Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
ben worden (m): und dennoch war ihr Magen nicht be-
schädigt (n) da man doch einem gemeinen Hahne so star-
ke Kugelpillen beigebracht hatte, daß sie von zwölf Pfun-
den nicht zerdrükkt werden konnten (o). Zum Beweise
einer grossen Stärke dienet auch, daß sie in den zartsten
Staub, und in eine milchige Feuchtigkeit, die hole Ku-
geln in wenig Stunden (p), und endlich auch die Durch-
weg feste (q) zerrieben worden.

Endlich schafte sich eben dieser berümte Mann, der
vormals unser College und Freund war, eiserne verzinn-
te Röhrchen an, und lies sie von kalekutischen Hünern
verschlingen (s): er fand sie zusammengedrükkt von ge-
änderter Figur, gekrümmt, wie eine Schlange gebo-
gen (t) und endlich zerbrochen. So erwänt ein berüm-
ter Mann von ledigen Bleikugeln, und von hölzernen
Piramiden, alles war zerquetscht, und angefressen (u).

Als man vermittelst Gewichter die Kraft untersuchte,
welche diese Röhren zu zerquetschen und in Stükke zu
zerbrechen erfordert wurde, so fand man bald über acht-
zig Pfunde, bald 286 oder 306, bald 437 und ein halbes
Pfund, endlich 535 und ein halbes Pfund (w).

Und daher kömmt Borell der Wahrheit am aller-
nächsten, wenn er das Vermögen des Magens in einem
indianischen Huhne, 534 Pfunde gros (x) schäzzt, weil
derselbe eben so Wallnüsse zu zerdrükken vermögend sei,
als ein Mensch dieselbe mit den Bakkenzähnen aufbeist (x):
es hatte aber der berümte Mann die Kräfte der Kinn-

bak-
(m) [Spaltenumbruch] Mem. de 1752. p. 272.
273. 274.
(n) Id. ibid.
(o) Ibid. p. 273.
(p) CIMENTINI p. CCLXVIII.
CCLXIX. BOREAL. Prop. 189.
p. 355. Prop. 191. p.
398.
(q) REDI Esperienze p. 49.
innerhalb drei Wochen.
(s) [Spaltenumbruch] p. 279. 280.
(t) p. 281. 282. 283.
(u) BORELLUS p. 395.
(w) REAUMUR p. 284 285.
eben diese Versuche findet man er-
cerpirt in dem Journal des Savans
1763. M. Jun.
(x) L. II. Prop. 191. p. 398.
(x) L. II. Prop. 191. p. 398.
C c 3

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
ben worden (m): und dennoch war ihr Magen nicht be-
ſchaͤdigt (n) da man doch einem gemeinen Hahne ſo ſtar-
ke Kugelpillen beigebracht hatte, daß ſie von zwoͤlf Pfun-
den nicht zerdruͤkkt werden konnten (o). Zum Beweiſe
einer groſſen Staͤrke dienet auch, daß ſie in den zartſten
Staub, und in eine milchige Feuchtigkeit, die hole Ku-
geln in wenig Stunden (p), und endlich auch die Durch-
weg feſte (q) zerrieben worden.

Endlich ſchafte ſich eben dieſer beruͤmte Mann, der
vormals unſer College und Freund war, eiſerne verzinn-
te Roͤhrchen an, und lies ſie von kalekutiſchen Huͤnern
verſchlingen (s): er fand ſie zuſammengedruͤkkt von ge-
aͤnderter Figur, gekruͤmmt, wie eine Schlange gebo-
gen (t) und endlich zerbrochen. So erwaͤnt ein beruͤm-
ter Mann von ledigen Bleikugeln, und von hoͤlzernen
Piramiden, alles war zerquetſcht, und angefreſſen (u).

Als man vermittelſt Gewichter die Kraft unterſuchte,
welche dieſe Roͤhren zu zerquetſchen und in Stuͤkke zu
zerbrechen erfordert wurde, ſo fand man bald uͤber acht-
zig Pfunde, bald 286 oder 306, bald 437 und ein halbes
Pfund, endlich 535 und ein halbes Pfund (w).

