Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
sezzt der gar zu heftige Reiz selbst, und der Schmerz die ver-
wante Kräfte der Bauch und Zwerchfellsmuskeln, in Be-
wegung, und befreit den Magen von diesem Sturme (o).

Das Ende besteht in einer Schwachheit, welche die
Mündungen wieder öfnet und in der Auflösung der zä-
hen Speise, damit solche geschikkt werde, durch den Pfört-
ner zu gehen. Die Gärung verschlukkt einen Theil von
der Luft, welche sie erzeugt (p) und sie mischt sich in den
Saft ein, welcher aus dem Magen schwizzt.

Der ausgedehnte Magen erstrekkt sich auf ein viel
grössers Stükk des Unterleibes und er drükkt daher über-
haupt die Gallenblase (q) zusammen, und leert sie aus,
ob er sie gleich nicht ohne ein Mitteleingeweide berürt (r).

Daher pflegt in ausgehungerten (s) in wasserscheu-
en Personen (t), in Leuten, welche an bösartigen Krank-
heiten sterben (u) und in andern, deren Magen leer ist (w)
in kranken Thieren (x), in solchen, die sich des Essens

ent-
(o) [Spaltenumbruch] vom gährenden Biere Phil.
trans. n.
351. von Erbsen ANDRY
alim. du Carem. p.
106. 107. auch
die Tauben erstikken von den im
Kropfe quellenden Erbsen Compar
anat. p.
95.
(p) HALES 1. c. p. 272.
(q) COWPER introd.
(r) p. 121.
(s) p. 307.
(t) SCHURIG p. 382. DARLUE
in Journ. de Med. T. III. n.
3.
(u) Jn der Pest SCHREIBER
obs. 12. p. 18. Recueil sur la peste
p. 201. 278. 264. 398. 402. 539.
P. a. CASTRO p.
10. in der Di-
senterie BARTHOL. Hist 18. Cent.
III. SPIEGEL c.
238. Magenent-
zündung MORG. sed. caus. morb.
II. Epist.
30. hizzigem Fieber LIEU-
TAUD precis p.
30. im gelben
Fieber der Amerikaner Ess. of. a
Societ. at Edimb. II. p.
384. bös-
[Spaltenumbruch] artigen Tertianfieber CLEGHOR-
NE Minorca p.
165. bösartigen
Fieber Journ. de med. 1755. epide-
mischer Krankheit MALPIG posth.
Kramfige Krankheit, von clavato
secali WOLLNER disp. LONGO-
LIUS apud BERGER
(w) Von Gifte HILD. Cent.
IV. obs.
51. 79. in den Versuchen
WEPFERI an einer Wölfin cicut.
agnat. p.
162. Wolfe p. 180. Kazze
p. 242. Brasilian Kaninchen p. 236.
vom Schierling HARDER apiar.
obs.
25. am Hunde, den die Nat-
ter getödtet hatte obs. 23.
(x) Viehkrankyeit Bresl. Saml.
1724. M. Mart. MORG. sed. caus.
morb. II. p. 442. Giornal. de Lettr.
d' Hal. T. X. p. 72. Galer. min.
VII. p. 120. GOELICKE de lue
contagiosa boum SAUVAGES
Mem. p. 16. HEBENSTREIT
Progr. sd SILVERSTEIN PLAN-

QUE

Der Magen. XIX. Buch.
ſezzt der gar zu heftige Reiz ſelbſt, und der Schmerz die ver-
wante Kraͤfte der Bauch und Zwerchfellsmuſkeln, in Be-
wegung, und befreit den Magen von dieſem Sturme (o).

Das Ende beſteht in einer Schwachheit, welche die
Muͤndungen wieder oͤfnet und in der Aufloͤſung der zaͤ-
hen Speiſe, damit ſolche geſchikkt werde, durch den Pfoͤrt-
ner zu gehen. Die Gaͤrung verſchlukkt einen Theil von
der Luft, welche ſie erzeugt (p) und ſie miſcht ſich in den
Saft ein, welcher aus dem Magen ſchwizzt.

