Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
bakkenmuskeln 534 Pfunde gros geschäzzt (y) ob man
gleich aus einem Versehen, des nach seinem Tode her-
ausgekommnen Werkes, in dem gedrukkten Werke nicht
534, sondern 1350 Pfunde angesezzt, da doch diese Pfun-
de in dem erstern Werke nicht die menschlichen Muskel-
kräfte, sondern die Muskelkraft an den Hunden, oder
Hasen, deren Kinnbakken länger sind, ausdrükken (z).

Jch weis nicht, ob man die Gewohnheit, daß die
meisten Vögel einige Steinchen verschlingen, einer be-
sondern Sorgfalt, oder der Vorsorge der Natur zuschrei-
ben muß; und ich wage es nicht zu behaupten, daß der-
gleichen Steinchen zu einer bessern Verdauung der Spei-
se nöthig wären (a). Man sollte dieses glauben, wo-
fern wirklich blos diejenige Vögel Steinchen verschlukk-
ten, welche harte Speisen mit einem muskulösen Ma-
gen (b) verdauen, als die jungen Hühner (c) der Auer-
hahn (d) der Vogel Dronte (e) der Schwan (f) die
Gans (g) der Strauß (h) ein den Gänsen verwanter
Vogel Nhandu Guacu (i) und der Papagai (k) ist.
Man lieset, daß diese Vögel so besorgt sind, daß sie im
Magen harte Körper haben mögen, daß sie kleine Mu-
scheln verschlukken, wenn sie keine Steinchen bekommen
können (l).

Diesem
(y) [Spaltenumbruch] L. I. Prop. 80. p. 172.
(z) L. II. I. c.
(a) REAUMUE I. c. & Idem
Art. de faire eclore II. p. 114.
BORELL I. c. Prop. 195. DU-
VERN. II. p. 450. HARVEI de
gener. anim. exerc. VI.
die rau-
hen wälet. RAI Wisdon of God.
p. 130. LUDEEN lithogr. p.
139.
(b) DUVERNY I. c.
(c) Ein Kapaun HIGHMOR
p.
24. Huhn HARDER apiar.
obs.
16.
(d) Lot 33/4 oder Quentchen 15.
[Spaltenumbruch] HANOW Seltenh. p. 272. BRUK-
MANN Ep. LVIII.
(e) BONTIUS L. IV. c. 17.
p.
20.
(f) BARTHOLIN. anat. cygni
p. 35 BURELL. Prop.
194.
(g) REAUMUR I. c.
(h) AELIAN. L. XIV. c. 6.
Hist. de l'Acad. 1754. p.
75.
(i) PISO Hist. nat. utr. Ind.
p.
84.
(k) Phil. trans. n. 211.
(l) MARSIGLI Danub. VI.
misc. obs. p.
11.

Der Magen. XIX. Buch.
bakkenmuſkeln 534 Pfunde gros geſchaͤzzt (y) ob man
gleich aus einem Verſehen, des nach ſeinem Tode her-
ausgekommnen Werkes, in dem gedrukkten Werke nicht
534, ſondern 1350 Pfunde angeſezzt, da doch dieſe Pfun-
de in dem erſtern Werke nicht die menſchlichen Muſkel-
kraͤfte, ſondern die Muſkelkraft an den Hunden, oder
Haſen, deren Kinnbakken laͤnger ſind, ausdruͤkken (z).

Jch weis nicht, ob man die Gewohnheit, daß die
meiſten Voͤgel einige Steinchen verſchlingen, einer be-
ſondern Sorgfalt, oder der Vorſorge der Natur zuſchrei-
ben muß; und ich wage es nicht zu behaupten, daß der-
gleichen Steinchen zu einer beſſern Verdauung der Spei-
ſe noͤthig waͤren (a). Man ſollte dieſes glauben, wo-
fern wirklich blos diejenige Voͤgel Steinchen verſchlukk-
ten, welche harte Speiſen mit einem muſkuloͤſen Ma-
gen (b) verdauen, als die jungen Huͤhner (c) der Auer-
hahn (d) der Vogel Dronte (e) der Schwan (f) die
Gans (g) der Strauß (h) ein den Gaͤnſen verwanter
Vogel Nhandu Guacu (i) und der Papagai (k) iſt.
Man lieſet, daß dieſe Voͤgel ſo beſorgt ſind, daß ſie im
Magen harte Koͤrper haben moͤgen, daß ſie kleine Mu-
ſcheln verſchlukken, wenn ſie keine Steinchen bekommen
koͤnnen (l).