Und daher koͤmmt Borell der Wahrheit am aller-
naͤchſten, wenn er das Vermoͤgen des Magens in einem
indianiſchen Huhne, 534 Pfunde gros (x) ſchaͤzzt, weil
derſelbe eben ſo Wallnuͤſſe zu zerdruͤkken vermoͤgend ſei,
als ein Menſch dieſelbe mit den Bakkenzaͤhnen aufbeiſt (x):
es hatte aber der beruͤmte Mann die Kraͤfte der Kinn-

bak-
(m) [Spaltenumbruch] Mém. de 1752. p. 272.
273. 274.
(n) Id. ibid.
(o) Ibid. p. 273.
(p) CIMENTINI p. CCLXVIII.
CCLXIX. BOREAL. Prop. 189.
p. 355. Prop. 191. p.
398.
(q) REDI Eſperienze p. 49.
innerhalb drei Wochen.
(s) [Spaltenumbruch] p. 279. 280.
(t) p. 281. 282. 283.
(u) BORELLUS p. 395.
(w) REAUMUR p. 284 285.
eben dieſe Verſuche findet man er-
cerpirt in dem Journal des Savans
1763. M. Jun.
(x) L. II. Prop. 191. p. 398.
(x) L. II. Prop. 191. p. 398.
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="389[405]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
ben worden <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Mém. de 1752. p.</hi> 272.<lb/>
273. 274.</note>: und dennoch war ihr Magen nicht be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ibid.</hi></note> da man doch einem gemeinen Hahne &#x017F;o &#x017F;tar-<lb/>
ke Kugelpillen beigebracht hatte, daß &#x017F;ie von zwo&#x0364;lf Pfun-<lb/>
den nicht zerdru&#x0364;kkt werden konnten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 273.</note>. Zum Bewei&#x017F;e<lb/>
einer gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;rke dienet auch, daß &#x017F;ie in den zart&#x017F;ten<lb/>
Staub, und in eine milchige Feuchtigkeit, die hole Ku-<lb/>
geln in wenig Stunden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">CIMENTINI p. CCLXVIII.<lb/>
CCLXIX. BOREAL. Prop. 189.<lb/>
p. 355. Prop. 191. p.</hi> 398.</note>, und endlich auch die Durch-<lb/>
weg fe&#x017F;te <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REDI</hi> E&#x017F;perienze p.</hi> 49.<lb/>
innerhalb drei Wochen.</note> zerrieben worden.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;chafte &#x017F;ich eben die&#x017F;er beru&#x0364;mte Mann, der<lb/>
vormals un&#x017F;er College und Freund war, ei&#x017F;erne verzinn-<lb/>
te Ro&#x0364;hrchen an, und lies &#x017F;ie von kalekuti&#x017F;chen Hu&#x0364;nern<lb/>
ver&#x017F;chlingen <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 279. 280.</note>: er fand &#x017F;ie zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt von ge-<lb/>
a&#x0364;nderter Figur, gekru&#x0364;mmt, wie eine Schlange gebo-<lb/>
gen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 281. 282. 283.</note> und endlich zerbrochen. So erwa&#x0364;nt ein beru&#x0364;m-<lb/>
ter Mann von ledigen Bleikugeln, und von ho&#x0364;lzernen<lb/>
Piramiden, alles war zerquet&#x017F;cht, und angefre&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BORELLUS p.</hi> 395.</note>.</p><lb/>
            <p>Als man vermittel&#x017F;t Gewichter die Kraft unter&#x017F;uchte,<lb/>
welche die&#x017F;e Ro&#x0364;hren zu zerquet&#x017F;chen und in Stu&#x0364;kke zu<lb/>
zerbrechen erfordert wurde, &#x017F;o fand man bald u&#x0364;ber acht-<lb/>
zig Pfunde, bald 286 oder 306, bald 437 und ein halbes<lb/>
Pfund, endlich 535 und ein halbes Pfund <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">REAUMUR p.</hi> 284 285.<lb/>