Der ausgedehnte Magen erſtrekkt ſich auf ein viel
groͤſſers Stuͤkk des Unterleibes und er druͤkkt daher uͤber-
haupt die Gallenblaſe (q) zuſammen, und leert ſie aus,
ob er ſie gleich nicht ohne ein Mitteleingeweide beruͤrt (r).

Daher pflegt in ausgehungerten (s) in waſſerſcheu-
en Perſonen (t), in Leuten, welche an boͤsartigen Krank-
heiten ſterben (u) und in andern, deren Magen leer iſt (w)
in kranken Thieren (x), in ſolchen, die ſich des Eſſens

ent-
(o) [Spaltenumbruch] vom gaͤhrenden Biere Phil.
tranſ. n.
351. von Erbſen ANDRY
alim. du Carem. p.
106. 107. auch
die Tauben erſtikken von den im
Kropfe quellenden Erbſen Compar
anat. p.
95.
(p) HALES 1. c. p. 272.
(q) COWPER introd.
(r) p. 121.
(s) p. 307.
(t) SCHURIG p. 382. DARLUE
in Journ. de Med. T. III. n.
3.
(u) Jn der Peſt SCHREIBER
obſ. 12. p. 18. Recueil ſur la peſte
p. 201. 278. 264. 398. 402. 539.
P. a. CASTRO p.
10. in der Di-
ſenterie BARTHOL. Hiſt 18. Cent.
III. SPIEGEL c.
238. Magenent-
zuͤndung MORG. ſed. cauſ. morb.
II. Epiſt.
30. hizzigem Fieber LIEU-
TAUD precis p.
30. im gelben
Fieber der Amerikaner Eſſ. of. a
Societ. at Edimb. II. p.
384. boͤs-
[Spaltenumbruch] artigen Tertianfieber CLEGHOR-
NE Minorca p.
165. boͤsartigen
Fieber Journ. de med. 1755. epide-
miſcher Krankheit MALPIG poſth.
Kramfige Krankheit, von clavato
ſecali WOLLNER diſp. LONGO-
LIUS apud BERGER
(w) Von Gifte HILD. Cent.
IV. obſ.
51. 79. in den Verſuchen
WEPFERI an einer Woͤlfin cicut.
agnat. p.
162. Wolfe p. 180. Kazze
p. 242. Braſilian Kaninchen p. 236.
vom Schierling HARDER apiar.
obſ.
25. am Hunde, den die Nat-
ter getoͤdtet hatte obſ. 23.
(x) Viehkrankyeit Bresl. Saml.
1724. M. Mart. MORG. ſed. cauſ.
morb. II. p. 442. Giornal. de Lettr.
d’ Hal. T. X. p. 72. Galer. min.
VII. p. 120. GOELICKE de lue
contagioſa boum SAUVAGES
Mém. p. 16. HEBENSTREIT
Progr. sd SILVERSTEIN PLAN-

