Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
enthalten (y), die Gallenblase ungemein gros, und sehr
aufgeschwollen zu sein.

Doch es kann auch die Gekrösdrüse, von dem auf-
geschwollnen Magen dergestalt zusammen gedrükkt wer-
den (z), daß ihr Saft zufliest; eben das gielt auch von der
Leber, und es fliesset überhaupt die Galle häufig zu, je
mehr der Magen angefüllt ist (a).

Jch erinnere mich, als ich einen verdorbenen Magen
hatte, und mir der Magen ein wenig geschwollen war,
daß er die Nieren drükkte, und ich den Urin nicht lassen
konnte, indem lange gar nichts, endlich aber, da die Blä-
hungen etwas nachliessen, ein dünnes und helles Wasser
abgieng.

Ein aufgeblähter Magen drükkt und leert auch die
Milz aus (b). Bei einem sehr grossen Magen fand
man eine sehr kleine Milz (c).

Von dem Drukke der Aorte haben wir bereits an ei-
nem andern Orte geredet (d).

Alles dieses nimmt von der übermäßigen Menge
Luft, und deren übermäßigen Ausdehnung stärker zu.
Jn gesunden und nüchternen Menschen entwikkelt sich zwar
auch die Luft, doch nicht aber dergestalt, daß sie ein Auf-
stossen hervorbringt, nicht, daß der Magen zu sehr auf-
schwillt, und nicht, daß man Schmerzen davon emfin-

de.
[Spaltenumbruch] QUE Bibl. T. III. Phil. trans. n.
356. HILD. p. 26. LANGGUTH
de morbo boum. RAUDOT. p. 22.
BUCHWALD seript. Soc. Dan II.
p. 393. Fraenk. Anmerk. II p.
115.
(y) Nach Hunger CARON Zod.
Med. Gall. T. IV. ann. 4. M. Febr.
RIOLANUS p. 125. GIERING.
Act. Francofort. III. p. 379. MORG.
sed. & morb. II. p. 15. BORELL
mot anim. II. Prop.
147.
(z) [Spaltenumbruch] COWPER l. c. conf. p.
118. 121.
(a) LIEUTAUD Ess. p. 314.
Physiol. p.
146.
(b) La SONE Mem. de l' Acad.
1754. p.
193.
(c) LIEUTAUD Mem. de l'
Acad. 1752. p.
231.
(d) L. XVII. p. 601.
F f 2

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
enthalten (y), die Gallenblaſe ungemein gros, und ſehr
aufgeſchwollen zu ſein.

Doch es kann auch die Gekroͤsdruͤſe, von dem auf-
geſchwollnen Magen dergeſtalt zuſammen gedruͤkkt wer-
den (z), daß ihr Saft zuflieſt; eben das gielt auch von der
Leber, und es flieſſet uͤberhaupt die Galle haͤufig zu, je
mehr der Magen angefuͤllt iſt (a).

Jch erinnere mich, als ich einen verdorbenen Magen
hatte, und mir der Magen ein wenig geſchwollen war,
daß er die Nieren druͤkkte, und ich den Urin nicht laſſen
konnte, indem lange gar nichts, endlich aber, da die Blaͤ-
hungen etwas nachlieſſen, ein duͤnnes und helles Waſſer
abgieng.

Ein aufgeblaͤhter Magen druͤkkt und leert auch die
Milz aus (b). Bei einem ſehr groſſen Magen fand
man eine ſehr kleine Milz (c).

Von dem Drukke der Aorte haben wir bereits an ei-
nem andern Orte geredet (d).

Alles dieſes nimmt von der uͤbermaͤßigen Menge
Luft, und deren uͤbermaͤßigen Ausdehnung ſtaͤrker zu.
Jn geſunden und nuͤchternen Menſchen entwikkelt ſich zwar
auch die Luft, doch nicht aber dergeſtalt, daß ſie ein Auf-
ſtoſſen hervorbringt, nicht, daß der Magen zu ſehr auf-
ſchwillt, und nicht, daß man Schmerzen davon emfin-

