Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
räume (d). Die Gährung macht die inwendige Luft
ebenfalls los (e).

Von beiderlei sich ausdehnenden Luft wird der Ma-
gen zugleich ausgedehnt, daß selbiger auch durch die
Haut mehr, als nach der Menge der Speise aufschwillt (f):
sie bricht mit vielem Gnurren, wenn sie freien Plazz be-
kömmt, in Gestalt des Aufstossens (g) heraus, oder sie
schleicht sich ins Gedärme.

Jn Thieren kömmt es nicht selten vor (h), daß der
zu stark aufgeblähte Magen berstet, wofern der Hirte nicht
geschwinde das brausende Gras (i) aus dem Magen zieht,
oder den Magen mit einem Messer öfnet (k).

Jm Menschen macht die sich ausdehnende Luft, wel-
che den Magen auftreibt, Schmerzen und Reize; sie
versperrt daher seine Mündungen, und dehnet das im-
mermehr und mehr verschloßne Speisenbehältnis ausein-
ander. Jndessen ist doch weniger Gefar dabei zu be-
fürchten, als es das Ansehn hat. Denn es sind die
Kräfte, zum Biegen der Fasern, wie die Sehnenqua-
drate, und es wird eine Faser von einem viermal grös-
serm Gewichte, nur zweimal mehr, so wie von einem
neunmal grössern Gewichte, oder von der ausdehnenden
Gewalt nur um dreimal mehr gebogen (l). Und den-
noch haben wir gezeigt, daß der Magen in todten (m)
und lebendigen Körpern (n) zerborsten. Dennoch aber

sezzt
(d) [Spaltenumbruch] p. 291. 292. L. V. p. 89.
Conf. KNIGTH vindicat. p. 6. 7.
HAMBERGER Physic. &c.
(e) L. VIII. 1. c. HALES vege-
tabl. stat. c. VI.
(f) COWPER Phil. trans.
n.
220.
(g) auch durch Wunden. Phil.
trans. n.
176.
(h) an Pferden GIBSON p. 277.
der Hippopotam von den lupinis
[Spaltenumbruch] aufgebläht stirbt HASSELQUIST
p.
202. die Kuh von überflüßigen
Klee Corps d' observ. de Rennes
vid. p.
201.
(i) WEPFER beim PEYER
Merycol. p.
275.
(k) CHESELDEN p. 160. 161.
(l) SAUVAGES Physiol. n. 55.
(m) am Hunde p. 275. & 201.
(n) ibid
H. Phisiol. 6. B. F f

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
raͤume (d). Die Gaͤhrung macht die inwendige Luft
ebenfalls los (e).

Von beiderlei ſich ausdehnenden Luft wird der Ma-
gen zugleich ausgedehnt, daß ſelbiger auch durch die
Haut mehr, als nach der Menge der Speiſe aufſchwillt (f):
ſie bricht mit vielem Gnurren, wenn ſie freien Plazz be-
koͤmmt, in Geſtalt des Aufſtoſſens (g) heraus, oder ſie
ſchleicht ſich ins Gedaͤrme.

Jn Thieren koͤmmt es nicht ſelten vor (h), daß der
zu ſtark aufgeblaͤhte Magen berſtet, wofern der Hirte nicht
geſchwinde das brauſende Gras (i) aus dem Magen zieht,
oder den Magen mit einem Meſſer oͤfnet (k).