QUE
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="434[450]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ezzt der gar zu heftige Reiz &#x017F;elb&#x017F;t, und der Schmerz die ver-<lb/>
wante Kra&#x0364;fte der Bauch und Zwerchfellsmu&#x017F;keln, in Be-<lb/>
wegung, und befreit den Magen von die&#x017F;em Sturme <note place="foot" n="(o)"><cb/>
vom ga&#x0364;hrenden Biere <hi rendition="#aq">Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 351. von Erb&#x017F;en <hi rendition="#aq">ANDRY<lb/>
alim. du Carem. p.</hi> 106. 107. auch<lb/>
die Tauben er&#x017F;tikken von den im<lb/>
Kropfe quellenden Erb&#x017F;en <hi rendition="#aq">Compar<lb/>
anat. p.</hi> 95.</note>.</p><lb/>
            <p>Das Ende be&#x017F;teht in einer Schwachheit, welche die<lb/>
Mu&#x0364;ndungen wieder o&#x0364;fnet und in der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der za&#x0364;-<lb/>
hen Spei&#x017F;e, damit &#x017F;olche ge&#x017F;chikkt werde, durch den Pfo&#x0364;rt-<lb/>
ner zu gehen. Die Ga&#x0364;rung ver&#x017F;chlukkt einen Theil von<lb/>
der Luft, welche &#x017F;ie erzeugt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HALES 1. c. p.</hi> 272.</note> und &#x017F;ie mi&#x017F;cht &#x017F;ich in den<lb/>
Saft ein, welcher aus dem Magen &#x017F;chwizzt.</p><lb/>
            <p>Der ausgedehnte Magen er&#x017F;trekkt &#x017F;ich auf ein viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers Stu&#x0364;kk des Unterleibes und er dru&#x0364;kkt daher u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die Gallenbla&#x017F;e <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">COWPER introd.</hi></note> zu&#x017F;ammen, und leert &#x017F;ie aus,<lb/>
ob er &#x017F;ie gleich nicht ohne ein Mitteleingeweide beru&#x0364;rt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 121.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher pflegt in ausgehungerten <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 307.</note> in wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheu-<lb/>
en Per&#x017F;onen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">SCHURIG p. 382. DARLUE<lb/>
in Journ. de Med. T. III. n.</hi> 3.</note>, in Leuten, welche an bo&#x0364;sartigen Krank-<lb/>
heiten &#x017F;terben <note place="foot" n="(u)">Jn der Pe&#x017F;t <hi rendition="#aq">SCHREIBER<lb/>
ob&#x017F;. 12. p. 18. Recueil &#x017F;ur la pe&#x017F;te<lb/>
p. 201. 278. 264. 398. 402. 539.<lb/>
P. a. CASTRO p.</hi> 10. in der Di-<lb/>
&#x017F;enterie <hi rendition="#aq">BARTHOL. Hi&#x017F;t 18. Cent.<lb/>
III. SPIEGEL c.</hi> 238. Magenent-<lb/>
zu&#x0364;ndung <hi rendition="#aq">MORG. &#x017F;ed. cau&#x017F;. morb.<lb/>
II. Epi&#x017F;t.</hi> 30. hizzigem Fieber <hi rendition="#aq">LIEU-<lb/>
TAUD precis p.</hi> 30. im gelben<lb/>
Fieber der Amerikaner <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of. a<lb/>
Societ. at Edimb. II. p.</hi> 384. bo&#x0364;s-<lb/><cb/>
artigen Tertianfieber <hi rendition="#aq">CLEGHOR-<lb/>
NE Minorca p.</hi> 165. bo&#x0364;sartigen<lb/>
Fieber <hi rendition="#aq">Journ. de med.</hi> 1755. epide-<lb/>
mi&#x017F;cher Krankheit <hi rendition="#aq">MALPIG po&#x017F;th.</hi><lb/>
Kramfige Krankheit, von <hi rendition="#aq">clavato<lb/>
&#x017F;ecali WOLLNER di&#x017F;p. LONGO-<lb/>
LIUS apud BERGER</hi></note> und in andern, deren Magen leer i&#x017F;t <note place="foot" n="(w)">Von Gifte <hi rendition="#aq">HILD. Cent.<lb/>
IV. ob&#x017F;.</hi> 51. 79. in den Ver&#x017F;uchen<lb/><hi rendition="#aq">WEPFERI</hi> an einer Wo&#x0364;lfin <hi rendition="#aq">cicut.<lb/>