eben die&#x017F;e Ver&#x017F;uche findet man er-<lb/>
cerpirt in dem <hi rendition="#aq">Journal des Savans<lb/>
1763. M. Jun.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Und daher ko&#x0364;mmt <hi rendition="#fr">Borell</hi> der Wahrheit am aller-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten, wenn er das Vermo&#x0364;gen des Magens in einem<lb/>
indiani&#x017F;chen Huhne, 534 Pfunde gros <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">L. II. Prop. 191. p.</hi> 398.</note> &#x017F;cha&#x0364;zzt, weil<lb/>
der&#x017F;elbe eben &#x017F;o Wallnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu zerdru&#x0364;kken vermo&#x0364;gend &#x017F;ei,<lb/>
als ein Men&#x017F;ch die&#x017F;elbe mit den Bakkenza&#x0364;hnen aufbei&#x017F;t <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">L. II. Prop. 191. p.</hi> 398.</note>:<lb/>
es hatte aber der beru&#x0364;mte Mann die Kra&#x0364;fte der Kinn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bak-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389[405]/0425] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. ben worden (m): und dennoch war ihr Magen nicht be- ſchaͤdigt (n) da man doch einem gemeinen Hahne ſo ſtar- ke Kugelpillen beigebracht hatte, daß ſie von zwoͤlf Pfun- den nicht zerdruͤkkt werden konnten (o). Zum Beweiſe einer groſſen Staͤrke dienet auch, daß ſie in den zartſten Staub, und in eine milchige Feuchtigkeit, die hole Ku- geln in wenig Stunden (p), und endlich auch die Durch- weg feſte (q) zerrieben worden. Endlich ſchafte ſich eben dieſer beruͤmte Mann, der vormals unſer College und Freund war, eiſerne verzinn- te Roͤhrchen an, und lies ſie von kalekutiſchen Huͤnern verſchlingen (s): er fand ſie zuſammengedruͤkkt von ge- aͤnderter Figur, gekruͤmmt, wie eine Schlange gebo- gen (t) und endlich zerbrochen. So erwaͤnt ein beruͤm- ter Mann von ledigen Bleikugeln, und von hoͤlzernen Piramiden, alles war zerquetſcht, und angefreſſen (u). Als man vermittelſt Gewichter die Kraft unterſuchte, welche dieſe Roͤhren zu zerquetſchen und in Stuͤkke zu zerbrechen erfordert wurde, ſo fand man bald uͤber acht- zig Pfunde, bald 286 oder 306, bald 437 und ein halbes Pfund, endlich 535 und ein halbes Pfund (w). Und daher koͤmmt Borell der Wahrheit am aller- naͤchſten, wenn er das Vermoͤgen des Magens in einem indianiſchen Huhne, 534 Pfunde gros (x) ſchaͤzzt, weil derſelbe eben ſo Wallnuͤſſe zu zerdruͤkken vermoͤgend ſei, als ein Menſch dieſelbe mit den Bakkenzaͤhnen aufbeiſt (x): es hatte aber der beruͤmte Mann die Kraͤfte der Kinn- bak- (m) Mém. de 1752. p. 272. 273. 274. (n) Id. ibid. (o) Ibid. p. 273. (p) CIMENTINI p. CCLXVIII. CCLXIX. BOREAL. Prop. 189. p. 355. Prop. 191. p. 398. (q) REDI Eſperienze p. 49. innerhalb drei Wochen. (s) p. 279. 280. (t) p. 281. 282. 283. (u) BORELLUS p. 395. (w) REAUMUR p. 284 285. eben dieſe Verſuche findet man er- cerpirt in dem Journal des Savans 1763. M. Jun. (x) L. II. Prop. 191. p. 398. (x) L. II. Prop. 191. p. 398. C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/425
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 389[405]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/425>, abgerufen am 16.06.2024.