de.
[Spaltenumbruch] QUE Bibl. T. III. Phil. tranſ. n.
356. HILD. p. 26. LANGGUTH
de morbo boum. RAUDOT. p. 22.
BUCHWALD ſeript. Soc. Dan II.
p. 393. Frænk. Anmerk. II p.
115.
(y) Nach Hunger CARON Zod.
Med. Gall. T. IV. ann. 4. M. Febr.
RIOLANUS p. 125. GIERING.
Act. Francofort. III. p. 379. MORG.
ſed. & morb. II. p. 15. BORELL
mot anim. II. Prop.
147.
(z) [Spaltenumbruch] COWPER l. c. conf. p.
118. 121.
(a) LIEUTAUD Eſſ. p. 314.
Phyſiol. p.
146.
(b) La SONE Mém. de l’ Acad.
1754. p.
193.
(c) LIEUTAUD Mém. de l’
Acad. 1752. p.
231.
(d) L. XVII. p. 601.
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="435[451]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
enthalten <note place="foot" n="(y)">Nach Hunger <hi rendition="#aq">CARON Zod.<lb/>
Med. Gall. T. IV. ann. 4. M. Febr.<lb/>
RIOLANUS p. 125. GIERING.<lb/>
Act. Francofort. III. p. 379. MORG.<lb/>
&#x017F;ed. &amp; morb. II. p. 15. BORELL<lb/>
mot anim. II. Prop.</hi> 147.</note>, die Gallenbla&#x017F;e ungemein gros, und &#x017F;ehr<lb/>
aufge&#x017F;chwollen zu &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Doch es kann auch die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e, von dem auf-<lb/>
ge&#x017F;chwollnen Magen derge&#x017F;talt zu&#x017F;ammen gedru&#x0364;kkt wer-<lb/>
den <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER</hi> l. c. conf. p.</hi><lb/>
118. 121.</note>, daß ihr Saft zuflie&#x017F;t; eben das gielt auch von der<lb/>
Leber, und es flie&#x017F;&#x017F;et u&#x0364;berhaupt die Galle ha&#x0364;ufig zu, je<lb/>
mehr der Magen angefu&#x0364;llt i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> E&#x017F;&#x017F;. p. 314.<lb/>
Phy&#x017F;iol. p.</hi> 146.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch erinnere mich, als ich einen verdorbenen Magen<lb/>
hatte, und mir der Magen ein wenig ge&#x017F;chwollen war,<lb/>
daß er die Nieren dru&#x0364;kkte, und ich den Urin nicht la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
konnte, indem lange gar nichts, endlich aber, da die Bla&#x0364;-<lb/>
hungen etwas nachlie&#x017F;&#x017F;en, ein du&#x0364;nnes und helles Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
abgieng.</p><lb/>
            <p>Ein aufgebla&#x0364;hter Magen dru&#x0364;kkt und leert auch die<lb/>
Milz aus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">La SONE Mém. de l&#x2019; Acad.<lb/>
1754. p.</hi> 193.</note>. Bei einem &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Magen fand<lb/>
man eine &#x017F;ehr kleine Milz <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> Mém. de l&#x2019;<lb/>
Acad. 1752. p.</hi> 231.</note>.</p><lb/>
            <p>Von dem Drukke der Aorte haben wir bereits an ei-<lb/>
nem andern Orte geredet <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. XVII. p.</hi> 601.</note>.</p><lb/>
            <p>Alles die&#x017F;es nimmt von der u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Menge<lb/>
Luft, und deren u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Ausdehnung &#x017F;ta&#x0364;rker zu.<lb/>
Jn ge&#x017F;unden und nu&#x0364;chternen Men&#x017F;chen entwikkelt &#x017F;ich zwar<lb/>
auch die Luft, doch nicht aber derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie ein Auf-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en hervorbringt, nicht, daß der Magen zu &#x017F;ehr auf-<lb/>
&#x017F;chwillt, und nicht, daß man Schmerzen davon emfin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">de.</fw><lb/><note xml:id="f62" prev="#f61" place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">QUE Bibl. T. III. Phil. tran&#x017F;. n.<lb/>
356. HILD. p. 26. LANGGUTH<lb/>
de morbo boum. RAUDOT. p. 22.<lb/>
BUCHWALD &#x017F;eript. Soc. Dan II.<lb/>
p. 393. Frænk. Anmerk. II p.</hi> 115.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435[451]/0471] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. enthalten (y), die Gallenblaſe ungemein gros, und ſehr aufgeſchwollen zu ſein. Doch es kann auch die Gekroͤsdruͤſe, von dem auf- geſchwollnen Magen dergeſtalt zuſammen gedruͤkkt wer- den (z), daß ihr Saft zuflieſt; eben das gielt auch von der Leber, und es flieſſet uͤberhaupt die Galle haͤufig zu, je mehr der Magen angefuͤllt iſt (a). Jch erinnere mich, als ich einen verdorbenen Magen hatte, und mir der Magen ein wenig geſchwollen war, daß er die Nieren druͤkkte, und ich den Urin nicht laſſen konnte, indem lange gar nichts, endlich aber, da die Blaͤ- hungen etwas nachlieſſen, ein duͤnnes und helles Waſſer abgieng. Ein aufgeblaͤhter Magen druͤkkt und leert auch die Milz aus (b). Bei einem ſehr groſſen Magen fand man eine ſehr kleine Milz (c). Von dem Drukke der Aorte haben wir bereits an ei- nem andern Orte geredet (d). Alles dieſes nimmt von der uͤbermaͤßigen Menge Luft, und deren uͤbermaͤßigen Ausdehnung ſtaͤrker zu. Jn geſunden und nuͤchternen Menſchen entwikkelt ſich zwar auch die Luft, doch nicht aber dergeſtalt, daß ſie ein Auf- ſtoſſen hervorbringt, nicht, daß der Magen zu ſehr auf- ſchwillt, und nicht, daß man Schmerzen davon emfin- de. (x) (y) Nach Hunger CARON Zod. Med. Gall. T. IV. ann. 4. M. Febr. RIOLANUS p. 125. GIERING. Act. Francofort. III. p. 379. MORG. ſed. & morb. II. p. 15. BORELL mot anim. II. Prop. 147. (z) COWPER l. c. conf. p. 118. 121. (a) LIEUTAUD Eſſ. p. 314. Phyſiol. p. 146. (b) La SONE Mém. de l’ Acad. 1754. p. 193. (c) LIEUTAUD Mém. de l’ Acad. 1752. p. 231. (d) L. XVII. p. 601. (x) QUE Bibl. T. III. Phil. tranſ. n. 356. HILD. p. 26. LANGGUTH de morbo boum. RAUDOT. p. 22. BUCHWALD ſeript. Soc. Dan II. p. 393. Frænk. Anmerk. II p. 115. F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/471
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 435[451]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/471>, abgerufen am 22.11.2024.