Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
stärker wird, und Wärme und Schaum (t) erzeugt und
einen sehr scharfen geistigen Dampf von sich stößt (u) end-
lich aber dikke Theile, und zarte von den flüßigen Thei-
len abgeschiedene Hefen fallen läst (w).

Doch es hängt auch die Fäulnis von der Luft ab (x).
Denn wenn man die Luft abzuhalten weis, so erhellet aus
unzälichen Erfarungen des Robert Boyle (y) daß sich
Säfte, die am leichtesten gähren, und also, faul werden
ganze Jahre und Menschenalter hindurch erhalten lassen.
Folglich erwekkt die Luft in dem verspeisten Fleische, so
im Magen liegt, eine andre Art von Bewegung, welche
gleichsam nur halbwirksam, ohne Fermentationslerm,
aber ungemein gewaltig ist, und wenn sie nach und nach
zunimmt (z) ohnfehlbar alle Bänder zerreist, wodurch
die Grundstoffe der Fasern zusammen gehalten werden.
Blos die Fäulnis verwandelt die Grundfäden der Pflan-
zen, die härteste Fasern des Holzes, das Gewebe eines
Fleisches, indem sie alle Härte zerstört, in eine Art von
Brei (a). Selbst Knochen zerfallen von ihrer langsa-
men Gewalt in Staub.

Doch dieses ist nie blos ein Werk der Atmosphären-
luft. Es vereinigt sich damit die elastische Kraft
der inwendigen Luft (b) welche vorher fix und träge
war, nunmehr aber durch die Fäulnis wieder belebt
wird (c) und aus den kleinen Hölen der Körper hervor-
bricht; sie fliesset in Blasen zusammen; sie macht Dinge,
die untersanken, schwimmbar; sie öffnet alle ihre ehema-
lige Gefängnisse; sie zerschmelzt alle Wände der Fächer-

räume
(t) [Spaltenumbruch] Gerade 75. BOERHAAVE
T. II. p.
293.
(u) BOERHAAVE p. 178. 180.
seqq.
(w) BOERHAAVE ibid p. 179.
(x) BOERHAAVE ibid p. 292.
(y) cont. exp. phys. mech. de
aere
(z) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE p. 289.
(a) p. 290.
(b) LV. p. 89. KNIGTH, p.
19. Fäulnis inwendiger Luft Mem.
de l' Acad. de Chir. T. 1. p.
38.
(c) L. VIII. p. 185.

Der Magen. XIX. Buch.
ſtaͤrker wird, und Waͤrme und Schaum (t) erzeugt und
einen ſehr ſcharfen geiſtigen Dampf von ſich ſtoͤßt (u) end-
lich aber dikke Theile, und zarte von den fluͤßigen Thei-
len abgeſchiedene Hefen fallen laͤſt (w).

Doch es haͤngt auch die Faͤulnis von der Luft ab (x).
Denn wenn man die Luft abzuhalten weis, ſo erhellet aus
unzaͤlichen Erfarungen des Robert Boyle (y) daß ſich
Saͤfte, die am leichteſten gaͤhren, und alſo, faul werden
ganze Jahre und Menſchenalter hindurch erhalten laſſen.
Folglich erwekkt die Luft in dem verſpeiſten Fleiſche, ſo
im Magen liegt, eine andre Art von Bewegung, welche
gleichſam nur halbwirkſam, ohne Fermentationslerm,
aber ungemein gewaltig iſt, und wenn ſie nach und nach
zunimmt (z) ohnfehlbar alle Baͤnder zerreiſt, wodurch
die Grundſtoffe der Faſern zuſammen gehalten werden.
Blos die Faͤulnis verwandelt die Grundfaͤden der Pflan-
zen, die haͤrteſte Faſern des Holzes, das Gewebe eines
Fleiſches, indem ſie alle Haͤrte zerſtoͤrt, in eine Art von
Brei (a). Selbſt Knochen zerfallen von ihrer langſa-
men Gewalt in Staub.