Dieſem
(y) [Spaltenumbruch] L. I. Prop. 80. p. 172.
(z) L. II. I. c.
(a) REAUMUE I. c. & Idem
Art. de faire éclore II. p. 114.
BORELL I. c. Prop. 195. DU-
VERN. II. p. 450. HARVEI de
gener. anim. exerc. VI.
die rau-
hen waͤlet. RAI Wisdon of God.
p. 130. LUDEEN lithogr. p.
139.
(b) DUVERNY I. c.
(c) Ein Kapaun HIGHMOR
p.
24. Huhn HARDER apiar.
obſ.
16.
(d) Lot 3¾ oder Quentchen 15.
[Spaltenumbruch] HANOW Seltenh. p. 272. BRUK-
MANN Ep. LVIII.
(e) BONTIUS L. IV. c. 17.
p.
20.
(f) BARTHOLIN. anat. cygni
p. 35 BURELL. Prop.
194.
(g) REAUMUR I. c.
(h) ÆLIAN. L. XIV. c. 6.
Hiſt. de l’Acad. 1754. p.
75.
(i) PISO Hiſt. nat. utr. Ind.
p.
84.
(k) Phil. tranſ. n. 211.
(l) MARSIGLI Danub. VI.
miſc. obſ. p.
11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="390[406]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
bakkenmu&#x017F;keln 534 Pfunde gros ge&#x017F;cha&#x0364;zzt <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">L. I. Prop. 80. p.</hi> 172.</note> ob man<lb/>
gleich aus einem Ver&#x017F;ehen, des nach &#x017F;einem Tode her-<lb/>
ausgekommnen Werkes, in dem gedrukkten Werke nicht<lb/>
534, &#x017F;ondern 1350 Pfunde ange&#x017F;ezzt, da doch die&#x017F;e Pfun-<lb/>
de in dem er&#x017F;tern Werke nicht die men&#x017F;chlichen Mu&#x017F;kel-<lb/>
kra&#x0364;fte, &#x017F;ondern die Mu&#x017F;kelkraft an den Hunden, oder<lb/>
Ha&#x017F;en, deren Kinnbakken la&#x0364;nger &#x017F;ind, ausdru&#x0364;kken <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">L. II. I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jch weis nicht, ob man die Gewohnheit, daß die<lb/>
mei&#x017F;ten Vo&#x0364;gel einige Steinchen ver&#x017F;chlingen, einer be-<lb/>
&#x017F;ondern Sorgfalt, oder der Vor&#x017F;orge der Natur zu&#x017F;chrei-<lb/>
ben muß; und ich wage es nicht zu behaupten, daß der-<lb/>
gleichen Steinchen zu einer be&#x017F;&#x017F;ern Verdauung der Spei-<lb/>
&#x017F;e no&#x0364;thig wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">REAUMUE I. c. &amp; <hi rendition="#i">Idem</hi><lb/>
Art. de faire éclore II. p. 114.<lb/><hi rendition="#g">BORELL</hi> I. c. Prop. 195. DU-<lb/>
VERN. II. p. 450. HARVEI de<lb/>
gener. anim. exerc. VI.</hi> die rau-<lb/>
hen wa&#x0364;let. <hi rendition="#aq">RAI Wisdon of God.<lb/>
p. 130. LUDEEN lithogr. p.</hi> 139.</note>. Man &#x017F;ollte die&#x017F;es glauben, wo-<lb/>
fern wirklich blos diejenige Vo&#x0364;gel Steinchen ver&#x017F;chlukk-<lb/>
ten, welche harte Spei&#x017F;en mit einem mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;en Ma-<lb/>
gen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DUVERNY I. c.</hi></note> verdauen, als die jungen Hu&#x0364;hner <note place="foot" n="(c)">Ein Kapaun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HIGHMOR</hi><lb/>
p.</hi> 24. Huhn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARDER</hi> apiar.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 16.</note> der Auer-<lb/>
hahn <note place="foot" n="(d)">Lot 3¾ oder Quentchen 15.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">HANOW Seltenh. p. 272. BRUK-<lb/>
MANN Ep. LVIII.</hi></note> der Vogel Dronte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BONTIUS</hi> L. IV. c. 17.<lb/>