Jm Menſchen macht die ſich ausdehnende Luft, wel-
che den Magen auftreibt, Schmerzen und Reize; ſie
verſperrt daher ſeine Muͤndungen, und dehnet das im-
mermehr und mehr verſchloßne Speiſenbehaͤltnis ausein-
ander. Jndeſſen iſt doch weniger Gefar dabei zu be-
fuͤrchten, als es das Anſehn hat. Denn es ſind die
Kraͤfte, zum Biegen der Faſern, wie die Sehnenqua-
drate, und es wird eine Faſer von einem viermal groͤſ-
ſerm Gewichte, nur zweimal mehr, ſo wie von einem
neunmal groͤſſern Gewichte, oder von der ausdehnenden
Gewalt nur um dreimal mehr gebogen (l). Und den-
noch haben wir gezeigt, daß der Magen in todten (m)
und lebendigen Koͤrpern (n) zerborſten. Dennoch aber

ſezzt
(d) [Spaltenumbruch] p. 291. 292. L. V. p. 89.
Conf. KNIGTH vindicat. p. 6. 7.
HAMBERGER Phyſic. &c.
(e) L. VIII. 1. c. HALES vege-
tabl. ſtat. c. VI.
(f) COWPER Phil. tranſ.
n.
220.
(g) auch durch Wunden. Phil.
tranſ. n.
176.
(h) an Pferden GIBSON p. 277.
der Hippopotam von den lupinis
[Spaltenumbruch] aufgeblaͤht ſtirbt HASSELQUIST
p.
202. die Kuh von uͤberfluͤßigen
Klee Corps d’ obſerv. de Rennes
vid. p.
201.
(i) WEPFER beim PEYER
Merycol. p.
275.
(k) CHESELDEN p. 160. 161.
(l) SAUVAGES Phyſiol. n. 55.
(m) am Hunde p. 275. & 201.
(n) ibid
H. Phiſiol. 6. B. F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" n="433[449]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
ra&#x0364;ume <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 291. 292. L. V. p. 89.<lb/>
Conf. KNIGTH vindicat. p. 6. 7.<lb/>
HAMBERGER Phy&#x017F;ic. &amp;c.</hi></note>. Die Ga&#x0364;hrung macht die inwendige Luft<lb/>
ebenfalls los <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. VIII. 1. c. HALES vege-<lb/>
tabl. &#x017F;tat. c. VI.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Von beiderlei &#x017F;ich ausdehnenden Luft wird der Ma-<lb/>
gen zugleich ausgedehnt, daß &#x017F;elbiger auch durch die<lb/>
Haut mehr, als nach der Menge der Spei&#x017F;e auf&#x017F;chwillt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER</hi> Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 220.</note>:<lb/>
&#x017F;ie bricht mit vielem Gnurren, wenn &#x017F;ie freien Plazz be-<lb/>
ko&#x0364;mmt, in Ge&#x017F;talt des Auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ens <note place="foot" n="(g)">auch durch Wunden. <hi rendition="#aq">Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 176.</note> heraus, oder &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chleicht &#x017F;ich ins Geda&#x0364;rme.</p><lb/>
            <p>Jn Thieren ko&#x0364;mmt es nicht &#x017F;elten vor <note place="foot" n="(h)">an Pferden <hi rendition="#aq">GIBSON p.</hi> 277.<lb/>
der Hippopotam von den <hi rendition="#aq">lupinis</hi><lb/><cb/>
aufgebla&#x0364;ht &#x017F;tirbt <hi rendition="#aq">HASSELQUIST<lb/>
p.</hi> 202. die Kuh von u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen<lb/>
Klee <hi rendition="#aq">Corps d&#x2019; ob&#x017F;erv. de Rennes<lb/>
vid. p.</hi> 201.</note>, daß der<lb/>
zu &#x017F;tark aufgebla&#x0364;hte Magen ber&#x017F;tet, wofern der Hirte nicht<lb/>
ge&#x017F;chwinde das brau&#x017F;ende Gras <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEPFER</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PEYER</hi><lb/>
Merycol. p.</hi> 275.</note> aus dem Magen zieht,<lb/>
oder den Magen mit einem Me&#x017F;&#x017F;er o&#x0364;fnet <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN p.</hi> 160. 161.</note>.</p><lb/>