Doch dieſes iſt nie blos ein Werk der Atmoſphaͤren-
luft. Es vereinigt ſich damit die elaſtiſche Kraft
der inwendigen Luft (b) welche vorher fix und traͤge
war, nunmehr aber durch die Faͤulnis wieder belebt
wird (c) und aus den kleinen Hoͤlen der Koͤrper hervor-
bricht; ſie flieſſet in Blaſen zuſammen; ſie macht Dinge,
die unterſanken, ſchwimmbar; ſie oͤffnet alle ihre ehema-
lige Gefaͤngniſſe; ſie zerſchmelzt alle Waͤnde der Faͤcher-

raͤume
(t) [Spaltenumbruch] Gerade 75. BOERHAAVE
T. II. p.
293.
(u) BOERHAAVE p. 178. 180.
ſeqq.
(w) BOERHAAVE ibid p. 179.
(x) BOERHAAVE ibid p. 292.
(y) cont. exp. phyſ. mech. de
aere
(z) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE p. 289.
(a) p. 290.
(b) LV. p. 89. KNIGTH, p.
19. Faͤulnis inwendiger Luft Mém.
de l’ Acad. de Chir. T. 1. p.
38.
(c) L. VIII. p. 185.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0468" n="432[448]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker wird, und Wa&#x0364;rme und Schaum <note place="foot" n="(t)"><cb/>
Gerade 75. <hi rendition="#aq">BOERHAAVE<lb/>
T. II. p.</hi> 293.</note> erzeugt und<lb/>
einen &#x017F;ehr &#x017F;charfen gei&#x017F;tigen Dampf von &#x017F;ich &#x017F;to&#x0364;ßt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE p. 178. 180.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note> end-<lb/>
lich aber dikke Theile, und zarte von den flu&#x0364;ßigen Thei-<lb/>
len abge&#x017F;chiedene Hefen fallen la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE ibid p.</hi> 179.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es ha&#x0364;ngt auch die Fa&#x0364;ulnis von der Luft ab <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE ibid p.</hi> 292.</note>.<lb/>
Denn wenn man die Luft abzuhalten weis, &#x017F;o erhellet aus<lb/>
unza&#x0364;lichen Erfarungen des Robert <hi rendition="#fr">Boyle</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">cont. exp. phy&#x017F;. mech. de<lb/>
aere</hi></note> daß &#x017F;ich<lb/>
Sa&#x0364;fte, die am leichte&#x017F;ten ga&#x0364;hren, und al&#x017F;o, faul werden<lb/>
ganze Jahre und Men&#x017F;chenalter hindurch erhalten la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Folglich erwekkt die Luft in dem ver&#x017F;pei&#x017F;ten Flei&#x017F;che, &#x017F;o<lb/>
im Magen liegt, eine andre Art von Bewegung, welche<lb/>
gleich&#x017F;am nur halbwirk&#x017F;am, ohne Fermentationslerm,<lb/>
aber ungemein gewaltig i&#x017F;t, und wenn &#x017F;ie nach und nach<lb/>
zunimmt <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">BOERHAAVE p.</hi> 289.</note> ohnfehlbar alle Ba&#x0364;nder zerrei&#x017F;t, wodurch<lb/>
die Grund&#x017F;toffe der Fa&#x017F;ern zu&#x017F;ammen gehalten werden.<lb/>
Blos die Fa&#x0364;ulnis verwandelt die Grundfa&#x0364;den der Pflan-<lb/>
zen, die ha&#x0364;rte&#x017F;te Fa&#x017F;ern des Holzes, das Gewebe eines<lb/>
Flei&#x017F;ches, indem &#x017F;ie alle Ha&#x0364;rte zer&#x017F;to&#x0364;rt, in eine Art von<lb/>
Brei <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 290.</note>. Selb&#x017F;t Knochen zerfallen von ihrer lang&#x017F;a-<lb/>
men Gewalt in Staub.</p><lb/>
