Ueberhaupt hat dieser Kinnbakken die Figur einer Parabel (y), deren Vordertheil einfach und aus zwo, fast parallelen Linien zusammen gesezzt ist, und eben die Länge hat, die der obere Kinnbakken macht, an welchen er sich parallel anschliest.
Die fordere Fläche eben dieses Theiles ist sich überall gleichförmig, wird aber doch von den Löchern der mittlern Zähne, von einer Erhabenheit (z) die sich an der unter- sten Knochenzusammenwachsung zeigt, und einer kleinen angrenzenden Vertiefung auf beiden Seiten unter- brochen (a).
Der Kinnbakken ist hinterwerts glatt, hol und hat unter den Zähnen eine lange vorragende Linie (b), wel- che fast mit dem Rande parallel läuft, und unter dersel- ben zeiget sich eine ausgehölte glatte (c) Vertiefung, wel- che der an der Knochenzusammenwachsung vorragende Fortsazz kennbar macht (d).
Doch es ist der untere Kinnbakken, da wo die Zahn- löcher aufhören, eingebogen und gleichsam aufwerts er- weitert, so wie nach hinten zu, und endigt sich mit zween Fortsäzzen.
[Spaltenumbruch]
Der
anim. III. c. 7. GALEN. de oss. c. 5. te[x]t. ORIBAS. p. 144. weil ein gekochter Kinnbakken in zwei Kno- chen zerfalle. Daß ein einziger Kno- chen an dem in der Schlacht bei Pla- taea | zerbrochnen Kinnbakken ge- wesen, hat man für richtig gehal- ten: HERODOTUS p. m. 540. Zwischen den vereinigten Knochen war ein kleiner überzäliger Kno- [Spaltenumbruch]
chen RUYSCH thes. V, locul. magn.
(y)SUE T. 10. f. 14.
(z)IDEM T. 5. f. 1. 2. WINS- LOW n. 450.
(a)SUE ibid.
(b)ALBIN tab. 1. f. 2. BER- TIN p. 22 o.
(c)BERTIN p. 221.
(d)IDEM p. 220.
Abſchnitt. Das Kauen.
Ueberhaupt hat dieſer Kinnbakken die Figur einer Parabel (y), deren Vordertheil einfach und aus zwo, faſt parallelen Linien zuſammen geſezzt iſt, und eben die Laͤnge hat, die der obere Kinnbakken macht, an welchen er ſich parallel anſchlieſt.
Die fordere Flaͤche eben dieſes Theiles iſt ſich uͤberall gleichfoͤrmig, wird aber doch von den Loͤchern der mittlern Zaͤhne, von einer Erhabenheit (z) die ſich an der unter- ſten Knochenzuſammenwachſung zeigt, und einer kleinen angrenzenden Vertiefung auf beiden Seiten unter- brochen (a).
Der Kinnbakken iſt hinterwerts glatt, hol und hat unter den Zaͤhnen eine lange vorragende Linie (b), wel- che faſt mit dem Rande parallel laͤuft, und unter derſel- ben zeiget ſich eine ausgehoͤlte glatte (c) Vertiefung, wel- che der an der Knochenzuſammenwachſung vorragende Fortſazz kennbar macht (d).
Doch es iſt der untere Kinnbakken, da wo die Zahn- loͤcher aufhoͤren, eingebogen und gleichſam aufwerts er- weitert, ſo wie nach hinten zu, und endigt ſich mit zween Fortſaͤzzen.
[Spaltenumbruch]
Der
anim. III. c. 7. GALEN. de oſſ. c. 5. te[x]t. ORIBAS. p. 144. weil ein gekochter Kinnbakken in zwei Kno- chen zerfalle. Daß ein einziger Kno- chen an dem in der Schlacht bei Pla- taea | zerbrochnen Kinnbakken ge- weſen, hat man fuͤr richtig gehal- ten: HERODOTUS p. m. 540. Zwiſchen den vereinigten Knochen war ein kleiner uͤberzaͤliger Kno- [Spaltenumbruch]
chen RUYSCH theſ. V, locul. magn.
(y)SUE T. 10. f. 14.
(z)IDEM T. 5. f. 1. 2. WINS- LOW n. 450.
(a)SUE ibid.
(b)ALBIN tab. 1. f. 2. BER- TIN p. 22 o.
(c)BERTIN p. 221.