p.</hi> 20.</note> der Schwan <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN. anat. cygni<lb/>
p. 35 BURELL. Prop.</hi> 194.</note> die<lb/>
Gans <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">REAUMUR I. c.</hi></note> der Strauß <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ÆLIAN. L. XIV.</hi> c. 6.<lb/>
Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1754. p.</hi> 75.</note> ein den Ga&#x0364;n&#x017F;en verwanter<lb/>
Vogel Nhandu Guacu <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PISO</hi> Hi&#x017F;t. nat. utr. Ind.<lb/>
p.</hi> 84.</note> und der Papagai <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 211.</note> i&#x017F;t.<lb/>
Man lie&#x017F;et, daß die&#x017F;e Vo&#x0364;gel &#x017F;o be&#x017F;orgt &#x017F;ind, daß &#x017F;ie im<lb/>
Magen harte Ko&#x0364;rper haben mo&#x0364;gen, daß &#x017F;ie kleine Mu-<lb/>
&#x017F;cheln ver&#x017F;chlukken, wenn &#x017F;ie keine Steinchen bekommen<lb/>
ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARSIGLI</hi> Danub. VI.<lb/>
mi&#x017F;c. ob&#x017F;. p.</hi> 11.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;em</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390[406]/0426] Der Magen. XIX. Buch. bakkenmuſkeln 534 Pfunde gros geſchaͤzzt (y) ob man gleich aus einem Verſehen, des nach ſeinem Tode her- ausgekommnen Werkes, in dem gedrukkten Werke nicht 534, ſondern 1350 Pfunde angeſezzt, da doch dieſe Pfun- de in dem erſtern Werke nicht die menſchlichen Muſkel- kraͤfte, ſondern die Muſkelkraft an den Hunden, oder Haſen, deren Kinnbakken laͤnger ſind, ausdruͤkken (z). Jch weis nicht, ob man die Gewohnheit, daß die meiſten Voͤgel einige Steinchen verſchlingen, einer be- ſondern Sorgfalt, oder der Vorſorge der Natur zuſchrei- ben muß; und ich wage es nicht zu behaupten, daß der- gleichen Steinchen zu einer beſſern Verdauung der Spei- ſe noͤthig waͤren (a). Man ſollte dieſes glauben, wo- fern wirklich blos diejenige Voͤgel Steinchen verſchlukk- ten, welche harte Speiſen mit einem muſkuloͤſen Ma- gen (b) verdauen, als die jungen Huͤhner (c) der Auer- hahn (d) der Vogel Dronte (e) der Schwan (f) die Gans (g) der Strauß (h) ein den Gaͤnſen verwanter Vogel Nhandu Guacu (i) und der Papagai (k) iſt. Man lieſet, daß dieſe Voͤgel ſo beſorgt ſind, daß ſie im Magen harte Koͤrper haben moͤgen, daß ſie kleine Mu- ſcheln verſchlukken, wenn ſie keine Steinchen bekommen koͤnnen (l). Dieſem (y) L. I. Prop. 80. p. 172. (z) L. II. I. c. (a) REAUMUE I. c. & Idem Art. de faire éclore II. p. 114. BORELL I. c. Prop. 195. DU- VERN. II. p. 450. HARVEI de gener. anim. exerc. VI. die rau- hen waͤlet. RAI Wisdon of God. p. 130. LUDEEN lithogr. p. 139. (b) DUVERNY I. c. (c) Ein Kapaun HIGHMOR p. 24. Huhn HARDER apiar. obſ. 16. (d) Lot 3¾ oder Quentchen 15. HANOW Seltenh. p. 272. BRUK- MANN Ep. LVIII. (e) BONTIUS L. IV. c. 17. p. 20. (f) BARTHOLIN. anat. cygni p. 35 BURELL. Prop. 194. (g) REAUMUR I. c. (h) ÆLIAN. L. XIV. c. 6. Hiſt. de l’Acad. 1754. p. 75. (i) PISO Hiſt. nat. utr. Ind. p. 84. (k) Phil. tranſ. n. 211. (l) MARSIGLI Danub. VI. miſc. obſ. p. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/426
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 390[406]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/426>, abgerufen am 17.06.2024.