            <p>Doch die&#x017F;es i&#x017F;t nie blos ein Werk der Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren-<lb/>
luft. Es vereinigt &#x017F;ich damit die ela&#x017F;ti&#x017F;che Kraft<lb/>
der inwendigen Luft <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">LV. p. 89. KNIGTH, p.</hi><lb/>
19. Fa&#x0364;ulnis inwendiger Luft <hi rendition="#aq">Mém.<lb/>
de l&#x2019; Acad. de Chir. T. 1. p.</hi> 38.</note> welche vorher fix und tra&#x0364;ge<lb/>
war, nunmehr aber durch die Fa&#x0364;ulnis wieder belebt<lb/>
wird <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 185.</note> und aus den kleinen Ho&#x0364;len der Ko&#x0364;rper hervor-<lb/>
bricht; &#x017F;ie flie&#x017F;&#x017F;et in Bla&#x017F;en zu&#x017F;ammen; &#x017F;ie macht Dinge,<lb/>
die unter&#x017F;anken, &#x017F;chwimmbar; &#x017F;ie o&#x0364;ffnet alle ihre ehema-<lb/>
lige Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ie zer&#x017F;chmelzt alle Wa&#x0364;nde der Fa&#x0364;cher-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ra&#x0364;ume</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432[448]/0468] Der Magen. XIX. Buch. ſtaͤrker wird, und Waͤrme und Schaum (t) erzeugt und einen ſehr ſcharfen geiſtigen Dampf von ſich ſtoͤßt (u) end- lich aber dikke Theile, und zarte von den fluͤßigen Thei- len abgeſchiedene Hefen fallen laͤſt (w). Doch es haͤngt auch die Faͤulnis von der Luft ab (x). Denn wenn man die Luft abzuhalten weis, ſo erhellet aus unzaͤlichen Erfarungen des Robert Boyle (y) daß ſich Saͤfte, die am leichteſten gaͤhren, und alſo, faul werden ganze Jahre und Menſchenalter hindurch erhalten laſſen. Folglich erwekkt die Luft in dem verſpeiſten Fleiſche, ſo im Magen liegt, eine andre Art von Bewegung, welche gleichſam nur halbwirkſam, ohne Fermentationslerm, aber ungemein gewaltig iſt, und wenn ſie nach und nach zunimmt (z) ohnfehlbar alle Baͤnder zerreiſt, wodurch die Grundſtoffe der Faſern zuſammen gehalten werden. Blos die Faͤulnis verwandelt die Grundfaͤden der Pflan- zen, die haͤrteſte Faſern des Holzes, das Gewebe eines Fleiſches, indem ſie alle Haͤrte zerſtoͤrt, in eine Art von Brei (a). Selbſt Knochen zerfallen von ihrer langſa- men Gewalt in Staub. Doch dieſes iſt nie blos ein Werk der Atmoſphaͤren- luft. Es vereinigt ſich damit die elaſtiſche Kraft der inwendigen Luft (b) welche vorher fix und traͤge war, nunmehr aber durch die Faͤulnis wieder belebt wird (c) und aus den kleinen Hoͤlen der Koͤrper hervor- bricht; ſie flieſſet in Blaſen zuſammen; ſie macht Dinge, die unterſanken, ſchwimmbar; ſie oͤffnet alle ihre ehema- lige Gefaͤngniſſe; ſie zerſchmelzt alle Waͤnde der Faͤcher- raͤume (t) Gerade 75. BOERHAAVE T. II. p. 293. (u) BOERHAAVE p. 178. 180. ſeqq. (w) BOERHAAVE ibid p. 179. (x) BOERHAAVE ibid p. 292. (y) cont. exp. phyſ. mech. de aere (z) BOERHAAVE p. 289. (a) p. 290. (b) LV. p. 89. KNIGTH, p. 19. Faͤulnis inwendiger Luft Mém. de l’ Acad. de Chir. T. 1. p. 38. (c) L. VIII. p. 185.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/468
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 432[448]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/468>, abgerufen am 26.06.2024.