x0364;glich 20<lb/>
Pfunde Flei&#x017F;ch.</note><lb/>
und andern Thieren von a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Sta&#x0364;rke <note place="foot" n="(d)">Der Wolf bis zwei und<lb/>
zwanzig <hi rendition="#aq">FABER ad HERNAND.<lb/>
p.</hi> 488.</note> &#x017F;ehen kann<lb/><note place="foot" n="(e)">Daher vermert Stal den<lb/>
Appetit.</note>: die&#x017F;es thut auch die be&#x017F;ondre Sta&#x0364;rke des Magens; die<lb/>
Arbeit von allerhand Art <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Die Ditmar&#x017F;en e&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;-<lb/>
rend der Erndte ta&#x0364;glich &#x017F;echsmal<lb/>
mehr Spei&#x017F;e. <hi rendition="#aq">SCHELHAMMER<lb/>
ars med. II. p.</hi> 86. daher ru&#x0364;hrt der<lb/>
Koch, den <hi rendition="#aq">ALEXANDER ADÆ<lb/>
coquis praeferebat:</hi> denn die<lb/>
Nachtrei&#x017F;en machen die Malzeit<lb/>
wohl&#x017F;chmekkend <hi rendition="#aq">PLUTARCH &#x017F;a-<lb/>
nit. tuend.</hi> Daher haben die Rat-<lb/>
ten im Schlafe keinen Hunger, und<lb/>
&#x017F;ind, wenn &#x017F;ie erwachen, gefra&#x0364;ßig<lb/><hi rendition="#aq">FANTON di&#x017F;&#x017F;. anat. p.</hi> 41.</note>, womit man den Ko&#x0364;rper<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigt: und zwar um de&#x017F;to mehr, wenn man &#x017F;ie in<lb/>
kalter Witterung verrichtet <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SUIDAS p. 447. Conf. LXII.<lb/>
p. 70. <hi rendition="#g">VIRIDET</hi> bon chyle<lb/>
p.</hi> 209. 210.</note>: daß auch der Hunger<lb/>
in den no&#x0364;rdlichen Gegenden eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gewalt aus-<lb/>
u&#x0364;bt <note xml:id="f49" next="#f50" place="foot" n="(h)">Die Gro&#x0364;nland be&#x017F;uchen, ha-<lb/>
ben Hunger <hi rendition="#aq">LIND. bealth of &#x017F;e-<lb/>
amen. p. 23 BOYLE of fro&#x017F;t. app.<lb/>
p.</hi> 27. die Seefahrer auf der Ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gella-</fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262[278]/0298] Der Magen. XIX. Buch. dabei bedient (a), oder nur allmaͤlig Speiſe nimmt, we- nig auf einmal genieſt, und nicht ſo viel iſſet, als der Appetit verlangt, ſondern ſo viel als der Zuſtand des Magens erlaubet. Jm Hunger verzert ſich das Fett und die Fluͤßigkeit, daß die Eingeweide der fuͤr Hunger geſtorbnen Thiere ganz nett (a*), und die Gebuͤnde der Faſern, wie Sil- ber ausſehen (a**). §. 12. Die naͤchſte Urſache des Hungers. Die Staͤrke des Koͤrpers veranlaſſet und erwekkt den Hunger, wie man an dem Milo (b), an dem Loͤwen (c) und andern Thieren von aͤuſſerſter Staͤrke (d) ſehen kann (e): dieſes thut auch die beſondre Staͤrke des Magens; die Arbeit von allerhand Art (f), womit man den Koͤrper beſchaͤftigt: und zwar um deſto mehr, wenn man ſie in kalter Witterung verrichtet (g): daß auch der Hunger in den noͤrdlichen Gegenden eine groͤſſere Gewalt aus- uͤbt (h). Den (a) Der nur Milch trank. CAR- DANUS var. p. 320 nur Anfeuch- tungen Cl. LOSSAU obſ. 21. L. I. (a*) REDI anim. viv. p 81. adv. HAUMANN Comm. III. p. 318. (a**) COCCHI hort. flor. praef. p. LIV. (b) Die Tuskineſen ziehen die gefraͤßigſten, als die tapferſten, beim Rekrutenwerben vor, nach dem DAMPIER Traw. p. 61. (c) Der Loͤwe frißt taͤglich 20 Pfunde Fleiſch. (d) Der Wolf bis zwei und zwanzig FABER ad HERNAND. p. 488. (e) Daher vermert Stal den Appetit. (f) Die Ditmarſen eſſen waͤ- rend der Erndte taͤglich ſechsmal mehr Speiſe. SCHELHAMMER ars med. II. p. 86. daher ruͤhrt der Koch, den ALEXANDER ADÆ coquis praeferebat: denn die Nachtreiſen machen die Malzeit wohlſchmekkend PLUTARCH ſa- nit. tuend. Daher haben die Rat- ten im Schlafe keinen Hunger, und ſind, wenn ſie erwachen, gefraͤßig FANTON diſſ. anat. p. 41. (g) SUIDAS p. 447. Conf. LXII. p. 70. VIRIDET bon chyle p. 209. 210. (h) Die Groͤnland beſuchen, ha- ben Hunger LIND. bealth of ſe- amen. p. 23 BOYLE of froſt. app. p. 27. die Seefahrer auf der Ma- gella-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/298
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 262[278]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/298>, abgerufen am 24.11.2024.