agnat. p.</hi> 162. Wolfe <hi rendition="#aq">p.</hi> 180. Kazze<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 242. Bra&#x017F;ilian Kaninchen <hi rendition="#aq">p.</hi> 236.<lb/>
vom Schierling <hi rendition="#aq">HARDER apiar.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 25. am Hunde, den die Nat-<lb/>
ter geto&#x0364;dtet hatte <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 23.</note><lb/>
in kranken Thieren <note xml:id="f61" next="#f62" place="foot" n="(x)">Viehkrankyeit <hi rendition="#aq">Bresl. Saml.<lb/>
1724. M. Mart. MORG. &#x017F;ed. cau&#x017F;.<lb/>
morb. II. p. 442. Giornal. de Lettr.<lb/>
d&#x2019; Hal. T. X. p. 72. Galer. min.<lb/>
VII. p. 120. GOELICKE de lue<lb/>
contagio&#x017F;a boum <hi rendition="#g">SAUVAGES</hi><lb/>
Mém. p. 16. <hi rendition="#g">HEBENSTREIT</hi><lb/>
Progr. sd SILVERSTEIN PLAN-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">QUE</hi></fw></note>, in &#x017F;olchen, die &#x017F;ich des E&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434[450]/0470] Der Magen. XIX. Buch. ſezzt der gar zu heftige Reiz ſelbſt, und der Schmerz die ver- wante Kraͤfte der Bauch und Zwerchfellsmuſkeln, in Be- wegung, und befreit den Magen von dieſem Sturme (o). Das Ende beſteht in einer Schwachheit, welche die Muͤndungen wieder oͤfnet und in der Aufloͤſung der zaͤ- hen Speiſe, damit ſolche geſchikkt werde, durch den Pfoͤrt- ner zu gehen. Die Gaͤrung verſchlukkt einen Theil von der Luft, welche ſie erzeugt (p) und ſie miſcht ſich in den Saft ein, welcher aus dem Magen ſchwizzt. Der ausgedehnte Magen erſtrekkt ſich auf ein viel groͤſſers Stuͤkk des Unterleibes und er druͤkkt daher uͤber- haupt die Gallenblaſe (q) zuſammen, und leert ſie aus, ob er ſie gleich nicht ohne ein Mitteleingeweide beruͤrt (r). Daher pflegt in ausgehungerten (s) in waſſerſcheu- en Perſonen (t), in Leuten, welche an boͤsartigen Krank- heiten ſterben (u) und in andern, deren Magen leer iſt (w) in kranken Thieren (x), in ſolchen, die ſich des Eſſens ent- (o) vom gaͤhrenden Biere Phil. tranſ. n. 351. von Erbſen ANDRY alim. du Carem. p. 106. 107. auch die Tauben erſtikken von den im Kropfe quellenden Erbſen Compar anat. p. 95. (p) HALES 1. c. p. 272. (q) COWPER introd. (r) p. 121. (s) p. 307. (t) SCHURIG p. 382. DARLUE in Journ. de Med. T. III. n. 3. (u) Jn der Peſt SCHREIBER obſ. 12. p. 18. Recueil ſur la peſte p. 201. 278. 264. 398. 402. 539. P. a. CASTRO p. 10. in der Di- ſenterie BARTHOL. Hiſt 18. Cent. III. SPIEGEL c. 238. Magenent- zuͤndung MORG. ſed. cauſ. morb. II. Epiſt. 30. hizzigem Fieber LIEU- TAUD precis p. 30. im gelben Fieber der Amerikaner Eſſ. of. a Societ. at Edimb. II. p. 384. boͤs- artigen Tertianfieber CLEGHOR- NE Minorca p. 165. boͤsartigen Fieber Journ. de med. 1755. epide- miſcher Krankheit MALPIG poſth. Kramfige Krankheit, von clavato ſecali WOLLNER diſp. LONGO- LIUS apud BERGER (w) Von Gifte HILD. Cent. IV. obſ. 51. 79. in den Verſuchen WEPFERI an einer Woͤlfin cicut. agnat. p. 162. Wolfe p. 180. Kazze p. 242. Braſilian Kaninchen p. 236. vom Schierling HARDER apiar. obſ. 25. am Hunde, den die Nat- ter getoͤdtet hatte obſ. 23. (x) Viehkrankyeit Bresl. Saml. 1724. M. Mart. MORG. ſed. cauſ. morb. II. p. 442. Giornal. de Lettr. d’ Hal. T. X. p. 72. Galer. min. VII. p. 120. GOELICKE de lue contagioſa boum SAUVAGES Mém. p. 16. HEBENSTREIT Progr. sd SILVERSTEIN PLAN- QUE

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/470
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 434[450]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/470>, abgerufen am 26.06.2024.