(d)IDEM p. 220.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0031"n="11"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abſchnitt. Das Kauen.</hi></fw><lb/><p>Ueberhaupt hat dieſer Kinnbakken die Figur einer<lb/>
Parabel <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">SUE T. 10. f.</hi> 14.</note>, deren Vordertheil einfach und aus zwo, faſt<lb/>
parallelen Linien zuſammen geſezzt iſt, und eben die<lb/>
Laͤnge hat, die der obere Kinnbakken macht, an welchen<lb/>
er ſich parallel anſchlieſt.</p><lb/><p>Die fordere Flaͤche eben dieſes Theiles iſt ſich uͤberall<lb/>
gleichfoͤrmig, wird aber doch von den Loͤchern der mittlern<lb/>
Zaͤhne, von einer Erhabenheit <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">IDEM T. 5. f. 1. 2. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 450.</note> die ſich an der unter-<lb/>ſten Knochenzuſammenwachſung zeigt, und einer kleinen<lb/>
angrenzenden Vertiefung auf beiden Seiten unter-<lb/>
brochen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">SUE ibid.</hi></note>.</p><lb/><p>Der Kinnbakken iſt hinterwerts glatt, hol und hat<lb/>
unter den Zaͤhnen eine lange vorragende Linie <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">ALBIN tab. 1. f. 2. BER-<lb/>
TIN p. 22 o.</hi></note>, wel-<lb/>
che faſt mit dem Rande parallel laͤuft, und unter derſel-<lb/>
ben zeiget ſich eine ausgehoͤlte glatte <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">BERTIN p.</hi> 221.</note> Vertiefung, wel-<lb/>
che der an der Knochenzuſammenwachſung vorragende<lb/>
Fortſazz kennbar macht <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">IDEM p.</hi> 220.</note>.</p><lb/><p>Doch es iſt der untere Kinnbakken, da wo die Zahn-<lb/>
loͤcher aufhoͤren, eingebogen und gleichſam aufwerts er-<lb/>
weitert, ſo wie nach hinten zu, und endigt ſich mit<lb/>
zween Fortſaͤzzen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/><cb/><p><notexml:id="f06"prev="#f05"place="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">anim. III. c. 7. GALEN. de oſſ.<lb/>
c. 5. te<supplied>x</supplied>t. ORIBAS. p.</hi> 144. weil ein<lb/>
gekochter Kinnbakken in zwei Kno-<lb/>
chen zerfalle. Daß ein einziger Kno-<lb/>
chen an dem in der Schlacht bei Pla-<lb/>
taea | zerbrochnen Kinnbakken ge-<lb/>
weſen, hat man fuͤr richtig gehal-<lb/>
ten: <hirendition="#aq">HERODOTUS p. m.</hi> 540.<lb/>
Zwiſchen den vereinigten Knochen<lb/>
war ein kleiner uͤberzaͤliger Kno-<lb/><cb/>
chen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RUYSCH</hi> theſ. V, locul.<lb/>
magn.</hi></note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[11/0031]
Abſchnitt. Das Kauen.
Ueberhaupt hat dieſer Kinnbakken die Figur einer
Parabel (y), deren Vordertheil einfach und aus zwo, faſt
parallelen Linien zuſammen geſezzt iſt, und eben die
Laͤnge hat, die der obere Kinnbakken macht, an welchen
er ſich parallel anſchlieſt.
Die fordere Flaͤche eben dieſes Theiles iſt ſich uͤberall
gleichfoͤrmig, wird aber doch von den Loͤchern der mittlern
Zaͤhne, von einer Erhabenheit (z) die ſich an der unter-
ſten Knochenzuſammenwachſung zeigt, und einer kleinen
angrenzenden Vertiefung auf beiden Seiten unter-
brochen (a).
Der Kinnbakken iſt hinterwerts glatt, hol und hat
unter den Zaͤhnen eine lange vorragende Linie (b), wel-
che faſt mit dem Rande parallel laͤuft, und unter derſel-
ben zeiget ſich eine ausgehoͤlte glatte (c) Vertiefung, wel-
che der an der Knochenzuſammenwachſung vorragende
Fortſazz kennbar macht (d).
Doch es iſt der untere Kinnbakken, da wo die Zahn-
loͤcher aufhoͤren, eingebogen und gleichſam aufwerts er-
weitert, ſo wie nach hinten zu, und endigt ſich mit
zween Fortſaͤzzen.
Der
(x)
(y) SUE T. 10. f. 14.
(z) IDEM T. 5. f. 1. 2. WINS-
LOW n. 450.
(a) SUE ibid.
(b) ALBIN tab. 1. f. 2. BER-
TIN p. 22 o.
(c) BERTIN p. 221.
(d) IDEM p. 220.
(x) anim. III. c. 7. GALEN. de oſſ.
c. 5. text. ORIBAS. p. 144. weil ein
gekochter Kinnbakken in zwei Kno-
chen zerfalle. Daß ein einziger Kno-
chen an dem in der Schlacht bei Pla-
taea | zerbrochnen Kinnbakken ge-
weſen, hat man fuͤr richtig gehal-
ten: HERODOTUS p. m. 540.
Zwiſchen den vereinigten Knochen
war ein kleiner uͤberzaͤliger Kno-
chen RUYSCH theſ. V, locul.
magn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/31>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.