            <p>Jm Men&#x017F;chen macht die &#x017F;ich ausdehnende Luft, wel-<lb/>
che den Magen auftreibt, Schmerzen und Reize; &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;perrt daher &#x017F;eine Mu&#x0364;ndungen, und dehnet das im-<lb/>
mermehr und mehr ver&#x017F;chloßne Spei&#x017F;enbeha&#x0364;ltnis ausein-<lb/>
ander. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch weniger Gefar dabei zu be-<lb/>
fu&#x0364;rchten, als es das An&#x017F;ehn hat. Denn es &#x017F;ind die<lb/>
Kra&#x0364;fte, zum Biegen der Fa&#x017F;ern, wie die Sehnenqua-<lb/>
drate, und es wird eine Fa&#x017F;er von einem viermal gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erm Gewichte, nur zweimal mehr, &#x017F;o wie von einem<lb/>
neunmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Gewichte, oder von der ausdehnenden<lb/>
Gewalt nur um dreimal mehr gebogen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SAUVAGES Phy&#x017F;iol. n.</hi> 55.</note>. Und den-<lb/>
noch haben wir gezeigt, daß der Magen in todten <note place="foot" n="(m)">am Hunde <hi rendition="#aq">p.</hi> 275. &amp; 201.</note><lb/>
und lebendigen Ko&#x0364;rpern <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ibid</hi></note> zerbor&#x017F;ten. Dennoch aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ezzt</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> F f</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433[449]/0469] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. raͤume (d). Die Gaͤhrung macht die inwendige Luft ebenfalls los (e). Von beiderlei ſich ausdehnenden Luft wird der Ma- gen zugleich ausgedehnt, daß ſelbiger auch durch die Haut mehr, als nach der Menge der Speiſe aufſchwillt (f): ſie bricht mit vielem Gnurren, wenn ſie freien Plazz be- koͤmmt, in Geſtalt des Aufſtoſſens (g) heraus, oder ſie ſchleicht ſich ins Gedaͤrme. Jn Thieren koͤmmt es nicht ſelten vor (h), daß der zu ſtark aufgeblaͤhte Magen berſtet, wofern der Hirte nicht geſchwinde das brauſende Gras (i) aus dem Magen zieht, oder den Magen mit einem Meſſer oͤfnet (k). Jm Menſchen macht die ſich ausdehnende Luft, wel- che den Magen auftreibt, Schmerzen und Reize; ſie verſperrt daher ſeine Muͤndungen, und dehnet das im- mermehr und mehr verſchloßne Speiſenbehaͤltnis ausein- ander. Jndeſſen iſt doch weniger Gefar dabei zu be- fuͤrchten, als es das Anſehn hat. Denn es ſind die Kraͤfte, zum Biegen der Faſern, wie die Sehnenqua- drate, und es wird eine Faſer von einem viermal groͤſ- ſerm Gewichte, nur zweimal mehr, ſo wie von einem neunmal groͤſſern Gewichte, oder von der ausdehnenden Gewalt nur um dreimal mehr gebogen (l). Und den- noch haben wir gezeigt, daß der Magen in todten (m) und lebendigen Koͤrpern (n) zerborſten. Dennoch aber ſezzt (d) p. 291. 292. L. V. p. 89. Conf. KNIGTH vindicat. p. 6. 7. HAMBERGER Phyſic. &c. (e) L. VIII. 1. c. HALES vege- tabl. ſtat. c. VI. (f) COWPER Phil. tranſ. n. 220. (g) auch durch Wunden. Phil. tranſ. n. 176. (h) an Pferden GIBSON p. 277. der Hippopotam von den lupinis aufgeblaͤht ſtirbt HASSELQUIST p. 202. die Kuh von uͤberfluͤßigen Klee Corps d’ obſerv. de Rennes vid. p. 201. (i) WEPFER beim PEYER Merycol. p. 275. (k) CHESELDEN p. 160. 161. (l) SAUVAGES Phyſiol. n. 55. (m) am Hunde p. 275. & 201. (n) ibid H. Phiſiol. 6. B. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/469
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 433[449]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/469>, abgerufen am 26.06.2024.